UID:
almafu_9961984296302883
Format:
1 online resource (444 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-11-029261-0
Series Statement:
Communicatio : Studien zur europaischen Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 44
Content:
Als in der deutschen Spätaufklärung ›Anthropologie‹ und Ästhetik eine enge Allianz eingehen, stürzt dies eine alte Gattung in die Krise, die nun zum anti-anthropologischen Textmuster schlechthin avanciert: die ›literarische Utopie‹. Fiktionale Texte über Gesellschaften vernunftautonomer Individuen widersprechen jenem neuen Menschenbild, das die Macht körperlicher Konditionen über das Denken und Handeln betont. Gerade wegen ihres zweifelhaften Rufs bietet die ›literarische Utopie‹ aber zugleich Gelegenheit, die ›Anthropologie‹ als problematischen und politisch brisanten Wissensbestand zu reflektieren, hinter dem die Nihilismusgefahr wie ein Gespenst lauert. Untersucht wird daher, wie Autoren der selbstreflexiven Aufklärung und Frühromantik mit diesem Textmuster auf die ›Rehabilitation der Sinnlichkeit‹ und die dadurch verursachten ethischen, theologischen, politischen und ästhetischen Probleme reagieren. Literaturhistorisch diskutiert die Studie am Fall einer Gattung Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen Spätaufklärung und Frühromantik, systematisch zielt sie auf eine Modellierung von Literatur- und Gattungsgeschichte als Problemgeschichte.
Note:
Description based upon print version of record.
,
Diss. Universität Leipzig 2010.
,
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Einleitung --
,
Erstes Kapitel. Begriffsklärung und Problemaufriss --
,
Zweites Kapitel. Selbstrefl exive Aufklärung: Die Utopie-Zitate in Wielands Romanen um 1770 --
,
Drittes Kapitel. Hypokritische Utopien: Die Politisierung der Gattung bei Heinse und Stolberg --
,
Viertes Kapitel. Transzendental-Utopie: Novalis' Glauben und Liebe als Romantisierung der Gattung --
,
Schluss. Die deutschsprachige Utopie um 1800: ›Sonderweg‹ oder ›toter Ast‹ der Gattungsgeschichte? --
,
Abkürzungsverzeichnis --
,
Quellen- und Literaturverzeichnis --
,
Personenregister
,
Issued also in print.
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-11-029216-5
Additional Edition:
ISBN 1-299-72253-9
Language:
German
Subjects:
German Studies
DOI:
10.1515/9783110292619
Bookmarklink