Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV002881354
    Umfang: 16 S.
    Serie: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft : Sonderheft 20
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; 1622-1673 Molière
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Henschel
    UID:
    kobvindex_HFS0000369
    Umfang: 272 S.
    ISBN: 3-89487-445-7
    Anmerkung: Monologe von: Aischylos, Sophokles, Euripides, Lope de Vega, William Shakespeare, Tirso de Molina, Molière, Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux, Carlo Goldoni, Carlo Gozzi, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Jakob Michael Reinhold Lenz, Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, Christian Dietrich Grabbe, Johann Nestroy, Nikolai Gogol, Georg Büchner, Friedrich Hebbel, Iwan Turgenjew, Henrik Ibsen, August Strindberg, Oscar Wilde, Anton Tschechow, Arthur Schnitzler, Gerhart Hauptmann, Frank Wedekind, Hugo von Hofmannsthal
    Schlagwort(e): Beispielsammlung ; Beispielsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Rombach Wissenschaft - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    almahu_9949421993802882
    Umfang: 446 S. , online resource
    Ausgabe: 1. Auflage 2002
    ISBN: 9783968211930 , 9783968217000
    Serie: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 10
    Inhalt: Ludwig Dietz: Attributionen an Musil und Borchardt Astrid Lange-Kirchheim: Zwei frühe Rezensionen zu Arthur Schnitzlers Spätwerk Elsbeth Dangel-Pelloquin: Ein Spiel von Original und Fälschung in »Die Lästigen« Heinz Hiebler: Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne Bernhard Neuhoff: Ritual und Trauma bei Benjamin, Freud und Hofmannsthal Gabriele Brandstetter: Die Szene des Virtuosen Caroline Pross: Das Gesetz der Reihe in Schnitzlers »Reigen« Otto Neudeck und Gabriele Scheidt: Zerfall und Restituierung des Subjekts im dramatischen Werk Arthur Schnitzlers Isak Winkel Holm: Franz Kafkas Metaphern Bernd Stiegler: Raoul Hausmanns Theorie der Optophonetik Heiko Christians: Handkes »Poetik der Verlangsamung«
    Anmerkung: Verfasserangaben Franz Bleis für Artikel seiner Zeitschrift der Anonymen »Der Lose Vogel« Zu Attributionen an Robert Musil und Rudolf Borchardt -- Zwei frühe Rezensionen zu Arthur Schnitzlers Spätwerken »Fräulein Else« und »Therese« -- »Das kleine Falsifi cat« Ein Spiel von Original und Fälschung in Hofmannsthals »Die Lästigen. Komödie in einem Akt nach dem Molière« -- »... mit Worten (Farben) ausdrücken, was sich im Leben in tausend anderen Medien komplex äußert ...« Hofmannsthal und die Medienkultur der Moderne -- Ritual und Trauma Eine Konstellation der Moderne bei Benjamin, Freud und Hofmannsthal -- Die Szene des Virtuosen Zu einem Topos von Theatralität -- Das Gesetz der Reihe Zum Verhältnis von Literatur, Wissen und Anthropologie in Schnitzlers »Reigen« -- Prekäre Identität zwischen romantischer und galanter Liebe Zu Zerfall und Restituierung des Subjekts im dramatischen Werk Arthur Schnitzlers -- Verkörperlichung der Symbole Franz Kafkas Metaphern zwischen Poetik und Stilistik -- Raoul Hausmanns Theorie der Optophonetik und die Erneuerung der menschlichen Wahrnehmung durch die Kunst -- Der Roman vom Epos Peter Handkes »Poetik der Verlangsamung« -- Hofmannsthal-Bibliographie 1. 7. 2001 bis 1. 8. 2002 -- Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft e. V. Mitteilungen -- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis -- Anschriften der Mitarbeiter -- Register
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783968211930
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SBC1103833
    Umfang: 123 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 978-3-89487-641-8
    Inhalt: Sehnen und schmachten, verführen und betören - 55 Liebes-Monologe von Ovid bis Heiner Müller ; für Rollenarbeit, Aufnahmeprüfung und Vorsprechen. [Klappentext]
    Anmerkung: Euripides: Alkestis - Admetos. - Die Troerinnen - Andromache. - Titus Maccius Plautus: Mercator - Charinus , Publius Ovidius Naso: Liebesgedichte (Amores) - Ein junger Mann , William Shakespeare: Romeo und Julia - Julia. - Viel Lärm um nichts - Benedikt. - Wie es euch gefällt - Phöbe. - Was ihr wollt - Herzog Orsino. - Cymbelin Jachimo , Lope de Vega: Der Ritter vom Mirakel - Luzmán , Calderón de la Barca: Dame Kobold - Don Luis , Pierre Corneille: Der Cid - Infantin , Andreas Cryphius: Verliebtes Gespenst/Die geliebte Dornrose - Cornelia , Molière: Don Juan - Pierrot , Johann Wolfgang von Goethe: Stella - Stella. - Faust - Gretchen , Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans - Johanna. - Die Braut von Messina - Don Manuel , Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn - Graf Wetter vom Strahl. - Penthesilea - Penthesilea , Franz Grillparzer: Sappho - Sappho. - Das Goldene Vlies - Die Argonauten - Jason , Christian Dietrich Grabbe: Don Juan und Faust - Faust , George Gordon Lord Byron: Sardanapal - Myrrha , Georg Büchner: Dantons Tod - Marion. - Léonce und Lena - Léonce , Johann Nepomuk Nestroy: Liebesgeschichten und Heiratssachen - Nebel , Friedrich Hebbel: Agnes Bernauer - Agnes , Hugo von Hofmannsthal: Ascanio und Gioconda - Gioconda , August Strindberg: M t dem Feuer spielen - Freund Axel , Arthur Schnitzler: Anatol - Anatol. - Der einsame Weg - Irene Herms , Frank Wedekind: Lulu - Gräfin Geschwitz. - Frühlings Erwachen - Hänschen Rilow , Oscar Wilde: Salome - Salome , Edmond Rostand: Cyrano von Bergerac - Cyrano von Bergerac , Paul Claudel: Mittagswende - Mesa , Jean Anouilh: Hermelin - Monime , Max Frisch: Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie - Celestina , Dylan Thomas: Unter dem Milchwald - Polly Garter , Julien Green: Der Feind - Pierre , Tennessee Williams: Die Katze auf dem heißen Blechdach - Margaret , Slawomir Mrozek: Schlachthof - Geiger , Botho Strauß: Groß und klein - Lotte , Herbert Achternbusch: Susn - Susn , Heiner Müller: Der Auftrag - Erste Liebe. - Quartett - Merteuil , Manuel Puig: Der Kuss der Spinnenfrau - Molina , George Tabori: Peepshow - Willie , Jane Martin: Lebenszeichen - Eine Frau , Patrick Roth: Kelly oder Vom Treffen im kleinen Park - Kelly , Werner Fritsch: Die lustigen Weiber von Wiesau - Georg , Sergi Belbel: Mobil - Claudia , Elfriede Jelinek: Über Tiere - Frau
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Beispielsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV006961785
    Umfang: 160 S.
    Anmerkung: München, Univ., Diss., 1966
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 Ariadne auf Naxos ; Entstehung ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016420773
    Umfang: 1 Online-Ressource (414 p)
    Ausgabe: 1st, New ed
    ISBN: 9783653039269
    Serie: Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte 4
    Inhalt: Der Band behandelt Leben, Werk und Wirken des aus Bremen stammenden Dichters, Schriftstellers, Übersetzers, Architekten und Kirchenmannes Rudolf Alexander Schröder. Die Beiträge gelten u.a. seinem großen übersetzerischen Werk, das von den homerischen Epen über Vergils Aeneis und die horazischen Oden bis zu Shakespeare, Molière und T.S. Eliot reicht. Der Dichter weltlicher und geistlicher Lyrik und Autor eines umfassenden essayistischen Werks, der eng mit Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt, Peter Suhrkamp, Theodor Heuss und im Alter auch mit Hermann Hesse befreundet war, gehörte der Bekennenden Kirche an und war Laienprediger der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns. Schröder, der bei der Gründungsversammlung der Gruppe 47 eine kritisch aufgenommene Rede hielt, thematisierte nach dem Zweiten Weltkrieg als einer der ersten Schriftsteller auch die Frage nach der Schuld der Deutschen in der NS-Zeit
    Inhalt: Inhalt: Hans-Albrecht Koch: Rudolf Alexander Schröder. Zur Einführung – Cornelius Borchardt: Rudolf Borchardts und Rudolf Alexander Schröders Horaz-Übertragungen – Peter Ulrich: «Unser altes Haus». Der junge Rudolf Alexander Schröder in Bremen – Klaus Goebel: «Wir waren fern: nun sind wir Erben». Zu Rudolf Alexander Schröders Lebenswende – Volkmar Hansen: «Ist denn der Himmel ehern über mir?» Rudolf Alexander Schröders Goethe-Verständnis – Thomas Althaus: Gleichung. Das Netz tautologischer Bezüge in Rudolf Alexander Schröders früher Lyrik – Florian Mildenberger: Homosexualität bei Künstlern und Literaten unter medizinischen und soziologischen Aspekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - und das Beispiel Rudolf Alexander Schröders – Georg Skalecki: Rudolf Alexander Schröder als Architekt in Bremen – Alexander Markschies: Architekt aus Leidenschaft: Rudolf Alexander Schröder und die moderne Raumkunst – Frank Laukötter: Rudolf Alexander Schröder als Direktor der Kunsthalle Bremen - eine Miszelle über «eine Formsache» – Kurt Steinmann: Homer übersetzen – Till Kinzel: Rudolf Alexander Schröders deutscher Shakespeare: Übersetzungskonzeption und Dichterbild – Gabriella Rovagnati: Der Bremer Molière: Ludwig Wolde und Rudolf Alexander Schröder – Markus Neumann: «A writer for whom I have considerable respect». Zur Entstehung von Rudolf Alexander Schröders Eliot-Übertragungen. Eine Dokumentation – Ulrich Ott: «Mit Zorngedichten übertoppt»? Rudolf Alexander Schröders Ballade vom Wandersmann und Rudolf Borchardts Jamben – Gunilla Eschenbach: Schröders Auseinandersetzung mit Anton Kippenberg und die Hintergründe der Vertragsauflösung 1938 – Hans-Albrecht Koch: Hermann Hesse und Rudolf Alexander Schröder. Chronik einer Altersfreundschaft – Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Rudolf Alexander Schröder, der Stahlberg-Verlag und die Anfänge der Gruppe 47 – Hans Braam/Lutz Hagestedt: «Freilich vor einer Pleite schauerlichster Art stehen wir alle». Schröders Korrespondenz mit christlichen Autoren der «Inneren Emigration» – Claudia Scheufele: «die schauerliche Psychiose der sogenannten modernen Kunst». Rudolf Alexander Schröder und die literarische Moderne in seinen Korrespondenzen mit Ernst Jünger, Paul Celan und Alfred Döblin zwischen 1948 und 1958
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631648896
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783631648896
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949710246302882
    Umfang: 200 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783732989133
    Serie: Literaturwissenschaft, 111
    Inhalt: Den Charakter eines literarischen Textes zu ergründen, die Intentionen eines Dichters zu entschlüsseln und die Entwicklung eines sujets durch die Epochen zu verfolgen - das ist Literaturwissenschaft. Hans Sanders ist ein Meister seines Fachs. In den hier für ein breites Publikum aufbereiteten Vorlesungen widmet er sich William Shakespeare, Honoré de Balzac, dem literarischen Ehebruch und der europäischen Komödie. Bevor er sich den großen Werken Shakespeares und Balzacs zuwendet, entwirft er zunächst ein Panorama der Epochen, in denen die beiden Schriftsteller wirkten. Diese Kontextualisierung bereitet den Boden für ein tieferes Verständnis der behandelten Werke. Sanders' Ausführungen zum Ehebruch in der Literatur spannen einen Bogen vom 12. bis ins 20. Jahrhundert: von Tristan und der Prinzessin von Clèves über Madame Bovary und Anna Karenina bis zu Effi Briest und Arthur Schnitzlers Traumnovelle. Abschließend widmet er sich der Entwicklung der europäischen Komödie von Aristophanes und Plautus über Molière und Lessing bis zu Hofmannsthal und Dürrenmatt.
    In: Springer Nature eBook
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz