Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    Winterthur :Keller,
    UID:
    almafu_BV024639858
    Umfang: 146 S.
    Anmerkung: Zugl.: Bern, Univ., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Leipzig : Verl. Enzyklopädie
    UID:
    kobvindex_ZLB01016830
    Umfang: 342 Seiten
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3324000262
    Serie: Germanistische Studientexte
    Anmerkung: Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterei, Widmung ; Friedrich von Logau:An den Leser ; Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimi des Älteren Vorred und Erinnerung an seinen natürlichen Sohn ; Daniel Georg Morhof: Unterricht von der teutschen Sprache und Poesie, deren Ursprung, Fortgang und Lehrsätzen ; Gotthard Heidegger: Mythoscopia Romantica oder Diskurs von den sobenannten Romans ; Christian Weise: Von Verfertigung der Komödien und ihrem Nutzen ; Christian Thomasius: Höchstnötige Kautelen ; Johann Christoph Gottsched: Von dem Charaktere eines Poeten ; Johann Jakob Breitinger: Von der Kunst, gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beizulegen ; Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters ; Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend. Siebzehnter Brief. Hamburgische Dramaturgie ; Johann Gottfried Herder: Shakespeare ; Johann Wolfgang Goethe: Zum Shakespeare-Tag. Charakteristik der vornehmsten europäischen Nationen , Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater ; Christoph Martin Wieland: An unsere jungen Dichter ; Gottfried August Bürger: Herzensausguß über Volkspoesie ; Johann Gottfried Herder: Volkslieder ; Friedrich Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet. Ankündigung der "Rheinischen Thalia". Brief an Christian Gottfried Körner ; Johann Wolfgang Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil , Friedrich Schiller: Brief an Johann Wolfgang Goethe ; Johann Wolfgang Goethe: Literarischer Sansculottismus ; Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung ; Johann Wolfgang Goethe: Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke ; Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragment ; Ludwig Tieck: Die Ewigkeit der Kunst ; Novalis: Die Christenheit oder Europa ; Friedrich Schlegel: Brief über den Roman ; Jean Paul: Vorschule der Ästhetik ; Ludwig Achim von Arnim : Von Volksliedern ; Wilhelm Grimm: Über das Wesen der Märchen ; Johann Wolfgang Goethe: Glückliches Ereignis ; Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Über Wirklichkeitsmärchen ; Wilhelm Hauff: Die Bücher und die Lesewelt , Heinrich Heine: Französische Maler ; Johann Wolfgang Goethe: Für junge Dichter. Noch ein Wort für junge Dichter ; Heinrich Heine: Verschiedenartige Geschichtsauffassung ; Georg Büchner: Brief an die Familie. Lenz ; Karl Gutzkow: Georg bÜchner ; Friedrich Engels: Die deutschen Volksbücher ; Georg Herwegh: Die neue Literatur ; Gottfried Keller: Die Romantik und die Gegenwart. Brief an Hermann Hettner ; Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte ; Adalbert Stifter: Bunte Steine, Vorrede ; Theodor Fontane: Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 ; Heinrich Heine: Lutetia, Vorrede ; Theodor Storm: Vorrede ; Friedrich Engels: Brief an Minna Kautsky. Brief an Margaret Harkness ; Theodor Fontane: Die gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller ; Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge ; Rainer Maria Rilke: Thomas Manns "Buddenbrooks" ; Heinrich Mann: Geist und Tat , Kurt Tucholsky: Was darf die Satire? ; Hermann Hesse: Die jüngste deutsche Dichtung ; Erich Weinert: Politische Satire- Politisches Kabarett ; Thomas Mann: Kultur und Sozialismus ; Lion Feuchtwanger: Bertolt Brecht. Dargestellt für Engländer ; Arnold Zweig: Kriegsromane ; Johannes R. Becher:Unsere Front ; Heinrich Mann: Der Schriftsteller und der Staat ; Anna Seghers: Kleiner Bericht aus meiner Werkstatt ; Lion Feuchtwanger: Der Roman von heute ist international ; Anna Seghers: Vaterlandsliebe ; Thomas Mann: Briefwechsel mit Bonn ; Bertolt Brecht: Volkstümlichkeit und Realismus. Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit ; Johannes R. Becher: Wiedergeburt; Lion Feuchtwanger: Die Arbeitsprobleme des Schriftstellers im Exil ; Franz Carl Weiskopf: Franz Kafka und die Folgen , Friedrich Dürrenmatt: Theaterprobleme ;Alfred Andersch: Choreographie des politischen Augenblicks ;Rolf Hochhut: Soll das Theater die heutige Welt darstellen? ; Max Frisch: Der Autor und das Theater ; Martin Walser: Interview ; Heinrich Böll: Einführung in Dienstfahrt ; Peter Weiss: Notizen zum dokumentarischen Theater ; Günter Walraff: Wirkungen in der Praxis ; Hans Magnus Enzensberger: Interview ; Gerd Fuchs: Schreiben und Arbeit- Die Arbeit des Schreibens ; Günter Grass: Rückblick auf "Die Blechtrommel" oder Der Autor als fragwürdiger Zeuge ; Bernt Engelmann: Den Nutznießern des Terrors die Suppe versalzen , Willi Bredel: Blick in die Zukunft ; Anna Seghers: Kulturelle Brücken zu anderen Völkern ; Bertolt Brecht/Friedrich Wolf: Formprobleme des Theaters aus neuem Inhalt ; Johannes R. Becher: Die Grenze und der große Mangel ; Bertolt Brecht: Kann die heutige Welt durch Theater wiedergegeben werden? ; Ludwig Renn: Das Schreiben ist schwer ; Stephan Hermlin: Traktorenlyrik ; Erwin Strittmatter: Schriftsteller an der Basis ; Johannes bObrowski: Vom Hausrecht des Autors ; Heinz Kahlau: Über das Poetische ; Georg Maurer: Ich wurde gefragt ; Heiner Müller: Ein Diskussionsbeitrag ; Christa Wolf: Die Dimension des Autors ; Volker Braun: Literatur und Geschictsbewußtsein ; Peter Hacks: Über Gegenwartsdrama ; Franz Fühmann: Gespräch mit J.Benker-Grenz ; Hermann Kant: Diskussionsbeitrag auf der Berliner Schriftstellerbegegnung zur Friedensförderung
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Schubert, Werner
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Paderborn : Fink
    UID:
    kobvindex_SBC1138087
    Umfang: 307 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 978-3-8252-3981-7
    Inhalt: Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht zur deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Jedem Kapitel sind Einführungen in die kulturhistorischen und geisteswissenschaftlichen Zusammenhänge vorangestellt. Anhand der wichtigsten Werke werden anschließend die Merkmale der jeweiligen Literaturepoche exemplarisch herausgearbeitet. Der Band richtet sich mit seiner leicht verständlichen Sprache sowohl an Studentinnen und Studenten der Literaturwissenschaft als auch an alle anderen, die sich einen fundierten Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur verschaffen wollen. Exkurse, Begriffserklärungen, Definitionen zu den Gattungsmerkmalen und literarischen Fachbegriffen helfen beim Lernen.[Klappentext] Besprochene Werke sind: Mittelalter: Hartmann von Aues Iwein; Wolfram von Eschenbachs Parzival ; Gottfried von Straßburgs Tristan und Isolde. - Barock: Hans Jakob Christoph von Grimmelshausens Der abenteuerliche Simplicissimus. - Aufklärung: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing. - Empfindsamkeit: Oden von Friedrich Klopstock ; Anton Reiser von Karl Philipp Moritz. Sturm und Drang: Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werthers ; Friedrich Schillers Die Räuber. - Klassik: Johann Wolfgang von Goethes Faust ; Schillers Briefe zur ästhetischen Erziehung. - Zwischen Klassik und Romantik: Hyperion von Friedrich Hölderlin, Siebenkas von Jean Paul ; Heinrich von Kleists Der Prinz von Homburg.- Romantik: Novalis' Heinrich von Ofterdingen ; Adalbert von Chamissos Peter Schlemihls wundersame Geschichte ; Der goldene Topf und Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann. - Woyzeck von Georg Büchner ; Deutschland Ein Wintermärchen von Heinrich Heine ; Effi Briest von Theodor Fontane ; Die Ratten von Gerhart Hauptmann. - Literatur der Jahrhundertwende: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke ; Der Tod in Venedig von Thomas Mann ; Demian von Hermann Hesse ; Der Prozess von Franz Kafka.- Expressionismus: Gesänge von Gottfried Benn. - Literatur der 20er Jahre: Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin ; Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht ; Jugend ohne Gott von Odön von Horváth. - Exilliteratur: Transit von Anna Seghers. - Literatur von 1945 bis heute: Der Tod in Rom von Wolfgang Koeppen ; Die gestundete Zeit von Ingeborg Bachmann ; Der geteilte Himmel von Christa Wolf ; Westwarts von Rolf Dieter Brinkmann ; Amras von Thomas Bernhard ; Mein Jahr in der Niemandsbucht von Peter Handke; Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft von Elfriede Jelinek ; Atemschaukel von Herta Müller 280
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : utb GmbH
    UID:
    almafu_9959856368502883
    Umfang: 1 online resource (308 p.)
    Ausgabe: 3rd, Revised ed.
    ISBN: 9783838556802
    Serie: utb basics
    Inhalt: Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht zur deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Jedem Kapitel sind Einführungen in die kulturhistorischen und geisteswissenschaftlichen Zusammenhänge vorangestellt. Anhand der wichtigsten Werke werden anschließend die Merkmale der jeweiligen Literaturepoche exemplarisch herausgearbeitet. Der Band richtet sich mit seiner leicht verständlichen Sprache sowohl an Studentinnen und Studenten der Literaturwissenschaft als auch an alle anderen, die sich einen fundierten Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur verschaffen wollen. Exkurse, Begriffserklärungen, Definitionen zu den Gattungsmerkmalen und literarischen Fachtermini helfen beim Lernen.
    Inhalt: Aus: lbib.de -Dieter Bach- 10.02.19 [...] Eine "Deutsche Literaturgeschichte" gehört zur Standard-Ausrüstung eines jeden Deutsch-Lehrers. [...] Bedeutende Werke erschließen dann exemplarisch die Merkmale der jeweiligen Literaturepoche. Der zwei-farbige Druck ermöglicht schnelle Orientierung und bietet jeweils zusätzlich Abbildungen, Zusammenfassungen, Testfragen und weiterführende Literatur.[...] Aus: kulturbuchtipps.de - 15.11.2013 [...] Dreihundert Seiten geballter deutscher Literaturgeschichte, hervorragend recherchiert und in einer ansprechend sowie didaktisch aufbereiteten Gestaltung, machen diese "Deutsche Literaturgeschichte" zur ersten Wahl unter den Einführungen in die Literaturgeschichte. [...] » Zum Volltext der Rezension Aus: lehrerbibliothek.de - Dieter Bach - 16.01.2014 Eine "Deutsche Literaturgeschichte" gehört zur Standard-Ausrüstung eines jeden Deutsch-Lehrers. [...] Der zwei-farbige Druck ermöglicht schnelle Orientierung und bietet jeweils zusätzlich Abbildungen, Zusammenfassungen, Testfragen und weiterführende Literatur.
    Anmerkung: [3. überarb. u. aktual. Aufl.] , Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Jedem Kapitel sind Einführungen in die historischen Zusammenhänge vorangestellt. Anhand der wichtigsten Werke werden anschließend die Merkmale der Epochen dargestellt. - Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach - 58 Abbildungen machen Fakten anschaulich , 1. Mittelalter11 1.1 Kulturhistorischer Hintergrund11 1.2 Überblick18 1.3 Hartmann von Aue Iwein32 1.4 Wolfram von Eschenbach Parzival33 1.5 Gottfried von Straßburg Tristan und Isolde36 Zusammenfassung 37 Testfragen38 Literatur38 2. Barock39 2.1 Kulturhistorischer Hintergrund .39 2.2 Überblick48 2.3 Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen Der abenteuerliche Simplicissimus56 Zusammenfassung58 Testfragen58 Literatur58 3. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang59 3.1 Kulturhistorischer Hintergrund 59 3.2 Überblick 67 3.3 Aufklärung .70 3.3.1 Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise76 3.3.2 Exkurs: Ästhetische Theorien 81 3.4 Empfindsamkeit84 3.4.1 Friedrich Klopstock Oden87 3.4.2 Karl Philipp Moritz Anton Reiser88 3.5 Sturm und Drang 90 3.5.1 Johann Wolfgang von Goethe Die Leiden des jungen Werthers93 3.5.2 Friedrich Schiller Die Räuber96 Zusammenfassung 98 Testfragen 99 Literatur99 4. Klassik 101 4.1 Kulturhistorischer Hintergrund101 4.2 Überblick 104 4.3 Johann Wolfgang von Goethe Faust 108 4.4 Schillers Briefe zur ästhetischen Erziehung 111 Zusammenfassung 112 Testfragen 113 Literatur 113 5. Zwischen Klassik und Romantik115 5.1 Friedrich Hölderlin Hyperion115 5.2 Jean Paul Siebenkäs117 5.3 Heinrich von Kleist Der Prinz von Homburg118 6. Romantik123 6.1 Kulturhistorischer Hintergrund123 6.2 Überblick 126 6.3 Novalis Heinrich von Ofterdingen 143 6.4 Adalbert von Chamisso Peter Schlemihls wundersame Geschichte144 6.5 E.T.A. Hoffmann Der goldene Topf und Der Sandmann145 Zusammenfassung .148 Testfragen149 Literatur .149 7. Realismus 151 7.1 Kulturhistorischer Hintergrund151 7.2 Überblick155 7.3 Biedermeier156 7.4 Junges Deutschland 159 7.5 Georg Büchner Woyzeck161 7.6 Heinrich Heine Deutschland. Ein Wintermärchen164 7.7 Vormärz .167 7.8 Poetischer Realismus 169 7.9 Theodor Fontane Effi Briest175 7.10 Ästhetische Theorien im 19. Jahrhundert177 Zusammenfassung178 Testfragen178 8. Naturalismus179 8.1 Kulturhistorischer Hintergrund179 8.2 Überblick182 8.3 Gerhart Hauptmann Die Ratten185 Zusammenfassung187 Testfragen187 Literatur187 9. Literatur der Jahrhundertwende189 9.1 Kulturhistorischer Hintergrund189 9.2 Überblick191 9.3 Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge193 9.4 Thomas Mann Der Tod in Venedig197 9.5 Hermann Hesse Demian199 9.6 Franz Kaf ka Der Prozess200 Zusammenfassung203 Testfragen.203 Literatur203 10. Expressionismus205 10.1 Kulturhistorischer Hintergrund205 10.2 Überblick207 10.3 Gottfried Benn Gesänge212 Zusammenfassung215 Testfragen215 Literatur215 11. Literatur der 20er Jahre217 11.1 Kulturhistorischer Hintergrund 217 11.2 Überblick220 11.3 Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz224 11.4 Bertolt Brecht Die Dreigroschenoper 226 11.5 Odön von Horváth Jugend ohne Gott228 Zusammenfassung230 Testfragen231 Literatur 231 12. Exilliteratur233 12.1 Kulturhistorischer Hintergrund233 12.2 Überblick235 12.3 Anna Seghers Transit 237 Zusammenfassung .238 Testfragen238 Literatur238 13. Literatur von 1945 bis heute239 13.1 Kulturhistorischer Hintergrund 239 13.2 Überblick .246 13.2.1 Trümmer- und Kahlschlagliteratur246 13.2.2 Die Literatur der 68er 255 13.2.3 Die Literatur der DDR 257 13.2.4 Die Literatur der 70er Jahre bis heute .263 13.3 Wolfgang Koeppen Der Tod in Rom 268 13.4 Ingeborg Bachmann Die gestundete Zeit269 13.5 Christa Wolf Der geteilte Himmel270 13.6 Dieter Brinkmann Westwärts Rolf271 13.7 Thomas Bernhard Amras273 13.8 Peter Handke Mein Jahr in der Niemandsbucht275 13.9 Elfriede Jelinek Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft277 13.10 Herta Müller Atemschaukel 280 Zusammenfassung 282 Testfragen282 Literatur282 Antwortteil283 Anmerkungen 287 Personenregister 299
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825256807
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    [München] : Bayerischer Schulbuch-Verl.
    UID:
    kobvindex_SBC1138057
    Umfang: 391 S. , Ill. , 25 cm
    Ausgabe: 1. Aufl., 1. Dr.
    ISBN: 978-3-7627-0454-6
    Inhalt: Aus dem Inhalt: Mittelalter und Frühe Neuzeit (750-1600): Buch und Buchdruck ; Nibelungenlied (um 1200) ; Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1210) ; Walther von der Vogelweide: Under der linden (13. Jahrhundert) ; Hermann Bote: Till Eulenspiegel (um 1515) ; Hans Sachs: Der fahrende Schüler im Paradies (1550) ; Das Kloster ; Die Bibelübersetzung Martin Luthers .- Barock (1600-1720): Die Malerei des Barock ; Carpe Diem, Vanitas Mundi, Memento Mori ; Andreas Gryphius: Es ist alles eitel (1637) ; Paul Fleming: Wie er wolle geküsset sein (1642) ; Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1669) ; Figurengedicht und Konkrete Poesie. - Aufklärung (1720-1785): Die Aufklärung in der Philosophie ; Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1772) ; Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise ( 1 7 7 9 ) ; Friedrich Gottlieb Klopstock: An Sie (1752) ; Lehrhafte Kurzformen: Fabel und Aphorismus ; Lesezirkel, Lesegesellschaften, Leihbibliotheken ; Das Bürgerliche Trauerspiel. - Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774) ; Johann Wolfgang Goethe: Prometheus (1774) ; Friedrich Schiller: Die Räuber (1781) ; Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784) ; Das Werther-Fieber ; Die Entdeckung der Natur. - Klassik (1786-1805): Klassizismus in Gesellschaft und Architektur ; Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris (1786) ; Johann Wolfgang Goethe: Faust (1806-32) ; Friedrich Schiller: Wilhelm Teil (1804) ; Die Ballade ; Literarisches Weimar um 1800 ; Liebespaare der Literatur. - Zwischen Klassik und Romantik (1790 -1815): Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal (1793) ; Friedrich Hölderlin: Hyperions Schicksalslied ( 1797 - 99) ; Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug (1806) ; Novellen und Erzählungen Heinrich von Kleists ; Das Verzweifeln an der Welt: Kleists Selbstmord, Hölderlins Wahnsinn ; Die Antike in der Literatur. - Romantik (1798 -1835): Die Musik der Romantik ; Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1800) Karoline von Günderode: Der Kuss im Traume (1802) ; Ernst.Theodor Amadeus Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1820) ; Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (1826) ; Joseph von Eichendorff: Sehnsucht (1834) ; Märchen ; Literarische Salons ; Schauerliteratur. - Biedermeier (1815 -1848): Familienalltag im Biedermeier ; Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842) ; Adalbert Stifter. Bergkristall (1845/53) ; Naturlyrik ; Das Wiener Volkstheater: Raimund und Nestroy ; Kriminalerzählung und Kriminalroman. - Junges Deutschland und Vormärz (1830-1848) ; Politik in der Malerei ; Georg Büchner: Woyzeck (1837) ; Heinrich Heine: Die schlesischen Weber (1844) ; Politische Lyrik ; Das soziale Drama: Büchner, Hauptmann, Brecht. - Realismus (1840-1900) ; Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856) ; Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888) ; Theodor Fontane: Effi Briest (1894/95) ; Die Tragödien Friedrich Hebbels ; Zeitschriften ; Erzählen in Bildern - von Wilhelm Busch zur Graphic Novel. - Naturalismus (1880-1900): ...Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1887) Arno Holz, Johannes Schlaf: Papa Hamlet (1889) Gerhart Hauptmann: Die Weber (1892) Schulgeschichten um die Jahrhundertwende. - Impressionismus und Symbolismus (1880-1920): Die Malerei des Impressionismus und Symbolismus ; Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (1902) ; Stefan George: Komm in den totgesagten park (1897) ; Rainer Maria Rilke: Der Panther (1903) ; Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1925) ; Wien um 1900. - EXpressionismus und Dadaismus (1910 -1925): Die Malerei des Expressionismus und des Dadaismus ; Else Lasker-Schüler: Weltende (1905) ; Jakob van Hoddis: Weltende (1911) ; Franz Kafka: Die Verwandlung (1912) ; Gottfried Benn: Kleine Aster (1912) ; Hugo Ball: Karawane (1917) ; Kurt Schwitters: An Anna Blume (1919) ; Die Parabeln von Franz Kafka. - Neue Sachlichkeit und Weimarer Republik (1918-1933): Bauhaus ; Hermann Hesse: Der Steppenwolf (1927) ...Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931) ; Das epische Theater Bertolt Brechts ; Literaturpreise ; Der Krieg in der erzählenden Literatur. - Nationalsozialismus und Exil (1933-1945): NS-Kunst und entartete Kunst ...Leben im Exil: Anna Seghers. - Nachkriegsliteratur (1945 - 1949): Kurzgeschichte und Hörspiel ; Gruppe 47 ; Der Holocaust in der Literatur. - Literatur im Westen (1949 -1989): Das Jahr 1968 und die Studentenbewegung ...Das Dokumentarische Theater ; Verlagswesen, Neue Medien, Literaturkritik . - Literatur der Gegenwart (ab 1990) ...Interkulturelle Literatur ; Popliteratur ; Literaturverfilmungen
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz