Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_9960788263302883
    Format: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428463275
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Homann et al.: Wirtschaftswissenschaft und Ethik -- I. Für eine stärkere Bearbeitung wirtschaftsethischer Fragen in Forschung und Lehre -- II. Versuch einer Ordnung wirtschaftsethischer Forschungsansätze -- III. Perspektiven der Forschungsansätze -- 1. Individualethik oder Sozialethik? -- 2. Wirtschaftswissenschaft als Markttheorie oder als allgemeine Theorie menschlichen Verhaltens? -- 3. Suche nach einem geeigneten Modell von Interdisziplinarität -- Franz Böckle, Bonn: Moraltheologie und Wirtschaftsethik Versuch einer Verhältnisbestimmung -- I. Glaube und Ethik -- II. Erfahrung und Vernunft -- III. Rationalität und Normativität -- Georges Enderle, St. Gallen: Das Lomé-III-Abkommen: Eine Strategie zur Überwindung der Armut in Entwicklungsländern? -- I. Einleitung -- II. Methodische Fragen der Beurteilung des Lomé-III-Abkommens -- III. Inhaltsanalyse -- 1. Ziele und Grundsätze der Zusammenarbeit und der darin involvierte Entwicklungsbegriff -- 2. Ernährungssicherung durch Ernährungsstrategien und Nahrungsmittelhilfe -- 3. Maßnahmen zugunsten der ärmsten Länder und Bevölkerungsgruppen -- IV. Zur wirtschaftsethischen Beurteilung -- Literaturverzeichnis -- Günter Gabisch, Göttingen: Konzepte und Implikationen der Gleichverteilung -- I. Problemstellung -- II. Verteilung ohne Produktion -- III. Verteilung mit Produktion -- 1. Verteilungskonzepte -- 2. Substitution von Arbeitszeit durch Freizeit -- IV. Empirische Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Der Wandel moralischer Normen in der Entwicklung der Wirtschaftsordnung: Positive Erklärung und ethische Folgerungen -- I. Das Problem: Die Wandelbarkeit und Pluralität ethischer Orientierungen -- II. Ordnungspolitische Gestaltung, Ethik und gesellschaftliche Gesamtlage -- III. Prozesse der Entstehung und Veränderung ethischer Normen. , 1. Möglichkeiten einer Erklärung der Normgenese -- 2. Der Bedarf an Normen und die normgenerierenden Situationen -- 3. Normbildende und -erhaltende Prozesse -- IV. Sozialethische Gestaltung als dynamische Aufgabe -- 1. Universelle Grundwerte bei variablen Umständen? -- 2. Veränderte Moral als Lösung für veränderte Problemstellungen? -- 3. Pluralität der Wertvorstellungen und einheitliches Ethos? -- Wulf Gaertner, Osnabrück: Untergrundwirtschaft, Steuerhinterziehung und Moral -- I. Hintergrund -- II. Ein mikroökonomisches Modell „optimaler" Steuerhinterziehung -- III. Steuerhinterziehung im gesellschaftlichen Zusammenhang: Ein Gefangenendilemma -- IV. Einige wirtschaftspolitische und wirtschaftsethische Überlegungen -- Literatur -- Eilert Herms, Mainz: Theoretische Voraussetzungen einer Ethik des wirtschaftlichen Handelns. F. A. von Hayeks Anthropologie und Evolutionstheorie als Spielraum wirtschaftsethischer Aussagen -- I. Methodologische Bestimmung von Status und Funktion einer sozialwissenschaftlichen Theorie der spontanen Genese von Interaktionsordnungen -- II. Das Wissen über Regeln der individuellen Verhaltenswahl -- III. Das Wissen über Systeme von Regeln der Interaktion (Interaktionsordnungen) -- IV. Das Wissen um Regeln, nach denen Interaktionsordnungen zustande kommen (evolutionär selegiert werden) -- V. Die Reichweite des Einflusses von individuellem Verhalten auf die Entstehung und Entwicklung von Interaktionsordnungen -- VI. Die Geltungsweise von Regeln des Verhaltens -- VII. Determinismus -- VIII. Hayeks Konzeption vom Geltungsmodus aller Regeln der menschlichen Reaktionswahl schließt die Möglichkeit einer Sozial- und Wirtschaftsethik aus -- IX. Elementare Möglichkeitsbedingungen einer Sozial- und Wirtschaftsethik -- X. Faktoren der spontanen Genese von Interaktionsordnungen, die einer ethischen Betrachtung zugänglich sind. , Helmut Hesse, Göttingen: Internationale Wirtschaftsbeziehungen als Gegenstand der Wirtschaftsethik -- I. Problemstellung -- II. Individualethische Überlegungen -- III. Sozialethische Überlegungen -- 1. Zur Frage nach einer einheitlichen, weltumfassenden Rahmenordnung -- 2. Internationale Arbeitsteilung -- 3. Internationale Koordination der Stabilitätspolitik -- 4. Zum internationalen Verteilungsproblem -- a) Zur ethischen Begründung einer internationalen Einkommensumverteilung -- b) Was heißt internationale Verteilungsgerechtigkeit? -- c) Effizienzverluste durch Umverteilung -- IV. Zusammenfassung -- Karl Homann, Witten/Herdecke: Die Rolle ökonomischer Überlegungen in der Grundlegung der Ethik -- I. Problemstellung -- II. Grundzüge einer ökonomischen Begründung der Moral -- 1. Die Moral als öffentliches Gut -- 2. Die Moral als Kapitalgut -- 3. Die Verallgemeinerung des Arguments von Hobbes -- III. Folgerungen aus der ökonomischen Begründung der Moral -- IV. Schlußbemerkung -- Walter Kerber S.J., München: Sittlich handeln unter dem Druck ökonomischer Sachzwänge -- I. Gegenstand der Wirtschaftsethik -- II. Eine Philosophie des Unternehmens -- III. Betriebliche und ethische Kostenrechnung im Konflikt -- 1. Eine ethische Nutzen-Kosten-Analyse -- 2. Humanisierung der Arbeitswelt -- 3. Rationalisierung -- 4. Leistungsschwache Mitarbeiter -- 5. Umweltschutz und Rohstoffverbrauch -- 6. Wettbewerb -- IV. Praxis der Gemeinwohlverantwortung -- Peter Koslowski, Hannover und Witten/Herdecke: Nebenwirkungen (Externalitäten) als Problem der Wirtschaftsethik -- I. Sozialethik der Wirtschaft: Ethik als Korrektiv von Marktversagen, Religion als Korrektiv von Ethikversagen -- II. Preisbildung und Preisgerechtigkeit -- III. Individualethik der Wirtschaft: Güterabwägung -- IV. Das Gesetz der gewollten Nebenwirkungen in der Unternehmung. , V. Entscheidungstheorie und Ethik -- Werner Lachmann, Mainz: Ethik und Soziale Marktwirtschaft Einige wirtschaftswissenschaftliche und biblisch-theologische Überlegungen -- I. Problemstellung -- II. Der Markt aus ethischer und aus wirtschaftlicher Sicht -- 1. Die Doppelnatur der Moral für das wirtschaftliche Handeln -- 2. Effizienz - die marktliche Leistung, bedürfnisethisch gesehen -- 3. Ethische Bewertung des Wettbewerbs und des Maximierungsprinzips -- 4. Gesinnungsethische Voraussetzungen einer funktionierenden Sozialen Marktwirtschaft -- III. Der soziale Aspekt im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft -- 1. Die Notwendigkeit einer Redistributionspolitik -- 2. Mögliche ökonomische und ethische Folgen der Redistributionspolitik -- 3. Ethische Voraussetzungen einer erfolgreichen Redistributionspolitik -- IV. Die Soziale Marktwirtschaft - ein ethisches Paradoxon? -- V. Die Problematik staatlicher Wirtschaftspolitik - dargestellt an den Schwierigkeiten der praktischen Sozialpolitik -- VI. Mögliche Lösungsansätze: Moral oder institutionelle Absicherung -- 1. Endogene Ethik: Wiederbelebung der ursprünglichen Subsidiarität -- 2. Exogene Ethik: Moral als gesellschaftlicher Input -- 3. Wie schafft man Moral? Das biblische Ethos -- VII. Resumee: Komplementarität von Individualethik und Sozialethik -- Literaturverzeichnis -- Heiner Müller-Merbach, Kaiserslautern: Ethik ökonomischen Verhaltens. Eine Lehre der verantwortungsbewußten Unternehmensführung in marktwirtschaftlichen Gesellschaftsordnungen -- I. Gesellschaftswissenschaften im interdisziplinären Verbund -- II. Technisches, pragmatisches und moralisches Handeln bei Kant -- III. Die Übertragung der Kantischen Dreiteilung auf die Betriebswirtschaftslehre -- IV. Ansätze einer Ethik ökonomischen Verhaltens -- V. Organisation von gesellschaftlichen Systemen aus ökonomischer Sicht. , VI. Gestaltung gesellschaftlicher Systeme und Interdisziplinarität -- VII. Betriebswirtschaftliches Forschungs- und Lehrprogramm für eine Ethik ökonomischen Verhaltens -- VIII. Individualethik - eine Frage des Menschenbildes -- Birger P. Priddat, Hamburg: Allokation und Würde. Über die Denkschrift der Evangelischen Kirche Deutschlands „Leistung und Wettbewerb" -- I. Das glaubensethische Fundament der Denkschrift -- II. Die Sozialontologie der Starken und Schwachen -- III. Ökonomische Implikationen der evangelischen Sozialethik -- IV. Würde und Allokation -- Hermann Sautter, Frankfurt: Weltsicht, Moral und wirtschaftliche Entwicklung -- I. Einführung -- II. Weltsicht und Moral als Einflußfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung -- 1. Von der Bedarfsdeckungsmoral zur ethischen Legitimierung bzw. Neutralisierung des Erwerbsstrebens -- 2. Die Stimulierung zu einem weltzugewandten Handeln durch ein säkularisiertes Weltbild -- 3. Die Ermutigung zu einem zweckrationalen Handeln -- III. Moral und Weltsicht unter dem Einfluß der wirtschaftlichen Eigendynamik -- 1. Zur Problematik einer Autonomisierung des Erwerbsstrebens -- 2. Zu den Grenzen des modernen Wirklichkeitsverständnisses -- 3. Zur Rationalität der Mittel und zur Irrationalität der Zwecke -- IV. Das Dilemma der Entwicklungs-Zusammenarbeit -- Harald Scherf, Hamburg: Wirtschaftsethik evangelisch? Zur Studie der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung: „Solidargemeinschaft von Arbeitenden und Arbeitslosen". Sozialethische Probleme der Arbeitslosigkeit -- Wolfgang Schmitz, Wien: Währungsethik - eine tragende Säule der Wirtschaftsethik -- I. Der wissenschaftstheoretische Standort der Währungsethik -- 1. Besteht ein Bedarf an Währungsethik? -- 2. Geldethik, Finanzethik und Währungsethik -- 3. Der Gegenstand der Währungsethik -- 4. Die Methoden der Währungsethik. , 5. Die Adressaten währungsethischer Postulate.
    Additional Edition: Print version: Hesse, Helmut Wirtschaftswissenschaft und Ethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428063277
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almafu_9961784156902883
    Format: 1 online resource (XIII, 500 S. 379 Abb., 365 Abb. in Farbe.)
    Edition: 5th ed. 2025.
    ISBN: 9783662693902 , 3662693909
    Content: Dieses Lehrbuch ist Teil des fünfbändigen Werkes der Fertigungsverfahren. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Darstellung von Verfahrensgrundlagen und Anwendungen der Funkenerosion und von elektrochemischen Fertigungsverfahren sowie von Laser-, Elektronen- und Wasserstrahlverfahren. Es werden grundsätzliche Einblicke in die den Verfahren zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien vermittelt und Modellierungs- sowie Optimierungsmethoden vorgestellt. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie technologisches Wissen in Produktentwicklung und Konstruktion, der Auslegung von Prozessen und Prozessketten und während der Herstellung genutzt werden kann. In der vorliegenden fünften Auflage wurden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung ergänzt. Neu hinzugefügt wurden Grundsätze zum Aufbau von Modellen, Optimierungsstrategien und die Anwendung von Lernalgorithmen (Machine Learning). Neben der Nutzung im (Selbst-)Studium und in der technischen Ausbildung eignet sich das Buch auch als Nachschlagewerk in der Produktentwicklung und Fertigungsplanung. Das in der Fertigung von Produkten verantwortliche technische Personal findet in diesem Buch vielfältige Ansätze zur Einstellung von Fertigungsprozessen, zur Prozessüberwachung, -regelung und -optimierung. Der Inhalt Funkenerosives Abtragen (EDM) - Chemisches Abtragen - Elektrochemisches Abtragen (ECM) - Galvanische Beschichtungen - Materialbearbeitung mit Laserstrahl - Materialbearbeitung mit Elektronenstrahlen (EBM) - Materialbearbeitung mit Hochdruckwasserstrahl - Technologievergleiche und Verfahrenskombinationen Die Zielgruppen Studierende der Fertigungstechnologie und anderer ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge sowie sich in der technischen Ausbildung befindliche Personen. Außerdem wendet sich dieser Band an Praktikerinnen und Praktiker in der Produktentwicklung, der Fertigungsplanung sowie an Verantwortliche, die Einzel-Prozesse und Prozessketten auslegen. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs leitet das Manufacturing Technology Institute (MTI) an der RWTH Aachen und ist Direktor am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT). Hier leitet er den Bereich Prozesstechnologie. Zudem war er als Geschäftsführender Gesellschafter der Aixtooling GmbH im Bereich des Werkzeugbaus und des Präzisionsblankpressens tätig. Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke war Leiter des Lehrstuhls für Technologie der Fertigungsverfahren am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH und des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie in Aachen. Er war zudem Präsident der International Academy for Production Engineering (CIRP) und erhielt Ehrendoktorwürden der Universität Thessaloniki, der Leibniz Universität Hannover und der Keio University in Tokio.
    Note: Einleitung -- Funkenerosives Abtragen (EDM) -- Chemisches Abtragen -- Elektrochemisches Abtragen (ECM) -- Galvanische Beschichtungen -- Materialbearbeitung mit Laserstrahl -- Materialbearbeitung mit Elektronenstrahlen (EBM) -- Materialbearbeitung mit Hochdruckwasserstrahl -- Technologievergleiche und Verfahrenskombinationen.
    Additional Edition: ISBN 9783662693896
    Additional Edition: ISBN 3662693895
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV012956836
    Format: 535 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    ISBN: 3-88143-056-3 , 978-3881430562
    Series Statement: Forschungen zur deutschen Landeskunde 244
    Content: Das vorliegende Handbuch enthält Grundsätze und Verfahren (Standards) für die Aufnahme und Bearbeitung landschaftsökologisch relevanter Sachverhalte im Gelände (konventionelle Kartierung), am Zeichentisch und mit Methoden der digitalen Informations- und Bildverarbeitung (GIS, Fernerkundung). Es richtet sich an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit der Kennzeichnung und räumlichen Differenzierung von Ökosystemen befasst sind. Leitender Gedanke für die Publikation ist es, aus fachwissenschaftlicher Sicht eine Orientierung über wesentliche Aspekte für die Charakterisierung landschaftlicher Ökosysteme zu geben. Der Leser soll dadurch in die Lage versetzt werden, die Anforderungen und Möglichkeiten zur Berücksichtigung ökologischer Belange aus den Kompartimenten Atmosphäre, Relief, boden und oberflächennaher Untergrund, Gewässer sowie Vegetation und Fauna gleichgewichtig zu erfassen.
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landschaftsökologie ; Geoinformationssystem ; Datenerfassung ; Landschaftsökologie ; Kartografie ; Landschaftsökologie ; Methode ; Landschaftsökologie ; Datenverarbeitung ; Fernerkundung ; Landschaftsökologie ; Landschaftsökologie ; Geoinformationssystem ; Landschaftsökologie ; Kartierung ; Landschaftsökologie ; Datenerfassung ; Methode ; Landschaftsanalyse ; Landschaftsbewertung ; Methode
    Author information: Zepp, Harald 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV040392449
    Format: XIX, S. 597-1183 S. , graph. Darst.
    Edition: 4., [aktualis.] Aufl., Studienausg.
    ISBN: 9783642293757
    Series Statement: VDI-Buch
    Content: Zentrale Aufgabe der Logistik ist das effiziente Bereitstellen materieller Objekte in den benötigten Mengen zur rechten Zeit am richtigen Ort. Hierzu sind kostenoptimale Logistiknetzwerke aufzubauen und die Auftrags- und Leistungsprozesse zu organisieren. Dieses Standardwerk der Logistik enthält die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben. Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimierungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die rechnergestütze Planung und Disposition von Logistiksystemen. Die Anwendungsmöglichkeiten der allgemein gültigen Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung erläutert. Die aufgezeigten Potentiale und Handlungsmöglichkeiten ermöglichen messbare Leistungsverbesserungen, ergebniswirksame Kosteneinsparungen und kurzfristige Rationalisierungen.  Das Buch ist Referenz für Standardverfahren und Fachbegriffe sowie Nachschlagewerk für Richtwerte, Leistungskennzahlen und Kostensätze der Logistik. Es ist daher für Praktiker und Theoretiker, für Planer und Berater sowie für Hersteller und Betreiber von Logistiksystemen gleichermassen von Nutzen. TOC:Logistiknetzwerke und Logistiksysteme.- Lagersysteme.- Kommissioniersysteme.- Transportsysteme.- Optimale Lieferketten und Versorgungsnetze.- Einsatz von Logistikdienstleistern.- Menschen und Logistik.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis
    In: 2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-642-29376-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Author information: Gudehus, Timm 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV040379756
    Format: XXI, 596 S. , graph. Darst.
    Edition: 4., [aktualisierte] Aufl., Studienausg.
    ISBN: 3642293581 , 9783642293580
    Series Statement: VDI-Buch
    Content: Zentrale Aufgabe der Logistik ist das effiziente Bereitstellen materieller Objekte in den benötigten Mengen zur rechten Zeit am richtigen Ort. Hierzu sind kostenoptimale Logistiknetzwerke aufzubauen und die Auftrags- und Leistungsprozesse zu organisieren. Dieses Standardwerk der Logistik enthält die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben. Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimierungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die rechnergestütze Planung und Disposition von Logistiksystemen. Die Anwendungsmöglichkeiten der allgemein gültigen Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung erläutert. Die aufgezeigten Potentiale und Handlungsmöglichkeiten ermöglichen messbare Leistungsverbesserungen, ergebniswirksame Kosteneinsparungen und kurzfristige Rationalisierungen.  Das Buch ist Referenz für Standardverfahren und Fachbegriffe sowie Nachschlagewerk für Richtwerte, Leistungskennzahlen und Kostensätze der Logistik. Es ist daher für Praktiker und Theoretiker, für Planer und Berater sowie für Hersteller und Betreiber von Logistiksystemen gleichermassen von Nutzen. TOC:Aufgaben und Aspekte der Logistik.- Organisation, Disposition und Prozesssteuerung.- Planung und Realisierung.- Potentialanalyse.- Strategien.- Logistikkosten und Leistungskostenrechnung.- Leistungsvergütung und Leistungspreise.- Zeitmanagement.- Zufallsprozesse und Bedarfsprognose.- Auftragsdisposition und Produktionsplanung.- Bestands- und Nachschubdisposition.- Logistikeinheiten und Logistikstammdaten.- Grenzleistungen und Staueffekte.- Vertrieb und Logistik.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis
    In: 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-642-29359-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Author information: Gudehus, Timm 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV005100495
    Format: 288 S. : , Ill.
    ISBN: 3-484-23009-6
    Series Statement: [Phonai / Deutsche Reihe] 3
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Transkription ; IPA ; IPA ; Bearbeitung ; Deutsch ; Hochschulschrift
    Author information: Richter, Helmut 1935-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV019651342
    Format: XII, 563, 83 S. , graph. Darst.
    Edition: 3., aktualisierte und erw. Aufl., Studienausg.
    ISBN: 3540235175 , 9783540235170
    Series Statement: VDI-Buch
    Content: Zentrale Aufgabe der Logistik ist das effiziente Bereitstellen materieller Objekte in den benötigten Mengen zur rechten Zeit am richtigen Ort. Hierzu sind kostenoptimale Logistiknetzwerke aufzubauen und die Auftrags- und Leistungsprozesse zu organisieren. Dieses Standardwerk der Logistik enthält die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben. Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimierungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die rechnergestütze Planung und Disposition von Logistiksystemen. Die Anwendungsmöglichkeiten der allgemein gültigen Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung erläutert. Die aufgezeigten Potentiale und Handlungsmöglichkeiten ermöglichen messbare Leistungsverbesserungen, ergebniswirksame Kosteneinsparungen und kurzfristige Rationalisierungen.  Das Buch ist Referenz für Standardverfahren und Fachbegriffe sowie Nachschlagewerk für Richtwerte, Leistungskennzahlen und Kostensätze der Logistik. Es ist daher für Praktiker und Theoretiker, für Planer und Berater sowie für Hersteller und Betreiber von Logistiksystemen gleichermassen von Nutzen. TOC:Aufgaben und Aspekte der Logistik.- Organisation, Disposition und Prozesssteuerung.- Planung und Realisierung.- Potentialanalyse.- Strategien.- Logistikkosten und Leistungskostenrechnung.- Leistungsvergütung und Leistungspreise.- Zeitmanagement.- Zufallsprozesse und Bedarfsprognose.- Auftragsdisposition und Produktionsplanung.- Bestands- und Nachschubdisposition.- Logistikeinheiten und Logistikstammdaten.- Grenzleistungen und Staueffekte.- Vertrieb und Logistik.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis
    In: 1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Author information: Gudehus, Timm 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1854079026
    Format: 1019 Seiten
    Edition: Neubearbeitung 2023 von Ivo Bach, Roland Michael Beckmann, Annemarie Matusche-Beckmann ; Redaktor: Manfred Löwisch
    ISBN: 9783805913775
    Note: Der Stand der Bearbeitung ist Februar 2023. - Rückseite des Titelblattes , Auf dem Bucheinband: Staudinger online exklusiv auf juris.de
    In: Buch 2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Staudinger, Julius von, 1836 - 1902 J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen ; Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse: §§ 433-448 Berlin : ottoschmidt - De Gruyter, 2023
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Kommentar
    Author information: Matusche-Beckmann, Annemarie
    Author information: Löwisch, Manfred 1937-
    Author information: Bach, Ivo 1978-
    Author information: Beckmann, Roland Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1908416750
    Format: X, 442 Seiten
    Edition: Neubearbeitung 2024 von Gregor Thüsing ; Redaktor: Carsten Herresthal
    ISBN: 9783805913843
    Note: Der Stand der Bearbeitung ist Juni 2024. - Rückseite des Titelblattes , Literaturverzeichnis: Seite IX-X , Auf dem Bucheinband: Staudinger online exklusiv auf juris.de
    In: Buch 2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Staudinger, Julius von, 1836 - 1902 J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen ; Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse: §§ 312-312m Berlin : Otto Schmidt - De Gruyter, 2024
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schuldrecht ; Kommentar
    Author information: Thüsing, Gregor 1971-
    Author information: Herresthal, Carsten 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV025549496
    Format: 180 S.
    Edition: Als. Hs.gedr. 2., veränd. u. erw. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages