Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB12468988
    Format: 319 Seiten , 21 cm
    Edition: Genehmigte Ausg.
    Series Statement: Wissen sofort
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Stilistik ; Fehler ; Korrektur ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-guscfotr34kölserbscfü118
    Format: 319 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1804940003
    Format: 319 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : utb GmbH
    UID:
    almahu_9949367830402882
    Format: 1 online resource (156 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838558875
    Content: Schreiben heißt, sich zeigen. Der Band zeigt, wie man sich mit korrekten, verständlichen und interessanten wissenschaftlichen Texten von der besten Seite zeigen kann, wie mit treffenden Worten und klaren Sätzen gut strukturierte Texte gelingen. 100 Übungen ermöglichen, die praktischen Tipps und Hinweise anzuwenden, Textkompetenz zu entwickeln - sich das Schreibleben zu erleichtern.
    Note: Schreiben heißt, sich zeigen. Der Band zeigt, wie Sie sich mit korrekten, verständlichen und interessanten wissenschaftlichen Texten von Ihrer besten Seite zeigen können, wie Ihnen mit treffenden Worten und klaren Sätzen gut strukturierte Texte gelingen. 100 Übungen ermöglichen, die praktischen Tipps und Hinweise anzuwenden, Textkompetenz zu entwickeln - sich das Schreibleben zu erleichtern. , Einleitung 7 Verständlich schreiben Treffende Wörter und übersichtliche Sätze 13 1 Schreiben was notwendig, streichen was entbehrlich ist: Bläh- und Füllwörter, Wiederholungen und Überflüssiges 15 2 Zurückhaltung ist eine Tugend: Fachbegriffe und Fachjargon, Anglizismen und Fremdwörter 22 3 Keine Rätsel aufgeben: Pronomen und Abkürzungen 29 4 Eins nach dem anderen: Übersichtliche Sätze 33 5 Aktiv und positiv schreiben: Dynamische Sätze 39 6 Verständlich schreiben - Verbesserungsvorschläge 41 Korrekt schreiben Schriftsprache und Umgangssprache: Unsinn und Stolpersteine 61 7 Auf korrekte Beziehungen achten und für Abwechslung sorgen: Logische Schnitzer und Spracharmut vermeiden 63 8 Unsinn machen und Sinn ergeben: Umgangs- und Schriftsprache 68 9 Des oder dem, für's oder fürs? Der richtige Fall, Apostroph und andere Stolpersteine 74 10 Argumente statt Bekenntnisse, präzise statt überheblich: Die richtigen Akzente setzen 77 11 Binnen-I, Unterstrich, Sternchen: gendern 85 12 Korrekt schreiben - Verbesserungsvorschläge 89 Interessant schreiben Anschauliche Formulierungen und gewichtige Informationen 109 13 Das anschauliche Wort: Konkret schreiben 111 14 Wer wars? Wer schreibt? Klartext schreiben 116 15 Binsenweisheiten und Lesefrüchte: Streichen 121 16 Lesefreundlich: Führen, fragen, pointieren 125 17 Beispiele, Bilder und Vergleiche: Rhetorische Stilmittel 130 18 Interessant schreiben - Verbesserungsvorschläge138 Gute Texte schreiben Ein Dutzend Empfehlungen und Hinweise 147 Gute Texte schreiben II Zwei Dutzend Empfehlungen und (sarkastische) Hinweise prominenter Autor*innen 148 Literatur 151 Register 155
    Additional Edition: ISBN 9783825258870
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5776508
    Format: 1 online resource (88 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960367
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Die Grundlagen von Social Media: Informationsvermittlung und Big Data // Von Katharina Antonia Heder -- Was sich durch Social Media wirklich verändert -- Nach dem Googleboom kamen die Fragen -- Der Kern von Big Data -- Inhalte brauchen Form, diese gilt es zu beachten -- Die Wichtigkeit des Monitorings -- Genaue Auswertung ist gut für die Inhalte -- Wer Inhalte positionieren will, muss wissen, wie Sie sich verbreiten -- Wie vermittelt man einer informierten Welt Informationen? -- Google und SEO - das beste Argument für Content-Marketing: 10 Tipps für Online-Vermarktung // Von Simone Janson -- Psychotricks vs. Markenbildung -- Einmal aufjaulen bitte! -- Zu schwammig für Deutschland? Aber bitte mit ROI -- Ahnungslose Kunden -- Links vs. Content -- SEO nach Panda und Pinguin -- Der Aufstieg der Inhalte -- SEO ist DAS Argument für Content Marketing -- Gratis-PR und Marketing in 10 Schritten: Pressemitteilungen schreiben und formatieren // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Der Inhalt -- Aufbau -- Formalia -- Sprache und Stil -- Schritt 1: Prüfen Sie, ob Sie einen Nachrichtenkern haben -- Schritt 2: Prüfen Sie, ob eine Pressemitteilung das richtige Format ist -- Schritt 3: Erstellen Sie einen Presseverteiler -- Schritt 4: Verfassen Sie die Überschrift(en) -- Schritt 5: Verfassen Sie den "Kopf" -- Schritt 6: Verfassen Sie den "Körper" -- Schritt 7: Verfassen Sie den "Fuß" -- Schritt 8: Fügen Sie gegebenenfalls Fotos bei -- Schritt 9: Arbeiten Sie Zitate ein -- Schritt 10: Überprüfen und versenden Sie Ihren Text -- Führungs-Satire: Protokoll schreiben // Von Stefan Häseli -- Dic Vorbereitung , Der Nicht-Lieblingsjob erreicht ihn -- Die Sitzung beginnt -- Die Tagesordnungspunkte werden durchgeackert -- Die zweite Halbzeit beginnt -- Absichtserklärungen -- Content Marketing oder was SEO, Google und die Matrix gemeinsam haben: Ein weißes Kaninchen // Von Jennifer Dühnfort -- Kreativität unter Google-Herrschaft? -- Sind wir nicht alle ein bisschen Google? -- Schöne "neue" SEO Welt -- Tief in den Kaninchenbau -- Gefangen in der Matrix? -- Wie sieht die bestmögliche Headline aus? -- Grüner Buchstabenregen -- Kein Fazit -- Memo schreiben in 8 Schritten: Zielsetzung, Prioritäten, Stil // Von Simone Janson -- Ein gutes Memo: Entscheidungsgrundlage und Karrierebaustain -- Das Handwerkszeug: Worauf es bei guten Memos ankommt -- Schritt 1: Was ist der Sinn Ihres Memos und wer ist Ihre Zielgruppe? -- Schritt 2: Konzentrieren Sie sich auf die Wesentlichen Aussagen -- Schritt 3: Interesse wecken mit dem richtigen Betreff -- Schritt 4: Auf den richtigen Stil achten -- Schritt 5: Stellen Sie den Sachverhalt genau dar und ordnen Sie ihn richtig ein -- Den Empfänger im Blick behalten -- Wesentliche Aussagen mit Zwischenüberschriften kennzeichnen -- Ordnen den Sachverhalt in einen richtigen Kontext ein -- Schritt 6: Geben Sie Entscheidungshilfe und bieten Sie Alternativen mit Vor- und Nachteilen -- Nennen Sie die Alternative des Nicht-Handelns -- Mit Szenarien und Kategorien arbeiten -- Längere Memos -- Schritt 7: Geben Sie eine Empfehlung ab und nennen Sie den nächsten Schritt -- Der eigene Standpunkt -- Ausblick geben! -- Schritt 8: Das Memo noch einmal korrigieren -- Das perfekte Bewerbungsanschreiben - 8 Tipps: Klasse statt Masse! // Von Olaf Kempin -- 8 Tipps für das perfekte Bewerbungsanschreiben -- 1. Die Basics -- 2. Format, Vorlagen und Muster -- 3. Der Aufbau: Betreffzeile und Briefkopf -- 4. Die Einleitung im Bewerbungsanschreiben , 5. Der Hauptteil: Motivation und Fähigkeiten -- 6. Gehaltsvorstellung und Verfügbarkeit -- 7. Digitale Unterschrift -- 8. Bewerbung per Online-Portal -- Protokoll schreiben in 9 Schritten: Verlauf und Ergebnis // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Gutes Protokoll - was bedeutet das? -- Ausnahmen bestätigen die Regel -- Protokoll schreiben - aber wie? -- Schritt 1: Klären Sie mit dem Sitzungsleiter organisatorische Fragen -- Schritt 2: Legen Sie alle Hilfsmittel bereit -- Schritt 3: Erscheinen Sie pünktlich am Veranstaltungsort -- Schritt 4: Füllen Sie den Protokollkopf aus -- Schritt 5: Protokollieren Sie den Verlauf beziehungsweise die Ergebnisse -- Schritt 6: Füllen Sie den Protokollfuß aus -- Schritt 7: Verfassen Sie das eigentliche Protokoll -- Das sollten Sie beim Schreiben beachten -- Schritt 8: Lassen Sie das Protokoll freigeben -- Schritt 9: Verteilen Sie das Protokoll -- Viraler Content und Reichweiten-Marketing: 3 X 3 Tipps // Von Anne M. Schüller -- Welcher Content gehört auf die eigene Website? -- Kompetenzzentrum der Branche -- Content für mehr Shares: 3 Tipps -- Content-Distribution: Wie Content wirkungsvoll viralisiert -- Content-Seeding: Wie man den Tipping-Point überwindet -- 2 Tipps für Content-Seeding -- Verbreitung kaufen: 3 Tipps -- Fazit: Keine Grenzen -- Personal Branding und Marketing: Mehr Sichtbarkeit durch Corporate Blogging // Von Katharina Daniels -- Wer bloggt, will auch gehört werden -- Forenkultur als Postkutsche der Zukunft? -- Wer bloggt, will gelesen werden! -- Bloggen bietet viele Chancen -- Viel hilft nicht immer viel -- Worauf bei Google achten? -- Warnschüsse für Blogs? -- Ratgeber-Texte schreiben: Immer am Leser orientiert // Von Simone Janson -- Präzise, konkret, verständlich: Nutzwertorientierte Texte -- Definition: Nutzwertorientierte Texte - was ist das eigentlich? , Achtung: Warum dieser Text so aussieht -- Fünf Tipps: Das sollten Sie ändern, wenn Sie nutzwertorientiert schreiben möchten -- Schritt für Schritt: Wie schreiben Sie nutzwertorientierte Texte? -- Praxis-Tipp: Der Text als Notfallkoffer -- Schritt 1: An den Leser denken -- Übrigens: -- Den Einstieg vereinfachen Übersichten -- Beispiel: -- Schritt 2: Gründlich recherchieren -- Fakten, Fakten, Fakten: -- Beispiel: -- Schritt 3: Der optimale Einstieg -- Mit Beispielen und Bildern eine Beziehung zum Leser aufbauen -- Beispiel: -- Schritt 4: Den Text aufbauen -- Die Textelemente anordnen -- Ausgewogenes Verhältnis der Textelemente -- Kapitel und Überschriften gestalten -- Marginalien Stehen am Seitenrand und können den Leser zusätzlich führen. -- Der optimale Stil ist kurz, knapp und präzise -- Locker klingender Text -- Beispiel: -- Schritt 5: Ende -- Übersicht: Die wichtigsten Elemente eines nutzwertorientierten Textes -- Kundenorientiert verkaufen: 7 Impulse für Sales-Manager // Von Daniel Weinstock -- 1. Image erneuern -- 2. Der wichtigste Beruf -- 3. Das Gestrige hinterfragen -- 4. Umdenken für den Erfolg -- 5. Der Wert eines Produktes misst sich am Verkauf -- 6. Sich von Gedankenmüll befreien -- 7. Neuorientierung und Offenheit -- Briefe schreiben für den beruflichen Erfolg: 10 Schritte zur perfekten Formulierung // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Warum sind Briefe sinnvoll? -- eMail vs. Brief -- Was macht gute Briefe aus -- Schritt 1: Welcher Brieftyp? -- Schritt 2: Beantworten Sie die Grundsatzfragen -- Schritt 3: Schreiben Sie das Anschriftenfeld -- Schritt 4: Formulieren Sie eine prägnante Betreffzeile -- Schritt 5: Formulieren Sie eine passende Anrede -- Schritt 6: Formulieren Sie einen packenden Einstieg -- Schritt 7: Formulieren Sie einen überzeugenden Mittelteil -- Schritt 8: Formulieren Sie einen zielorientierten Schluss , Schritt 9: Formulieren Sie eine adäquate Grußformel und eine treffende PS-Zeile -- Außerdem gibt es noch einige Formalien, die Sie bei der Grußformel beachten sollten: -- Die PS-Zeile wird besonders aufmerksam gelesen. -- Schritt 10: Korrigieren Sie den Brief -- Folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, Fehler auszumerzen: -- Neukundengewinnung mit digitaler Unterstützung: Verkauf und Social Media // Von Sandra Schubert -- Erstkontakt im Netz -- Kombination bewährter und neuer Wege -- Simply the best! -- Kunden zu Multiplikatoren machen -- Datenpflege zur effektiven Planung -- Neue Handlungsfelder -- Artikel richtig gut Schreiben in 9 Schritten: Druckreif formulieren! // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Schritt 1: Klären Sie die Grundsatzfragen -- Schritt 2: Formulieren Sie die Überschrift -- Beachten Sie bei der Formulierung der Überschrift folgende Hinweise: -- Schritt 3: Erarbeiten Sie Ihre Kernbotschaften -- Warum Botschaften wichtig sind -- Probleme und Lösungen im Auge behalten -- Schritt 4: Formulieren Sie Ihre Kernbotschaften aus -- 5 Tipps für gutes Formulieren -- Grafik und Beispiele -- Schritt 5: Formulieren Sie die Einleitung -- Schritt 6: Formulieren Sie den Schluss -- Schritt 7: Stellen Sie dem eigentlichen Text eine Zusammenfassung voran -- Schritt 8: Ergänzen Sie die Autorenangaben -- Schritt 9: Korrigieren Sie Ihren Beitrag -- Zeichenzahl ergänzen -- 6 abschließende Tipps -- eMails gut schreiben und eindeutig formulieren: 7 Schritte // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Schritt 1: Machen Sie den Güte-Test -- Ist die eMail wirklich nötig -- Ist die eMail nötig? -- Privacy Schützen -- Schritt 2: Formulieren Sie eine eindeutige und aussagekräftige Betreffzeile -- Je länger, desto präziser -- Antworten Sie auf W-Fragen -- Das Ende Ihrer eMail -- Betreff wie Datei-Pfad -- Schritt 3: Formulieren Sie die Anrede und den Hauptteil , Am Anfang
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Erfolg im Verkauf & Beruf durch gute Texte Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9961000023502883
    Format: 1 online resource (138 pages)
    Edition: 1. Auflage 2017
    ISBN: 3-7910-3802-8
    Series Statement: Keine Reihe
    Content: Long description: Sie soll das Studium krönen, perfekt und erstklassig sein, optimal organisiert - mit diesem Ratgeber gelingt die Abschlussarbeit. Denn hier steht alles praktisch Wichtige drin, von der ersten Orientierung und der systematischen Vorbereitung über die Themenfindung, Recherche und Formulierung bis zur professionellen Formatierung.Viel Gewicht liegt auf dem wissenschaftlichen Arbeiten: richtig zitieren, honorierbare Eigenleistungen erbringen, selbstständig forschen. Entspannt und Schritt für Schritt ans Studienziel. Komfortabler können Absolventen die letzte Studienhürde nicht nehmen.
    Content: Biographical note: Werner Heister Prof. Dr. Werner Heister lehrt Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.
    Note: PublicationDate: 20170315 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Etappe 1 - Exzellente Orientierung und Vorbereitung -- 1.1 Das macht eine gute WA aus -- 1.2 Kurzcheck der Qualität einer WA -- 1.3 Checkliste »Erster Überblick« -- 1.4 Der Prozess des WA -- 1.5 Die Herausforderungen sind bewältigbar -- 1.6 Perfekte EDV-Ausstattung ist nützlich -- 1.7 So helfen Freunde und Bekannte -- 1.8 Gutes Projektmanagement ist gefragt -- 1.9 Die Arbeitszeiten richtig einschätzen -- 1.10 Klären Sie die Gutachterrolle -- 1.11 Noten entschlüsseln -- Etappe 2 - Ein passendes Thema finden und formulieren -- 2.1 Potenzielle Ideen sammeln und entwickeln -- 2.2 Theorie-, Empirieund Praxisanteile festlegen -- 2.3 Der Gutachter - das unbekannte Wesen? -- 2.4 Bewertung potenzieller Themen -- 2.5 Viele Wege führen zum Thema -- 2.6 So formulieren Profis -- 2.7 Ein Exposé hilft von Anfang an -- 2.8 Entscheiden Sie sich endgültig für ein Thema -- 2.9 Die korrekte Reihenfolge der Teile einer WA -- 2.10 Haben Sie die Arbeit gut gegliedert? -- Etappe 3 - Erfolgreich recherchieren -- 3.1 In Fachdatenbanken passend recherchieren -- 3.2 Erschließen Sie sich Fachdatenbanken -- 3.3 Recherchieren Sie digitale Bibliotheken -- 3.4 Suchen Sie systematisch -- 3.5 Eine Hitliste der Publikationen -- 3.6 Dokumentieren Sie das Rechercheergebnis -- 3.7 Testen Sie elektronische Kataloge -- 3.8 Starten Sie Ihre Suche in Dissertationen -- 3.9 Wissenschaftliche Suchmaschinen -- 3.10 Wie für Sie geschaffen: Datenbanken, Linklisten und Institutsbibliotheken -- 3.11 Mit Trunkierungen die Suche optimieren -- 3.12 Das bieten Bibliotheken und Dienstleister -- 3.13 Nutzen Sie Fachzeitschriften -- 3.14 So (umfangreich) sollte Ihr Literaturverzeichnis sein -- 3.15 Lernen Sie Ihren Gutachter richtig kennen -- Etappe 4 - Honorierbare Eigenleistungen erbringen -- 4.1 So bewerten die Profis -- 4.2 Den Erfolg von Anfang an planen. , 4.3 Setzen Sie Abbildungen und Tabellen ein -- 4.4 Wählen Sie ein einheitliches Design -- 4.5 Erbringen Sie besondere Eigenleistungen -- 4.6 Eigenleistung 1: Theorien und Ansätze vergleichen -- 4.7 Eigenleistung 2: Darstellung durch Visualisierung -- 4.8 Eigenleistung 3: Mit guten Modellen die Wirklichkeit abbilden -- 4.9 Eigenleistung 4: Vorgehensmodell entwickeln -- 4.10 Eigenleistung 5: Stufen-/Leiter-/Treppenmodelle -- 4.11 Eigenleistung 6: Aspekte in Bildform -- 4.12 Eigenleistung 7: Portfolios -- 4.13 Eigenleistung 8: Kreislaufmodelle -- Etappe 5 - Forschen wie die Profis -- 5.1 Forschung als gute Leistung für Ihre WA -- 5.2 Die Forschungsfrage ist entscheidend -- 5.3 Planen Sie Ihre Primärforschung fachlich -- 5.4 Das Erkenntnisinteresse im Vordergrund -- 5.5 So geht man pragmatisch vor -- 5.6 Repräsentativ oder nicht? -- 5.7 Die Ergebnisse bestens präsentieren -- Etappe 6 - Treffend formulieren -- 6.1 Machen Sie sich schlau -- 6.2 Lernen Sie das Schreiben schrittweise -- 6.3 So überwinden Sie Schreibblockaden -- 6.4 Das geht gar nicht -- 6.5 Nutzen Sie Citavi -- 6.6 Damit es dem Leser nicht langweilig wird -- 6.7 Visualisieren Sie professionell -- Etappe 7 - Korrekt zitieren -- 7.1 Warum und wieso Quellenangaben? -- 7.2 Wo stehen Vollund Kurzbelege? -- 7.3 Unterschiedliche Zitationssysteme -- 7.4 So zitiert man Bücher -- 7.5 So zitiert man Einzelbeiträge -- 7.6 So zitiert man aus dem Internet -- 7.7 Folgende spezielle Regeln haben Gültigkeit -- 7.8 Beachten Sie die inhaltlichen Regeln -- 7.9 Verwenden Sie genügend Quellen? -- Etappe 8 - Ihre WA professionell erstellen -- 8.1 Punkteabzüge bei Formalia vermeiden -- 8.2 Professionell formatieren - ein perfektes Design -- 8.3 Arbeiten Sie mit Formatvorlagen -- 8.4 Gliedern Sie automatisch -- 8.5 Verwenden Sie die Funktion »Suchen und Ersetzen« -- 8.6 Heben Sie lange Beispiele und Zitate hervor. , 8.7 Arbeiten Sie mit dem Formeleditor -- 8.8 Zitieren Sie stets korrekt - bitte kein Plagiat! -- Etappe 9 - Ihre WA zum erfolgreichen Abschluss bringen -- 9.1 Checkliste: Wissenschaftliche Arbeit -- 9.2 Das Titelblatt wird zuerst gesehen -- 9.3 Vergessen Sie die Verzeichnisse nicht -- 9.4 Denken Sie an die ehrenwörtliche Erklärung -- 9.5 Mögliche Fehlerquellen erkennen -- 9.6 Korrektur lesen will gut geplant sein -- 9.7 Rechtschreibfehler etc. müssen nicht sein -- 9.8 Checkliste für Korrekturarbeiten -- 9.9 Das Kolloquium - ein Gespräch »unter Fachleuten« -- 9.10 Proben Sie mit typischen Fragen -- 9.11 Nutzen Sie Beispiele und Geschichten -- 9.12 Erfahrungen mit Leidensgenossen teilen -- Literaturverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3801-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edoccha_9961000023502883
    Format: 1 online resource (138 pages)
    Edition: 1. Auflage 2017
    ISBN: 3-7910-3802-8
    Series Statement: Keine Reihe
    Content: Long description: Sie soll das Studium krönen, perfekt und erstklassig sein, optimal organisiert - mit diesem Ratgeber gelingt die Abschlussarbeit. Denn hier steht alles praktisch Wichtige drin, von der ersten Orientierung und der systematischen Vorbereitung über die Themenfindung, Recherche und Formulierung bis zur professionellen Formatierung.Viel Gewicht liegt auf dem wissenschaftlichen Arbeiten: richtig zitieren, honorierbare Eigenleistungen erbringen, selbstständig forschen. Entspannt und Schritt für Schritt ans Studienziel. Komfortabler können Absolventen die letzte Studienhürde nicht nehmen.
    Content: Biographical note: Werner Heister Prof. Dr. Werner Heister lehrt Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.
    Note: PublicationDate: 20170315 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Etappe 1 - Exzellente Orientierung und Vorbereitung -- 1.1 Das macht eine gute WA aus -- 1.2 Kurzcheck der Qualität einer WA -- 1.3 Checkliste »Erster Überblick« -- 1.4 Der Prozess des WA -- 1.5 Die Herausforderungen sind bewältigbar -- 1.6 Perfekte EDV-Ausstattung ist nützlich -- 1.7 So helfen Freunde und Bekannte -- 1.8 Gutes Projektmanagement ist gefragt -- 1.9 Die Arbeitszeiten richtig einschätzen -- 1.10 Klären Sie die Gutachterrolle -- 1.11 Noten entschlüsseln -- Etappe 2 - Ein passendes Thema finden und formulieren -- 2.1 Potenzielle Ideen sammeln und entwickeln -- 2.2 Theorie-, Empirieund Praxisanteile festlegen -- 2.3 Der Gutachter - das unbekannte Wesen? -- 2.4 Bewertung potenzieller Themen -- 2.5 Viele Wege führen zum Thema -- 2.6 So formulieren Profis -- 2.7 Ein Exposé hilft von Anfang an -- 2.8 Entscheiden Sie sich endgültig für ein Thema -- 2.9 Die korrekte Reihenfolge der Teile einer WA -- 2.10 Haben Sie die Arbeit gut gegliedert? -- Etappe 3 - Erfolgreich recherchieren -- 3.1 In Fachdatenbanken passend recherchieren -- 3.2 Erschließen Sie sich Fachdatenbanken -- 3.3 Recherchieren Sie digitale Bibliotheken -- 3.4 Suchen Sie systematisch -- 3.5 Eine Hitliste der Publikationen -- 3.6 Dokumentieren Sie das Rechercheergebnis -- 3.7 Testen Sie elektronische Kataloge -- 3.8 Starten Sie Ihre Suche in Dissertationen -- 3.9 Wissenschaftliche Suchmaschinen -- 3.10 Wie für Sie geschaffen: Datenbanken, Linklisten und Institutsbibliotheken -- 3.11 Mit Trunkierungen die Suche optimieren -- 3.12 Das bieten Bibliotheken und Dienstleister -- 3.13 Nutzen Sie Fachzeitschriften -- 3.14 So (umfangreich) sollte Ihr Literaturverzeichnis sein -- 3.15 Lernen Sie Ihren Gutachter richtig kennen -- Etappe 4 - Honorierbare Eigenleistungen erbringen -- 4.1 So bewerten die Profis -- 4.2 Den Erfolg von Anfang an planen. , 4.3 Setzen Sie Abbildungen und Tabellen ein -- 4.4 Wählen Sie ein einheitliches Design -- 4.5 Erbringen Sie besondere Eigenleistungen -- 4.6 Eigenleistung 1: Theorien und Ansätze vergleichen -- 4.7 Eigenleistung 2: Darstellung durch Visualisierung -- 4.8 Eigenleistung 3: Mit guten Modellen die Wirklichkeit abbilden -- 4.9 Eigenleistung 4: Vorgehensmodell entwickeln -- 4.10 Eigenleistung 5: Stufen-/Leiter-/Treppenmodelle -- 4.11 Eigenleistung 6: Aspekte in Bildform -- 4.12 Eigenleistung 7: Portfolios -- 4.13 Eigenleistung 8: Kreislaufmodelle -- Etappe 5 - Forschen wie die Profis -- 5.1 Forschung als gute Leistung für Ihre WA -- 5.2 Die Forschungsfrage ist entscheidend -- 5.3 Planen Sie Ihre Primärforschung fachlich -- 5.4 Das Erkenntnisinteresse im Vordergrund -- 5.5 So geht man pragmatisch vor -- 5.6 Repräsentativ oder nicht? -- 5.7 Die Ergebnisse bestens präsentieren -- Etappe 6 - Treffend formulieren -- 6.1 Machen Sie sich schlau -- 6.2 Lernen Sie das Schreiben schrittweise -- 6.3 So überwinden Sie Schreibblockaden -- 6.4 Das geht gar nicht -- 6.5 Nutzen Sie Citavi -- 6.6 Damit es dem Leser nicht langweilig wird -- 6.7 Visualisieren Sie professionell -- Etappe 7 - Korrekt zitieren -- 7.1 Warum und wieso Quellenangaben? -- 7.2 Wo stehen Vollund Kurzbelege? -- 7.3 Unterschiedliche Zitationssysteme -- 7.4 So zitiert man Bücher -- 7.5 So zitiert man Einzelbeiträge -- 7.6 So zitiert man aus dem Internet -- 7.7 Folgende spezielle Regeln haben Gültigkeit -- 7.8 Beachten Sie die inhaltlichen Regeln -- 7.9 Verwenden Sie genügend Quellen? -- Etappe 8 - Ihre WA professionell erstellen -- 8.1 Punkteabzüge bei Formalia vermeiden -- 8.2 Professionell formatieren - ein perfektes Design -- 8.3 Arbeiten Sie mit Formatvorlagen -- 8.4 Gliedern Sie automatisch -- 8.5 Verwenden Sie die Funktion »Suchen und Ersetzen« -- 8.6 Heben Sie lange Beispiele und Zitate hervor. , 8.7 Arbeiten Sie mit dem Formeleditor -- 8.8 Zitieren Sie stets korrekt - bitte kein Plagiat! -- Etappe 9 - Ihre WA zum erfolgreichen Abschluss bringen -- 9.1 Checkliste: Wissenschaftliche Arbeit -- 9.2 Das Titelblatt wird zuerst gesehen -- 9.3 Vergessen Sie die Verzeichnisse nicht -- 9.4 Denken Sie an die ehrenwörtliche Erklärung -- 9.5 Mögliche Fehlerquellen erkennen -- 9.6 Korrektur lesen will gut geplant sein -- 9.7 Rechtschreibfehler etc. müssen nicht sein -- 9.8 Checkliste für Korrekturarbeiten -- 9.9 Das Kolloquium - ein Gespräch »unter Fachleuten« -- 9.10 Proben Sie mit typischen Fragen -- 9.11 Nutzen Sie Beispiele und Geschichten -- 9.12 Erfahrungen mit Leidensgenossen teilen -- Literaturverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3801-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948191427502882
    Format: XI, 240 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2003.
    ISBN: 9783642556401
    Series Statement: X.media.press,
    Content: Die zunehmende Verbreitung und Bedeutung der neuen Medien, insbesondere des Internets, verändern unsere Schreib- und Lesegewohnheiten. Statt längere Schrifttexte am Stück zu lesen, klickt sich der Nutzer des World Wide Web durch Hypermedia-Texte, in denen Schrift, Bild, Ton und Video durch Links untereinander und mit anderen Dokumenten im weltweiten Netz verknüpft sind. Für die journalistische Arbeit bieten Hypermedia-Texte viele Chancen: Inhalte lassen sich schnell aktualisieren, neue Module und Links können unkompliziert hinzugefügt werden. Leserforen, Gästebücher und Chats erlauben neue Formen der Leserbeteiligung und der Kontaktpflege. Hypermedia-Texte werden aber nicht nur anders gelesen, sondern müssen auch anders geplant und geschreiben werden. Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Thematik 'Online-Texte' unter Berücksichtigung der Lesegewohnheiten am Bildschirm sowie Aspekten der Wahrnehmungspsychologie und journalistischer Grundlagen.
    Note: 1 Was ist ein Text? -- 1.1 Was macht eine Zeichenmenge zum Text? -- 1.2 Textverständnis -- 2 Hypertext -- 2.1 Wie denken wir? -- 2.2 Die Delinearisierung von Informationen -- 2.3 Vannevar Bush und sein Memex -- 2.4 Ted Nelson bringt die Idee weiter -- 2.5 Douglas C Engelbart und sein „Augment“ -- 2.6 Zettels Traum von Arno Schmidt -- 2.7 Was ist Hypertext? -- 2.8 Begriffe hinter dem Hypertext -- 2.9 Der Aufbau eines Hypertextes -- 2.10 Knoten -- 2.11 Verweise -- 3 Hypertext-Layout und Bildschirmtypografie -- 3.1 Wie lesen Hypertext-Leser? -- 3.2 Eine Frage der Schrift -- 3.3 Seitenformat und Spaltengestaltung -- 3.4 Farbtheorie und Farbgestaltung -- 4 Das Storyboard -- 4.1 Alles eine Frage der Dramaturgie -- 5 So schreibt man im WWW § ein Überblick -- 5.1 Rechtschreibung und Grammatik -- 5.2 Gliederung eines Online-Textes -- 6 „Teasern“ will gelernt sein -- 6.1 Worauf kommt es an? -- 6.2 Ein kleiner Ausflug in die Welt der Reizwörter -- 6.3 Teaser-Unterscheidung nach Stil -- 6.4 Teaser-Unterscheidung nach Form -- 6.5 Checkliste für Teaser und Überschriften -- 7 Die Überschrift -- 7.1 Der Lead -- 7.2 Die Kernaussage -- 7.3 Anforderungen an eine Überschrift -- 7.4 Die Aussage der Überschrift -- 7.5 Achten Sie auf die Sprache -- 7.6 Ausrichtung der Überschrift -- 8 Umwandlung von Print-Texten in Hypertexte -- 8.1 Analyse der Strukturmerkmale desAusgangstextes -- 8.2 Die Kunst, Hyperlinks zu setzen -- 9 Der Einstieg in den Text -- 9.1 Aller Anfang ist schwer? -- 9.2 Was wollen Sie erreichen? -- 9.3 Organisieren der Listen -- 9.4 Die invertierte Pyramide -- 9.5 Das Überarbeiten des Textes -- 9.6 Schreiben Sie, wie Sie sprechen -- 10 Wege zu gutem Deutsch -- 10.1 Das Wort ist alles andere als eindeutig -- 10.2 Kampf dem Adjektiv -- 10.3 Das Substantiv -- 10.4 Verben als Heilsbringer? -- 10.5 Kurz und treffend formulieren -- 10.6 Fremdwörter -- 10.7 Modewörter und Anglizismen -- 10.8 Kampf den Satzungetümen -- 10.9 Ziffern schrecken Ihre Leser ab -- 10.10 Tipps zum Schreiben § in aller Kürze -- 11 Die journalistischen Darstellungsformen -- 11.1 Sachliche Mitteilung § Meldung, Nachricht, Bericht -- 11.2 Emotionale Schilderung § Reportage (Report, Feature) -- 11.3 Meinungsäußernde Darstellungsformen -- 11.4 Noch ein paar Worte zum Schluss -- 12 Texte, die verkaufen -- 12.1 Was sieht der Leser, wenn er die Seite aufmacht? -- 12.2 Kampf dem „Zapper“ -- 12.3 Bringen Sie es auf den Punkt -- 12.4 Mehr Umsatz mit effektiven Web-Texten -- 12.5 Sie haben höchstens zehn Sekunden. -- 12.6 Werbetexte in 9 Schritten -- 13 Online-PR -- 13.1 Was können Sie tun, um bekannt zu werden? -- 13.2 Presseinformationen/Pressemeldungen -- 13.3 Öffentlichkeitsarbeit im Internet -- 14 Newsletter -- 14.1 Das A.I.D.A.-Prinzip -- 14.2 Immer schön natürlich bleiben -- 14.3 Verwenden Sie Reiz-Wörter -- 14.4 Aufzählungen sind besser als Fließtext -- 14.5 Die Inhalte -- 14.6 Ziele für Ihre Newsletter-Werbung -- 14.7 Wie lange soll meine Werbeaktion dauern? -- 15 Die Kundenzeitschrift im Internet -- 15.1 Vermeiden Sie das „PDF-Einerlei“ -- 15.2 Usability steht im Vordergrund -- 15.3 Gestaltung und Typographie -- 15.4 Inhaltliche Gestaltung von Kundenzeitschriften -- 16 Ein wenig Wahrnehmungspsychologie -- 16.1 Animationen § nein danke! -- 16.2 Aufmerksamkeit -- 16.3 Aufmerksamkeitsgesetze -- 16.4 Die Gedächtnisspanne -- 17 Wie Texte wirken -- 17.1 Wie Wörter wirken -- 17.2 Wie Sätze wirken.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642628962
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540440932
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Verlag C.H. Beck
    UID:
    kobvindex_ZLB16158367
    Format: 128 Seiten
    ISBN: 9783406625862
    Content: Auf den Punkt, klar, verständlich: Gut Schreiben und Texten kann nicht jeder, aber jeder sollte es lernen. Präzise Texte sind besonders im Job gefragt, wenn man mit wenigen Worten genau das Richtige vermitteln möchte. Egal, ob Gutachten oder Anleitungen, Rundmails oder Zeitschriftenartikel: Dieser Ratgeber zeigt Ihnen anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie besser texten und schneller verstanden werden. Wie strukturiere ich richtig? Vom packenden Einstieg bis zum runden Schluss. Welcher Stil ist der richtige? Vielfältig, lebendig und treffend formulieren. Abgabetermin trifft auf Denkblockade? Wirksame Tipps gegen Schreibhemmungen.
    Language: German
    Author information: Glomp, Ingrid
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834066258620128
    Format: 128 S.
    ISBN: 9783406625862
    Content: Auf den Punkt, klar, verständlich: Gut Schreiben und Texten kann nicht jeder, aber jeder sollte es lernen. Präzise Texte sind besonders im Job gefragt, wenn man mit wenigen Worten genau das Richtige vermitteln möchte. Egal, ob Gutachten oder Anleitungen, Rundmails oder Zeitschriftenartikel: Dieser Ratgeber zeigt Ihnen anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie besser texten und schneller verstanden werden. Wie strukturiere ich richtig? Vom packenden Einstieg bis zum runden Schluss. Welcher Stil ist der richtige? Vielfältig, lebendig und treffend formulieren. Abgabetermin trifft auf Denkblockade? Wirksame Tipps gegen Schreibhemmungen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages