Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : Springer Vieweg
    Dazugehörige Titel
    UID:
    b3kat_BV040392449
    Umfang: XIX, S. 597-1183 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 4., [aktualis.] Aufl., Studienausg.
    ISBN: 9783642293757
    Serie: VDI-Buch
    Inhalt: Zentrale Aufgabe der Logistik ist das effiziente Bereitstellen materieller Objekte in den benötigten Mengen zur rechten Zeit am richtigen Ort. Hierzu sind kostenoptimale Logistiknetzwerke aufzubauen und die Auftrags- und Leistungsprozesse zu organisieren. Dieses Standardwerk der Logistik enthält die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben. Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimierungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die rechnergestütze Planung und Disposition von Logistiksystemen. Die Anwendungsmöglichkeiten der allgemein gültigen Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung erläutert. Die aufgezeigten Potentiale und Handlungsmöglichkeiten ermöglichen messbare Leistungsverbesserungen, ergebniswirksame Kosteneinsparungen und kurzfristige Rationalisierungen.  Das Buch ist Referenz für Standardverfahren und Fachbegriffe sowie Nachschlagewerk für Richtwerte, Leistungskennzahlen und Kostensätze der Logistik. Es ist daher für Praktiker und Theoretiker, für Planer und Berater sowie für Hersteller und Betreiber von Logistiksystemen gleichermassen von Nutzen. TOC:Logistiknetzwerke und Logistiksysteme.- Lagersysteme.- Kommissioniersysteme.- Transportsysteme.- Optimale Lieferketten und Versorgungsnetze.- Einsatz von Logistikdienstleistern.- Menschen und Logistik.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis
    In: 2
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-642-29376-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Mehr zum Autor: Gudehus, Timm 1939-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : Springer Vieweg
    Dazugehörige Titel
    UID:
    b3kat_BV040379756
    Umfang: XXI, 596 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: 4., [aktualisierte] Aufl., Studienausg.
    ISBN: 3642293581 , 9783642293580
    Serie: VDI-Buch
    Inhalt: Zentrale Aufgabe der Logistik ist das effiziente Bereitstellen materieller Objekte in den benötigten Mengen zur rechten Zeit am richtigen Ort. Hierzu sind kostenoptimale Logistiknetzwerke aufzubauen und die Auftrags- und Leistungsprozesse zu organisieren. Dieses Standardwerk der Logistik enthält die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben. Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimierungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die rechnergestütze Planung und Disposition von Logistiksystemen. Die Anwendungsmöglichkeiten der allgemein gültigen Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung erläutert. Die aufgezeigten Potentiale und Handlungsmöglichkeiten ermöglichen messbare Leistungsverbesserungen, ergebniswirksame Kosteneinsparungen und kurzfristige Rationalisierungen.  Das Buch ist Referenz für Standardverfahren und Fachbegriffe sowie Nachschlagewerk für Richtwerte, Leistungskennzahlen und Kostensätze der Logistik. Es ist daher für Praktiker und Theoretiker, für Planer und Berater sowie für Hersteller und Betreiber von Logistiksystemen gleichermassen von Nutzen. TOC:Aufgaben und Aspekte der Logistik.- Organisation, Disposition und Prozesssteuerung.- Planung und Realisierung.- Potentialanalyse.- Strategien.- Logistikkosten und Leistungskostenrechnung.- Leistungsvergütung und Leistungspreise.- Zeitmanagement.- Zufallsprozesse und Bedarfsprognose.- Auftragsdisposition und Produktionsplanung.- Bestands- und Nachschubdisposition.- Logistikeinheiten und Logistikstammdaten.- Grenzleistungen und Staueffekte.- Vertrieb und Logistik.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis
    In: 1
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-642-29359-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Mehr zum Autor: Gudehus, Timm 1939-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Tübingen :Niemeyer,
    UID:
    almafu_BV005100495
    Umfang: 288 S. : , Ill.
    ISBN: 3-484-23009-6
    Serie: [Phonai / Deutsche Reihe] 3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Transkription ; IPA ; IPA ; Bearbeitung ; Deutsch ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Richter, Helmut 1935-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Flensburg :Deutsche Akademie für Landeskunde,
    UID:
    almahu_BV012956836
    Umfang: 535 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    ISBN: 3-88143-056-3 , 978-3881430562
    Serie: Forschungen zur deutschen Landeskunde 244
    Inhalt: Das vorliegende Handbuch enthält Grundsätze und Verfahren (Standards) für die Aufnahme und Bearbeitung landschaftsökologisch relevanter Sachverhalte im Gelände (konventionelle Kartierung), am Zeichentisch und mit Methoden der digitalen Informations- und Bildverarbeitung (GIS, Fernerkundung). Es richtet sich an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit der Kennzeichnung und räumlichen Differenzierung von Ökosystemen befasst sind. Leitender Gedanke für die Publikation ist es, aus fachwissenschaftlicher Sicht eine Orientierung über wesentliche Aspekte für die Charakterisierung landschaftlicher Ökosysteme zu geben. Der Leser soll dadurch in die Lage versetzt werden, die Anforderungen und Möglichkeiten zur Berücksichtigung ökologischer Belange aus den Kompartimenten Atmosphäre, Relief, boden und oberflächennaher Untergrund, Gewässer sowie Vegetation und Fauna gleichgewichtig zu erfassen.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Landschaftsökologie ; Geoinformationssystem ; Datenerfassung ; Landschaftsökologie ; Kartografie ; Landschaftsökologie ; Methode ; Landschaftsökologie ; Datenverarbeitung ; Fernerkundung ; Landschaftsökologie ; Landschaftsökologie ; Geoinformationssystem ; Landschaftsökologie ; Kartierung ; Landschaftsökologie ; Datenerfassung ; Methode ; Landschaftsanalyse ; Landschaftsbewertung ; Methode
    Mehr zum Autor: Zepp, Harald, 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_9960788263302883
    Umfang: 1 online resource (413 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428463275
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Homann et al.: Wirtschaftswissenschaft und Ethik -- I. Für eine stärkere Bearbeitung wirtschaftsethischer Fragen in Forschung und Lehre -- II. Versuch einer Ordnung wirtschaftsethischer Forschungsansätze -- III. Perspektiven der Forschungsansätze -- 1. Individualethik oder Sozialethik? -- 2. Wirtschaftswissenschaft als Markttheorie oder als allgemeine Theorie menschlichen Verhaltens? -- 3. Suche nach einem geeigneten Modell von Interdisziplinarität -- Franz Böckle, Bonn: Moraltheologie und Wirtschaftsethik Versuch einer Verhältnisbestimmung -- I. Glaube und Ethik -- II. Erfahrung und Vernunft -- III. Rationalität und Normativität -- Georges Enderle, St. Gallen: Das Lomé-III-Abkommen: Eine Strategie zur Überwindung der Armut in Entwicklungsländern? -- I. Einleitung -- II. Methodische Fragen der Beurteilung des Lomé-III-Abkommens -- III. Inhaltsanalyse -- 1. Ziele und Grundsätze der Zusammenarbeit und der darin involvierte Entwicklungsbegriff -- 2. Ernährungssicherung durch Ernährungsstrategien und Nahrungsmittelhilfe -- 3. Maßnahmen zugunsten der ärmsten Länder und Bevölkerungsgruppen -- IV. Zur wirtschaftsethischen Beurteilung -- Literaturverzeichnis -- Günter Gabisch, Göttingen: Konzepte und Implikationen der Gleichverteilung -- I. Problemstellung -- II. Verteilung ohne Produktion -- III. Verteilung mit Produktion -- 1. Verteilungskonzepte -- 2. Substitution von Arbeitszeit durch Freizeit -- IV. Empirische Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Der Wandel moralischer Normen in der Entwicklung der Wirtschaftsordnung: Positive Erklärung und ethische Folgerungen -- I. Das Problem: Die Wandelbarkeit und Pluralität ethischer Orientierungen -- II. Ordnungspolitische Gestaltung, Ethik und gesellschaftliche Gesamtlage -- III. Prozesse der Entstehung und Veränderung ethischer Normen. , 1. Möglichkeiten einer Erklärung der Normgenese -- 2. Der Bedarf an Normen und die normgenerierenden Situationen -- 3. Normbildende und -erhaltende Prozesse -- IV. Sozialethische Gestaltung als dynamische Aufgabe -- 1. Universelle Grundwerte bei variablen Umständen? -- 2. Veränderte Moral als Lösung für veränderte Problemstellungen? -- 3. Pluralität der Wertvorstellungen und einheitliches Ethos? -- Wulf Gaertner, Osnabrück: Untergrundwirtschaft, Steuerhinterziehung und Moral -- I. Hintergrund -- II. Ein mikroökonomisches Modell „optimaler" Steuerhinterziehung -- III. Steuerhinterziehung im gesellschaftlichen Zusammenhang: Ein Gefangenendilemma -- IV. Einige wirtschaftspolitische und wirtschaftsethische Überlegungen -- Literatur -- Eilert Herms, Mainz: Theoretische Voraussetzungen einer Ethik des wirtschaftlichen Handelns. F. A. von Hayeks Anthropologie und Evolutionstheorie als Spielraum wirtschaftsethischer Aussagen -- I. Methodologische Bestimmung von Status und Funktion einer sozialwissenschaftlichen Theorie der spontanen Genese von Interaktionsordnungen -- II. Das Wissen über Regeln der individuellen Verhaltenswahl -- III. Das Wissen über Systeme von Regeln der Interaktion (Interaktionsordnungen) -- IV. Das Wissen um Regeln, nach denen Interaktionsordnungen zustande kommen (evolutionär selegiert werden) -- V. Die Reichweite des Einflusses von individuellem Verhalten auf die Entstehung und Entwicklung von Interaktionsordnungen -- VI. Die Geltungsweise von Regeln des Verhaltens -- VII. Determinismus -- VIII. Hayeks Konzeption vom Geltungsmodus aller Regeln der menschlichen Reaktionswahl schließt die Möglichkeit einer Sozial- und Wirtschaftsethik aus -- IX. Elementare Möglichkeitsbedingungen einer Sozial- und Wirtschaftsethik -- X. Faktoren der spontanen Genese von Interaktionsordnungen, die einer ethischen Betrachtung zugänglich sind. , Helmut Hesse, Göttingen: Internationale Wirtschaftsbeziehungen als Gegenstand der Wirtschaftsethik -- I. Problemstellung -- II. Individualethische Überlegungen -- III. Sozialethische Überlegungen -- 1. Zur Frage nach einer einheitlichen, weltumfassenden Rahmenordnung -- 2. Internationale Arbeitsteilung -- 3. Internationale Koordination der Stabilitätspolitik -- 4. Zum internationalen Verteilungsproblem -- a) Zur ethischen Begründung einer internationalen Einkommensumverteilung -- b) Was heißt internationale Verteilungsgerechtigkeit? -- c) Effizienzverluste durch Umverteilung -- IV. Zusammenfassung -- Karl Homann, Witten/Herdecke: Die Rolle ökonomischer Überlegungen in der Grundlegung der Ethik -- I. Problemstellung -- II. Grundzüge einer ökonomischen Begründung der Moral -- 1. Die Moral als öffentliches Gut -- 2. Die Moral als Kapitalgut -- 3. Die Verallgemeinerung des Arguments von Hobbes -- III. Folgerungen aus der ökonomischen Begründung der Moral -- IV. Schlußbemerkung -- Walter Kerber S.J., München: Sittlich handeln unter dem Druck ökonomischer Sachzwänge -- I. Gegenstand der Wirtschaftsethik -- II. Eine Philosophie des Unternehmens -- III. Betriebliche und ethische Kostenrechnung im Konflikt -- 1. Eine ethische Nutzen-Kosten-Analyse -- 2. Humanisierung der Arbeitswelt -- 3. Rationalisierung -- 4. Leistungsschwache Mitarbeiter -- 5. Umweltschutz und Rohstoffverbrauch -- 6. Wettbewerb -- IV. Praxis der Gemeinwohlverantwortung -- Peter Koslowski, Hannover und Witten/Herdecke: Nebenwirkungen (Externalitäten) als Problem der Wirtschaftsethik -- I. Sozialethik der Wirtschaft: Ethik als Korrektiv von Marktversagen, Religion als Korrektiv von Ethikversagen -- II. Preisbildung und Preisgerechtigkeit -- III. Individualethik der Wirtschaft: Güterabwägung -- IV. Das Gesetz der gewollten Nebenwirkungen in der Unternehmung. , V. Entscheidungstheorie und Ethik -- Werner Lachmann, Mainz: Ethik und Soziale Marktwirtschaft Einige wirtschaftswissenschaftliche und biblisch-theologische Überlegungen -- I. Problemstellung -- II. Der Markt aus ethischer und aus wirtschaftlicher Sicht -- 1. Die Doppelnatur der Moral für das wirtschaftliche Handeln -- 2. Effizienz - die marktliche Leistung, bedürfnisethisch gesehen -- 3. Ethische Bewertung des Wettbewerbs und des Maximierungsprinzips -- 4. Gesinnungsethische Voraussetzungen einer funktionierenden Sozialen Marktwirtschaft -- III. Der soziale Aspekt im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft -- 1. Die Notwendigkeit einer Redistributionspolitik -- 2. Mögliche ökonomische und ethische Folgen der Redistributionspolitik -- 3. Ethische Voraussetzungen einer erfolgreichen Redistributionspolitik -- IV. Die Soziale Marktwirtschaft - ein ethisches Paradoxon? -- V. Die Problematik staatlicher Wirtschaftspolitik - dargestellt an den Schwierigkeiten der praktischen Sozialpolitik -- VI. Mögliche Lösungsansätze: Moral oder institutionelle Absicherung -- 1. Endogene Ethik: Wiederbelebung der ursprünglichen Subsidiarität -- 2. Exogene Ethik: Moral als gesellschaftlicher Input -- 3. Wie schafft man Moral? Das biblische Ethos -- VII. Resumee: Komplementarität von Individualethik und Sozialethik -- Literaturverzeichnis -- Heiner Müller-Merbach, Kaiserslautern: Ethik ökonomischen Verhaltens. Eine Lehre der verantwortungsbewußten Unternehmensführung in marktwirtschaftlichen Gesellschaftsordnungen -- I. Gesellschaftswissenschaften im interdisziplinären Verbund -- II. Technisches, pragmatisches und moralisches Handeln bei Kant -- III. Die Übertragung der Kantischen Dreiteilung auf die Betriebswirtschaftslehre -- IV. Ansätze einer Ethik ökonomischen Verhaltens -- V. Organisation von gesellschaftlichen Systemen aus ökonomischer Sicht. , VI. Gestaltung gesellschaftlicher Systeme und Interdisziplinarität -- VII. Betriebswirtschaftliches Forschungs- und Lehrprogramm für eine Ethik ökonomischen Verhaltens -- VIII. Individualethik - eine Frage des Menschenbildes -- Birger P. Priddat, Hamburg: Allokation und Würde. Über die Denkschrift der Evangelischen Kirche Deutschlands „Leistung und Wettbewerb" -- I. Das glaubensethische Fundament der Denkschrift -- II. Die Sozialontologie der Starken und Schwachen -- III. Ökonomische Implikationen der evangelischen Sozialethik -- IV. Würde und Allokation -- Hermann Sautter, Frankfurt: Weltsicht, Moral und wirtschaftliche Entwicklung -- I. Einführung -- II. Weltsicht und Moral als Einflußfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung -- 1. Von der Bedarfsdeckungsmoral zur ethischen Legitimierung bzw. Neutralisierung des Erwerbsstrebens -- 2. Die Stimulierung zu einem weltzugewandten Handeln durch ein säkularisiertes Weltbild -- 3. Die Ermutigung zu einem zweckrationalen Handeln -- III. Moral und Weltsicht unter dem Einfluß der wirtschaftlichen Eigendynamik -- 1. Zur Problematik einer Autonomisierung des Erwerbsstrebens -- 2. Zu den Grenzen des modernen Wirklichkeitsverständnisses -- 3. Zur Rationalität der Mittel und zur Irrationalität der Zwecke -- IV. Das Dilemma der Entwicklungs-Zusammenarbeit -- Harald Scherf, Hamburg: Wirtschaftsethik evangelisch? Zur Studie der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung: „Solidargemeinschaft von Arbeitenden und Arbeitslosen". Sozialethische Probleme der Arbeitslosigkeit -- Wolfgang Schmitz, Wien: Währungsethik - eine tragende Säule der Wirtschaftsethik -- I. Der wissenschaftstheoretische Standort der Währungsethik -- 1. Besteht ein Bedarf an Währungsethik? -- 2. Geldethik, Finanzethik und Währungsethik -- 3. Der Gegenstand der Währungsethik -- 4. Die Methoden der Währungsethik. , 5. Die Adressaten währungsethischer Postulate.
    Weitere Ausg.: Print version: Hesse, Helmut Wirtschaftswissenschaft und Ethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428063277
    Sprache: Deutsch
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1854079026
    Umfang: 1019 Seiten
    Ausgabe: Neubearbeitung 2023 von Ivo Bach, Roland Michael Beckmann, Annemarie Matusche-Beckmann ; Redaktor: Manfred Löwisch
    ISBN: 9783805913775
    Anmerkung: Der Stand der Bearbeitung ist Februar 2023. - Rückseite des Titelblattes , Auf dem Bucheinband: Staudinger online exklusiv auf juris.de
    In: Buch 2
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Staudinger, Julius von, 1836 - 1902 J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen ; Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse: §§ 433-448 Berlin : ottoschmidt - De Gruyter, 2023
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommentar
    Mehr zum Autor: Bach, Ivo 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV025549496
    Umfang: 180 S.
    Ausgabe: Als. Hs.gedr. 2., veränd. u. erw. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : Springer Vieweg
    Dazugehörige Titel
    UID:
    b3kat_BV021549406
    Umfang: XI S., S. 568-1054, 83 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: 3., aktualisierte und erw. Aufl., Studienausg.
    ISBN: 3540235191 , 9783540235194
    Serie: VDI-Buch
    Inhalt: Zentrale Aufgabe der Logistik ist das effiziente Bereitstellen materieller Objekte in den benötigten Mengen zur rechten Zeit am richtigen Ort. Hierzu sind kostenoptimale Logistiknetzwerke aufzubauen und die Auftrags- und Leistungsprozesse zu organisieren. Dieses Standardwerk der Logistik enthält die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben. Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimierungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die rechnergestütze Planung und Disposition von Logistiksystemen. Die Anwendungsmöglichkeiten der allgemein gültigen Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung erläutert. Die aufgezeigten Potentiale und Handlungsmöglichkeiten ermöglichen messbare Leistungsverbesserungen, ergebniswirksame Kosteneinsparungen und kurzfristige Rationalisierungen.  Das Buch ist Referenz für Standardverfahren und Fachbegriffe sowie Nachschlagewerk für Richtwerte, Leistungskennzahlen und Kostensätze der Logistik. Es ist daher für Praktiker und Theoretiker, für Planer und Berater sowie für Hersteller und Betreiber von Logistiksystemen gleichermassen von Nutzen. TOC:Logistiknetzwerke und Logistiksysteme.- Lagersysteme.- Kommissioniersysteme.- Transportsysteme.- Optimale Lieferketten und Versorgungsnetze.- Einsatz von Logistikdienstleistern.- Menschen und Logistik.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis
    In: 2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Mehr zum Autor: Gudehus, Timm 1939-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6811811
    Umfang: 1 online resource (408 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783503206063
    Anmerkung: Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen -- 1.1 Warum erfolgt eine kommunale Abschlussprüfung? -- 1.2 Kontrollmechanismen bei Gebietskörperschaften -- 1.3 Pflicht zur Jahresabschlussprüfung -- 1.4 Prüfungsnormen -- 1.4.1 Gesetze, Verordnungen und Satzungen -- 1.4.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung -- 1.4.3 Prüfungsstandards -- 1.5 Gegenstand, Umfang und Ziele der Jahresabschlussprüfung -- 1.5.1 Gegenstand der Prüfung -- 1.5.2 Umfang der Prüfung -- 1.5.3 Ziele der Prüfung -- 2 Planung und Durchführung der Jahresabschlussprüfung -- 2.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz -- 2.1.1 Überblick -- 2.1.2 Prüfungsrisiko -- 2.1.3 Wesentlichkeit -- 2.1.4 Umsetzung des risikoorientierten Prüfungsansatzes -- 2.2 Auftragsannahme -- 2.3 Prüfungsplanung -- 2.3.1 Aufgabe der Prüfungsplanung -- 2.3.2 Art und Umfang der Prüfungsplanung -- 2.3.3 Prüfungsstrategie -- 2.3.4 Prüfungsprogramm -- 2.4 Durchführung der Prüfungshandlungen -- 2.4.1 Prüfungsmethoden -- 2.4.2 Prüfungsnachweise -- 2.4.3 Prüfungshandlungen -- 2.5 Zusammenwirken von Prüfungsplanung und Prüfungsdurchführung -- 3 Prüfung des internen Kontrollsystems -- 3.1 Begrifflichkeiten und Grundlagen -- 3.2 Bedeutung des IKS für die Jahresabschlussprüfung -- 3.3 Prüfungsablauf -- 3.3.1 Aufbauprüfung -- 3.3.2 Funktionsprüfung -- 3.3.3 Beurteilung des IKS -- 3.3.4 Festlegung der aussagebezogenen Prüfungshandlungen -- 3.4 Dokumentation und Kommunikation -- 4 Prüfung der Buchführung und der Inventur -- 4.1 Grundsätze der Buchführung und der Inventur -- 4.1.1 Überblick -- 4.1.2 GoB im engeren Sinne -- 4.1.3 GoBD -- 4.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur -- 4.3 Prüfung des IT-gestützten Rechnungslegungssystems -- 4.4 Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Haushaltswirtschaft von Gebietskörperschaften , 4.4.1 Regelungen zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der kommunalen Haushaltswirtschaft -- 4.4.2 Durchführung durch einen Wirtschaftsprüfer -- 4.4.3 Bearbeitung des Fragenkatalogs -- 5 Prüfung allgemeiner Grundsätze bei der Jahresabschlussprüfung -- 5.1 Überblick -- 5.2 Prüfung der Bilanzierung -- 5.3 Prüfung der Gliederung -- 5.4 Prüfung der Bewertung -- 5.4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- 5.4.2 Erstbewertung -- 5.4.3 Folgebewertung -- 5.5 Besonderheiten der erstmaligen Prüfung der Eröffnungsbilanz einer Gebietskörperschaft -- 6 Prüfung der einzelnen Bilanzposten -- 6.1 Prüfung der Aktiva -- 6.1.1 Überblick -- 6.1.2 Prüfung der immateriellen Vermögensgegenstände -- 6.1.3 Prüfung der Sachanlagen -- 6.1.4 Prüfung der Finanzanlagen -- 6.1.5 Prüfung der Vorräte -- 6.1.6 Prüfung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände -- 6.1.7 Prüfung der Wertpapiere des Umlaufvermögens -- 6.1.8 Prüfung der liquiden Mittel -- 6.1.9 Prüfung der aktiven Rechnungsabgrenzung -- 6.2 Prüfung der Passiva -- 6.2.1 Überblick -- 6.2.2 Prüfung des Eigenkapitals -- 6.2.3 Prüfung der Sonderposten -- 6.2.4 Prüfung der Rückstellungen -- 6.2.5 Prüfung der Verbindlichkeiten -- 6.2.6 Prüfung der passiven Rechnungsabgrenzungsposten -- 7 Prüfung der Erfolgsrechnung/Ergebnisrechnung und der Teilergebnisrechnungen -- 7.1 Grundlegende Prüfungen -- 7.2 Prüfung der Posten gemäß 2 Abs. 1 KomHVO NRW -- 8 Prüfung der Finanzrechnung und der Teilfinanzrechnungen -- 9 Prüfung des Anhangs und des Lageberichts -- 9.1 Prüfung des Anhangs -- 9.1.1 Prüfungsaufgabe -- 9.1.2 Prüfungshandlungen, Prüfungsfeststellungen und deren Dokumentation -- 9.2 Prüfung des Lageberichtes -- 9.2.1 Prüfungsaufgabe -- 9.2.2 Inhalt des Lageberichtes -- 9.2.3 Darstellung des Geschäftsverlaufs und der Lage -- 9.2.4 Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung sowie der Chancen und Risiken , 9.2.5 Sonstige Prüfungsgegenstände -- 9.2.6 Konsequenzen für Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk -- 10 Prüfung des kommunalen Konzernabschlusses (Gesamtabschluss) -- 10.1 Inhalte der Gesamtabschlussprüfung -- 10.2 Gegenstand und Umfang der Gesamtabschlussprüfung -- 10.2.1 Verwertung von Prüfungsergebnissen Dritter -- 10.2.2 Konsolidierungskreis -- 10.2.3 Konsolidierungsmaßnahmen -- 10.2.4 Wesentlichkeitsgrenzen -- 10.3 Die einzelnen Prüfungsgegenstände des Gesamtabschlusses -- 10.3.1 Gesamtbilanz -- 10.3.2 Gesamtergebnisrechnung -- 10.3.3 Gesamtanhang -- 10.3.4 Gesamtkapitalflussrechnung -- 10.3.5 Gesamteigenkapitalspiegel -- 10.3.6 Gesamtlagebericht -- 10.3.7 Zusammenfassung -- 10.4 Weitere prüfungsrelevante Sachverhalte -- 10.4.1 Die Prüfung von Zwischenabschlüssen -- 10.4.2 Die Prüfung der Entbehrlichkeit des Gesamtabschlusses im NKF -- 10.5 Prüfungshandlungen, Prüfungsaussagen und Prüfungsbericht -- 10.5.1 Prüfungshandlungen -- 10.5.2 Die Prüfungsaussagen -- 10.5.3 Der Prüfungsbericht -- 10.5.4 Bestätigungsvermerk -- 10.6. Der Zeitraum der Gesamtabschlussprüfung -- 11 Berichterstattung und Dokumentation -- 11.1 Prüfungsbericht -- 11.1.1 Allgemeine Grundsätze der Berichterstattung -- 11.1.2 Gliederung des Prüfungsberichts -- 11.2 Bestätigungsvermerk -- 11.2.1 Allgemeine Grundsätze zum Bestätigungsvermerk -- 11.2.2 Aufbau und Bestandteile des Bestätigungsvermerks -- 11.2.3 Formen des Bestätigungsvermerks nach 322 HGB -- 11.2.4 Sonderfälle bei Erteilung des Bestätigungsvermerks -- 11.3 Kommunikation mit den Verantwortlichen, Schlussbesprechung und Berichtskritik -- 11.4 Ausfertigung und Übergabe -- 11.5 Prüfungsdokumentation (Arbeitspapiere) -- 12 Weitere Aufgaben der kommunalen Rechnungsprüfung -- 12.1 Laufende Prüfung der Vorgänge der Finanzbuchhaltung zur Vorbereitung der Prüfung des Jahresabschlusses , 12.2 Dauernde Überwachung der Zahlungsabwicklung, Vornahme der Prüfungen -- 12.3 Programmprüfung bei DV-Buchführung -- 12.4 Wirksamkeit interner Kontrollen im Rahmen des internen Kontrollsystems -- 12.4.1 Überblick -- 12.4.2 Internes Kontrollsystem (IKS) -- 12.4.3 Internes Revisionssystem (IRS) -- 12.4.4 Risikomanagementsystem (RMS) -- 12.4.5 Compliance Management System (CMS) -- 12.4.6 Zusammenhang zwischen den einzelnen Systemen -- 12.5 Prüfung der Geschäftsführung nach Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) -- 12.5.1 Prüfungspflicht und Prüfer -- 12.5.2 Prüfungsgegenstände -- 12.6 Wirtschaftlichkeits- und Zweckmäßigkeitsprüfung -- 12.7 Betätigungsprüfung -- 13 Ausblick -- 13.1 Entwicklungen in der Abschlussprüfung -- 13.2 Professionalisierung und Regulierung -- 13.3 Digitalisierung in der Rechnungsprüfung -- Anlage 1: Checkliste zur Prüfung des Jahresabschlusses nach NKF (Auszug) -- Anlage 2: Erläuterung angelsächsischer Begriffe -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Weitere Ausg.: Print version: Dillkötter, Katharina Öffentliches Rechnungs- und Prüfungswesen - Band 3 Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503206056
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048227553
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748929017
    Serie: Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht v.60
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einleitung -- I. Mangelnde Rentabilität als Grund für geringe Gläubigerbeteiligung im Vergütungsfestsetzungsverfahren? -- II. Gläubigerbegünstigendes Vergütungssystem als Erklärung für eine geringe Gläubigerbeteiligung? -- 1. Grundstruktur der Berechnung der Insolvenzverwaltervergütung -- 2. Die Vergütungsvorschriften unter Berücksichtigung der herrschenden Ansichten -- a) Ökonomischer Anreiz zur optimalen Verwertung der Insolvenzmasse und Befriedigung der Gläubiger -- b) Vergütungsunwirksamkeit wirtschaftlich neutraler Vorgänge -- c) Zusammenhang zwischen Aufwand und Vergütung -- d) Konnexität zwischen Nutzen der vergütungswirksamen Handlung und Belastung mit Vergütungsanteilen -- e) Keine Fehlanreize zu Lasten der Gläubigerinteressen -- f) Gleichbehandlung gleichartiger Sachverhalte und Verbot der mehrfachen Vergütung derselben Tätigkeit -- g) Sanktionierung von Pflichtverletzungen -- III. Gegenstand der Untersuchung -- B. Berechnungsgrundlage der Insolvenzverwaltervergütung -- I. Geldbestand zum Verfahrensende als maßgebliche Bezugsgröße? -- 1. Grammatikalische Auslegung des 63 Abs. 1 S. 2 InsO -- 2. Sinn und Zweck des 63 Abs. 1 S. 2 InsO -- 3. Der Begriff der vergütungsrelevanten Insolvenzmasse -- II. Bewertungsmaßstab für die Massegegenstände -- 1. Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung -- 2. Entscheidung des BGH vom 24.05.2005 - IX ZB 6/03 -- 3. Reichweite der Entscheidung des BGH vom 24.05.2005 - IX ZB 6/03 -- 4. Berücksichtigungsfähigkeit nicht verwerteter Gegenstände bei Zulänglichkeit der Insolvenzmasse? -- 5. Gesetzliche Verpflichtung des Insolvenzverwalters zur vollständigen Vermögensverwertung -- 6. Maßgeblichkeit der Liquidationserlöse -- III. Berechnungsgrundlage nach Maßgabe des 1 InsVV -- 1. Vergütungsrechtliche Behandlung belasteter Gegenstände -- a) Regelung des 1 Abs. 2 Nr. 1 InsVV. , aa) Sondervergütung nach 1 Abs. 2 Nr. 1 S. 1, 2 InsVV -- (1) Einwand gegen die Berechnungsmethode -- (2) Rechtsprechung des BGH zur vergütungsrechtlichen Berücksichtigungsfähigkeit von Feststellungkosten -- (3) Grammatikalische und systematische Einwände gegen die Sondervergütung als Teil der Regelvergütung -- bb) Vergütungsrechtliche Behandlung der Verwertungskosten im Sinne des 171 Abs. 2 InsO -- cc) Wahlrecht des Insolvenzverwalters im Rahmen des 1 Abs. 2 Nr. 1 S. 1, 2 InsVV? -- dd) Sperrwirkung des 1 Abs. 2 Nr. 1 S. 2 InsVV -- ee) Berücksichtigungsfähigkeit von Überschüssen nach 1 Abs. 2 Nr. 1 S. 3 InsVV -- b) Regelung des 1 Abs. 2 Nr. 2 InsVV -- aa) Systematisches Argument gegen die Berücksichtigungsfähigkeit des objektiven Werts -- bb) Teleologisches Argument gegen die Berücksichtigungsfähigkeit des objektiven Werts -- c) Verteilungsfähigkeit und Konnexität zwischen Nutzen und Vergütungsbelastung als Vergütungsgrundsätze -- 2. Berücksichtigungsfähigkeit von Aktivforderungen der Insolvenzmasse -- a) Anwendungsbereich des 1 Abs. 2 Nr. 3 InsVV -- aa) Entscheidung des BGH vom 21.01.2010 - IX ZB 197/06 -- bb) Reichweite der Entscheidung des BGH vom 21.01.2010 - IX ZB 197/06 -- cc) Grammatikalisches Argument gegen die Beschränkung des Anwendungsbereichs auf Insolvenzforderungen -- dd) Historisches Argument gegen die Beschränkung des Anwendungsbereichs auf Insolvenzforderungen -- ee) Sinn und Zweck des 1 Abs. 2 Nr. 3 InsVV -- b) Zusammenhang zwischen Verwertungsaufwand und Vergütungswirksamkeit -- 3. Abzugsverbot für Zahlungen an Massegläubiger -- a) Behandlung der durchlaufenden Posten -- aa) Rechtsprechung des BGH zur Behandlung durchlaufender Posten -- (1) Entscheidung des BGH vom 05.03.2015 - IX ZR 164/14 -- (2) Entscheidung des BGH vom 10.01.2019 - IX ZB 40/18 -- bb) Reichweite der höchstrichterlichen Entscheidungen , cc) Einwand des Abzugsverbots von Masseverbindlichkeiten nach 1 Abs. 2 Nr. 4 S. 1 InsVV -- dd) Einwand gegen das Masseunzulänglichkeitsargument -- ee) Teleologische Reduktion des 1 Abs. 1 S. 1 InsVV -- ff) Die höchstrichterliche Reduktion des 1 Abs. 1 S. 1 InsVV im Fall von nachlaufenden Masseverbindlichkeiten -- gg) Verteilungsfähigkeit als maßgebliches Kriterium für die Bestimmung der vergütungsrelevanten Insolvenzmasse -- b) Regelung des 1 Abs. 2 Nr. 4 S. 2 lit. a) InsVV -- aa) Sinn und Zweck des 1 Abs. 2 Nr. 4 S. 2 lit. a) InsVV nach den herrschenden Ansichten -- bb) Teleologische Einwände gegen die herrschenden Ansichten -- cc) Historische Einwände gegen die herrschenden Ansichten -- dd) Angleichen der wirtschaftlichen Teilhabe des Insolvenzverwalters an verschiedener Handlungsoptionen -- ee) Verhindern von Insichgeschäften -- ff) Konsequenzen für den Anwendungsbereich des 1 Abs. 2 Nr. 4 S. 2 lit. a) InsVV -- (1) Auslagen, Umsatzsteuer und erstattete Honorare -- (2) Honorare der Sozietät des Insolvenzverwalters -- (a) Ähnlichkeit der Interessenlage von Selbstbearbeitung und Beauftragung der eigenen Sozietät -- (b) Notwendigkeit der erweiterten Auslegung von 1 Abs. 2 Nr. 4 S. 2 lit. a) InsVV -- (c) Planwidrige Regelunglücke für Verträge mit der Sozietät des Insolvenzverwalters -- gg) Egalisieren des Eigeninteresses des Insolvenzverwalters an der Bearbeitung von Sonderaufgaben -- c) Regelung des 1 Abs. 2 Nr. 4 S. 2 lit. b) InsVV -- aa) Begriff der Unternehmensfortführung -- bb) Bestimmung des Fortführungsüberschuss anhand des schuldnerischen Unternehmensgegenstands -- cc) Unbeachtlichkeit des Unternehmensgegenstands für den vergütungsrechtlichen Fortführungsüberschuss -- (1) Anwendung des 1 Abs. 2 Nr. 4 S. 2 lit. b) InsVV auf die Bewirtschaftung von Vermögensgegenständen? -- (2) Auszufüllende Regelungslücke? , (3) Ähnlichkeit der Interessenlage? -- dd) Bewirtschaftungseinnahmen und Bewirtschaftungsausgaben -- (1) Qualität der Ausgaben als Normkriterium -- (2) Abstecken des Definitionsbereichs -- (3) Definition der Bewirtschaftungsausgaben -- (4) Definition der Bewirtschaftungseinnahmen -- (5) Nutzen der aufgestellten Definitionen -- ee) Ökonomischer Anreiz zur optimalen Befriedigung der Insolvenzgläubiger -- 4. Berücksichtigungsfähigkeit von Verfahrenskostenvorschüssen und -zuschüssen -- IV. Zweckmäßigkeit der Vorschriften zur Bestimmung der Berechnungsgrundlage -- C. Das Abweichen vom Regelsatz -- I. Zuschlagstatbestände im Sinne des 3 Abs. 1 InsVV -- 1. Formale Relativität der Zuschläge -- 2. Tatbestandliche Anforderungen an den Zuschlagsgrund -- a) Höchstrichterliche Rechtsprechung zu den Anforderungen an den Zuschlagsgrund -- b) Beschränkung des Zuschlags auf außergewöhnliche Tätigkeiten -- c) Beschränkung des Zuschlags auf Sonderaufgaben? -- aa) Systematische Untersuchung des 3 Abs. 1 InsVV -- (1) Begriff der vergütungsrechtlichen Regelaufgabe -- (a) Definition der Regelaufgaben in 4 Abs. 1 InsVV? -- (b) Aufgabenspektrum der InsO als Abgrenzungskriterium? -- (c) Systematischer Rückgriff auf 4 Abs. 1 S. 3, 5 InsVV -- (2) Regelaufgaben in 3 Abs. 1 lit. a) InsVV? -- (a) Rechtsprechung des BGH zu 3 Abs. 1 lit. a) InsVV -- (b) Sinn und Zweck des 3 Abs. 1 lit. a) InsVV -- (3) Regelaufgaben in 3 Abs. 1 lit. b) InsVV? -- (4) Regelaufgaben in 3 Abs. 1 lit. d) und e) InsVV? -- (5) Regelaufgaben in 3 Abs. 1 lit. c) InsVV? -- bb) Harmonische Auslegung der Vergütungsvorschriften -- cc) Vereinbarkeit einer harmonischen Auslegung mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- d) Zuschlagsunwürdigkeit insolvenzzweckwidriger Tätigkeiten -- e) Der Tatbestand des unbenannten Zuschlagsgrundes -- 3. Aufwandsabgeltung als Zuschlagsmaßstab , a) Höchstrichterliche Rechtsprechung zur Höhe der Zuschläge -- b) Abstrakte Würdigung des konkreten Aufwands -- aa) Zweckmäßige Berücksichtigung des Umsetzungsrisikos -- bb) Maßstab zur Bestimmung des üblicherweise anfallenden Aufwands -- c) Materielle Relativität der Zuschläge -- d) Rückgriff auf Faustregeltabellen? -- 4. Unzulässigkeit von Mehrfachvergütungen -- a) Notwendigkeit einer Vergleichsrechnung -- aa) Eingeschränkte nominale Vergleichsrechnung -- bb) Prozentuale Vergleichsrechnung -- cc) Nominale Vergleichsrechnung -- dd) Vergleichsrechnung über eine Zielvergütung -- ee) Vorzüge einer nominalen Vergleichsrechnung -- b) Berücksichtigung von Überschneidungen -- aa) Höchstrichterliche Rechtsprechung zur Berücksichtigung von Überschneidungen -- bb) Berücksichtigung von Überschneidungen im Rahmen der Gesamtschau -- cc) Berücksichtigung von Überschneidungen im Rahmen der Addition einzelner Zuschläge -- (1) Berücksichtigung der Überschneidungen im Tatbestand -- (2) Berücksichtigung der Überschneidungen innerhalb der Rechtsfolge -- 5. Begrenzung des Zuschlags auf die Kosten der Fremdvergabe? -- a) Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung -- b) Berücksichtigung der Gläubigerinteressen -- c) Harmonische Auslegung der Vergütungsvorschriften -- aa) Der Insolvenzverwalter mit Rechtsanwaltszulassung -- bb) Rechtsgedanke des 1 Abs. 2 Nr. 4 S. 2 lit. a) InsVV -- d) Kosten der Fremdvergabe als Zuschlagsmaßstab -- 6. Zuschlagsunwürdigkeit delegierter Tätigkeiten -- 7. Grundsätze für eine gesetzmäßige Bestimmung der Zuschläge -- 8. Schema für die Praxis -- II. Abschlagstatbestände im Sinne des 3 Abs. 2 InsVV -- 1. Begrenzung des Abschlags auf Regelaufgaben -- a) Höchstrichterliche Rechtsprechung zu den ungeregelten Abschlagstatbeständen -- b) Harmonische Auslegung der Vergütungsvorschriften -- 2. Berücksichtigung von Überschneidungen , 3. Orientierung an den Kosten der Fremdvergabe
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Knapp, Tobias Alexander Die Vergütung des Insolvenzverwalters Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848785407
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Insolvenzverwalter ; Vergütung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz