Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV005800003
    Umfang: 62 S.
    ISBN: 3-925355-73-1
    Serie: Universität 〈Augsburg〉 / Philosophische Fakultät 〈1〉: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 45
    Weitere Ausg.: Streit und Humanität : Nachdenken über Lessing
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1797-1856 Heine, Heinrich ; Liebe ; 1729-1781 Lessing, Gotthold Ephraim ; 1797-1856 Heine, Heinrich ; Lyrik ; Liebe ; 1797-1856 Heine, Heinrich ; Frau
    Mehr zum Autor: Koopmann, Helmut 1933-
    Mehr zum Autor: Jens, Walter 1923-2013
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664150902882
    Umfang: 1 online resource (467 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653028904
    Inhalt: Gerhard Rupp hat sich in seiner herausragenden Forschertätigkeit, zuletzt als Professor für Literaturwissenschaft (Didaktik der Germanistik) an der Ruhr-Universität Bochum, auf die Schwerpunkte Literatur – Lesen – Lernen konzentriert. Die versammelten Beiträge von Forscherkollegen, Weggefährten und Freunden aus verschiedenen Bereichen der Germanistik knüpfen an dieses Forschungsspektrum an. Perspektiviert werden unter anderem aktuelle Aspekte der empirischen Leseforschung, der Lesekompetenz, der Lesesozialisation sowie eines zeitgemäßen und handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts. Aber auch bildungspolitische Fragen und die Debatte um Bildungsstandards und (literarische und sprachliche) Kompetenzen werden hier verhandelt. Die literaturwissenschaftlichen Beiträge widmen sich überwiegend dem autobiographischen Schreiben, aber auch dem Thema interkulturelle Literatur. Der Band leistet damit auch einen Beitrag zu aktuellen Diskursen der repräsentierten Disziplinen, insbesondere aber der Deutschdidaktik.
    Anmerkung: Inhalt: Jan M. Boelmann/Daniela A. Frickel: Literatur - Lesen - Lernen – Immacolata Amodeo: Migration und Literatur: Überlegungen aus komparatistischer Sicht – Anica Betz/Florian Koch/Maximilian Reinsch/Julika Vorberg: «Wandel durch Kultur» - Anregungen für einen zeitgemäßen Deutschunterricht im Ruhrgebiet – Jan M. Boelmann/Julia Klossek: Das Bochumer Modell literarischen Verstehens – Wolfgang Eichler: Über die Schwierigkeit, sprachliche Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern empirisch zu erheben und zu beschreiben – Karlheinz Fingerhut: Literaturgeschichte - eine unaufgeräumte Baustelle der kompetenzorientierten Deutschdidaktik – Daniela A. Frickel/Manfred Filla: Textschwierigkeit «interpretieren» - Dimensionen und Problemgrößen bei der Einschätzung der Textschwierigkeit literarischer Texte – Renata Gambio: Text und Blick als Formen der Aneignung und Vermittlung individueller Erfahrung - Eine Sizilienreise im Jahre 1804 – Cornelia Gräsel: Was macht Texte so gut verständlich: die Bedeutung der globalen Textkohäsion – Clemens Kammler: Was bleibt von den «Zeiten der Theorie»? Gerhard Rupps Buch «Kulturelles Handeln mit Texten», wiedergelesen nach einem Vierteljahrhundert – Susanne Knoche: Anton Reiser liest sich in die Welt. Karl Philipp Moritz erzählt seine Lesesozialisation – Ralph Köhnen: Sich (Er)Zählen. Die Mediologie des Tagebuchs – Hanna Kröger-Bidlo: Ironie hören und lesen - eine musikalische Leseart der Lyrik Heinrich Heines – Thomas Lidscheid: Grammatische Sprachreflexion und elaboriertes Textverstehen. Am Paradigma des pragmatischen und literarischen Tempusgebrauchs – Harro Müller-Michaels: Gleichheit oder Gerechtigkeit? - Ziele der Bildung und empirische Forschung – Irmgard Nickel-Bacon: Von Lessing bis Kunert. Textseitige Vorgaben und Rezeptionsanforderungen des parabolischen Erzählens – Gerhard Plumpe: Lessings Idee der Toleranz im Licht der Weltgesellschaft – Florian Radvan: 25 Jahre Mein Kampf - eine Re-Lektüre von George Taboris Theaterstück über den jungen Hitler – Björn Rothstein: Ein Sprachhandlungsansatz für das Vorlesen am Beispiel von Hervé Tullets Turlututu – Jan Rupp: Vitzliputzli: Vom Lesen, Lernen und Geschichtenerzählen – Manfred Schneider: Autobiographie als Institution. Eine Skizze mit zwei Nachspielen – Heiner Willenberg: Der Wortschatz in Sachfeldern - Unterstützung für das Textverstehen – Iris Winkler: «Ich finde den Text schwierig …» Textschwierigkeit als Resultat einer Wechselbeziehung von Text- und Lesermerkmalen – Werner Wintersteiner: «Verstehen und Selbstvergewisserung» - Literaturdidaktik und Gesellschaftskritik – Felix Zulechner: Szenisches Interpretieren als leibhaftige Kommunikation mit dem literarischen Text.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631630174
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664484602882
    Umfang: 1 online resource (296 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653037364
    Serie: Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik 6
    Inhalt: Das Buch ist mehr als eine Sammlung teils bisher verstreut veröffentlichter, teils noch unveröffentlichter Aufsätze, Essays und Vorträge. Die Autoren und Texte ergänzen sich in einem vielfältigen Zusammenhang europäischer literarischer Geschichte der Neuzeit, in dessen Mittelpunkt es um die Wiederbelebung und Verwirklichung von Freiheit geht. Die Autoren verständigen sich über Jahrhunderte hinweg: Lessing in seinem lebhaften und nie abgeschlossenen Denken mit Autoren der Renaissance; Goethe mit seiner Wiederbelebung der göttlichen Pandora, für die sich im 20. Jahrhundert auch Peter Hacks begeistert; Kleist mit seinen Frauengestalten; Eichendorff mit seiner Teilnahme am Freiheitskrieg und seiner Verspottung der Restauration; Heine mit seiner Selbstbefreiung durch Ironie und Spott und seiner Sympathie für Götter und Frauen. Was die Literatur um 1800 mit dem Avantgardismus des 20. Jahrhunderts verbindet, wird deutlich; und auch, wie leicht im 20. Jahrhundert der Gewinn von Freiheit in neue Zwänge umschlagen kann.
    Anmerkung: Inhalt: Freiheit in der deutschen Literatur seit Lessing – Wieland und Goethe – Kleists Frauengestalten – Eichendorffs Begeisterung für den Freiheitskrieg – Heines Selbstbefreiung durch Ironie und Spott – Der Avantgardismus der Romantik und die Moderne – Die vielfältigen literarischen Freiheitsbewegungen des 20. Jahrhunderts und die Gefahr des Umschlagens in neue Zwänge – Perspektiven für die Zukunft.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631648285
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9961612428402883
    Umfang: 1 online resource (587 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783662686539
    Serie: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft Series
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Teil I: Aspekte und Kontexte des Werkes -- Klopstock loben -- Literatur -- „Man möchte sagen, er ziehe allem, was er behandelt, den Körper aus, um es zu Geist zu machen" (Schiller). Normative Perspektiven auf bewegende Metaphorik in Klopstocks Oden -- Literatur -- Synkrisis: Klopstocks poetische Vergleichsverfahren -- Literatur -- Rechtsordnung und Politik in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik -- 1 Gesetz -- 2 Gericht, Gewalt, Satire -- 3 Politik -- Literatur -- Gelehrtenkultur und Autorenkreise am Braunschweiger Collegium Carolinum -- 1 Einleitung -- 2 Gründungsgeschichte und Profil des Collegium Carolinum -- 3 Dichtung und Philologie: Klopstock und Ebert -- 4 Polemik im literarischen Feld: Gottsched, Klopstock und Zachariä -- 5 Ästhetik und Kanonpolitik: Klopstock und Eschenburg -- 6 Schluss -- Literatur -- Rettung der Glückseligkeit. Klopstocks metakritischer Beitrag zu einem Schlüsselbegriff der Aufklärung -- 1 Annäherung -- 2 Poetik der Glückseligkeit: Vom Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften (1758) -- 3 Wie überzeugt man einen Zweifler?: Ein Gespräch von der Glückseeligkeit (1760) -- 4 Forderung nach der,Glückseligkeit Aller': Zweite der Oden über die Zärtlichkeit der göttlichen Liebe (1759) -- Literatur -- Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Oden Auf meine Freunde (1747) und Der Zürchersee (1750) -- 1 In, durch und mit poetischer Subjektivität gefasste Freundschaften -- 2 Freundschaften mit Klopstock - gefasst im Odenkranz Auf meine Freunde -- 3 Jetzt fahrn wir übern See - Freundschaft zu Wasser -- 4 Auktorialität als selbstbewusste Poetik um 1800 - ein Ausblick über den Teich -- Literatur. , Klopstocks lyrisches Spätwerk. Perspektivwechsel und Blickerweiterungen -- 1 Frühe(re) Blicke nach vorn, empfindsam und in Heilserwartung -- 2 Zwischenetappe 1789: Eine erste (halbe) Wendung -- 3 Perspektivwechsel und Blickerweiterungen in später Lyrik -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!". Die deutsche Gelehrtenrepublik - betrachtet durch die Augen von Matthias Claudius alias Laurenz Rohrdommel -- 1 Einige Bemerkungen zu Claudius als Literaturkritiker -- 2 „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!" - Hartwig Rohrdommel und die ‚leidigen Tatsachen' -- 3 „Das kann ich nicht kurz kriegen". Von Fake News, Nachtwächtern und komischen Vögeln -- 4 „Was hilft's, daß man den Weg verkürzt!" Die Gefahren der Tatsachenobsession -- Literatur -- Klopstock - Initien und Exerzitien -- 1 Anfänge, Schlüsse, Anschlüsse -- 2 „das den großen Gedanken/einer Schöpfung noch einmal käut" -- 3 Hereinbrechen, Gewalt und Ausbreitung -- 4 Unleserliche Adoptionsurkunde -- 5 Glätte, Tanz und Todeston -- 6 „Klopstock ging voran" -- 7 Schlüsse -- Literatur -- Klopstock und der Kapwein -- 1 Klopstocks bescheidene poetische ‚Oenologie' -- 2 Klopstocks luxuriöse Kapwein-Feier -- Literatur -- Revolution und Irrtum. Die lyrische Zäsur bei Klopstock und Hölderlin -- Literatur -- Poesie der Grammatik in Klopstocks Ode Die Sommernacht -- Literatur -- Teil II: Theorie und Geschichte der Zirkulation von Klopstocks Werk -- Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774 -- 1 Skribenten und Subskribenten -- 2 Die deutsche Gelehrtenrepublik und das Ende der alten Gelehrtenrepublik -- 3 Die Subskription -- 4 Autorrechte und Marktfreiheit -- Literatur -- Nochmals zur Dramaturgie des Bardiets. Klopstocks Hermanns Schlacht unter der ‚Regie' Lessings -- Literatur. , Klopstock im Fragmentenstreit zwischen Lessing und Goeze -- 1 Klopstock und Lessing -- 2 Klopstock bei Lessing in den Anfängen des Fragmentenstreits -- 3 Klopstock in den Auseinandersetzungen mit Goeze -- Literatur -- Zur Rezeption Klopstocks im Göttinger Hain. Johann Martin Miller als Vermittler von Klopstocks Werken -- 1 Johann Martin Miller als Mitglied des Göttinger Hain und als Romanautor -- 2 Die Rezeption von Klopstocks Messias in Siegwart. Eine Klostergeschichte -- 3 Klopstock und seine literarischen Texte in weiteren Romanen von Miller -- 4 Millers Literaturkonzeption im Rahmen des Göttinger Hain -- 5 Nicht „Klopstocks Zögling" -- Literatur -- Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780 -- 1 ‚Klopstock oder Wieland' in Diskursformationen um 1780 -- 2 Oberon und Messias -- 3 Epilog: ‚letzte Worte' am Ende des Jahrhunderts -- Literatur -- „Man sagt, dass Klopstock, […] unter die Romantiker eingereiht, kein Romantiker ist" Die Anfänge von Klopstocks fortuna in Italien -- 1 Die ersten Übersetzungen, Rezensionen und literarischen Darlegungen von Klopstock in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 Der Kanon der deutschen Literatur in Italien im primo Ottocento und Klopstock als romantischer Dichter -- 3 Leopardis Zweifel -- Literatur -- „C'est l'Antique tout pur!" Klopstocks frühe französische Rezeption zwischen Literatur und Politik -- 1 Die frühe Klopstock-Rezeption im französischen Literatursystem: Akzeptanz vs. Vorbehalte -- 2 Literatur und Politik: Klopstocks Rezeption in der postrevolutionären Umbruchzeit -- Literatur -- Klopstock und Dänemark -- Literatur -- Heine in Ottensen - Zur Klopstock-Rezeption Heinrich Heines -- 1 Heine in Ottensen -- 2 Zwischenspiel: Riesenharf -- 3 Von Ottensen nach Golgatha -- 4 Auf dem Haubenkopfstock. , 5 Im Hafen - im Taumel -- Literatur -- Der Ahnherr deutscher Dichtung, ein Fremdling in unserer Zeit. Zur Klopstock-Rezeption im George-Kreis -- 1 Klopstock in Lesebüchern und Anthologien um 1900 -- 2 Stefan Georges und Karl Wolfskehls Sammlung Das Jahrhundert Goethes (1902) -- 3 Klopstock im George-Kreis der 1920er-Jahre (Wolfskehl, Gundolf, Kommerell) -- Literatur -- Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsfunktion freirhythmischer Verse am Beispiel von Bobrowskis Gedicht „Ebene" -- 1 Drei Parameter der Wirkungspoetik Bobrowskis -- 2 Funktionsanalyse des Versrhythmus im Gedicht „Ebene" -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Schreiben, lesen, stolpern auf nordeuropäischem Eis. Klopstock, komparatistische Lektüren und die Kulturpraktiken des Schlittschuhlaufs -- 1 Hinsehen und Schreiben. Subjektivität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 ‚Klopstock' kursiert als nördlicher Name -- 3 Vorlesen auf dem Eis: Zur Belebung der Literatur -- 4 Stolpernde Versuche, die Empfindsamkeit umzugehen. -- 5 Schlusswort -- Literatur -- Klopstock, Goethe und der Harz -- 1 Klopstock und der Harz -- 2 Goethes Begegnung mit Klopstocks Harz - ob und wie -- Literatur -- Aus den Gruftgewölben. Aspekte der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 1 Zur Anlage der Quedlinburger Anthologie -- 2 Ästhetische Minderdichtung ‚operativer Lyrik' -- 3 Zum Stellenwert der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 4 Klopstocks Draht zum Volke -- Literatur -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: Print version: Hagestedt, Lutz ,,Wer Wird Nicht Einen Klopstock Loben? Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662686522
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_021345759
    Umfang: 152 S. , Korr. Blatt , 19 cm
    Anmerkung: Vorwort -- Literatur und Geschichte -- Die Französische Revolution und die deutsche Dichtkunst -- Lessing und die Nation -- Weimar zwischen Potsdam und Paris -- Georg Büchner und seine Zeit -- Heinrich Heine und Deutschland
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Geschichte 〈1740-1850〉 ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV040549487
    Umfang: 8 Bl. : , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kirchengeschichte ; Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664481002882
    Umfang: 1 online resource (400 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653041477
    Serie: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 64
    Inhalt: Dieses Buch will daran erinnern, dass Arbeit die Basis aller Kultur ist. Die Würde körperlicher wie geistiger Arbeit ist ein Leitmotiv in den vierzehn hier vorgestellten Essays. Die Retrospektive umfasst die Arbeiterbewegung in ihrem Ringen um die soziale Frage, die Auswirkungen des Sozialistengesetzes, die Bildungspolitik der frühen Sozialdemokratie. Ein weiterer Bereich ist der Literatur gewidmet: Lessings letzte Kämpfe in Wolfenbüttel, Schillers und Heines Haltung zur Französischen Revolution, Liliencrons Dichterleben, Goethes Reisen, sein letzter Aufenthalt in Marienbad – die Elegie. Für die theologische Position stehen die Arbeiten über Franz von Assisi und seinen Weg in die Heiligkeit; über Dietrich Bonhoeffers gläubiges Leben, das mit seinem Opfertod im Widerstand gegen die Tyrannei endet.
    Anmerkung: Inhalt: Arbeiterbewegung – Revolution 1848 – Bildungspolitik – Paradies und Apokalypse – Dichtung – Goethe – Sinnlichkeit und Heidentum – Schiller – Heine – Lessings Kämpfe – Glauben – Franz von Assisi – Heiligkeit – Würde der Arbeit – Ethik – Bekennende Kirche – Widerstand – Bonhoeffer – KZ Flossenbürg.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631649954
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Weimar
    UID:
    kobvindex_ZLB12068635
    Umfang: [8] Blatt , Ill.
    Ausgabe: 1
    Serie: Veröffentlichung der Nationalen Forschungs-und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar 1980
    Anmerkung: Aus: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland / Heinrich Heine
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Heine, Heinrich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Weimar : Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar
    UID:
    gbv_067195342
    Umfang: [6] Bl., [1] gef. Bl. (Faksimile)
    Serie: Jahresgabe der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar 1980
    Originaltitel: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV005239957
    Umfang: 12 S. , Ill.
    Serie: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur 〈Weimar〉: Jahresgabe der ... 1980
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Kirchengeschichte ; Philosophie ; Geschichte 1519-1831
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz