Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg, Berlin, Munchen, [Germany] :Haufe Mediengruppe,
    UID:
    almafu_9958911602602883
    Format: 1 online resource (201 p.)
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783648019818 , 3648019813 , 9783648019825 , 3648019821
    Series Statement: Haufe Sachbuch Wirtschaft - Band 00447
    Content: Hauptbeschreibung Wie soll ich mich entscheiden? Dieses Buch bietet Hilfestellung zu ethischen Fragen im Job und privat. Anhand von typischen Alltagssituationen werden knifflige Entscheidungen vorgestellt und analysiert. Denkanstöße für alle, die selbst entscheiden möchten. Warum ist die eine Entscheidung sinnvoll, die andere aber nicht? Hier werden konkrete ethische Fragen des (beruflichen) Alltags einfach und verständlich erläutert, ohne dogmatisch zu sein. Finden Sie heraus, was Sie ethisch vertreten können und wollen. Und lernen Sie, Ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen und En
    Note: Description based upon print version of record. , Cover; Inhaltsverzeichnis; Mit Moral durchs Leben - geht das?; Ein moralisches Dilemma; Folge deinem Gewissen; Folge der goldenen Regel; Tu, was dir am meisten nützt: ethischer Egoismus; Tu, was den meisten Nutzen für die Allgemeinheit hat: Folgenethik; Tu, was deine Pflicht ist: Pflichtenethik; Die Common-Sense-Ethik; Allgemein Menschliches; Handlungsnormen als Kern menschlicher Ethik; Ist Moral nicht relativ?; Antischadensregeln; Wenn es richtig weh tut; Wie viel Freiheit brauchen wir?; Haben wir ein Recht auf Spaß?; Was Verantwortung bedeutet; Kooperationsregeln , Wie bindend sind Versprechen?Haben Lügen kurze Beine?; Hauptsache fair; Pflichten - und kein Ende?; Ethische Ideale; Mut und Zivilcourage; Solidarität und Respekt; Literatur
    Additional Edition: ISBN 9783648019801
    Additional Edition: ISBN 3648019805
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    UID:
    gbv_600552411
    Format: 200 S. , 21 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783518461433
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4143
    Content: Wenn man zwanzig ist und nie auf die Idee kommen würde, jeden Tag so zu leben, als wäre es der letzte - wie geht man dann mit dem Tod des Geliebten um? Als Lenes Freund Tim bei einem Autounfall stirbt, bricht die Existenz von Lene und Tonia in Stücke. Berlin, Prüfungen, Partys - nichts in ihrem Leben ist bislang besonders schwerwiegend gewesen. "Nutze den Tag" war nur ein hübscher Spruch in Schönschrift. Als sie plötzlich mit einem schrecklichen Verlust klarkommen müssen, setzen sie sich ins Auto und fahren los, erst mal nur weg, kreuz und quer durchs sommerlich heiße Mecklenburg, Hauptsache nicht zurück, denn zu Hause wird alles anders sein. Doch am Meer geht es nicht mehr weiter, und Tonia, die Erzählerin, begreift: So sehr man glaubt, die Welt bleibt stehen, es geht immer weiter. Für die anderen, die noch da sind. Für die neue Liebe. Und im Zweifel für sich selbst. Elisabeth Ranks literarisches Debüt ist ein Generationenporträt und der Roman eines Lebensgefühls: die Geschichte der ersten echten Krise im Erwachsenenleben, erzählt als Roadstory.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Freund ; Unfalltod ; Weibliche Jugend ; Trauerarbeit ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB15691428
    Format: 70 Blatt
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe von Franziska Schramm Hauptsache hier in Berlin
    Language: German
    Keywords: Berlin 〈Motiv〉 ; Deutsch ; Popsong ; Geschichte 2000-2011 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB15520995
    Format: Elektronische Ressource (PDF-Format 391 KB)
    Note: Literaturverz. S.53-58
    Language: German
    Keywords: Berlin 〈Motiv〉 ; Deutsch ; Popsong ; Geschichte 2000-2011 ; Online-Ressource ; Online-Ressource ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg, Berlin, Munchen, [Germany] :Haufe Mediengruppe,
    UID:
    edoccha_9958911602602883
    Format: 1 online resource (201 p.)
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 3-648-01981-3 , 3-648-01982-1
    Series Statement: Haufe Sachbuch Wirtschaft - Band 00447
    Content: Hauptbeschreibung Wie soll ich mich entscheiden? Dieses Buch bietet Hilfestellung zu ethischen Fragen im Job und privat. Anhand von typischen Alltagssituationen werden knifflige Entscheidungen vorgestellt und analysiert. Denkanstöße für alle, die selbst entscheiden möchten. Warum ist die eine Entscheidung sinnvoll, die andere aber nicht? Hier werden konkrete ethische Fragen des (beruflichen) Alltags einfach und verständlich erläutert, ohne dogmatisch zu sein. Finden Sie heraus, was Sie ethisch vertreten können und wollen. Und lernen Sie, Ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen und En
    Note: Description based upon print version of record. , Cover; Inhaltsverzeichnis; Mit Moral durchs Leben - geht das?; Ein moralisches Dilemma; Folge deinem Gewissen; Folge der goldenen Regel; Tu, was dir am meisten nützt: ethischer Egoismus; Tu, was den meisten Nutzen für die Allgemeinheit hat: Folgenethik; Tu, was deine Pflicht ist: Pflichtenethik; Die Common-Sense-Ethik; Allgemein Menschliches; Handlungsnormen als Kern menschlicher Ethik; Ist Moral nicht relativ?; Antischadensregeln; Wenn es richtig weh tut; Wie viel Freiheit brauchen wir?; Haben wir ein Recht auf Spaß?; Was Verantwortung bedeutet; Kooperationsregeln , Wie bindend sind Versprechen?Haben Lügen kurze Beine?; Hauptsache fair; Pflichten - und kein Ende?; Ethische Ideale; Mut und Zivilcourage; Solidarität und Respekt; Literatur
    Additional Edition: ISBN 3-648-01980-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_733421342
    Format: 84 S. , Ill. , 1 DVD-Video , 19 cm
    Edition: Neuausg., 1. Aufl.
    ISBN: 3942476789 , 9783942476782
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Bd. 7
    Content: Lillyan Rosenberg wurde 1928 als Lilly Cohn in Halberstadt geboren. Sie gehörte zu den jüdischen Kindern, die mit einem Kindertransport nach England das nationalsozialistische Deutschland verlassen konnten, aber ihre Familie zurücklassen mussten. Ihren Eltern gelang die Emigration nicht, sie wurden 1942 ermordet. Lillyan Rosenberg kam im Jahr 2003 aus New York, wo sie heute lebt, zum ersten Mal wieder nach Halberstadt, um als Zeitzeugin mit Schülerinnen und Schülern aus ihrer alten Heimat zu sprechen. Bei dieser Gelegenheit übergab sie der Moses Mendelssohn Akademie Kopien ihres Tagebuchs sowie zahlreicher Briefe, die sie von ihren Eltern zwischen 1939 und dem 12. April 1942, dem Tag ihrer Deportation, erhalten hatte. Diese bewegenden Dokumente sind hier zu einem biografischen Porträt zusammengefügt, das ein anschauliches Bild davon vermittelt, was es heißt, als junger Mensch, ohne Familie, in ein fremdes Land entkommen zu sein. In Halberstadt entstand außerdem ein lebensgeschichtliches Interview mit Lillyan Rosenberg, das die Kindheitserlebnisse noch einmal aus einer neuen Perspektive in den Blick nimmt.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Halberstadt ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1939 ; Quelle
    Author information: Dick, Jutta 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München, Germany : Piper
    UID:
    kobvindex_INT0004004
    Format: 201 pages , map , 19.5 x 12 cm
    Edition: 2. Auflage, [Nachdruck]
    ISBN: 9783492275767 , 3492275761
    Content: "Kommse rin, könnse rauskiekn! Jede Menge Bahnhöfe, mindestens zwei Zentren, aber kein moderner Flughafen - das kann nur Berlin! In der Stadt, in der viele andere den Überblick verlieren, ist Jakob Hein zu Hause. Für uns trinkt der 'Fast-Berliner' Latte Macchiato im Kinderwagen-Bezirk Nummer eins, stellt sich an Neuköllner Imbisse und in die Szene-Clubs der Stadt. Er lauscht der Berliner Schnauze, entlarvt es als tragisches Missverständnis, dass die Einheimischen angeblich so unfreundlich sind, und am Ende werden Sie wissen, was es bedeutet, wenn einer sagt: Ick bin ein Berlina." -- "Kommse rin, könnse rauskiekn! Plenty of train stations, at least two centers, but no modern airport - only Berlin can do that! Jakob Hein is at home in the city where many others lose track. For us, the 'almost Berlin' drinks latte macchiato in the number one pram district, stands at Neuköllner snack bars and in the city's trendy clubs. He listens to the Berliner Schnauze, exposes it as a tragic misunderstanding that the locals are supposed to be so unfriendly, and in the end you will know what it means when someone says: Ick bin ein Berlina."
    Note: EDITORIAL NOTE: previous edition: ©2006 , EDITORIAL NOTE: this 2nd edition first published: ©2009 , Notwendige Geständnisse : statt eines Vorworts -- Kommse rin, könnse rauskiekn! -- Der Duft, die Stadt -- Wat wolln Sie denn hier? -- Wer und was hier wohnt -- Hanebüchen romantisch -- Normal und alles andere -- Straßen von Berlin -- Beschleunigter Dialog -- Hauptsache satt -- Rostberlin -- Restberlin -- Sportliches Spree-Athen -- Dit soll Kunst sein -- Hier stinkt's, hier gefällt's mir, hier bleib ich -- Speck und Gürtel -- Brandenburg, Balkonien oder Balearen : Hauptsache raus -- Am Ende : statt eines Nachworts -- Weitere zugelassene Hilfsmittel -- Filme
    Language: German
    Keywords: Guidebooks
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1869041356
    Format: 240 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783862415045 , 386241504X
    Content: Die sogenannte Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 brachte besonders für die "neuen Bundesländer" auf fast allen gesellschaftlichen Ebenen weitreichende Veränderungen mit sich. Diese führten zu einem grundlegenden Wandel der Formen und Möglichkeiten linker und emanzipatorischer Bewegungen, so auch in Thüringen. Ein neues Betätigungsfeld war dabei die Herstellung, Gestaltung und Verbreitung von politischen Plakaten. Seitdem haben emanzipatorische Gruppen und Bewegungen eine kaum überschaubare Anzahl von Plakaten für Veranstaltungen, Demonstrationen, Aktionen und Kampagnen erstellt.
    Content: Das Herzstück des Buches ist eine Auswahl von Plakaten, die linke Gruppen und »unkontrollierte« Bewegungen in Thüringen (wild) plakatiert und verbreitet haben. Viele verschollene Motive werden hier zum ersten Mal wieder sichtbar gemacht. In Begleittexten wird die Wort- und Bildsprache einzelner Plakate – auch aus der Perspektive der Gestalter*innen – diskutiert.
    Content: Ebenso werden die Strategien und politischen Hintergründe, die Bündnisse und Kräfteverhältnisse, die zu ihrer Herstellung führten bzw. diese erst ermöglichten, beleuchtet. So wird u.a. der Frage nachgegangen, wie sich Bildsprache und ästhetische Strategie mit der An- oder Abwesenheit einer feministischen oder antirassistischen Praxis verändern. Die Plakatsammlung zeugt mit der Vielfalt der Motive und Inhalte von der Bedeutung, die politische Plakate auch in digitalisierten Zeiten noch haben, um linke Positionen zu vertreten und nach außen zu tragen.
    Content: Die Vielfalt der Plakate deckt die gesamte Breite des linken Protests und Widerstands in Thüringen ab: von "Bunt statt braun" über "Hauptsache, es knallt" bis zu "Es gibt 1000 Gründe, Deutschland zu hassen".
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Thüringen ; Politisches Plakat ; Die Linke ; Geschichte 1990-2023 ; Thüringen ; Antifaschismus ; Die Linke ; Politisches Plakat ; Geschichte 1990-2024 ; Bildband ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV042457756
    Format: 1 Online-Ressource (302S.).
    ISBN: 978-3-322-87303-3 , 978-3-531-13043-9
    Note: Wie die früheren Jahrbücher des gemeinsamen Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft enthält auch der vorliegende Band in der Hauptsache die überarbeiteten Referate der letzten Jahrestagung des Arbeitskreises, die diesmal unter dem Titel "Politische Macht und Medienmacht" in Berlin stattfand. Hinzugekommen sind die Beiträge von Jarren, Kleinsteuber, Marcinkowski, Sarcinelli und Seeger, allesamt Mitglieder der "Italienischen Sezession", d. h. Kollegen, die ursprünglich bei uns referieren wollten, dann aber von der Friedrich-Ebert-Stiftung zu der zeitgleich in Castelgandolfo stattfindenden Tagung zum Thema "Von der Parteien- zur Mediendemokratie" abgeworben worden waren. (Wer hätte da widerstehen können?) Nachträglich aufgenommen wurde außerdem der Beitrag von Gottlich/Nieland, die zwar auf der Berliner Tagung anwesend waren, aber erst durch den interessanten Beitrag von Meyer so recht animiert wurden, aus ihrem aktuellen Forschungsprojekt zu den "Daily-soaps" im deutschen Fernsehen Bezüge zu der von Meyer thematisierten "theatralen Präsentationslogik" politischer Beiträge im Fernsehen herzustellen. Verzichten mußten wir leider auf den Abdruck des für die theoretische Fundierung der Tagung wichtigen Beitrags von Gerd Kopper zum Thema "Medienmacht und politische Macht. Zur Systematik methodischer Mißweisungen"- er konnte sich letztlich nicht entschließen, den von ihm referierten Ansatz einer komplexen Theorie zum Verhältnis von Medienmacht und politischer Macht auf das Format eines Sammelbandartikels "herunterzukochen". Auch Kurt Hesse konnte seinen Vortrag zum Umfang der Beteiligung von Presseunternehmen am privaten Rundfunk wegen anderer Publikationspläne hier nicht veröffentlichen
    Language: German
    Keywords: Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Macht ; Politisches System ; Massenmedien ; Macht ; Rundfunkpolitik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Schatz, Heribert 1936-
    Author information: Jarren, Otfried 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Kalwang & Eis
    UID:
    gbv_647666367
    Format: 323 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 416 g
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783981420302
    Content: Klappentext: Nach einem zufälligen Treffen in Berlin lässt sich ein PR-Mann darauf ein, eine Biografie über einen Landsmann zu verfassen, der sich einen nicht alltäglichen Lebensstil leistet. Daraus wird ein faktengespicktes Mosaik einer merkwürdigen Partnerschaft zwischen dem schwulen Auftraggeber und seinem Ghostwriter.
    Content: Rezension: "Was hier als brave Romanbiografie daherkommt, ist in der Hauptsache ein Kaleidoskop einer ganzen Ära. Der als "Kriegskrüppelwaise" 1925 im katholischen Herzen Österreichs geborene Carl erlebt nach den Kinderjahren unter dem Austrofaschismus in den letzten Kriegstagen 1945 an der "Heimatfront" hautnah Grausamkeiten wie den jahrzehntelang vertuschten "Judenmarsch" zum KZ Mauthausen sowie Deserteurserschießungen durch Fanatiker, als die Russen bereits Wien eingenommen hatten. Ein SS-Oberst ermöglicht dem 20-jährigen Carl die Emigration nach Argentinien. Von dort landet er schließlich in den USA, ohne seine mittlerweile erworbene Erbschaft sinnvoll zu investieren. 1973 zieht es ihn ins damals gemütliche Berlin (West), wo er ab 1979 für seine amerikanischen Freunde eine Biografie schreiben lässt. Der Ghostwriter, Carls Landsmann, ist ebenfalls Steirer und wie Carl homosexuell. Es wntwickelt sich eine seltsame Beziehung zwischen den beiden. Dieses Faktum wird relativ dezent beschrieben. Sehr viel konkreter, ja schockierend offen, wird das Buch am Beispiel zeitgeschichtlicher, bisher verheimlichte oder unterspielte Ereignisse. Beispiele: Wie der junge Willy Brandt 1959 eine Abrüstungschance vermasselte, wer der wahre Erfinder der "Berliner Mauer" (1961) ist und weshalb JFK dem Kreml-Chef die "Mauer" empfehlen ließ, weshalb die Mehrheit der Österreicher den Anschluss (1938) erwartungsfroh begrüßte u.m.m. - Woran lag's, dass Peter Rosegger den ihm versprochenen Nobelpreis verspielte? - Weshalb fehlt des größten österreichischen Volksdichters einziger homoerotischer Roman "Weltgift" in fast allen Bibliotheken des Alpenlandes? - Ein lesenswerter Bilderbogen, der auch neue, goldbarrenschwere Chancen für aufmerksame Leser eröffnet. Daß der Autor derzeit abgetaucht ist (nicht im Halen- oder im steirischen Leopoldsteinersee zum Goldfischen!), hat mit einer Gewaltandrohung eines Berliner Zeitgenossen zu tun. Deshalb sind zwei Stellen im Buch einer verlagseigenen Zensur anheimgefallen. - Insgesamt ein aussergewöhnliches Lesevergnügen." H.-P. Eis, Lektor
    Language: German
    Keywords: Biografie ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages