Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Wien :Bergland-Verl.,
    UID:
    almafu_BV003471879
    Format: 248 S. : , Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961411771302883
    Format: 1 online resource (338 pages)
    ISBN: 3-648-16827-4 , 3-648-16826-6
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Der Gebäudesektor und damit die Wohnungswirtschaft ist mit ca. 40 Prozent der größte Treibhausgas-Emittent in Deutschland, allen voran von CO2. Die Branche steht daher in der Pflicht und vor der Herausforderung, im Rahmen des Europäischen Klimaschutzfahrplans "2050" ihren Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten und damit das Null- Emissionsziel zu erreichen. Thomas Oebbecke zeigt, was jetzt zu tun ist. Er beschreibt die Zusammenhänge zwischen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung der Wohnungswirtschaft für Klimaneutralität. Das Buch bietet einen Handlungsleitfaden zur Entwicklung, Erstellung und Nutzung von Wohnimmobilien bis zur Repositionierung von Assets im Spannungsfeld zwischen komplexen energetischen Sanierungen bis hin zu einfachen »Do it yourself«-Maßnahmen.
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- 1 CO2-Emissionen - Dreh- und Angelpunkt unserer Zukunft -- 1.1 Die Verursacher -- 1.1.1 Braun- und Steinkohle -- 1.1.2 Erdöl -- 1.1.3 Erdgas -- 1.2 Warum zu wenig getan wird - ein psychologischer Erklärungsversuch -- 1.3 Was jetzt zu tun ist -- 2 Der Rahmen - Bausteine der Problemlösung -- 2.1 Literaturempfehlungen -- 2.2 Das globale Ziel: Stoppen oder Verlangsamen des Klimawandels -- 2.3 Das Ziel des Buches -- 2.4 Warum wir nicht handeln -- 2.5 Klimaresilienz -- 2.6 Brückentechnologien -- 2.7 Beste Anwendung - Best Practice -- 2.8 Künstliche Intelligenz -- 2.9 Circular Economy -- 2.10 Regulierung als Chance -- 3 Das Prinzip »Nachhaltigkeit« -- 3.1 Nachhaltigkeit vorgestern -- 3.2 Nachhaltigkeit gestern -- 3.3 Nachhaltigkeit heute -- 3.4 Nachhaltigkeit - das Drei-Säulen-Modell -- 3.4.1 Ökologische Nachhaltigkeit -- 3.4.2 Soziale Nachhaltigkeit -- 3.4.3 Ökonomische Nachhaltigkeit -- 3.5 Greenwash -- 3.6 Nachhaltigkeit 2.0 - Environmental Social Governance (ESG) -- 3.7 Nachhaltigkeit 4.0 - dynamisches Modell -- 3.8 Nachhaltigkeit und Klimawandel -- 4 Wohnungswirtschaft -- 4.1 Der Gebäudebestand in Deutschland -- 4.2 Wohnungen in Deutschland -- 4.3 Treibhausgasemittenten in Deutschland -- 4.4 Die Verantwortung der Wohnungswirtschaft -- 4.5 CO2-Erzeuger beim Wohnen -- 4.6 Aktueller Trend -- 5 Politische und gesetzliche Grundlagen -- 5.1 Paris 2050 -- 5.2 Sustainable Development Goals (SDG) -- 5.3 Nationally Determined Contributions -- 5.4 Die europäische Energie- und Klimapolitik -- 5.5 Der europäische »Green Deal« -- 5.6 Europäische Klimaneutralität -- 5.7 EU-Klimaschutzinstrumente -- 5.7.1 Der EU-Emissionshandel -- 5.7.2 Die EU-Klimaschutzverordnung 2018/842 -- 5.7.3 Die EU-Taxonomieverordnung 2020/852 -- 5.7.4 Die EU-Offenlegungsverordnung 2019/2088. , 5.8 Paradigmenwechsel -- 5.9 Das Klimaschutzprogramm -- 5.9.1 Atomausstieg -- 5.9.2 Kohleausstieg -- 5.9.3 Verkehrswende -- 5.9.4 Digitalisierung -- 5.9.5 Das Gebäudeenergiegesetz -- 6 Fordern und Fördern -- 6.1 New European Bauhaus (NEB) -- 6.2 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) -- 6.3 Bundesförderung für effiziente Wohngebäude (BEG WG) -- 6.4 Bundesförderung für effiziente Wohngebäude (BEG EM) -- 6.4.1 Einzelmaßnahmen (Förderung durch BAFA) -- 6.4.2 Förderung von Fachplanung und Baubegleitung -- 6.4.3 Antragsberechtigte -- 6.4.4 Förderanträge -- 6.5 Die Förderprogramme der Bundesländer -- 6.5.1 Wohnungsbauförderung -- 6.5.2 Wohnungsförderprogramme in den alten Bundesländern -- 6.5.3 Wohnungsförderprogramme in den neuen Bundesländern -- 6.6 Fazit zu den Förderprogrammen -- 6.7 Steueranreize -- 7 Nachhaltige Maßnahmen im Wohnungsbau -- 7.1 Green-Building-Zertifizierung -- 7.1.1 Zertifizierung - ein globaler Megatrend -- 7.1.2 Die Zertifizierung von Wohnimmobilien -- 7.1.3 Der Unterschied zwischen einem Neubau- und einem Bestandszertifikat -- 7.1.4 Akkreditierung -- 7.1.5 Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) -- 7.1.6 Zertifizierungssysteme für Wohnimmobilien in Deutschland -- 7.1.7 Zertifizierungssysteme und -kriterien -- 7.2 Die gesellschaftliche Ebene -- 7.2.1 Politik -- 7.2.2 Recht -- 7.2.3 Wirtschaft -- 7.2.4 Bildung -- 7.2.5 Kultur -- 7.2.6 Wissenschaft -- 7.2.7 Ethik -- 7.3 Die Branchenebene -- 7.3.1 Neubau -- 7.3.2 Bestand und Betrieb -- 7.4 Die Unternehmerebene in der Wohnungswirtschaft -- 7.4.1 Vision, Strategie und Zieldefinition -- 7.4.2 Neuausrichtung der Geschäftsmodelle -- 7.4.3 Investmentstrategie -- 7.4.4 Führungspositionen für Nachhaltigkeit -- 7.4.5 Datenerfassung, Sicherheit, Verfügbarkeit und Verarbeitung -- 7.4.6 Digitale Zwillinge -- 7.4.7 Bewertung und Review -- 7.4.8 Unabhängige wiederkehrende Prüfungen. , 7.4.9 Maßnahmenidentifikation -- 7.4.10 Wissenstransfer und Schulung -- 7.4.11 Marketing -- 7.5 Die Managementebene -- 7.5.1 Grüne Verträge -- 7.5.2 Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Projektentwicklung und Objektplanung -- 7.6 Die operative Ebene -- 7.6.1 Neubau -- 7.6.2 Leistungsphase LPH 0 Zielfindung -- 7.6.3 Ersatzneubau -- 7.6.4 Bestand -- 8 Hybridlösungen -- 8.1 Nutzerebene -- 8.1.1 Effizienter Klimaschutz beginnt zu Hause -- 8.1.2 So reduziert man den Heizenergieverbrauch -- 8.1.3 Verbrauchsenergie sparen -- Schlusswort -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: Print version: Oebbecke, Thomas Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648168257
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau, [Germany] ; : Haufe Gruppe,
    UID:
    almafu_9958911676502883
    Format: 1 online resource (590 p.)
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 3-648-03110-4
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.1338
    Content: Der Experte Karsten Drath gibt mit diesem Buch einen Überblick über die verschiedenen Denkschulen im Coaching und stellt viele Methoden und ihre Ursprünge in der Psychotherapie dar. Dieses Buch baut Brücken zwischen der Welt des Coaching und der Psychotherapie, denn beide wissen nur sehr wenig voneinander. Genau das ändert der Autor Karsten Drath. Er erklärt übersichtlich und systematisch, wie sich heutige Coaching-Modelle aus den Wurzeln der verschiedenen Denkschulen der Psychotherapie entwickelt haben und welche zukünftigen Entwicklungen zu erwarten sind.Für die Leser entsteht so das detaill
    Note: Description based upon print version of record. , Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Über den Autor; Coaching heute: Was es ist und was es nicht ist; Was Coaching sein sollte; Was Coaching nicht ist; Coaching aktuell: Status quo in Deutschland; Weg vom Einzelkämpfer, hin zum Coaching- Unternehmen; Beginnende Segmentierung; Coaching gestern: Zurück zu den Anfängen; Die Entstehung einer weltweiten Idee; Die Entwicklung von Coaching in Deutschland; Coaching morgen: Blick in die Zukunft; Coaching eklektisch: Altes neu gemixt; Der Eklektische Kern; Einflüsse von vorgestern; Einflussgrößen: Einige Beispiele; Coaching konkret: Bewährte Modelle , Am Anfang hieß es: GROWDas Modell Leadership Choices; Coaching praktisch: Erfolgreiche Interventionen und ihre Herkunft; Awareness; Plan; Design der Zukunft (Timeline); Innerer Weiser, Future Self & Life Purpose; Choicepoints; Integration; Coaching vorgestern: Die Wurzeln; Der zeitliche Kontext; Unter der Lupe: Was hat Coaching beeinflusst?; Tiefenpsychologie; Psychoanalyse; Neopsychoanalyse; Weitere tiefenpsychologische Therapieformen; Humanistische Psychologie; Gestalttherapie; Transaktionsanalyse; Personenorientierte Psychotherapie; Übersicht weiterer humanistischer Therapieformen , LiteraturverzeichnisCoaching; Psychologie, Psychotherapie; Über Leadership Choices; Danksagung , Germanic languages
    Additional Edition: ISBN 3-648-03108-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Verl. am Park
    UID:
    kobvindex_JGB0009178
    Format: 126 S. , 8
    ISBN: 3932180011
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV042462560
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 636 S.).
    ISBN: 978-3-642-88634-8 , 978-3-642-88635-5
    Note: Dem vorstehenden Buch habe ich wenig hinzuzufügen. Ein Vorwort, das anderes sein würde als Hinweis auf das, was der Leser selbst sehr bald besser merkt als der Verfasser, kann sich kurz fassen. Nur das Eine ist zu bemerken, daß es sich um eine philosophische Arbeit handelt. Es besteht die gerechtfertigte Hoffnung, daß der Titel abschreckend genug ist, um jeden anderen Verdacht auszuschließen. Es darf erwartet werden, daß man in ihr nichts anderes wird sehen wollen als Philosophie. Mit der Philosophie ist es eine seltsame Sache. Sie ist ein Kommen aus dem Dunkel und ein Gehen ins Dunkle. Doch scheint sie darin nichts anderes zu sein als das Schicksal des Menschen selber, indem sie nur deutlicher ausführt, was gemeinhin nicht weiter bedacht wird, weil es der Mensch selbst ist im Ganzen seines Bestandes. Denn auch der Mensch selbst ist ein Kommen und Gehen, aus dem Dunkel in das Dunkle. Die Philosophen sind darum in ihrem Beginnen nicht so seltsam, wie es scheinen möchte. Sie arbeiten Systeme aus, die in sich eine eigentümliche Helligkeit besitzen. Aber eben dies scheint nur ihr Kunstgriff zu sein, mit dem sie sich zum Bewußtsein der Dunkelheit bringen, zwischen die sie ausgespannt sind. Da ist es also schlecht mit Anknüpfungspunkten und Stützen bestellt, und die Begründungen werden zweideutig. Vielleicht weiß es der Leser. Aber ein System - wie kann man heute noch ein System schreiben! Systeme zu schreiben, ist seit vorgestern aus der Mode gekommen
    Language: German
    Author information: Thiel, Manfred 1917-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg im Breisgau, [Germany] ; : Haufe Gruppe,
    UID:
    edoccha_9958911676502883
    Format: 1 online resource (590 p.)
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 3-648-03110-4
    Series Statement: Haufe Fachbuch ; v.1338
    Content: Der Experte Karsten Drath gibt mit diesem Buch einen Überblick über die verschiedenen Denkschulen im Coaching und stellt viele Methoden und ihre Ursprünge in der Psychotherapie dar. Dieses Buch baut Brücken zwischen der Welt des Coaching und der Psychotherapie, denn beide wissen nur sehr wenig voneinander. Genau das ändert der Autor Karsten Drath. Er erklärt übersichtlich und systematisch, wie sich heutige Coaching-Modelle aus den Wurzeln der verschiedenen Denkschulen der Psychotherapie entwickelt haben und welche zukünftigen Entwicklungen zu erwarten sind.Für die Leser entsteht so das detaill
    Note: Description based upon print version of record. , Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Über den Autor; Coaching heute: Was es ist und was es nicht ist; Was Coaching sein sollte; Was Coaching nicht ist; Coaching aktuell: Status quo in Deutschland; Weg vom Einzelkämpfer, hin zum Coaching- Unternehmen; Beginnende Segmentierung; Coaching gestern: Zurück zu den Anfängen; Die Entstehung einer weltweiten Idee; Die Entwicklung von Coaching in Deutschland; Coaching morgen: Blick in die Zukunft; Coaching eklektisch: Altes neu gemixt; Der Eklektische Kern; Einflüsse von vorgestern; Einflussgrößen: Einige Beispiele; Coaching konkret: Bewährte Modelle , Am Anfang hieß es: GROWDas Modell Leadership Choices; Coaching praktisch: Erfolgreiche Interventionen und ihre Herkunft; Awareness; Plan; Design der Zukunft (Timeline); Innerer Weiser, Future Self & Life Purpose; Choicepoints; Integration; Coaching vorgestern: Die Wurzeln; Der zeitliche Kontext; Unter der Lupe: Was hat Coaching beeinflusst?; Tiefenpsychologie; Psychoanalyse; Neopsychoanalyse; Weitere tiefenpsychologische Therapieformen; Humanistische Psychologie; Gestalttherapie; Transaktionsanalyse; Personenorientierte Psychotherapie; Übersicht weiterer humanistischer Therapieformen , LiteraturverzeichnisCoaching; Psychologie, Psychotherapie; Über Leadership Choices; Danksagung , Germanic languages
    Additional Edition: ISBN 3-648-03108-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edocfu_9961411771302883
    Format: 1 online resource (338 pages)
    ISBN: 3-648-16827-4 , 3-648-16826-6
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Der Gebäudesektor und damit die Wohnungswirtschaft ist mit ca. 40 Prozent der größte Treibhausgas-Emittent in Deutschland, allen voran von CO2. Die Branche steht daher in der Pflicht und vor der Herausforderung, im Rahmen des Europäischen Klimaschutzfahrplans "2050" ihren Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten und damit das Null- Emissionsziel zu erreichen. Thomas Oebbecke zeigt, was jetzt zu tun ist. Er beschreibt die Zusammenhänge zwischen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung der Wohnungswirtschaft für Klimaneutralität. Das Buch bietet einen Handlungsleitfaden zur Entwicklung, Erstellung und Nutzung von Wohnimmobilien bis zur Repositionierung von Assets im Spannungsfeld zwischen komplexen energetischen Sanierungen bis hin zu einfachen »Do it yourself«-Maßnahmen.
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- 1 CO2-Emissionen - Dreh- und Angelpunkt unserer Zukunft -- 1.1 Die Verursacher -- 1.1.1 Braun- und Steinkohle -- 1.1.2 Erdöl -- 1.1.3 Erdgas -- 1.2 Warum zu wenig getan wird - ein psychologischer Erklärungsversuch -- 1.3 Was jetzt zu tun ist -- 2 Der Rahmen - Bausteine der Problemlösung -- 2.1 Literaturempfehlungen -- 2.2 Das globale Ziel: Stoppen oder Verlangsamen des Klimawandels -- 2.3 Das Ziel des Buches -- 2.4 Warum wir nicht handeln -- 2.5 Klimaresilienz -- 2.6 Brückentechnologien -- 2.7 Beste Anwendung - Best Practice -- 2.8 Künstliche Intelligenz -- 2.9 Circular Economy -- 2.10 Regulierung als Chance -- 3 Das Prinzip »Nachhaltigkeit« -- 3.1 Nachhaltigkeit vorgestern -- 3.2 Nachhaltigkeit gestern -- 3.3 Nachhaltigkeit heute -- 3.4 Nachhaltigkeit - das Drei-Säulen-Modell -- 3.4.1 Ökologische Nachhaltigkeit -- 3.4.2 Soziale Nachhaltigkeit -- 3.4.3 Ökonomische Nachhaltigkeit -- 3.5 Greenwash -- 3.6 Nachhaltigkeit 2.0 - Environmental Social Governance (ESG) -- 3.7 Nachhaltigkeit 4.0 - dynamisches Modell -- 3.8 Nachhaltigkeit und Klimawandel -- 4 Wohnungswirtschaft -- 4.1 Der Gebäudebestand in Deutschland -- 4.2 Wohnungen in Deutschland -- 4.3 Treibhausgasemittenten in Deutschland -- 4.4 Die Verantwortung der Wohnungswirtschaft -- 4.5 CO2-Erzeuger beim Wohnen -- 4.6 Aktueller Trend -- 5 Politische und gesetzliche Grundlagen -- 5.1 Paris 2050 -- 5.2 Sustainable Development Goals (SDG) -- 5.3 Nationally Determined Contributions -- 5.4 Die europäische Energie- und Klimapolitik -- 5.5 Der europäische »Green Deal« -- 5.6 Europäische Klimaneutralität -- 5.7 EU-Klimaschutzinstrumente -- 5.7.1 Der EU-Emissionshandel -- 5.7.2 Die EU-Klimaschutzverordnung 2018/842 -- 5.7.3 Die EU-Taxonomieverordnung 2020/852 -- 5.7.4 Die EU-Offenlegungsverordnung 2019/2088. , 5.8 Paradigmenwechsel -- 5.9 Das Klimaschutzprogramm -- 5.9.1 Atomausstieg -- 5.9.2 Kohleausstieg -- 5.9.3 Verkehrswende -- 5.9.4 Digitalisierung -- 5.9.5 Das Gebäudeenergiegesetz -- 6 Fordern und Fördern -- 6.1 New European Bauhaus (NEB) -- 6.2 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) -- 6.3 Bundesförderung für effiziente Wohngebäude (BEG WG) -- 6.4 Bundesförderung für effiziente Wohngebäude (BEG EM) -- 6.4.1 Einzelmaßnahmen (Förderung durch BAFA) -- 6.4.2 Förderung von Fachplanung und Baubegleitung -- 6.4.3 Antragsberechtigte -- 6.4.4 Förderanträge -- 6.5 Die Förderprogramme der Bundesländer -- 6.5.1 Wohnungsbauförderung -- 6.5.2 Wohnungsförderprogramme in den alten Bundesländern -- 6.5.3 Wohnungsförderprogramme in den neuen Bundesländern -- 6.6 Fazit zu den Förderprogrammen -- 6.7 Steueranreize -- 7 Nachhaltige Maßnahmen im Wohnungsbau -- 7.1 Green-Building-Zertifizierung -- 7.1.1 Zertifizierung - ein globaler Megatrend -- 7.1.2 Die Zertifizierung von Wohnimmobilien -- 7.1.3 Der Unterschied zwischen einem Neubau- und einem Bestandszertifikat -- 7.1.4 Akkreditierung -- 7.1.5 Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) -- 7.1.6 Zertifizierungssysteme für Wohnimmobilien in Deutschland -- 7.1.7 Zertifizierungssysteme und -kriterien -- 7.2 Die gesellschaftliche Ebene -- 7.2.1 Politik -- 7.2.2 Recht -- 7.2.3 Wirtschaft -- 7.2.4 Bildung -- 7.2.5 Kultur -- 7.2.6 Wissenschaft -- 7.2.7 Ethik -- 7.3 Die Branchenebene -- 7.3.1 Neubau -- 7.3.2 Bestand und Betrieb -- 7.4 Die Unternehmerebene in der Wohnungswirtschaft -- 7.4.1 Vision, Strategie und Zieldefinition -- 7.4.2 Neuausrichtung der Geschäftsmodelle -- 7.4.3 Investmentstrategie -- 7.4.4 Führungspositionen für Nachhaltigkeit -- 7.4.5 Datenerfassung, Sicherheit, Verfügbarkeit und Verarbeitung -- 7.4.6 Digitale Zwillinge -- 7.4.7 Bewertung und Review -- 7.4.8 Unabhängige wiederkehrende Prüfungen. , 7.4.9 Maßnahmenidentifikation -- 7.4.10 Wissenstransfer und Schulung -- 7.4.11 Marketing -- 7.5 Die Managementebene -- 7.5.1 Grüne Verträge -- 7.5.2 Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Projektentwicklung und Objektplanung -- 7.6 Die operative Ebene -- 7.6.1 Neubau -- 7.6.2 Leistungsphase LPH 0 Zielfindung -- 7.6.3 Ersatzneubau -- 7.6.4 Bestand -- 8 Hybridlösungen -- 8.1 Nutzerebene -- 8.1.1 Effizienter Klimaschutz beginnt zu Hause -- 8.1.2 So reduziert man den Heizenergieverbrauch -- 8.1.3 Verbrauchsenergie sparen -- Schlusswort -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: Print version: Oebbecke, Thomas Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648168257
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9961411771302883
    Format: 1 online resource (338 pages)
    ISBN: 3-648-16827-4 , 3-648-16826-6
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Der Gebäudesektor und damit die Wohnungswirtschaft ist mit ca. 40 Prozent der größte Treibhausgas-Emittent in Deutschland, allen voran von CO2. Die Branche steht daher in der Pflicht und vor der Herausforderung, im Rahmen des Europäischen Klimaschutzfahrplans "2050" ihren Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten und damit das Null- Emissionsziel zu erreichen. Thomas Oebbecke zeigt, was jetzt zu tun ist. Er beschreibt die Zusammenhänge zwischen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung der Wohnungswirtschaft für Klimaneutralität. Das Buch bietet einen Handlungsleitfaden zur Entwicklung, Erstellung und Nutzung von Wohnimmobilien bis zur Repositionierung von Assets im Spannungsfeld zwischen komplexen energetischen Sanierungen bis hin zu einfachen »Do it yourself«-Maßnahmen.
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- 1 CO2-Emissionen - Dreh- und Angelpunkt unserer Zukunft -- 1.1 Die Verursacher -- 1.1.1 Braun- und Steinkohle -- 1.1.2 Erdöl -- 1.1.3 Erdgas -- 1.2 Warum zu wenig getan wird - ein psychologischer Erklärungsversuch -- 1.3 Was jetzt zu tun ist -- 2 Der Rahmen - Bausteine der Problemlösung -- 2.1 Literaturempfehlungen -- 2.2 Das globale Ziel: Stoppen oder Verlangsamen des Klimawandels -- 2.3 Das Ziel des Buches -- 2.4 Warum wir nicht handeln -- 2.5 Klimaresilienz -- 2.6 Brückentechnologien -- 2.7 Beste Anwendung - Best Practice -- 2.8 Künstliche Intelligenz -- 2.9 Circular Economy -- 2.10 Regulierung als Chance -- 3 Das Prinzip »Nachhaltigkeit« -- 3.1 Nachhaltigkeit vorgestern -- 3.2 Nachhaltigkeit gestern -- 3.3 Nachhaltigkeit heute -- 3.4 Nachhaltigkeit - das Drei-Säulen-Modell -- 3.4.1 Ökologische Nachhaltigkeit -- 3.4.2 Soziale Nachhaltigkeit -- 3.4.3 Ökonomische Nachhaltigkeit -- 3.5 Greenwash -- 3.6 Nachhaltigkeit 2.0 - Environmental Social Governance (ESG) -- 3.7 Nachhaltigkeit 4.0 - dynamisches Modell -- 3.8 Nachhaltigkeit und Klimawandel -- 4 Wohnungswirtschaft -- 4.1 Der Gebäudebestand in Deutschland -- 4.2 Wohnungen in Deutschland -- 4.3 Treibhausgasemittenten in Deutschland -- 4.4 Die Verantwortung der Wohnungswirtschaft -- 4.5 CO2-Erzeuger beim Wohnen -- 4.6 Aktueller Trend -- 5 Politische und gesetzliche Grundlagen -- 5.1 Paris 2050 -- 5.2 Sustainable Development Goals (SDG) -- 5.3 Nationally Determined Contributions -- 5.4 Die europäische Energie- und Klimapolitik -- 5.5 Der europäische »Green Deal« -- 5.6 Europäische Klimaneutralität -- 5.7 EU-Klimaschutzinstrumente -- 5.7.1 Der EU-Emissionshandel -- 5.7.2 Die EU-Klimaschutzverordnung 2018/842 -- 5.7.3 Die EU-Taxonomieverordnung 2020/852 -- 5.7.4 Die EU-Offenlegungsverordnung 2019/2088. , 5.8 Paradigmenwechsel -- 5.9 Das Klimaschutzprogramm -- 5.9.1 Atomausstieg -- 5.9.2 Kohleausstieg -- 5.9.3 Verkehrswende -- 5.9.4 Digitalisierung -- 5.9.5 Das Gebäudeenergiegesetz -- 6 Fordern und Fördern -- 6.1 New European Bauhaus (NEB) -- 6.2 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) -- 6.3 Bundesförderung für effiziente Wohngebäude (BEG WG) -- 6.4 Bundesförderung für effiziente Wohngebäude (BEG EM) -- 6.4.1 Einzelmaßnahmen (Förderung durch BAFA) -- 6.4.2 Förderung von Fachplanung und Baubegleitung -- 6.4.3 Antragsberechtigte -- 6.4.4 Förderanträge -- 6.5 Die Förderprogramme der Bundesländer -- 6.5.1 Wohnungsbauförderung -- 6.5.2 Wohnungsförderprogramme in den alten Bundesländern -- 6.5.3 Wohnungsförderprogramme in den neuen Bundesländern -- 6.6 Fazit zu den Förderprogrammen -- 6.7 Steueranreize -- 7 Nachhaltige Maßnahmen im Wohnungsbau -- 7.1 Green-Building-Zertifizierung -- 7.1.1 Zertifizierung - ein globaler Megatrend -- 7.1.2 Die Zertifizierung von Wohnimmobilien -- 7.1.3 Der Unterschied zwischen einem Neubau- und einem Bestandszertifikat -- 7.1.4 Akkreditierung -- 7.1.5 Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) -- 7.1.6 Zertifizierungssysteme für Wohnimmobilien in Deutschland -- 7.1.7 Zertifizierungssysteme und -kriterien -- 7.2 Die gesellschaftliche Ebene -- 7.2.1 Politik -- 7.2.2 Recht -- 7.2.3 Wirtschaft -- 7.2.4 Bildung -- 7.2.5 Kultur -- 7.2.6 Wissenschaft -- 7.2.7 Ethik -- 7.3 Die Branchenebene -- 7.3.1 Neubau -- 7.3.2 Bestand und Betrieb -- 7.4 Die Unternehmerebene in der Wohnungswirtschaft -- 7.4.1 Vision, Strategie und Zieldefinition -- 7.4.2 Neuausrichtung der Geschäftsmodelle -- 7.4.3 Investmentstrategie -- 7.4.4 Führungspositionen für Nachhaltigkeit -- 7.4.5 Datenerfassung, Sicherheit, Verfügbarkeit und Verarbeitung -- 7.4.6 Digitale Zwillinge -- 7.4.7 Bewertung und Review -- 7.4.8 Unabhängige wiederkehrende Prüfungen. , 7.4.9 Maßnahmenidentifikation -- 7.4.10 Wissenstransfer und Schulung -- 7.4.11 Marketing -- 7.5 Die Managementebene -- 7.5.1 Grüne Verträge -- 7.5.2 Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Projektentwicklung und Objektplanung -- 7.6 Die operative Ebene -- 7.6.1 Neubau -- 7.6.2 Leistungsphase LPH 0 Zielfindung -- 7.6.3 Ersatzneubau -- 7.6.4 Bestand -- 8 Hybridlösungen -- 8.1 Nutzerebene -- 8.1.1 Effizienter Klimaschutz beginnt zu Hause -- 8.1.2 So reduziert man den Heizenergieverbrauch -- 8.1.3 Verbrauchsenergie sparen -- Schlusswort -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Additional Edition: Print version: Oebbecke, Thomas Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648168257
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7206528
    Format: 1 online resource (338 pages)
    ISBN: 9783648168264
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- 1 CO2-Emissionen - Dreh- und Angelpunkt unserer Zukunft -- 1.1 Die Verursacher -- 1.1.1 Braun- und Steinkohle -- 1.1.2 Erdöl -- 1.1.3 Erdgas -- 1.2 Warum zu wenig getan wird - ein psychologischer Erklärungsversuch -- 1.3 Was jetzt zu tun ist -- 2 Der Rahmen - Bausteine der Problemlösung -- 2.1 Literaturempfehlungen -- 2.2 Das globale Ziel: Stoppen oder Verlangsamen des Klimawandels -- 2.3 Das Ziel des Buches -- 2.4 Warum wir nicht handeln -- 2.5 Klimaresilienz -- 2.6 Brückentechnologien -- 2.7 Beste Anwendung - Best Practice -- 2.8 Künstliche Intelligenz -- 2.9 Circular Economy -- 2.10 Regulierung als Chance -- 3 Das Prinzip »Nachhaltigkeit« -- 3.1 Nachhaltigkeit vorgestern -- 3.2 Nachhaltigkeit gestern -- 3.3 Nachhaltigkeit heute -- 3.4 Nachhaltigkeit - das Drei-Säulen-Modell -- 3.4.1 Ökologische Nachhaltigkeit -- 3.4.2 Soziale Nachhaltigkeit -- 3.4.3 Ökonomische Nachhaltigkeit -- 3.5 Greenwash -- 3.6 Nachhaltigkeit 2.0 - Environmental Social Governance (ESG) -- 3.7 Nachhaltigkeit 4.0 - dynamisches Modell -- 3.8 Nachhaltigkeit und Klimawandel -- 4 Wohnungswirtschaft -- 4.1 Der Gebäudebestand in Deutschland -- 4.2 Wohnungen in Deutschland -- 4.3 Treibhausgasemittenten in Deutschland -- 4.4 Die Verantwortung der Wohnungswirtschaft -- 4.5 CO2-Erzeuger beim Wohnen -- 4.6 Aktueller Trend -- 5 Politische und gesetzliche Grundlagen -- 5.1 Paris 2050 -- 5.2 Sustainable Development Goals (SDG) -- 5.3 Nationally Determined Contributions -- 5.4 Die europäische Energie- und Klimapolitik -- 5.5 Der europäische »Green Deal« -- 5.6 Europäische Klimaneutralität -- 5.7 EU-Klimaschutzinstrumente -- 5.7.1 Der EU-Emissionshandel -- 5.7.2 Die EU-Klimaschutzverordnung 2018/842 -- 5.7.3 Die EU-Taxonomieverordnung 2020/852 -- 5.7.4 Die EU-Offenlegungsverordnung 2019/2088 , 5.8 Paradigmenwechsel -- 5.9 Das Klimaschutzprogramm -- 5.9.1 Atomausstieg -- 5.9.2 Kohleausstieg -- 5.9.3 Verkehrswende -- 5.9.4 Digitalisierung -- 5.9.5 Das Gebäudeenergiegesetz -- 6 Fordern und Fördern -- 6.1 New European Bauhaus (NEB) -- 6.2 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) -- 6.3 Bundesförderung für effiziente Wohngebäude (BEG WG) -- 6.4 Bundesförderung für effiziente Wohngebäude (BEG EM) -- 6.4.1 Einzelmaßnahmen (Förderung durch BAFA) -- 6.4.2 Förderung von Fachplanung und Baubegleitung -- 6.4.3 Antragsberechtigte -- 6.4.4 Förderanträge -- 6.5 Die Förderprogramme der Bundesländer -- 6.5.1 Wohnungsbauförderung -- 6.5.2 Wohnungsförderprogramme in den alten Bundesländern -- 6.5.3 Wohnungsförderprogramme in den neuen Bundesländern -- 6.6 Fazit zu den Förderprogrammen -- 6.7 Steueranreize -- 7 Nachhaltige Maßnahmen im Wohnungsbau -- 7.1 Green-Building-Zertifizierung -- 7.1.1 Zertifizierung - ein globaler Megatrend -- 7.1.2 Die Zertifizierung von Wohnimmobilien -- 7.1.3 Der Unterschied zwischen einem Neubau- und einem Bestandszertifikat -- 7.1.4 Akkreditierung -- 7.1.5 Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) -- 7.1.6 Zertifizierungssysteme für Wohnimmobilien in Deutschland -- 7.1.7 Zertifizierungssysteme und -kriterien -- 7.2 Die gesellschaftliche Ebene -- 7.2.1 Politik -- 7.2.2 Recht -- 7.2.3 Wirtschaft -- 7.2.4 Bildung -- 7.2.5 Kultur -- 7.2.6 Wissenschaft -- 7.2.7 Ethik -- 7.3 Die Branchenebene -- 7.3.1 Neubau -- 7.3.2 Bestand und Betrieb -- 7.4 Die Unternehmerebene in der Wohnungswirtschaft -- 7.4.1 Vision, Strategie und Zieldefinition -- 7.4.2 Neuausrichtung der Geschäftsmodelle -- 7.4.3 Investmentstrategie -- 7.4.4 Führungspositionen für Nachhaltigkeit -- 7.4.5 Datenerfassung, Sicherheit, Verfügbarkeit und Verarbeitung -- 7.4.6 Digitale Zwillinge -- 7.4.7 Bewertung und Review -- 7.4.8 Unabhängige wiederkehrende Prüfungen , 7.4.9 Maßnahmenidentifikation -- 7.4.10 Wissenstransfer und Schulung -- 7.4.11 Marketing -- 7.5 Die Managementebene -- 7.5.1 Grüne Verträge -- 7.5.2 Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der Projektentwicklung und Objektplanung -- 7.6 Die operative Ebene -- 7.6.1 Neubau -- 7.6.2 Leistungsphase LPH 0 Zielfindung -- 7.6.3 Ersatzneubau -- 7.6.4 Bestand -- 8 Hybridlösungen -- 8.1 Nutzerebene -- 8.1.1 Effizienter Klimaschutz beginnt zu Hause -- 8.1.2 So reduziert man den Heizenergieverbrauch -- 8.1.3 Verbrauchsenergie sparen -- Schlusswort -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Print version: Oebbecke, Thomas Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648168257
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    [Welzow] : Digital & Druck
    UID:
    kobvindex_SBC1130373
    Format: 162 S. , Ill. (z.T. farb.) , 21 x 15 cm
    Note: Wie war das nun wirklich mit Napoleon? Vor 200 Jahren reiste Kaiser Napoleon Bonaparte I. durch Calau , Namen sind nicht Schall und Rauch ... Einhundert Jahre alte Familiennamen, die man heute noch kennt, als Leser der Bücherei von Felix Makower im Ballschen Hause (das sog. Judenhaus) zu Calau , Das Kaiserliche Landratsamt Calau. Eingeweiht vor 110 Jahren , Altnauer Bilderbogen. Blick auf einstige Gebäude , Ein Buch, das jeder liest. Calauer Telefonverzeichnisse von gestern und vorgestern , Kindheitserinnerungen. Unser Lugteich und der Flugplatz in Bronkow , Die Garnison. Militärische und andere Episoden aus Calau , Die Verantwortung für den Wald in der Großförsterei Calau - Teil 2 , Blick in die Postgeschichte von Calau - Teil 7. Die Währungsreform 1948 und ihr postalischer Ausdruck
    Language: German
    Keywords: Heimatkalender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages