Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    München :Georg Müller,
    UID:
    almafu_BV004267832
    Format: 104 Seiten.
    Note: 2 unterschiedliche Ausgaben: Roter Pappband mit schwarzer Schrift. - Broschierte gelbe Ausgabe mit oranger Schrift
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kubin, Alfred 1877-1959
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961417357502883
    Format: 1 online resource (198 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-43047-8
    Series Statement: Perspektiven der Hochschuldidaktik Series
    Note: Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Definitionen -- Lehr- und Lernorte - ihre Verortung in ausgewählten pädagogischen Modellen -- 1 Einleitung -- 2 Der Ort in drei einschlägigen Lehr- und Lernmodellen -- 2.1 Die Erlebnispädagogik und ihr Lernzonenmodell -- 2.2 Das Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) (Abb. 2) -- 2.3 Das Bonbon-Modell aus der Philosophiedidaktik (Abb. 3) -- 3 Der zusätzliche Ort: Außeruniversitäre und Zwischen-Räume -- 4 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Hochschullehre -- Literatur -- Virtuelle Lehr- und Lernräume: Was sie sind und was sie sollen -- 1 Einleitung -- 2 Realität, Simulation, Fiktion und Virtualität -- 3 Zur Raum- und Zeitlogik virtueller Realität -- 4 Zur Didaktik des virtuellen Raumes -- 5 Ausblick -- Literatur -- Dimensionen -- Lernen und Lehren im Gedankenpalast: Erkundungsgang aus rechtsdidaktischer Perspektive -- 1 Eingang -- 2 Oben/Unten -- 3 Vorne/Hinten -- 4 Innen/Außen -- 5 Ausgang -- Literatur -- Das Erklärvideo als Leistungsnachweis in der universitären Lehrkräftebildung -- 1 Einleitung -- 2 Constructive Alignment -- 2.1 Inhaltliche Anforderungen: Lehrkraftprofessionalität -- 2.2 Prozessbezogene Anforderungen -- 2.3 Herleitung eines Arbeitsmodells -- 3 Erklärvideos -- 3.1 Qualitätskriterien von Erklärvideos -- 3.2 Technische Umsetzung -- 4 Praxisbeispiel: Erklärvideos als Leistungsnachweise in einem Seminar der Grundschuldidaktik (Sachunterricht - sozialwissenschaftlicher Seminarschwerpunkt) -- 4.1 Kompetenzen und inhaltliche Anforderungen an den Leistungsnachweis -- 4.2 Prozessbezogene Anforderungen an den Leistungsnachweis -- 5 Ausblick -- Literatur -- Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zu Hause -- 1 Einleitung -- 2 Voraussetzungen für Lernen und ihre Berücksichtigung im digitalen Raum. , 3 Warum den Fremdsprachenunterricht in den digitalen Raum verlegen? -- 4 Internationalisierung zu Hause - digitale Methoden für den Fremdsprachenunterricht -- 4.1 Digital gestütztes problemorientiertes Lernen -- 4.2 Gesteuerte Kommunikation mit Sprechenden der Zielsprache über soziale Medien -- 4.3 Videotandem mit Partnerhochschulen -- 4.4 Digitales Tandem -- 4.5 Digitales Fehlertagebuch: Das Fehlerwiki -- 5 Herausforderungen -- 6 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Das Spielelabor der Hochschule München als Lehr- und Lernraum -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung und Vorstellung des Spielelabors an der Hochschule München -- 3 Die Selbstbestimmungstheorie von Deci & -- Ryan als lehr-lerntheoretische Basis -- 4 Die Besonderheiten des Spielelabors der Hochschule München als Lehr-Lernraum -- 4.1 Vernetzung als systemorientierter Ansatz im Spielelabor -- 4.2 Die drei inhaltlichen Schwerpunkte im Spielelabor -- 4.3 Lehr-lernortorientierte Potentiale durch das Spielelabor -- 5 Übertragungsmöglichkeiten für die wirtschaftswissenschaftliche Lehre -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Nutzung von Le(e/h)rräumen für interdisziplinäre forschungsnahe Lehre -- 1 Einleitung -- 2 Le(e/h)rräume -- 3 Konstrukt der interdisziplinären forschungsnahen Lehre -- 4 Beispiel (Natur)Wissenschaft und Technik in der Medizin -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Seminarraum, Klassenzimmer, Konzertsaal: Lehr- und Lernräume für Studierende des Lehramts Musik -- 1 Zur Einführung: Einblicke -- 2 Lehr-Lern-Räume -- 2.1 Spielräume -- 2.2 Erfahrungsräume -- 2.3 Wissensräume -- 2.4 Austauschräume -- 3 Räume zur Vernetzung: Ein Einblick in das Projekt ‚Netzwerk Musikunterricht' -- 3.1 Intentionen, Personen und Orte -- 3.2 Die Sicht der Teilnehmenden -- 3.3 Interaktion in digitalen Räumen -- 4 Rück- und Ausblick -- Literatur -- Medien. , Mehr als Transportsysteme und Vermittler: Medien als Variable in hochschulischen Lehr-Lern-Arrangements -- 1 Im ‚Dazwischen' - und darüber hinaus -- 2 Silbertablett oder Paket? Ein Gedankenspiel -- 3 Medien als Variablen: Ein Zusammenspiel -- 4 Zum Weiterdenken -- Literatur -- Gestaltung einer digitalen Lernumgebung mit H5P für den Arabischunterricht -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund und Ausrichtung des Projekts „Arabisch 2.0" -- 1.2 Umsetzung eines studentischen Bedürfnisses nach Überprüfung des eigenen Leistungsstandes -- 1.3 Aufbau des Artikels -- 2 Möglichkeiten von H5P und die Einbettung in Moodle -- 3 Aufbau und technische Umsetzung von Selbsttests -- 3.1 Verwendung einzelner H5P-Elemente im Moodle-Buch -- 3.2 Bewertung der Verwendung von H5P in der Lehrpraxis -- 4 Anwendungsszenarien von Selbsttests -- 4.1 Verwendung im Präsenzunterricht mit anschließender Besprechung -- 4.2 Selbstbestimmte Bearbeitung ohne Lehrperson (asynchron) -- 4.3 Auslagerung ins Tutorium -- 5 „Share, create and reuse" - über das Teilen von Lern- und Lehrmaterialien -- Literatur -- Von Null auf Hundert - Digitalisierung praktischer Lerneinheiten in der Klinischen Pharmazie -- 1 Einleitung -- 1.1 Pharmaziestudium - prä-Covid-19 -- 1.2 Erste Gedanken zur Digitalisierung -- 2 Umsetzung der Digitalisierung -- 2.1 Beratung in der Apotheke (6. Fachsemester) -- 2.2 Pharmazeutische Betreuung (8. Fachsemester) -- 3 Motivationsunterstützung -- 3.1 Virtuelle Auszeichnungen -- 3.2 Evaluation der eingesetzten Elemente -- 3.3 Feedback der Studierenden zu der Digitalisierung der Lehre in Klinischer Pharmazie -- 4 Zusammenfassung -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783658430467
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9961417357502883
    Format: 1 online resource (198 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-43047-8
    Series Statement: Perspektiven der Hochschuldidaktik Series
    Note: Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Definitionen -- Lehr- und Lernorte - ihre Verortung in ausgewählten pädagogischen Modellen -- 1 Einleitung -- 2 Der Ort in drei einschlägigen Lehr- und Lernmodellen -- 2.1 Die Erlebnispädagogik und ihr Lernzonenmodell -- 2.2 Das Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) (Abb. 2) -- 2.3 Das Bonbon-Modell aus der Philosophiedidaktik (Abb. 3) -- 3 Der zusätzliche Ort: Außeruniversitäre und Zwischen-Räume -- 4 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Hochschullehre -- Literatur -- Virtuelle Lehr- und Lernräume: Was sie sind und was sie sollen -- 1 Einleitung -- 2 Realität, Simulation, Fiktion und Virtualität -- 3 Zur Raum- und Zeitlogik virtueller Realität -- 4 Zur Didaktik des virtuellen Raumes -- 5 Ausblick -- Literatur -- Dimensionen -- Lernen und Lehren im Gedankenpalast: Erkundungsgang aus rechtsdidaktischer Perspektive -- 1 Eingang -- 2 Oben/Unten -- 3 Vorne/Hinten -- 4 Innen/Außen -- 5 Ausgang -- Literatur -- Das Erklärvideo als Leistungsnachweis in der universitären Lehrkräftebildung -- 1 Einleitung -- 2 Constructive Alignment -- 2.1 Inhaltliche Anforderungen: Lehrkraftprofessionalität -- 2.2 Prozessbezogene Anforderungen -- 2.3 Herleitung eines Arbeitsmodells -- 3 Erklärvideos -- 3.1 Qualitätskriterien von Erklärvideos -- 3.2 Technische Umsetzung -- 4 Praxisbeispiel: Erklärvideos als Leistungsnachweise in einem Seminar der Grundschuldidaktik (Sachunterricht - sozialwissenschaftlicher Seminarschwerpunkt) -- 4.1 Kompetenzen und inhaltliche Anforderungen an den Leistungsnachweis -- 4.2 Prozessbezogene Anforderungen an den Leistungsnachweis -- 5 Ausblick -- Literatur -- Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zu Hause -- 1 Einleitung -- 2 Voraussetzungen für Lernen und ihre Berücksichtigung im digitalen Raum. , 3 Warum den Fremdsprachenunterricht in den digitalen Raum verlegen? -- 4 Internationalisierung zu Hause - digitale Methoden für den Fremdsprachenunterricht -- 4.1 Digital gestütztes problemorientiertes Lernen -- 4.2 Gesteuerte Kommunikation mit Sprechenden der Zielsprache über soziale Medien -- 4.3 Videotandem mit Partnerhochschulen -- 4.4 Digitales Tandem -- 4.5 Digitales Fehlertagebuch: Das Fehlerwiki -- 5 Herausforderungen -- 6 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Das Spielelabor der Hochschule München als Lehr- und Lernraum -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung und Vorstellung des Spielelabors an der Hochschule München -- 3 Die Selbstbestimmungstheorie von Deci & -- Ryan als lehr-lerntheoretische Basis -- 4 Die Besonderheiten des Spielelabors der Hochschule München als Lehr-Lernraum -- 4.1 Vernetzung als systemorientierter Ansatz im Spielelabor -- 4.2 Die drei inhaltlichen Schwerpunkte im Spielelabor -- 4.3 Lehr-lernortorientierte Potentiale durch das Spielelabor -- 5 Übertragungsmöglichkeiten für die wirtschaftswissenschaftliche Lehre -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Nutzung von Le(e/h)rräumen für interdisziplinäre forschungsnahe Lehre -- 1 Einleitung -- 2 Le(e/h)rräume -- 3 Konstrukt der interdisziplinären forschungsnahen Lehre -- 4 Beispiel (Natur)Wissenschaft und Technik in der Medizin -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Seminarraum, Klassenzimmer, Konzertsaal: Lehr- und Lernräume für Studierende des Lehramts Musik -- 1 Zur Einführung: Einblicke -- 2 Lehr-Lern-Räume -- 2.1 Spielräume -- 2.2 Erfahrungsräume -- 2.3 Wissensräume -- 2.4 Austauschräume -- 3 Räume zur Vernetzung: Ein Einblick in das Projekt ‚Netzwerk Musikunterricht' -- 3.1 Intentionen, Personen und Orte -- 3.2 Die Sicht der Teilnehmenden -- 3.3 Interaktion in digitalen Räumen -- 4 Rück- und Ausblick -- Literatur -- Medien. , Mehr als Transportsysteme und Vermittler: Medien als Variable in hochschulischen Lehr-Lern-Arrangements -- 1 Im ‚Dazwischen' - und darüber hinaus -- 2 Silbertablett oder Paket? Ein Gedankenspiel -- 3 Medien als Variablen: Ein Zusammenspiel -- 4 Zum Weiterdenken -- Literatur -- Gestaltung einer digitalen Lernumgebung mit H5P für den Arabischunterricht -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund und Ausrichtung des Projekts „Arabisch 2.0" -- 1.2 Umsetzung eines studentischen Bedürfnisses nach Überprüfung des eigenen Leistungsstandes -- 1.3 Aufbau des Artikels -- 2 Möglichkeiten von H5P und die Einbettung in Moodle -- 3 Aufbau und technische Umsetzung von Selbsttests -- 3.1 Verwendung einzelner H5P-Elemente im Moodle-Buch -- 3.2 Bewertung der Verwendung von H5P in der Lehrpraxis -- 4 Anwendungsszenarien von Selbsttests -- 4.1 Verwendung im Präsenzunterricht mit anschließender Besprechung -- 4.2 Selbstbestimmte Bearbeitung ohne Lehrperson (asynchron) -- 4.3 Auslagerung ins Tutorium -- 5 „Share, create and reuse" - über das Teilen von Lern- und Lehrmaterialien -- Literatur -- Von Null auf Hundert - Digitalisierung praktischer Lerneinheiten in der Klinischen Pharmazie -- 1 Einleitung -- 1.1 Pharmaziestudium - prä-Covid-19 -- 1.2 Erste Gedanken zur Digitalisierung -- 2 Umsetzung der Digitalisierung -- 2.1 Beratung in der Apotheke (6. Fachsemester) -- 2.2 Pharmazeutische Betreuung (8. Fachsemester) -- 3 Motivationsunterstützung -- 3.1 Virtuelle Auszeichnungen -- 3.2 Evaluation der eingesetzten Elemente -- 3.3 Feedback der Studierenden zu der Digitalisierung der Lehre in Klinischer Pharmazie -- 4 Zusammenfassung -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783658430467
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB35204404
    Format: 240 S.
    ISBN: 9783646900514
    Content: Was ist winzig, wieselflink und lässt Bonbons regnen? Nemos neue Monsterpost! Kaum ist die Schwerkraft in Boring wieder hergestellt, schon kommt das nächste Päckchen bei Nemo und seinen Freunden an. Diesmal ist sogar Fred davon überzeugt, dass nichts Gefährliches drin ist. Schließlich steht dick und fett "Winzig!" auf dem Deckel. Das muss ja ein ganz harmloses Spielzeug sein. Doch kaum hat Nemo das Paket geöffnet, schießen ihnen jede Menge winzige Wesen entgegen. Oh nein, die Maipupus sind los und in Windeseile über die ganze Stadt verteilt! Wie sollen Nemo, Oda und Fred es nur schaffen, alle hundert Stück wieder einzusammeln? Wenn Spielzeug plötzlich lebendig wird Nemo und seine Freunde Oda und Fred bekommen immer wieder seltsame Pakete zugeschickt. Eigentlich dürfen sie die Päckchen gar nicht öffnen, aber sie machen es trotzdem – mit katastrophalen Folgen! Denn aus jedem Paket springt ein Wesen, das nach Hause will. Quicklebendig, riesengroß und selten hilfreich. Die Buchreihe "Bitte nicht öffnen": - Geheimnisvolle Pakete, urkomische Figuren und spannende Abenteuer: Für Fans von mysteriösen Detektivgeschichten und lustiger Fantasy - Yeti, Drache oder Vampir – hinter jedem Band versteckt sich ein anderes Monster - Große Schrift und viele Bilder – ideal für Leseanfänger*innen und Zweitklässler*innen ab 8 Jahren Ein verlorenes Wesen, das nach Hause will, drei mutige Freunde und viele Überraschungen - für abenteuerlustige Mädchen und Jungen zum Vor- oder Selberlesen.
    Note: Bitte nicht öffnen ; 7 , Charlotte Habersack begann schon früh, auf der Schreibmaschine ihrer Mutter ihre ersten eigenen Geschichten zu tippen. Heute schreibt sie vor allem Romane und Bestseller für Kinder oder düst mit ihrem Bulli-Bus durch ferne Länder.
    Language: German
    Author information: Bertrand, Fréderic
    Author information: Habersack, Charlotte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1887428852
    Format: Illustrationen
    ISSN: 1435-6376
    Content: Der Historiker Benjamin van der Linde gewährt einen Einblick in seine Familiengeschichte: Sein Urgroßvater war 1902 der Gründer der "Emder Zuckerwarenfabrik C. v. d. Linde & Eckhoff". 1924 kamen die OPIFERA-Bonbons ins Sortiment - und haben heute Kultstatus.
    In: Ostfriesland-Magazin, Norden : SKN Dr. und Verl., 1984, 40(2024), 5, Seite 84-89, 1435-6376
    In: volume:40
    In: year:2024
    In: number:5
    In: pages:84-89
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean hindert bonbons?
Did you mean hundert bonfons?
Did you mean hundert borbons?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages