Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Leipzig :Dürr,
    UID:
    almafu_BV008368698
    Format: IX, 348 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Jacoby, Günther 1881-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9961985822802883
    Format: 1 online resource (672 p.)
    Edition: Reprint 2019
    ISBN: 3-486-72055-4
    Series Statement: Geschichte der Wissenschaften in Deutschland ; 7
    Content: Keine ausführliche Beschreibung für "Geschichte der Aesthetik in Deutschland" verfügbar.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Erstes Buch. Geschichte der allgemeinen Standpunkte -- , Erstes Kapitel. Die Anfänge der Aesthetik durch Baumgarten, Winckelmann und Lessing -- , Zweites Kapitel. Kants Grundlegung der wissenschaftlichen Aesthetik -- , Drittes Kapitel. Herders Hervorhebung der Bedeutsamkeit im Schönen -- , Viertes Kapitel. Schillers Vermittlung zwischen Schönheit und Sittlichkeit -- , Fünftes Kapitel. Die Wektstellung der Schönheit im Idealismus Schellings -- , Sechstes Kapitel. Die Phantasie als Schöpferin des Schönen bei Solger und Schleiermacher -- , Siebentes Kapitel. Hegels Einordnung der Schönheit in den dialektischen Weltplan -- , Achtes Kapitel. Innere dialektische Gliederung der Aesthetik durch Weiße und Vischer -- , Neuntes Kapitel. Rückkehr zur Aufsuchung der wohlgefälligen Urberhältnisse des Mannigfachen bei Herbart -- , Zweites Buch. Geschichte der einzelnen ästhetischen Grundbegriffe -- , Erstes Kapitel. verschiedene Arten des ästhetisch Wirksamen -- , Zweites Kapitel. Born Angenehmen der Empfindung -- , Drittes Kapitel. Das Wohlgefällige der Anschauung -- , Vierten Kapitel. Dir Schönheiten der Reflexion -- , Fünftes Kapitel. Die ästhetischen Stimmungen der Phantasie -- , Sechstes Kapitel. Die ästhetischen Ideale -- , Siebentes Kapitel. Die künstlerischen Thätigkeiten -- , Drittes Buch. Zur Geschichte der Kunsttheorien -- , Erstes Kapitel. Die Kunst und die Künste -- , Zweites Kapitel. Die Mufit -- , Drittes Kapitel. Die Baukunst -- , Viertes Kapitel. Die Plastik -- , Fünftes Kapitel. Die Malerei -- , Sechstes Kapitel. Dir Dichtkunst , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-486-72054-6
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV027837965
    In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie, 1907, 25.1906-1907, 2. Bd.(1907), H. 49, S. 780 - 782
    Language: Undetermined
    Author information: Mehring, Franz 1846-1919
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV027946467
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: [Electronic ed.]
    Note: Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2008
    In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie, 1907, 25.1906-1907, 2. Bd.(1907), H. 49, S. 780 - 782
    Language: Undetermined
    Author information: Mehring, Franz 1846-1919
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Niemeyer
    UID:
    gbv_101219857X
    Format: Online-Ressource (V, 286 S.)
    ISBN: 9783110942101 , 3484320591 , 9783484320598
    Series Statement: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 59
    Content: Das Buch vereint zwei Gegenstandsbereiche der Literatur und Ästhetik um 1800: die anthropologische Frage nach dem neuen, ganzen Menschen und dem Zusammenhalt von Leib und Seele, nach den Sinnen und ihrer ästhetischen Produktivität; es ist dies auch die Frage nach den literarischen Formen, in welchen dieser ganze Mensch sich exemplarisch zu konstituieren vermag.(u.a. im Drama, Aphorismus). Zum anderen geht es um die Vorbilder der Kunst, insbesondere der antiken Plastik, welche seit Winckelmann entfaltet wurden. Sie fungieren als Evidenzverheißungen für die Vergöttlichung der Menschennatur. Kunstliteratur ist das Medium, in dem sich solche ästhetischen Versprechen artikulieren. Literarische Anthropologie, ästhetische Theorie und die neu aufbereiteten Sinn-Bilder schließen sich hier also zusammen. Das Buch geht dem nach in Beiträgen zu Lichtenberg, Heinse, Moritz, Hölderlin, Schiller, Goethe und Jean Paul.
    Note: Includes bibliographical references , Einleitung; Sich selber schreiben. Lichtenbergs fragmentarisches Ich; Pygmalion. Heinses Hermeneutik lebendiger Bilder; Dionysos. Heinse - Hölderlin - Nietzsche; Gemeißelte Sinnlichkeit. Herders Anthropologie des Plastischen und die Spannungen darin; Farbe. Goethes sizilianische Ästhetik; Der schöne Tod. Über einige Schatten in Goethes Italienbild; Evidenzverheißungen. Klassizismus und »Weimarer Klassik« im europäischen Vergleich; Würdige Anmut. Schillers ästhetische Verlegenheiten und philosophische Emphasen im Kontext bildender Kunst , Genealogie der Identität. Schillers späte dramatische FragmenteAnthropologische Ästhetik und Kritik der ästhetischen Urteilskraft oder Herder, Schiller, die antike Plastik und Seitenblicke auf Kant; Antiklassizismus und Bedenken vor dem Ich. Jean Pauls Autobiographik; Abbildungen; Quellennachweis der Abbildungen; Drucknachweise , In German
    Additional Edition: ISBN 9783484320598
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfotenhauer, Helmut, 1946 - : Um 1800
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfotenhauer, Helmut, 1946 - Um 1800 Tübingen : Niemeyer, 1991 ISBN 3484320591
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Menschenbild ; Geschichte 1775-1820 ; Deutschland ; Schriftsteller ; Ästhetik ; Geschichte 1775-1820 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Pfotenhauer, Helmut 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Leipzig : Verl. Enzyklopädie
    UID:
    kobvindex_ZLB01016830
    Format: 342 Seiten
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3324000262
    Series Statement: Germanistische Studientexte
    Note: Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterei, Widmung ; Friedrich von Logau:An den Leser ; Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimi des Älteren Vorred und Erinnerung an seinen natürlichen Sohn ; Daniel Georg Morhof: Unterricht von der teutschen Sprache und Poesie, deren Ursprung, Fortgang und Lehrsätzen ; Gotthard Heidegger: Mythoscopia Romantica oder Diskurs von den sobenannten Romans ; Christian Weise: Von Verfertigung der Komödien und ihrem Nutzen ; Christian Thomasius: Höchstnötige Kautelen ; Johann Christoph Gottsched: Von dem Charaktere eines Poeten ; Johann Jakob Breitinger: Von der Kunst, gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beizulegen ; Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters ; Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend. Siebzehnter Brief. Hamburgische Dramaturgie ; Johann Gottfried Herder: Shakespeare ; Johann Wolfgang Goethe: Zum Shakespeare-Tag. Charakteristik der vornehmsten europäischen Nationen , Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater ; Christoph Martin Wieland: An unsere jungen Dichter ; Gottfried August Bürger: Herzensausguß über Volkspoesie ; Johann Gottfried Herder: Volkslieder ; Friedrich Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet. Ankündigung der "Rheinischen Thalia". Brief an Christian Gottfried Körner ; Johann Wolfgang Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil , Friedrich Schiller: Brief an Johann Wolfgang Goethe ; Johann Wolfgang Goethe: Literarischer Sansculottismus ; Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung ; Johann Wolfgang Goethe: Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke ; Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragment ; Ludwig Tieck: Die Ewigkeit der Kunst ; Novalis: Die Christenheit oder Europa ; Friedrich Schlegel: Brief über den Roman ; Jean Paul: Vorschule der Ästhetik ; Ludwig Achim von Arnim : Von Volksliedern ; Wilhelm Grimm: Über das Wesen der Märchen ; Johann Wolfgang Goethe: Glückliches Ereignis ; Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Über Wirklichkeitsmärchen ; Wilhelm Hauff: Die Bücher und die Lesewelt , Heinrich Heine: Französische Maler ; Johann Wolfgang Goethe: Für junge Dichter. Noch ein Wort für junge Dichter ; Heinrich Heine: Verschiedenartige Geschichtsauffassung ; Georg Büchner: Brief an die Familie. Lenz ; Karl Gutzkow: Georg bÜchner ; Friedrich Engels: Die deutschen Volksbücher ; Georg Herwegh: Die neue Literatur ; Gottfried Keller: Die Romantik und die Gegenwart. Brief an Hermann Hettner ; Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte ; Adalbert Stifter: Bunte Steine, Vorrede ; Theodor Fontane: Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 ; Heinrich Heine: Lutetia, Vorrede ; Theodor Storm: Vorrede ; Friedrich Engels: Brief an Minna Kautsky. Brief an Margaret Harkness ; Theodor Fontane: Die gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller ; Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge ; Rainer Maria Rilke: Thomas Manns "Buddenbrooks" ; Heinrich Mann: Geist und Tat , Kurt Tucholsky: Was darf die Satire? ; Hermann Hesse: Die jüngste deutsche Dichtung ; Erich Weinert: Politische Satire- Politisches Kabarett ; Thomas Mann: Kultur und Sozialismus ; Lion Feuchtwanger: Bertolt Brecht. Dargestellt für Engländer ; Arnold Zweig: Kriegsromane ; Johannes R. Becher:Unsere Front ; Heinrich Mann: Der Schriftsteller und der Staat ; Anna Seghers: Kleiner Bericht aus meiner Werkstatt ; Lion Feuchtwanger: Der Roman von heute ist international ; Anna Seghers: Vaterlandsliebe ; Thomas Mann: Briefwechsel mit Bonn ; Bertolt Brecht: Volkstümlichkeit und Realismus. Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit ; Johannes R. Becher: Wiedergeburt; Lion Feuchtwanger: Die Arbeitsprobleme des Schriftstellers im Exil ; Franz Carl Weiskopf: Franz Kafka und die Folgen , Friedrich Dürrenmatt: Theaterprobleme ;Alfred Andersch: Choreographie des politischen Augenblicks ;Rolf Hochhut: Soll das Theater die heutige Welt darstellen? ; Max Frisch: Der Autor und das Theater ; Martin Walser: Interview ; Heinrich Böll: Einführung in Dienstfahrt ; Peter Weiss: Notizen zum dokumentarischen Theater ; Günter Walraff: Wirkungen in der Praxis ; Hans Magnus Enzensberger: Interview ; Gerd Fuchs: Schreiben und Arbeit- Die Arbeit des Schreibens ; Günter Grass: Rückblick auf "Die Blechtrommel" oder Der Autor als fragwürdiger Zeuge ; Bernt Engelmann: Den Nutznießern des Terrors die Suppe versalzen , Willi Bredel: Blick in die Zukunft ; Anna Seghers: Kulturelle Brücken zu anderen Völkern ; Bertolt Brecht/Friedrich Wolf: Formprobleme des Theaters aus neuem Inhalt ; Johannes R. Becher: Die Grenze und der große Mangel ; Bertolt Brecht: Kann die heutige Welt durch Theater wiedergegeben werden? ; Ludwig Renn: Das Schreiben ist schwer ; Stephan Hermlin: Traktorenlyrik ; Erwin Strittmatter: Schriftsteller an der Basis ; Johannes bObrowski: Vom Hausrecht des Autors ; Heinz Kahlau: Über das Poetische ; Georg Maurer: Ich wurde gefragt ; Heiner Müller: Ein Diskussionsbeitrag ; Christa Wolf: Die Dimension des Autors ; Volker Braun: Literatur und Geschictsbewußtsein ; Peter Hacks: Über Gegenwartsdrama ; Franz Fühmann: Gespräch mit J.Benker-Grenz ; Hermann Kant: Diskussionsbeitrag auf der Berliner Schriftstellerbegegnung zur Friedensförderung
    Language: German
    Author information: Schubert, Werner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1385172088
    ISBN: 3484320591
    In: Pfotenhauer, Helmut, 1946 -, Um 1800, Tübingen : Niemeyer, 1991, (1991), Seite 201-220, 3484320591
    In: year:1991
    In: pages:201-220
    Language: German
    Author information: Pfotenhauer, Helmut 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_HPB1151201174
    Format: 1 online resource (282 pages).
    ISBN: 9783631795347 , 3631795343 , 9783631795361 , 363179536X
    Series Statement: Quellen und Forschungen Zur Europaeischen Kulturgeschichte Ser. ; v. 5
    Content: Das ,Denken in Bildern' ist eine besondere Denkform, alternativ und ergänzend zu logisch-abstraktem Denken. Dieser Begriff wird aus verschiedenen Perspektiven (Kulturgeschichte, Philosophie, Ästhetik, Literatur, Anthropologie) mit dem Ziel untersucht, seine Geschichte und soziale Bedeutung bis zum gegenwärtigen Stand der Diskussion zu erklären.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Acknowledgements -- Inhaltsverzeichnis -- Laura Follesa: Einführung zum Thema 'Denken in Bildern': Ein interdisziplinärer Forschungsweg -- Hans-Jürgen Schrader: Verba docent, picturae trahunt: Interkonfesssionelle Grenzüberschreitungen der geistlichen Emblematik im 17. und 18. Jahrhundert -- Francesca Maria Crasta: 'Cogitare videre': Immagini delle origini in Giambattista Vico -- Andrea Lamberti: L'immaginazione come potenza materiale: Muratori e Malebranche , Albert Meier: Der Apfel Idunens: Die Erfindung einer Neuen Mythologie aus dem Geiste Rousseaus -- Andreas Schmidt: Begriff und Mustererkennung: Zur Theorie des Schemas bei Kant -- Faustino Fabbianelli: L'immagine e il suo oggetto: Fichte e la filosofia classica tedesca -- Laura Follesa: Scienza e visione nel sesto fascicolo dell' Adrastea di Herder -- Liisa Steinby: Sprache und Bilderdenken bei Herder und Nietzsche -- Andrea Orsucci: Tra il 'magma' delle pulsioni e l'empireo dei valori: Wert e Weltanschauung nella filosofia tedesca tra Ottocento e Novecento , Stefano Poggi: Immagine e astrazione: Tra estetica e biologia in Germania, 1880-1930 -- Bettina Wahrig: Systematik/Konstruktion/Kontingenz/Rekurrenz: Metaphorologie und Wissenschaftsgeschichte -- Björn Hambsch: Die Rhetorik als Quelle des Bilddenkens -- Michele Cometa: Verso una topica dell'immaginazione: Lo iato e la nascita delle immagini -- Federico Vercellone: Neue Ikonoklasmen -- Abbildungsverzeichnis -- Namensregister
    Additional Edition: Print version: Follesa, Laura Il ʻpensiero per Immaginiʼ e le Forme Dell'invisibile / das ,Denken in Bildern' und Die Formen des Unsichtbaren : Atti Del Convegno Internazionale Cagliari 7-9 Marzo 2018 / Akten der Internationalen Tagung Cagliari 7. -9. Maerz 2018 Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 ISBN 9783631795330
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_837417988
    Format: 377 Seiten , 1 Porträt (schwarz-weiß) , 21 cm, 228 g
    ISBN: 3772827128 , 9783772827129
    Series Statement: Problemata 157
    Content: Johann Gottfried Herder (1744–1803) gilt weithin als Autor des literarischen Sturm und Drang bzw. der philosophischen und theologischen Spätaufklärung. Dass er jedoch auf vielen Gebieten die Klassische Deutsche Philosophie maßgeblich beeinflusste, wird eher selten in den Blick genommen. Der Band untersucht dieses sowohl kritische als auch affirmative Rezeptionsverhältnis Kants, Schellings, Schlegels, Humboldts oder Hegels zu Herder auf den Gebieten der Geschichtsphilosophie, der Metaphysik, der Ethik und Politik sowie der Ästhetik und Anthropologie. – Mit Beiträgen von Andreas Arndt, Manfred Baum, Christoph Binkelmann, Martin Bondeli, Nigel De Souza, Stefan Greif, Andree Hahmann, Cornelia Klinger, Christian Krijnen, Stephan Nachtsheim, Angelica Nuzzo, Ludger Roth, Gideon Stiening, Violetta Stolz und Günter Zöller.
    Note: Auch als Online-Ausgabe erschienen mit ISBN 978-3-7728-3200-0 , Zur Einführung : Herder und die Klassische Deutsche Philosophie , Geschichtsphilosophie und Politik ; "[D]er Name Confucius ist mir ein grosser Name" : Herders politisch-geschichtsphilosophische China-Deutung zwischen Montesquieu und Hegel , "Es gibt keinen so interessanten Gegenstand, als die Philosophie der Geschichte" : Überlegungen zu den geschichts- philosophischen Konzeptionen Johann Gottfried Herders und Wilhelm von Humboldts , Eine weitere "gräuliche Posaune" Reinholds : Herder : Reinhold : Kant über Geschichtsphilosophie , Zwischen Vernunft und Natur : Anmerkungen zum kantischen Geschichtsverständnis im Blick auf Herder und Friedrich Schlegel , "Der Naturstand des Menschen ist der Stand der Gesellschaft" : Herders Naturrechts- und Staatsverständnis , Metaphysik ; Der Begriff als das eine, aus dem alles andere ist : Gedanken zu Herder, Kant und Hegel im Ausgang von Marion Heinz , Über Herders Spinoza-Verteidigung in der Schrift Gott , Zu Herders Spinoza-Rezeption , Über Gott (und die Welt) : ein mögliches Gespräch zwischen Herder und Sendling , "Was hat Zeit mit dem Wesen der Substanz und dem Unwesen der Erscheinung zu tun?" : Herders Metakritik im Spiegel seiner Substanzkonzeption , Anthropologie und Ästhetik ; Das "Principium der Individuation" : zum Selbstgefühl bei Johann Gottfried Herder , On the relation between Herder's idealism and his theory of the soul-body relationship , "After all, can anyone say what tones mean to express?" Herder's "Aesthetics of hearing" , Der Ton : Notizen zu Herders Kalligone und zu Kant , 'schön denken ...' : Herders Plan zu einer Frauenzimmer- Ästhetik , Namensregister.
    Additional Edition: ISBN 9783772832000
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herder, Johann Gottfried von 1744-1803 ; Rezeption ; Deutscher Idealismus ; Philosophie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Heinz, Marion 1951-
    Author information: Hüning, Dieter 1957-
    Author information: Stiening, Gideon 1965-
    Author information: Stolz, Violetta
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages