Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046724984
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783956503993
    Content: Alexander Moissi (1879-1935) war ein Star des europäischen Theaters zwischen den beiden Weltkriegen. Durch seine hier umfangreich dokumentierte Lebensgeschichte wird das Porträt einer ganzen Epoche vergegenwärtigt. Aus zahlreichen Abbildungen, Tondokumenten und Textzeugnissen, die sein Wirken aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, ergibt sich ein repräsentativer Einblick in ein farbiges Stück Zeitgeschichte. Moissis Repertoire umfasste neben der Antike und den Klassikern (Shakespeare, Goethe, Schiller) vor allem das zeitgenössische Theater (Schnitzler, Hofmannsthal, Hauptmann) und insbesondere auch russische Werke. Seine ausgeprägte Musikalität, die Betonung der Melancholie und des Unheldischen in seinem Spiel wie auch das Verführerische seiner Körpersprache ließen ihn zu einem Spiegelbild seiner Zeit werden. Neben den Schriften von Zeitgenossen, die sich intensiv mit ihm befasst haben, beinhaltet der Band auch unbekannte eigene Texte des Schauspielers, darunter sein 1931 uraufgeführtes Napoleon-Drama "Der Gefangene"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783956503986
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Moissi, Alexander 1879-1935 ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Mayer, Mathias 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV014277937
    Format: 196 S.
    Series Statement: Piper-Bücherei 194
    Note: Mit Genehmigung d. Rhein-Verl., Zürich
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 ; Geschichte ; Biografie
    Author information: Broch, Hermann 1886-1951
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV013728949
    Format: 262 S. , 19 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3518223429
    Series Statement: Bibliothek Suhrkamp 1342
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 ; Geschichte ; Biografie
    Author information: Broch, Hermann 1886-1951
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt a.M. : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV023960207
    Format: 145 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Bibliothek Suhrkamp 385
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 ; Geschichte ; Biografie ; Biografie
    Author information: Broch, Hermann 1886-1951
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_846164175
    Format: 247 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3894799404 , 9783894799403
    Content: Harry Graf von Kessler (1868–1937), Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller und Diplomat, lebte von 1898 bis 1933 in Berlin und war in dieser Zeit ein steter Gast in Salons, Künstlerateliers, Cafés und Restaurants, bei Oper- und Konzertaufführungen. Seine Begegnungen mit den Zelebritäten aus Politik, Kunst und Gesellschaft hat er in Tagebüchern festgehalten, seine höchst lebendigen Schilderungen ermöglichen einen intimen Einblick in das quirlige Berlin seiner Zeitund machen ihn zu einem bedeutenden Zeitzeugen der deutschen Geschichte. Der Katalog zur Ausstellung der Stiftung Brandenburger Tor beleuchtet in kurzen Aufsätzen wichtige Stationen und Begebenheiten seines Lebens wie seine Weltreise, die Berliner Salons, die Kunstrevolution um Henry van de Velde, seine Begegnung mit Edvard Munch, die Gründung des Deutschen Künstlerbundes, seine Reise mit Hugo von Hofmannsthal sowie die Buchkunst, die Kessler durch die von ihm ins Leben gerufene Cranach Presse maßgeblich beeinflusste
    Note: "Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung Harry Graf Kessler - Flaneur durch die Moderne, Stiftung Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus, Berlin: 21. Mai - 21. August 2016" - Impressum , Literaturverzeichnis: Seite 238-239 , "Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung Harry Graf Kessler - Flaneur durch die Moderne, Stiftung Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus, Berlin: 21. Mai - 21. August 2016" , Text deutsch, englisch und französisch
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Kessler, Harry Graf 1868-1937 ; Kessler, Harry Graf 1868-1937 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Stölzl, Christoph 1944-2023
    Author information: Auger, Marie-Claude
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_162718824X
    Format: 262 Seiten , 18.1 cm x 11.8 cm, 264 g
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783518240540 , 3518240544
    Series Statement: Bibliothek Suhrkamp Band 1342
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929
    Author information: Broch, Hermann 1886-1951
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1799721167
    Format: 1 Online-Ressource (548 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631849897 , 9783631849903
    Series Statement: Perspektiven der Opernforschung Band 27
    Content: Diese Festschrift ist dem Musikwissenschaftler Jürgen Maehder anlässlich seines 70. Geburtstags gewidmet und versammelt Beiträge internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit ‹Libretto, Partitur, Szene› fokussiert der Band Forschungsfelder des Jubilars, die seine wissenschaftliche Vita nicht nur begleitet haben, sondern von ihm auch wesentlich geprägt worden sind. Sein ‹ganzheitlicher› Blick auf das Phänomen Musiktheater hat viele in ihrem akademischen Leben nachhaltig beeinflusst: seine Doktorandinnen und Doktoranden ebenso wie langjährige Weggefährten in den unterschiedlichen Communitys der Opernforschung. Ein Großteil dieser Kolleginnen und Kollegen ist in der vorliegenden Festgabe vertreten.
    Note: Les nymphes de Diane in the Study of opéra-comique (David Charlton) – Das Finalvaudeville bei Charles-Simon Favart – Gestalt und Funktion (Herbert Schneider) – Neue Perspektiven der Opernforschung: Einblicke in Leben, künstlerische Karriere und Alltag zweier Operisti des 18. Jahrhunderts (Daniel Brandenburg) – Niccolò Piccinni und das komische Genre. Zu den Beziehungen zwischen Opera buffa und Opéra comique (Elisabeth Schmierer) – Manzoni e la musica: I promessi sposi e il melodramma (Adriana Guarnieri Corazzol) – Die Milde des Herrschers. Variationen über ein Leitthema der frühen Operngeschichte (Oswald Panagl) – «Mozart’s sister is blind» – «Clara has had very great success in Germany» – Two Unknown Letters from Vincent Novello to Domenico Dragonetti (Milada Jonášová) – Die Funktionalität des autoimprestito vom Kastrat zur Hosenrolle: Wie Rossini die Schlussarie rondò als Kompositionsmodell gestaltete (Maria Birbili) – Estetica rossiniana: la musica oltre le parole (Marco Beghelli) – «Et vive la musique qui nous tombe du ciel!» Spazio scenico e drammaturgia nell’opera dell’Ottocento (Michele Girardi) – Meyerbeer at the Bay Area. Meyerbeeriana in Stanford und Berkeley (Matthias Brzoska) – Modellhaftes Komponieren in Verdis Opern. Versbedingte rhythmische Muster im Frühwerk und deren Verdrängung (Peter Ross) – «Voir la nuit, entendre le silence»: Hector Berlioz e le notti mediterranee (Luca Zoppelli) – Die Bürden des Wettbewerbs. Adrien Barthe und sein Don Carlos (Arnold Jacobshagen) – Giacomo Puccini ‹preoperistico› 1870–1885 (Gabriella Biagi Ravenni) –Mimì’s Bonnet and Colline’s Coat Bohemian Nostalgia and the Remembrance of Things Past (Arthur Groos) – Paralipomeni del rimario pucciniano (Virgilio Bernardoni) – Giacomo Puccinis Trittico: Drei Einakter und die Krise der Oper nach Wagner (Dieter Schickling) – «Ci vorrà una ripresa di popolo»: Puccinis Inno a Roma. Eine Hymne auf die Hauptstadt der Siegermacht Italien (Markus Engelhardt) – Gesang – «Gesangsprechen» – «Sprechgesang». Engelbert Humperdincks Königskinder zwischen Melodram und Oper (Ivana Rentsch) – «... ich brauche ein Sujet nach der Art von Cavalleria rusticana». Čajkovskij und das Fin de siècle (Lucinde Braun) – Werther’s Genesis: Insights from Massenet’s Autograph Composing Score (Lesley Wright) – Reisen als Impuls künstlerischer Inspiration - Die Italien-Reise von Strauss und Hofmannsthal als Movens für die Entstehung der Oper Die Frau ohne Schatten (Olaf Enderlein) – Neapolitanische (und römische) Skrupel anno 1925: Drei Briefe von Ermanno Wolf-Ferrari an Raffaello de Rensis (Johannes Streicher) – Rodolfo Valentino und die Tiller Girls gehen in die Oper. Die Darstellung der «neuen Frau» und des «neuen Mannes» in Neues vom Tage von Marcellus Schiffer und Paul Hindemith (Eckhard Weber) – Das goldene Kalb (1934/35), Ballett in drei Bildern und einem Nachspiel Musik: Emil Nikolaus von Reznicek; Szenario: Viggo Cavling (Michael Wittmann) – Sándor Veress, Térszili Katicza (1941–1942) (Andreas Traub) – Resisting Through Music Theater at Ravensbrück: Germaine Tillion’s Le Verfügbar aux Enfers as a (Virtual) Musical Work (Marie-Hélène Benoit-Otis) – «L’urgenza corale» di Ildebrando Pizzetti (Carlo Piccardi) – Theater aus Musik: die Callas-Giulini-Visconti-Traviata (Sieghart Döhring) – «euch ist bekannt es, / es gilt Cervantes» Miguel de Cervantes als Bühnenfigur in Oper, Operette und Musical (Albert Gier) – Die Ästhetik des Wartens – Modelle stillgestellter Zeit in Toshio Hosokawas Musiktheater Hanjo (Chikako Kitagawa)
    Additional Edition: ISBN 9783631844991
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783631844991
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Libretto - Partitur - Szene Berlin : Peter Lang, 2021 ISBN 9783631844991
    Additional Edition: ISBN 3631844999
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Oper ; Musiktheater ; Oper ; Festschrift
    Author information: Betzwieser, Thomas 1958-
    Author information: Erkens, Richard 1977-
    Author information: Maehder, Jürgen 1950-
    Author information: Jacobshagen, Arnold 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV024449401
    Format: 196 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 ; Geschichte ; Biografie
    Author information: Broch, Hermann 1886-1951
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV041552169
    Format: 425 S.
    ISBN: 9783825362706 , 3825362701
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 322
    Content: Hellsichtig beobachtete Hugo von Hofmannsthal die gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeitund wollte daraus Konsequenzen ziehen: für das "positionslose" Individuum genauso wie für den "marginalisierten" Künstler und die "seelenlose" Gesellschaft. Vor dem Hintergrund eines gesellschaftsgeschichtlichen Modernebegriffs rekonstruiert die Arbeit seine Auseinandersetzung mit diesen drei Themenkomplexen. Hermeneutische Analysen sowohl prominenter als auch weniger bekannter Dramentexte, Essays und Reden bieten einen repräsentativen Querschnitt vom "Tod des Tizian" bis zur Rede "Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation". In Summe zeigen sie erstmals systematisch, dass Offenheit, Ambivalenz und Heterogenität als Strukturmerkmale des Hofmannsthalschen Werks Folge seines gedanklichen Ringens mit Grundfragen der modernen Gesellschaft sind. Sein Oszillieren zwischen Anerkennung der Moderne und dem Wunsch nach ihrer Revision lässt eine fixe Stellungnahme nicht zu. Seine Positionierungsoptionen für Individuum, Künstler und Gesellschaft sind vorläufig und fragil.
    Note: Literaturverz. S. [407] - 424 , Rezensiert in: George-Jahrbuch, Band 11 (2017), Seite [388]-391 (Markus Pahmeier) , Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2013
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 ; Moderne ; Begriff ; Hochschulschrift
    Author information: Meiser, Katharina 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1016405561
    Format: 1 Online-Ressource (388 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653022841
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 10
    Content: Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Film und visuelle Medien (betreut und bearbeitet von Ryozo Maeda, Yun-Young Choi, Anton Kaes und Rolf G. Renner) beschäftigen sich mit Film und visuellen Medien als besonders ergiebigen Forschungsbereichen, in denen neben der rein mediengeschichtlichen und -ästhetischen Innenperspektive vor allem die Schnittstellen von Literatur und Medien interdisziplinär und multiperspektivistisch untersucht werden können. Die Vorträge der Sektion Multimediale und transnationale Kommunikation im Barockzeitalter (betreut und bearbeitet von Miroslawa Czarnecka, Kalina Mróz-Jablecka, Thomas Borgstedt und Marie-Thérèse Mourey) präsentieren kultur- und medienwissenschaftlich akzentuierte Studien über die Barockzeit, die einen nicht bloß traditionsgeschichtlichen Blick entwerfen, sondern vielmehr den entschieden neuzeitlichen und modernistischen, aber auch stark modernisierungskritischen und ideologisierten Charakter dieser Zeit in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive herausstellen. Die Vorträge der Sektion Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und Medien nach 1989 (betreut und bearbeitet von Carsten Gansel, Pawel Zimniak und Elisabeth Herrmann) liefern ein sehr detailliertes, repräsentatives Bild neuer Tendenzen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Gegen unproduktive Entgegensetzungen, wie etwa die zwischen so genannter U- und E-Literatur, wird auf die Pluralität von Formen, Gattungen und Erzählweisen hingewiesen. Daneben wird u. a. auch auf den Zusammenhang von Literatur und Geschichte, Literatur und Medien und auf die Rezeption der historischen Avantgarden in der neuesten deutschsprachigen Lyrik eingegangen. Die Vorträge der Sektion Literatur-Medien-Kultur im germanistischen Kontext (betreut und bearbeitet von Jacek Rzeszotnik, Rita Calabrese, Michael Feldt und Roberto Simanowski) reflektieren literatur-, kultur- und medienästhetische Probleme oder setzen sich mit hermeneutischen Fragen im Bereich digitaler Texte (Typologie von ästhetischen Interfaces als Konstitutiva translatorischer intermedialer Übergänge, Charakteristik von ästhetischen Transformationen im Prozess der intermedialen Translation, kulturschaffende Funktion der elektronischen und netzbasierten Literatur, «Liberatur» als Interaktion zwischen literarischem Text und seiner konkreten Darbietung, wechselseitige Durchdringung von Literatur und Medien) ausein ...
    Content: Inhalt: Ryozo Maeda/Yun-Young Choi/Anton Kaes/Rolf G. Renner: Einleitung – Claudia Benthien: Literarizität in der Videokunst - Am Beispiel von Gary Hills Single-Channel-Arbeit «Mediations» – Deniz Göktürk: Weltkino digital: Orte, Autoren, Zuschauer. Verschichtungen von Ort und Zeit in digitalen Rezeptionsformen – Valérie Carré: Mediale Konstruktion des neuen Deutschlands: Inszenierungs- und Erzählstratgien der Berliner Schule – Yong-Min Kim: Zwei Aspekte zur Wiedervereinigung - «Goodbye, Lenin!» und «Eine mutige Familie» – Claudia Dornbusch: Fremdorte als Schwellenmomente im Film und in der Literatur – Joon-Suh Lee: «Stereoskopomanie» revisited oder die Zukunft des 3d-Kinos – Željko Uvanovic: Religion und Religionskritik in Sally Perels Lebensbericht «Ich war Hitlerjunge Salomon» (1990) und in Agnieszka Hollands Film «Europa Europa» (1990) – Mihaela Zaharia: Japan als erlebtes Arkadien – Zu Doris Dörries Film «Kirschblüten. Hanami» – Shivali Gore: Zum Einsatz von Dokumentarfilmen im Germanistikstudium in Indien – Irina Gradinari: Vom Feind zum Freund? Transformation der Erinnerungen im Kriegsfilm: «Anonyma - Eine Frau in Berlin» von Max Färberböck – Anton Kaes: Von der Ziffer zur Vision: Hofmannsthal und der Vitalismus des Kinos – Gerald Bär: ‘testemunho do génio romântico alemão’: Aspekte der portugiesischen Rezeption des deutschen Stummfilms – Ioana Craciun-Fischer: Gesellschaftliche Konflikte in den Filmen «Metropolis» von Fritz Lang und «Panzerkreuzer Potemkin» von Sergej Eisenstein – Shizue Hayashi: Das Gedächtnis als kulturelle Erfahrung: Gerhard Richters Photo-Painting – Guillaume Robin: Die Entstehung des Arbeitersportfilms: Hybride oder Autonome Gattung? – Susanne Schul: Heldenkörper - Körperhelden: Männlichkeitskonstruktionen in Text und Film – Takanobu Settsu: Mysterium der «Mysterien eines Frisiersalons» von Karl Valentin – Boris Schwencke: Über Inschriften auf den Bildern, Zeichnungen und Graphiken Albrecht Dürers – Cristina Jarillot Rodal: Dürrenmatts «Besuch der alten Dame» in hollywoodscher und afrikanischer Bearbeitung – Simon Ryan: Nachrichten aus der filmästhetischen Antike: Alexander Kluges Vermittlungsversuch zwischen Begriff und Anschauung – Alexandra Elisseeva: Das Motiv des Schlachthofs im Werk von Fassbinder und seine Rolle in der Bildung des Hypertextes – Rolf G. Renner: Intermediale Subjektskonstruktion: Schlöndorff, Ruiz, Fassbinder – Miroslawa Czarnecka/Kalina Mróz-Jablecka/Thomas Borgstedt/Marie-Thérèse Mourey: Einleitung – Juliane Egerer/Joachim Grage: Vom fernen Osten in den hohen Norden: Ziglers «Asiatische Banise» in schwedischer Übersetzung – Verena Krüger: Transkulturelle Rezeption: Ziglers «Asiatische Banise» in Russland – Karin Vorderstemann: Die multimediale Rezeption von Ziglers «Asiatischer Banise» – Grazyna Barbara Szewczyk: Transnationale Kommunikation und konfessionelle Verhältnisse im Barock anhand der «Schlesischen Chronica» von Jakob Schickfus – Jan Harasimowicz: Das Hohelied Salomons in der konfessionellen Kultur des 17. und frühen 18. Jahrhunderts – Ruth Florack: Galante Kommunikation zwischen Lehre und Unterhaltung – Jolanta Szafarz: Kommunikation und Medien im Schlesien des 17. Jahrhunderts – Simon Zeisberg: Debet/Credit. Buchhaltungen des Selbst in pikaresken Romanen Europas (Alemán, Albertinus, Grimmelshausen) – Daniel Weidner: Medienverbund und Medienreflexion in Georg Philipp Harsdörffers «Seelewig» – Jörn Münkner: Schändung mit Zuschauer: Multimediale Sensationsnachrichten – Florent Gabaude: Zur Trans- und Metamedialität von illustrierten Flugblättern des 17
    Additional Edition: ISBN 9783631632093
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632093
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Czarnecka, Mirosława 1956-
    Author information: Grucza, Franciszek 1937-
    Author information: Gansel, Carsten 1955-
    Author information: Rzeszotnik, Jacek 1967-
    Author information: Maeda, Ryōzō 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages