Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005738253
    Format: 29 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hölderlin, Friedrich 1770-1843 ; Festschrift
    Author information: Walser, Martin 1927-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Luchterhand Literaturverlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34869220
    ISBN: 9783641277185
    Content: "Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht. Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein."
    Content: Biographisches: "Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts, Promotion. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Schon ihr Debütroman »Adler und Engel« (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Rauriser Literaturpreis (2002), dem Hölderlin-Förderpreis (2003), dem Ernst-Toller-Preis (2003), dem Carl-Amery-Literaturpreis (2009), dem Thomas-Mann-Preis (2013), dem Hildegard-von-Bingen-Preis (2015) und dem Bruno-Kreisky-Preis (2017) sowie dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (2019). 2018 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde sie zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt."
    Language: German
    Author information: Zeh, Juli
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    der Hörverlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34720438
    Edition: Unabridged
    ISBN: 9783844541359
    Content: " Der neue Roman von Bestsellerautorin Juli Zeh (»Unterleuten«) Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht. Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbarsten Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein. Ungekürzte Lesung mit Anna Schudt 10h 11min "
    Content: Biographisches: "Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts, Promotion. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Schon ihr Debütroman »Adler und Engel« (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Rauriser Literaturpreis (2002), dem Hölderlin-Förderpreis (2003), dem Ernst-Toller-Preis (2003), dem Carl-Amery-Literaturpreis (2009), dem Thomas-Mann-Preis (2013), dem Hildegard-von-Bingen-Preis (2015), und dem Bruno-Kreisky-Preis (2017) sowie dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (2019). 2018 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde sie zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt. "
    Language: German
    Keywords: Hörbuch
    Author information: Zeh, Juli
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Luchterhand Literaturverlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97836412771850416
    Format: 416 S.
    ISBN: 9783641277185
    Content: Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht. Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein.
    Note: Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts, Promotion. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Schon ihr Debütroman "Adler und Engel" (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Rauriser Literaturpreis (2002), dem Hölderlin-Förderpreis (2003), dem Ernst-Toller-Preis (2003), dem Carl-Amery-Literaturpreis (2009), dem Thomas-Mann-Preis (2013), dem Hildegard-von-Bingen-Preis (2015) und dem Bruno-Kreisky-Preis (2017) sowie dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (2019). 2018 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde sie zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Der Hörverlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838445413590611
    Format: 611 Min.
    ISBN: 9783844541359
    Content: Der neue Roman von Bestsellerautorin Juli Zeh ("Unterleuten") Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht. Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbarsten Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein. Ungekürzte Lesung mit Anna Schudt 10h 11min
    Note: Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts, Promotion. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Schon ihr Debütroman "Adler und Engel" (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Rauriser Literaturpreis (2002), dem Hölderlin-Förderpreis (2003), dem Ernst-Toller-Preis (2003), dem Carl-Amery-Literaturpreis (2009), dem Thomas-Mann-Preis (2013), dem Hildegard-von-Bingen-Preis (2015), und dem Bruno-Kreisky-Preis (2017) sowie dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (2019). 2018 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde sie zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_428913989
    Format: 429 S. , 8"
    Content: Inhalt: [I.] Prosa: Ajax / Ilse Aichinger. - Als Elizabeth Arden neunzehn war / Peter Faecke. - Erlebnis / Martin Walser. - Der Bruder / Elisabeth Borchers. - Ein mieser Typ / Alfred Andersch. - Ein Psalm für Wolke / Hermann Kesten. - Die Strafe / Siegfried Lenz. - Stimmen aus Staub / Karlheinz Deschner. - Unser Eduard / Paul Schallück. - Aussprache / Paul Pörtner. - Dachstubenpoet / Nino Erné. - Das Ende der I-Periode / Hans Werner Richter. - Um es kurz zu machen / Hans Erich Nossack. - Abgelegenes Haus am See / Ernst Kreuder. - Vor den Ruinen / Karl August Horst. - Römischer Kulturbrief / Peter O. Chotjewitz. - Erinnerung an Europa / Hermann Lenz. - Blue bird / Eberhard Horst. - Ein Riese muß immer aufpassen / Günter Bruno Fuchs. - Ein Kaiser lebt weiter / Günter Bruno Fuchs. - Wahl der Mittagssonne / Harald Weinrich. - Nachruf auf einen Bruder / Harald Weinrich. - Nicht unterkellert / Harald Weinrich. - Im Clinch / Wolfgang Weyrauch. - Metropolis / W. Alexander Bauer. - Brief einer Unpolitischen / Theodor Weißenborn. - Aus dem weißblauen Tagebuch / Gabriele Wohmann. - [II.] Lyrik: [Gedichte von: Walter Höllerer (3), Günter Herburger (2), Karl Krolow (2), Marie Luise Kaschnitz (4), Rose Ausländer (2), Heinz Piontek (1), Hans-Jürgen Heise (2), Hans Peter Keller (3), Hans Sahl (1), Walter Helmut Fritz (2), Hilde Domin (2), Johannes Poethen (1), Horst Bingel (1), Helmut Lamprecht (2), Bernhard Doerdelmann (1), Dagmar Nick (1), Hans Dieter Schwarze (2), Heinz Winfried Sabais (2), Peter O. Chotjewitz (1), Christa Reinig (2), Hans Joachim Sell (1), Georg Schneider (2), Martha Saalfeld (1), Ernst Meister (3), Jürgen Becker (2), Horst Bienek (2)]. - [III.] Essay: Angst und Hoffnung in unserer Zeit / Ernst Bloch. - Wandlungen des Glücksanspruchs in der Neuzeit / Dolf Sterberger. - Individualismus mit dem menschlichen Antlitz / Ludwig Marcuse. - Jungbürgerrecht: Über Erwachsene und Verwachsene / Günter Grass. - Provisorium, Modell - oder was sonst? / Golo Mann. - Wer denkt noch heute an Verdun? / Heinz Risse. - Was heißt das: bürgerlich? / Reinhard Baumgart. - Billy Grahams zehn Gebote / Walter Jens. - Aufzeichnungen einiger Tage / Hans Bender. - Einladung zum Kaffee / Thilo Koch. - Tiefe Bindung B. / Horst Krüger. - Tagebuchblatt / Walter Bauer. - Neue Sporaden / Walter Hilsbecher. - Zwei Etüden / Albrecht Fabri. - Hölderlin zu entsprechen / Martin Walser . - Ernst Moritz Arndt / Hans Hennecke. - Übersetzung und Gesellschaft / Karl Dedecius. - Noch eine verlorene Generation? / Marcel Reich-Ranicki. - Kann man die Wahrheit spielen? / Joachim Kaiser. - [Diskussion:] Weggeflogen sind sie nicht / Heinrich Böll. - Die Samtvorhänge, die mürbe Seide... / Ingeborg Drewitz. - Der Wettlauf der Ungleichen / Siegfried Lenz. - Die Musen von übermorgen / Stefan Andres. - Das Überzeitliche und die Subkultur / Heinz Friedrich. - Schwarzer Freitag für große Werte / Dieter Lattmann. - Fundamentale Reflexionen über Schriftstellerei und ihren Sinn / Jens Rehn. - Rollenprosa / Theodor Weißenborn. - Der Autor, die Sprache des Alltags und die Sprache des Kalküls / Walter Höllerer. - Literatur als Revolution und Tradition / Peter Härtling. - [Anstatt eines Nachworts:] Sinn und Unsinn der Anthologien / Martin Gregor-Dellin. - [IV.] Die Autoren.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages