Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949986282002882
    Format: XX, 470 S. 255 Abb., 16 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 5th ed. 2025.
    ISBN: 9783658465346
    Content: Mit der Entwicklung neuer Technologien werden auch die einzelnen Software-Projekte stetig komplexer. Zu analysieren, warum manche Projekte scheitern und andere erfolgreich sind, wird daher immer wichtiger. Dieses Buch ist ein praktischer Leitfaden für die Entwicklung neuer Software. Systematisch beschreibt der Autor die Chancen und Risiken, die einem bei der Entwicklung einer Software begegnen können. Vom gemeinsamen Kundengespräch, das Anforderungen und Ziele der Software festlegt, über die erste Modellierung bis hin zur systematischen Erfassung der Anforderungen zeigt er, wie die unterschiedlichen Prozesse mit Hilfe der UML (Unified Modeling Language) koordiniert werden können. Diese Modellierungssprache hilft, die Ideen des Entwicklers nachzuvollziehen und die Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten auf andere Projekte zu übertragen. Neben Maßnahmen zur Qualitätssicherung beschreibt das Buch weitere Ansätze zur Projektplanung und Projektdurchführung und zeigt, wie die Softwareentwicklung in den Gesamtprozess eines Unternehmens eingebettet ist. Zum Verständnis des Buches werden Grundkenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache wie Java, C# oder C++ vorausgesetzt. Durch zahlreiche Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben am Ende der Kapitel wird dieses Buch zum idealen Begleiter für Studierende der Informatik und verschiedener Ingenieurswissenschaften. Aber auch erfahrene Entwickler*innen können von den vielen Kommentaren zur Verwendung in der Praxis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Software-Engineerings profitieren. Die vorliegende fünfte Auflage des bewährten Buches enthält erneut wichtige Erweiterungen, Aktualisierungen und Ergänzungen. Der Autor Prof. Dr. Stephan Kleuker unterrichtet seit mehreren Jahren Software-Engineering, Software-Qualität und Datenbanken an der Hochschule Osnabrück. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und hat mehrjährige Praxiserfahrung als Systemanalytiker sowie als Berater bei der Erstellung komplexer Software-Systeme.
    Note: Zusammenspiel von Prozessen in der Software-Entwicklung -- Anforderungsanalyse -- Erstellung von Analysemodellen mit der UML -- Vom Modell zur Implementierung -- Qualitätssicherung -- Management erfolgreicher SW-Projekte.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658465339
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042428911
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 404 S.)
    ISBN: 9783322802613 , 9783528058982
    Note: Jeder IT-ler oder Informatiker sollte ein möglichst komplettes Wissen über die Java-Plattform haben. Dieses Lehrbuch gibt einen vollständigen Überblick über alle Konzepte. Sowohl die Standard-Edition (SE) als auch die Enterprise-Edition (EE) der Java2 SDKs werden in einfachen Beispielen erläutert. Insbesondere auch die neuen Entwicklungen im Bereich XML und Webservices sind Thema. Mit konkreten und vollständigen Beispielen (und nicht mit Codefragementen)! Alle Programme befinden sich auf der beiliegenden CD. Das Buch enthält detaillierte Hinweise für das Compilieren, Packen, Deployen und Testen aller Beispiele. Alle dafür notwendigen Tools und Run-Time-Umgebungen befinden sich auf der beiliegenden CD. Ein Aktualisierungsservice im Falle von Versionsänderungen ist online verfügbar
    Language: German
    Keywords: Java 2 Enterprise Edition ; Java 2 Standard Edition
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Merker, Erwin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV019391879
    Format: XII, 402 S. : , Ill., graph. Darst. , CD-ROM (12 cm)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-528-05898-6
    Series Statement: Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Java 2 Standard Edition ; Java 2 Enterprise Edition
    Author information: Merker, Erwin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042428925
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 444 S.)
    Edition: 3., verbesserte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322803399 , 9783528257385
    Note: Das Buch greift die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Verteilten Systeme auf und erläutert die Grundlagen und den Weg bis in die Anwendung. Dabei profitiert der Leser von der klaren Systematik und verständlichen Darstellung aller Themen. Mit dieser Kenntnis ist der Leser in der Lage, die neuesten Technologien abzuschätzen und sie erfolgreich in der Praxis einzuführen. In der 3. Auflage sind insbesondere Abschnitte über Web Services neu hinzugekommen. Es werden in diesem Zusammenhang SOAP, WSDL und UDDI behandelt. Neu aufgenommen wurden auch Message Driven Beans und Java Message Service
    Language: German
    Keywords: Client-Server-Konzept ; Verteiltes System ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948191632402882
    Format: XII, 404 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2004.
    ISBN: 9783322802613
    Content: Jeder IT-ler oder Informatiker sollte ein möglichst komplettes Wissen über die Java-Plattform haben. Dieses Lehrbuch gibt einen vollständigen Überblick über alle Konzepte. Sowohl die Standard-Edition (SE) als auch die Enterprise-Edition (EE) der Java2 SDKs werden in einfachen Beispielen erläutert. Insbesondere auch die neuen Entwicklungen im Bereich XML und Webservices sind Thema. Mit konkreten und vollständigen Beispielen (und nicht mit Codefragementen)! Alle Programme befinden sich auf der beiliegenden CD. Das Buch enthält detaillierte Hinweise für das Compilieren, Packen, Deployen und Testen aller Beispiele. Alle dafür notwendigen Tools und Run-Time-Umgebungen befinden sich auf der beiliegenden CD. Ein Aktualisierungsservice im Falle von Versionsänderungen ist online verfügbar.
    Note: 1 Arbeiten mit den Beispielen -- 1.1 Arbeiten mit dem SDK (Software Developer Kit) -- 1.2 Arbeiten mit der relationalen Datenbank -- 2 Objektorientierung mit Java -- 2.1 Instanzen erzeugen und benutzen -- 2.2 Methoden, Konstruktoren und Parameter -- 2.3 Vererbung und das Überschreiben von Methoden -- 2.4 Polymorphismus -- 2.5 Interfaces / Schnittstellen -- 2.6 Package und Import -- 3 Objektorientierung für Fortgeschrittene -- 3.1 Arbeiten mit Objekten (Einführung) -- 3.2 Vergleich von Objekten -- 3.3 Zuweisung und Clonen von Objekten -- 3.4 Arbeiten mit Strings -- 3.5 Init von Objekten -- 3.6 Casting von Objekten -- 3.7 Gültigkeitsbereich -- 3.8. Parameter — Übergabe -- 3.9 Aufbereiten mit toStringO -- 4 Potpourri der J2SE-Klassen -- 4.1 Einführung J2SE Plattform -- 4.2 JDBC -- 4.3 JNDI -- 4.4 Collection -- 4.5 Sockets -- 4.6 RM I -- 4.7 IIOP -- 4.8 Reflection -- 4.9 Factory -- 4.10 Streams -- 4.11 Serialize -- 4.12 Java Beans -- 4.13 Exceptions -- 4.14 Internationalisierung -- 4.15 Threads -- 4.16 Properties -- 4.17 Wrapper — Klassen -- 4.18 GUI mit AWT und Swing -- 4.19 Event-Handling -- 5 Web-Application mit J2EE -- 5.1 Was ist die J2EE Platform? -- 5.2 Einführung Internet-Anwendungen -- 5.3 HTTP-Server programmieren -- 5.4 Applets -- 5.5 Einführung Web-Applikation -- 5.6 Servlets — einfach -- 5.7 WebApp deployen -- 5.8 WebApp testen -- 5.9 Servlet mit Form-Verarbeitung -- 5.10 JSP Java Server Page — einfach -- 5.11 JSP Java Server Page — complex -- 5.12 Komplettbeispiel: Web-Application -- 6 Enterprise-Application mit J2EE -- 6.1 EJB — Einführung -- 6.2 Warum EJB? Genügen nicht Servlets/JSP? -- 6.3 Erstellen einer Enterprise Application -- 6.4. Arbeiten mit dem DeployTool -- 6.5. Erstellen eines Application Client -- 6.6 Erstellen eines Web-Client -- 6.7 Session Beans -- 6.8 Entity Beans -- 6.9 MDB Message Driven Bean -- 7 XML und Java -- 7.1 Grundlagen XML -- 7.2 Erstellen von XML-Dokumenten -- 7.3 Namensraum und XML -- 7.4 Prüfen XML-Dokumente -- 7.5 Parsen XML-Dokumente -- 7.6. Transformation XML-Dokumente -- 7.7 Generieren von XML-Dokumenten -- 7.8 JDOM -- 8 Web-Services und Java -- 8.1 Einführung Web-Services -- 8.2 Bedeutung der Web-Services -- 8.3 Installationsvoraussetzungen Web-Services -- 8.4 Programmier-unabhängige Standards -- 8.5 Einführende Beispiele -- 8.6 Java-Standards für XML-basiertes Messaging -- 8.7 Evolution des Internet und Java -- 9 Installation und Administration -- 9.1 Installation der beigefügten CD -- 9.2 Installation des Java — SDK (Software Developement Kit) -- 9.3. Arbeiten mit dem Application-Server -- 9.4 Arbeiten mit Admin-Console des Application Servers -- 9.5 Installation der Datenbank -- 9.6 Installation der Java — Dokumentation -- Sachwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783528058982
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948191832602882
    Format: XX, 888 S. 336 Abb. , online resource.
    Edition: 3rd ed. 2003.
    ISBN: 9783322919687
    Content: Gegenüber den Vorauflagen wurde die 3. Auflage komplett überarbeitet und verbessert. Das Buch eignet sich für das Grund- wie auch das Hauptstudium. Die Stoffauswahl orientiert sich an der Relevanz für die Anwendung. Für Studenten der Informatik und IT-naher Studiengänge, darüber hinaus für jeden IT-Berufler in der Ausbildung und/oder Berufspraxis.
    Note: Ausführliches Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Was ist eigentlich Informatik? -- 1.2 Zur Geschichte der Informatik -- 1.3 Prinzipieller Aufbau von digitalen Rechenanlagen -- 1.4 Zahlensysteme und binäre Arithmetik -- 2 Nachricht und Information -- 2.1 Abgrenzung der Begriffe Nachricht und Information -- 2.2 Biologische Aspekte -- 2.3 Diskretisierung von Nachrichten -- 2.4 Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik -- 2.5 Information und Wahrscheinlichkeit -- 3 Codierung f -- 3.1 Grundbegriffe -- 3.2 Code-Erzeugung -- 3.3 Code-Sicherung -- 3.4 Datenkompression -- 3.5 Verschlüsselung -- 4 Schaltalgebra und digitale Grundschaltungen -- 4.1 Aussagenlogik -- 4.2 Boole’sche Algebra -- 4.3 Schaltnetze -- 4.4 Schaltwerke und digitale Grundschaltungen -- 4.5 Analog- und Hybridrechner -- 5 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme -- 5.1 Grundprinzipien und Klassifikationen -- 5.2 Die Von-Neumann-Architektur -- 5.3 Betriebssysteme -- 5.4 Parallel-Strukturen -- 6 Maschinenorientierte Programmiersprachen -- 6.1 Die interne Organisation eines Mikroprozessors -- 6.2 Befehlsformate und Befehlsausführung -- 6.3 Adressierungsarten -- 6.4 Der Befehlssatz des M68000 -- 7 Höhere Programmiersprachen -- 7.1 Zur Struktur höherer Programmiersprachen -- 7.2 Methoden der Syntaxbeschreibung -- 7.3 Die Programmiersprache C -- 7.4 Die objektorientierte Erweiterung von C: C++ -- 8 Methodik der Software-Entwicklung und DV-Organisation -- 8.1 Überblick über Software-Engineering Methoden -- 8.2 Hilfsmittel für den Entwurf von Algorithmen -- 8.3 Datenverarbeitungs-Organisation -- 8.4 Aufgaben und Aufbau von Rechenzentren -- 8.5 Datenschutz und Datensicherheit -- 9 Automatentheorie und formale Sprachen -- 9.1 Grundbegriffe der Automatentheorie -- 9.2 Turing-Maschinen -- 9.3 Einführung in die Theorie der formalen Sprachen -- 9.4 Compiler -- 10 Algorithmen -- 10.1 Berechenbarkeit -- 10.2 Komplexität -- 10.3 Optimierung von Algorithmen -- 10.4 Genetische Algorithmen -- 10.5 Probabilistische Algorithmen -- 10.6 Rekursion -- 11 Elementare und sequentielle Datenstrukturen -- 11.1 Skalare Datenstrukturen -- 11.2 Strukturierte Standard-Datentypen -- 11.3 Sequentielle Datenstrukturen -- 12 Suchen und Sortieren -- 12.1 Einfache Suchverfahren -- 12.2 Gestreute Speicherung (Hashing) -- 12.3 Direkte Sortierverfahren -- 12.4 Höhere Sortierverfahren -- 12.5 Sortieren externer Files -- 13 Bäume und Graphen -- 13.1 Binärbäume -- 13.2 Vielwegbäume -- 13.3 Graphen -- 14 Kommunikations- und Informationstechnik -- 14.1 Informationsübertragung und Datenkommunikation -- 14.2 Datenbanken -- 14.3 Multimedia-Anwendungen -- 15 Internet-Technologie -- 15.1 Das Internet -- 15.2 Programmierung von Web-Seiten -- 15.3 Script-Sprachen -- 15.4 Die Programmiersprache Java -- Sachwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783528257170
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    LinkedIn
    UID:
    kobvindex_ZLB34740236
    Format: 01:59:27.00
    Content: Das Open-Source-Framework Struts der Apache Foundation ermöglicht Java-Programmierern eine beschleunigte Entwicklung von Webanwendungen. Lernen Sie in diesem Video-Training das zugrundeliegende MVC-Konzept (Model View Controler) sowie andere wichtige Technologien wie Java-Servlets, Beans und JSP kennen und nutzen.
    Language: German
    Author information: Steyer, Ralph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    LinkedIn
    UID:
    kobvindex_ZLB34736976
    Format: 07:27:38.00
    Content: Das Video-Training bietet eine fundierte Einführung in die Anwendungsentwicklung mit Java EE 6 und vermittelt die Kernkonzepte anhand typischer Beispiele. Sie erlernen die Haupttechnologien: JavaServer Faces (JSF) 2.0 und Contexts and Dependency Injection (CDI) für Webanwendungen, Enterprise JavaBeans (EJB) 3.1 für die Entwicklung von Geschäftskomponenten und Java Persistence API (JPA) 2.0 für die Datenbankschicht. Abschließend zeigt Ihnen Ihr Trainer Michael Kulla an einer vollständigen Java EE-Anwendung, wie die vorher besprochenen Technologien zusammenwirken und ineinandergreifen. Umfassende Code-Beispiele unterstützen Sie bei diesem Training.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    LinkedIn
    UID:
    kobvindex_ZLB34737732
    Format: 06:06:20.00
    Content: Dieses Video-Training richtet sich an Ein- und Umsteiger in die Java EE, die sich speziell mit den Web-Technologien wie CDI, JSF, EJB Lite oder JPA auseinander setzen wollen. Contexts and Dependency Injection stehen zunächst im Mittelpunkt, Sie lernen dabei Standardlösungen, aber auch Frameworks wie Spring oder JBoss Seam kennen. Im Zusammhang mit Java Server Faces (JSF) wird besonders auch auf neue Funktionen wie HTML 5 und Resource Library Contracts eingegangen.
    Language: German
    Author information: Samaschke, Karsten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948191761902882
    Format: XV, 444 S. , online resource.
    Edition: 3rd ed. 2004.
    ISBN: 9783322803399
    Content: Das Buch greift die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Verteilten Systeme auf und erläutert die Grundlagen und den Weg bis in die Anwendung. Dabei profitiert der Leser von der klaren Systematik und verständlichen Darstellung aller Themen. Mit dieser Kenntnis ist der Leser in der Lage, die neuesten Technologien abzuschätzen und sie erfolgreich in der Praxis einzuführen. In der 3. Auflage sind insbesondere Abschnitte über Web Services neu hinzugekommen. Es werden in diesem Zusammenhang SOAP, WSDL und UDDI behandelt. Neu aufgenommen wurden auch Message Driven Beans und Java Message Service.
    Note: 1 Einführung und Grundlagen -- 1.1 Netzwerkbetriebssysteme -- 1.2 Verteilte Betriebssysteme -- 1.3 Verteilte Systeme -- 2 Klassifikation von Client-Server-Architekturen -- 2.1 Client-Server -- 2.2 Verteilte Prozesse -- 2.3 Client-Server-Server -- 2.4 Client-Server-Ketten -- 2.5 Client-Server-Bäume -- 3 Kommunikation und Koordination bei verteilter Verarbeitung -- 3.1 Nachrichten-basierte Kommunikation und Koordination -- 3.2 Entfernter Prozeduraufruf (Remote Procedure Call) -- 3.3 Objekt-basiert -- 3.4 Web-basiert -- 3.5 Komponenten-basiert -- 4 Fundamentale verteilte Algorithmen -- 4.1 Logische Ordnung von Ereignissen -- 4.2 Auswahlalgorithmen -- 4.3 Übereinstimmungsalgorithmen -- 5 Dienste -- 5.1 Namensdienst -- 5.2 Filedienst -- 5.3 Transaktionsdienst -- 5.4 Konkurrenzdienst -- 5.5 Zeitdienst -- 5.6 Sicherheitsdienst -- Literatur -- Schlagwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783528257385
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages