Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV010175315
    Format: 184, XXIV S.
    Note: Giessen, Univ., Diss., 1993
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; Realismus ; Literatur ; 1885-1971 Lukács, Georg ; 1917-1985 Böll, Heinrich ; Engagierte Literatur ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV010175315
    Format: 184, XXIV S.
    Note: Giessen, Univ., Diss., 1993
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; Realismus ; Literatur ; 1885-1971 Lukács, Georg ; 1917-1985 Böll, Heinrich ; Engagierte Literatur ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1129260
    Format: 1 online resource (516 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783653028362
    Series Statement: Moderne Geschichte und Politik ; v.25
    Content: Die 1962 in Kraft getretene Gemeinsame Agrarpolitik trägt bis heute starke sozialpolitische Züge. Die Wurzeln des europäischen «Agricultural Welfare State» liegen in den nationalen Agrarpolitiken der Gründungsmitglieder der EU. Dies wird im Buch am Beispiel Frankreich untersucht. Im Zentrum steht dabei der agraristische Diskurs zwischen 1944 und 1962.
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- 0.1 Thema und Fragestellung -- Zum Bedeutungsverlust der Landwirtschaft im industriellen Zeitalter -- Der Begriff des Agrarismus -- « Agricultural exceptionalism » und « Agricultural Welfare State » -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- 0.2 Forschungsdesign -- Zum Begriff des Diskurses -- Akteure und Quellen: Zum agraristischen Diskurs -- Zur Frage der Einbeziehung der Bauern selbst -- Leerstelle Gender -- Die politischen Parteien -- Ministerialbeamte und Minister -- Die Bauernverbände -- Fachwissenschaftler -- Journalisten -- Zum Forschungsstand -- Die Geschichte der französischen Agrarpolitik -- Die Geschichte der Gemeinsamen Agrarpolitik -- Zum methodischen Vorgehen -- 0.3 Struktur und Aufbau -- Deutungsmuster und Interpretationsrepertoire -- Storyline -- Teil I: Die Erfindung des französischen Bauern -- 1. Nation building und Protektionismus -- 1.1 Identitäten under construction -- Vorbemerkung -- Bauernschaft und nation building -- Der Agrarismus als transnationales Phänomen -- Die bäuerliche Bevölkerung als « enjeu majeur de contrôle social et politique » -- « L'invention de la paysannerie républicaine » -- « Peasant into Frenchmen »? -- Zur Frage einer « identité paysanne » -- 1.2 Integration via Protektion -- « Apogée et crise » des Agrarsektors -- « La longue rivalité entre le châtelain et le député radical-socialiste » -- Die vergebliche Suche nach der « unité syndicale » oder Integration auf dem Prüfstand -- « Farmers on welfare » I: Allheilmittel Schutzzoll -- Der Protektionismus als Hemmschuh der Modernisierung? -- 2. Die Geburtsstunde des ‹ Sicherheitsdispositivs › -- 2.1 Der Franzose als Bauer - Der Bauer als Franzose -- Zur « déviation paysanniste » der radikalen Linken -- « Une guerre paysanne » -- Die « synthèse agrarienne » , « La petite exploitation triomphante »? -- Der bäuerliche Familienbetrieb als agrarpolitisches Leitbild -- 2.2 Desintegration und Reintegration -- Die zweite « crise agricole » -- Die « nouvelle bourgeoisie paysanne » und der Korporatismus -- Vom Objekt zum Subjekt? -- Farmers on welfare II: Die Erfindung der Marktordnung -- « Le retour à la terre » ? -- Zwischenfazit I -- Teil II: Der französische Bauer in Bewegung -- 1. Diagnose Modernisierungsdefizit -- 1.1 Der Staat als « Modernisierungsagentur » -- Modernisierung versus « malthusianisme » -- Die « planification à la française » -- ‹ Wirtschaftsstil › und französisches Staatsverständnis -- « The dynamics of renovation » -- Die Person Jean Monnet -- 1.2 Die Landwirtschaft als Patient -- Ein « état d'esprit socialisant » -- Gründung und Scheitern der CGA -- « L'agriculture française sera moderne… ou ne sera pas » -- Der Staat als Erzieher der Landwirte -- Der Plan Monnet und die Landwirtschaft -- « Une structure d'accueil au plan » -- 2. Auf der Suche nach neuen Absatzmärkten -- 2.1 Leitbild Produktivismus -- « 1947, année tournant » -- Produzieren im Dienste der Bekämpfung der Inflation -- Exportieren im Dienste des Ausgleichs der Handelsbilanz -- Ein ‹ Sicherheitsdispositiv › für die französische Landwirtschaft -- Exportschlager Landwirtschaft -- 2.2 Erste Impulse zur Schaffung eines europäischen Agrarmarktes -- « Dirigismes »: Der Mouvement Européen und die europäischen Marktordnungen unter supranationaler Aufsicht -- « Interventionnismes »: Die französischen Bauernverbände und die « accordspar produits » -- 2.3 Der pool vert: Aufstieg und Fall einer Idee -- Das Vorbild: Der Schuman-Plan -- Die Idee: Die Schaffung eines « pool vert » -- Der argumentative Hintergrund: « Les pouvoirs sont condamnés à intervenir » -- La recomposition des droites -- Der Aufstieg der FNSEA , Das Scheitern der pool vert-Verhandlungen -- 2.4 Von Europabegeisterung (k)eine Spur -- Wenig Resonanz -- Zur Pflimlinschen These eines europäischen Lebensmitteldefizits -- Erst vor der eigenen Tür kehren -- Zur Komplexität der Materie -- Zum Prinzip der Marktordnung und der Supranationalität -- Zur politischen Dimension eines europäischen Agrarmarktes -- Aus dem Blickfeld verschwunden -- 3. Unbehagen und Widerstand -- 3.1 Die Landwirtschaft als Opfer -- Die Bauernproteste von 1953 -- Der « malaise paysan » -- Die Unordnung der Märkte -- Die Landwirtschaft als « parente pauvre » der Nation -- Die Defizite der Modernisierung -- Die Ordnung der Märkte -- Der Second Plan und die Landwirtschaft -- 3.2 Neue Risse in der « unité paysanne » -- « La révolution silencieuse » -- Agrarpädagogische Konzepte im Widerstreit -- Die Entstehung des CNJA -- « Les frustrés de la croissance » -- Zum Beharrungsvermögen der FNSEA -- 4. Die « idéologie paysanne française » im Wandel -- 4.1 Landwirtschaft und Bauer zwischen Tradition und Moderne -- Die « vocation agricole de la France » -- Zum wirtschaftlichen Stellenwert der Landwirtschaft -- Zum ‹ ideologischen Mehrwert › von Landwirtschaft und Bauer -- Zur notwendigen Anpassung des Bauern an die Moderne -- 4.2 Der bäuerliche Familienbetrieb -- Der bäuerliche Familienbetrieb in Gefahr -- Den bäuerlichen Familienbetrieb retten? -- Die Zukunft des bäuerlichen Familienbetriebs -- Die Frage der Betriebsgröße -- Die Mechanisierung und Motorisierung der französischen Landwirtschaft -- Das Prinzip der Kooperation -- Zwischenfazit II -- Teil III: Die Rettung des französischen Bauern durch Europa? -- 1. Auf Umwegen nach Europa -- 1.1 Ja zu Europa - Jein zum Gemeinsamen Markt -- Frankreich in der Defensive -- Von der « intention de contracter » … -- … zur « décision de contracter » -- 1.2 Faustpfand Landwirtschaft , Der Spaak-Bericht und die Landwirtschaft. Vorsicht zerbrechlich! -- Das Interesse der französischen Bauernverbände erwacht -- Das Zünglein an der Waage -- Ein europäisiertes ‹ Sicherheitsdispositiv › für die französische Landwirtschaft -- Ein Sieg für die französischen Agrarier -- Die Landwirtschaft im EWG-Vertrag -- 1.3 Ein mehrheitlich optimistischer Blick in die Zukunft -- Spätes Erwachen -- Europa als Chance für die französische Landwirtschaft -- Ja zu Europa, aber nicht um jeden Preis -- Europa als Totengräberin der französischen Landwirtschaft -- 2. Der Ruf nach der Parität -- 2.1 Die Landwirtschaft in der Warteschleife -- Von der Vierten zur Fünften Republik -- Die Landwirtschaft in zweiter Reihe -- De Gaulle und die EWG: « Un coup de théâtre » -- Die Konferenz von Stresa -- 2.2 « Rendez nous l'indexation ! » -- Unbehagen und Widerstand reloaded -- Preis- versus Strukturpolitik -- Die jungen Wilden -- « Une classe révoltée » -- Die agrarpolitischen Karten werden neu gemischt -- 2.3 Ein Rahmengesetz für die französische Landwirtschaft -- « L'orientation de l'agriculture française pour une génération et même davantage» -- Die « bataille des prix » -- Die Parität als offizielle Zielvorstellung der Regierung -- Die Retter des bäuerlichen Familienbetriebs -- 2.4 Landwirte außer Kontrolle? -- Die « opération Morlaix » -- Die Nationalisierung der Proteste -- « L'action directe paie » -- Weder links noch rechts -- Das nationale ‹ Sicherheitsdispositiv › in der Kritik -- Druckmittel Proteste -- Frischer Wind im Landwirtschaftsministerium -- 3. Die Europäisierung der französischen Landwirtschaft -- 3.1 Hintergrundfolie Europa -- Das « grand proposal » der Europäischen Kommission -- Europa als Garantin der Parität -- Von der Abstraktion zur Konkretion -- Fußnote Europa -- 3.2 « La naissance de l'Europe agricole » -- Vetospieler Deutschland , Das französische Ultimatum -- Der erste Brüsseler ‹ Agrarmarathon › -- Eine positiv grundierte Begleitmusik -- 3.3 Heilsversprechen Gemeinsame Agrarpolitik -- « Les objectifs généraux peuvent être considérés comme atteints » -- Werbung für und mit Europa -- « Construire une agriculture à l'échelle de l'Europe » -- Ein euphorisierter Resonanzboden -- 3.4 ‹ Fit für Europa › -- Alles neu macht Pisani? -- « M. Pisani veut limiter le droit de propriété » -- Die « charte Pisani » unter Beschuss -- Erfolg oder Misserfolg? -- Zwischenfazit III -- Fazit: Ein ‹ Sicherheitsdispositiv › für den französischen Bauern - gegen, durch und mit Europa -- Ausblick: Tod und Wiederauferstehung des französischen Bauern -- Bibliographie -- 1. Quellenverzeichnis -- 2. Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bluche, Lorraine Von Bauern zu Europaeern? Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2013 ISBN 9783631634783
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    UID:
    gbv_748891609
    Format: Online-Ressource (PDF, 1445 KB, 380 S.)
    ISBN: 3868542574
    Uniform Title: La société des égaux 〈dt.〉
    Content: In Demokratien der westlichen Gesellschaften lassen sich zunehmende soziale Unterschiede nicht mehr leugnen. Immer offensichtlicher werdende Einkommensunterschiede setzen das soziale Band bis zum Zerreißen unter Spannung. Eine Gefahr für die Demokratie? Pierre Rosanvallon entfaltet ein sowohl sozial- wie begriffsgeschichtliches Panorama, das die Geschichte der Gleichheitsvorstellungen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart darstellt, und verknüpft diese Ideengeschichte mit einer kritischen Analyse der aktuellen politischen Situation. Pierre Rosanvallon, Professor für Neuere und Neueste Politische Geschichte am Collège de France und Studiendirektor an der École des hautes études en sciences sociales. 2002 rief er den internationalen intellektuellen Workshop "La République des Idées" ins Leben, deren Vorsitzender er ist. Die Gruppe gibt eine Online-Zeitschrift und Bücher heraus. Er forscht zur Geschichte der Demokratie und Souveränität sowie zu aktuellen Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung - Die Krise der Gleichheit; Die Formen eines Bruches; Das Einverständnis mit der Ungleichheit; Die Krise der Gleichheit: sie verstehen, um sie zu überwinden; I Die Erfindung der Gleichheit; Die Welt der Gleichen; Die Ablehnung des »Adelsrassismus«; Auch in Amerika; Ein Erbe des Christentums?; Die Zweideutigkeiten der natürlichen Gleichheit; Die geistige und soziale Revolution der Ähnlichkeit; Die Gesellschaft unabhängiger Individuen; Sklaverei, die archetypische Form ungleicher Beziehung; Die Frage »unfreier Arbeit« in Amerika , Die Gleichheit des MarktesDer optimistische Liberalismus; Die Republik der kleinen Leute; Die Gemeinschaft der Bürger; Das Wählerindividuum oder die radikale Gleichheit; Die Versammlung der Bürger; Staatsbürgerliche Feste und demokratisches Imaginäres; Der Kitt der politischen Gemeinschaften; Die Marginalisierung der Unterschiede; Begrenzung der Unterschiede und vorkapitalistische Sicht der Wirtschaft; Der Geist der Gleichheit und die Zirkulation der Unterschiede; Die Korrektur der Unterschiede durch die Qualität des sozialen Zusammenhangs; Errungenschaften und Unvollendetes , Die fortgesetzte Revolution der Umgangsformen in AmerikaDas Geld als Gleichmacher; Die Zweideutigkeiten politischer Gleichheit; Das französische Paradox; II Die Pathologien der Gleichheit; Die gespaltene Gesellschaft; Die beiden Klassen und die beiden Nationen; Der Ausschluss des Proletariers; Die Rückkehr der Sklaverei; Amerika und die Marktrevolution; Die liberal-konservative Ideologie; Die Stigmatisierung des Arbeiters; Das Industriesystem und die notwendige Ungleichheit; Gleichheit versus Freiheit; Die Naturalisierung der Ungleichheit; Die Wissenschaften der Ungleichheit , Die eingeschränkte ChancengleichheitDer utopische Kommunismus; Kritik des Individualismus und der Konkurrenz; Der utopische Sozialismus; Die kommunistische Idee; Die Auslöschung des Politischen, des Ökonomischen und des Psychologischen; Entindividualisierung, Unterschiedslosigkeit und Ähnlichkeit; Rückkehr zur Frage der Konkurrenz; Der Nationalprotektionismus; Die nationale Arbeit: erste Formulierungen; Das goldene Zeitalter des Nationalprotektionismus; Konservatismus und Kolonialismus; Geistige und politische Neuorientierungen; Arbeiterprotektionismus und Fremdenfeindlichkeit , Gleichheit als negative IdentitätDer konstitutive Rassismus; Die Erfindung der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten; Die beiden Geschichten der Rassentrennung; Gleichheit und Rassismus; Rassismus, fehlender Sozialismus und Schwäche des Wohlfahrtsstaates; Rassismus und Arbeiterprotektionismus; III Das Jahrhundert der Umverteilung; Die Umverteilungsrevolution; Die Einführung der progressiven Steuer; Die Gesellschaft als Versicherung; Die kollektive Regelung von Arbeitsbeziehungen; Die historischen und politischen Faktoren eines Bruchs; Das reformistische Moment , Der Widerstand gegen den Nationalprotektionismus
    Additional Edition: ISBN 3868545751
    Additional Edition: ISBN 9783868545791
    Additional Edition: ISBN 9783868545753
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rosanvallon, Pierre, 1948 - Die Gesellschaft der Gleichen Hamburg : Hamburger Ed. HIS Verl.-Ges., 2013 ISBN 9783868542578
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Electronic books
    Author information: Rosanvallon, Pierre 1948-
    Author information: Halfbrodt, Michael 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884367
    Format: 1 online resource (480 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428516575
    Series Statement: Philosophische Schriften
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. System und Geschichte im Jugendwerk Steins -- I. Zwischen Wissenschaft und Politik -- 1. Lorenz von Stein als preußischer Geheimagent -- 2. Agitation und Wissenschaft -- 3. Karl Marx und Lorenz von Stein: Ideologiekritik versus Wissenssoziologie und der Revisionismusstreit in der SPD -- 4. Die Vision Lorenz von Steins -- 5. Nach dem Ende politischer Träume -- II. Hegel und die Voraussetzungen des eigenen Systems -- 1. Utopie und Ideologie -- 2. Hegel und der Geist der Utopie -- III. Zusammenfassung -- B. Geistmetaphysik, Philosophiegeschichte und Historische Soziologie bei Hegel, Karl Marx, Lorenz von Stein, Wilhelm Dilthey und Max Weber -- I. Metaphysik (Logik) und praktische Philosophie bei Hegel -- 1. Spekulatives Denken und Wissenschaft -- 2. Das „wahre" Subjekt und die Faktoren der Geschichte -- 3. Das System der schlechten Unendlichkeit -- 4. Revolution und Reform -- 5. Der Staat als konkrete Allgemeinheit und Wahrer des Gerechten -- 6. Metaphysik und Politik in Hegels Rechtsphilosophie -- 7. Vom Weltgeist zum revolutionären Subjekt -- II. Metaphorik der Persönlichkeit und gesellschaftswissenschaftliche Analyse des Bewusstseins: Grundlagen der Steinschen Wirklichkeitswissenschaft -- 1. Kategorientafel und Zeitverhältnisse -- 2. Leben, Recht und Persönlichkeit -- 3. Rechtsbegriff und Lebensverhältnis -- 4. Der doppelte Inhalt des Rechts: Recht als Gegenstand und Gegenstände des Rechts -- 5. Rechtsbegriff und Lebensbegriff -- 6. Individuum, Gesellschaft und „Staatspersönlichkeit" -- 7. Staatspersönlichkeit und Judikative -- 8. Zu den Voraussetzungen der „personalistischen Gesellschaftslehre" -- 9. Die wahre Philosophie der Tat und die Identitätsphilosophie der Arbeit -- III. Erleben und Verstehen, Begreifen und Gestalten: Dilthey und Stein , 1. Kategorialer Grundansatz und phänomenologisches Vorverständnis -- 2. Wahrnehmen, Erleben und Verstehen bei Wilhelm Dilthey -- IV. Idee und Idealtypus: Von der Phänomenologie des Geistes zur verstehenden Soziologie -- 1. „Begriff" und „Idealtypus" als „Methodologien" -- 2. Vom Kampf letzter Werte und dem Sinn der Geschichte -- 3. Der Methodenpluralismus und das Verstehen bei Lorenz v. Stein, Wilhelm Dilthey und Max Weber -- V. Exkurs: Vom Idealismus zum Messianismus: Graf August von Cieszkowski und die „Philosophie der Tat" -- 1. Aufnahme und Transformation des Hegelschen Monismus zu einem organischen, bipolaren Denken -- 2. Die Teleologie der Weltgeschichte -- 3. Messianismus und Wirklichkeitswissenschaft -- VI. Zusammenfassung und Übergang zu C: Der Persönlichkeitsbegriff und die Wissenschaft(en) des wirklichen Lebens -- C. Wirtschaftsanthropologie und Wirtschaftsphilosophie -- I. Das Königtum der gesellschaftlichen Reform bei Lorenz von Stein -- 1. Der Frühsozialismus als Herausforderung an die „Klassische Wirtschaftstheorie" -- 2. Das soziale Königtum bei Saint-Simon und Lorenz von Stein -- 3. Das soziale Königtum und die „Gesellschaft des gegenseitigen Interesses" bei Lorenz von Stein -- 4. Der „gute König" und das „soziale Königtum" -- 5. Der arbeitende Staat und die wirtschaftliche Verwaltung -- II. Geschichtsphilosophie und „Historische Soziologie" -- III. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie -- 1. Adam Smith und die „persönliche Preistheorie" -- 2. Die Nationalökonomie und die Philosophie der Individualität -- IV. Steins Darstellungsweise und die nicht vorhandene Steinschule -- V. Lorenz von Stein im Spiegel des Methodenstreits -- 1. Gustav von Schmoller und Lorenz von Stein -- 2. Der „Menger-Nekrolog" und die „Österreichische Schule" -- VI. Zusammenfassung und Schluss: Die Philosophie der Freiheit und die soziale Welt , Anhang I: Stein und der Idealismus -- Anhang II: Lorenz von Stein und die Ziele der Bildungspolitik -- Literaturverzeichnis -- I. Quellen -- II. Sekundärliteratur -- Personenregister -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Koslowski, Stefan Zur Philosophie von Wirtschaft und Recht. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428116577
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961632183302883
    Format: 1 online resource (0 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7017-X
    Series Statement: Edition Politik
    Content: Antidemokratische Machtdurchsetzung und Beschwörungen einer »Vollständigkeit« kennzeichnen den Faschismus von seinen historischen Erscheinungsformen bis hinein in gegenwärtige Ausprägungen neoliberaler Gesellschaften. Rechte Mobilisierungen und Regimes werden primär als autoritär angesehen. Drehli Robnik schlägt im Gegensatz dazu vor, sie als nihilistische Machtentfesselung in Dauerbewegung zu beschreiben. Diese Kennzeichnung des Faschismus, besonders des Nationalsozialismus, legen Siegfried Kracauers Schriften aus den 1930er und 1940er Jahren nahe. Dessen Analysen einer disruptiven und flexiblen Politik, die der Abschaffung von orientierenden Ideen und geteilter Wirklichkeit gilt, geben Aufschluss über die Gegenwart - und zeigen Kracauer im Kontext historischer wie aktueller Begriffsbildung als einen zutiefst politischen Denker.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung: F‑Worte und Kracauer‐Blicke -- 1. »Vielleicht Faschismus oder auch gar nichts« - Geschichte: Kontingenz wider besseres Wissen -- 1.1 Faschismus‐Vorahnungen und ihre späten Echos -- 1.2 Nichts als Maske (und ›die Mitte‹ über alles): Nachträglichkeit - Wiederaufnahme eines Kampfes statt Wissen in Distanz -- 1.3 Nichts als Zufall: Kontingenz, nicht Kontinuum - Geschichte und Faschismus bei Horkheimer, Adorno und Kracauer -- 2. Politik: Aufladung, Bündnis, antifaschistische Subjekte (Mädchen in Uniform) -- 2.1 »Die Vorläufigkeit aller gegebenen Konfigurationen«: Passage durch das Nichts, Passage durch die Politik -- 2.2 Problembeziehungen (mit Laclau): zwischen gesellschaftlichen Ursachen und politischen Wirkungen -- zwischen Kracauer und Bloch -- 2.3 Kracauers fragiler Individualismus (anders als Zizek glaubt) -- 2.4 Insubordination statt Nation - Mädchen statt Uniform: Subjekte, Bündnisse, politischer Realismus -- 3. Soziologie: Masse, Mittelschicht, Kapital brutal -- 3.1 Masse: passager gelockert - faschistisch verstetigt -- 3.2 Aufruhr als Asyl: Mittelschicht und Jugend‐Fetisch (Silone, Mason) -- 3.3 Bürgerlich bestialisch: das Ornament der Maske -- 4. Ideologie: Flexibler Faschismus als totalitärer Nihilismus -- 4.1 Bewegen, erregen, entfesseln: Bund der Ungebundenen -- 4.2 »Lüge und Wahrheit gleich unerheblich«: Micro‐Targeting und Rebellion von rechts -- 4.3 Immer schon improvisierend und hochmotiviert - Geschichtspolitisches (Traverso, Chapoutot, Strobl) -- 4.4 Terror und seine Begrenzung - Ideen in Wirklichkeit (Kracauer und Arendt) -- 5. Unvollständigkeit einrichten: Kracauer'sches Nichts als Rest und Lücke in faschistischer Fülle und Totalisierung -- 5.1 Sammlung um ein Nichts versus nationalsozialistisches Alles. , 5.2 Dünn, Bloch und Reich: Antifaschismus mit kraftbetonten Fundamenten (Es geht auch ohne.) -- 5.3 Wie ein Barthaar dem anderen? Demokratie‐Kritik mit Chaplins Great Dictator (Kracauer und Deleuze) -- 5.4 Paris leert sich gegen Hitler: Nicht‐Präsenz und active passivity (Kracauer und Majewska) -- 6. »If you watch closely enough«: Antisemitismus, der Nazi‐Holocaust und ihre Alltäglichkeit -- 6.1 »Den Geist mit Grauen erfüllen«: Sündenbock, Witzblatt, blutiger Ernst -- 6.2 Deutsch‐jüdische Verklammerung: Kracauers Zeitungstexte zum Antisemitismus -- 6.3 Zweite Blicke auf unsichtbare Alltage - Nazi concentration camps -- 6.4 Mordende Familienväter (Kracauer und Arendt, einmal mehr) -- 6.5 »What makes them tick«: antikapitalistischer Antisemitismus -- 7. Heute: das Nichts nach dem Faschismus, Faschismen nach dem Nichts (Und doch ›haben uns‹ ein paar menschliche Ideen.) -- 7.1 Nach dem Faschismus ist vor dem Faschismus: Nachkriegslektionen in Italien, Deutschland und den USA -- 7.2 Wiederholungen? Faschistische Farcen von Trump über Österreich bis Meloni -- 7.3 Ideen und causes zurückgewinnen: Solidarität, Radikalität, Kritik, Vernunft, Menschlichkeit -- Siglen und Verzeichnis der zitierten selbständigen Werke von Siegfried Kracauer -- Weitere zitierte selbständige, von Siegfried Kracauer (mit‑)verfasste Werke: -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783837670172
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6715893
    Format: 1 online resource (156 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658333089
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Theorie der institutionellen Rollenmodelle - der Restrukturierungsansatz für Unternehmen zur Bewältigung der COVID-19 Krise -- 1.1 Einleitung und Problemstellung -- 1.2 Hybride Organisation -- 1.3 Komplexität und Vernetzung -- 1.4 Systemtheorie -- 1.5 Betreibermodelle -- 1.5.1 Handlungsfelder und Interventionsinstrumente -- 1.5.2 Betreibermodell versus Rollenmodell -- 1.6 Das Institutionelle Rollenmodell -- 1.7 Entwicklung eines Rollenmodells: Organisation in einer entropischen Umwelt -- 1.8 Kooperationbegriff -- 1.9 Die Theorie der Transaktionskosten nach Coase -- 1.10 Die Ressourcentheorie nach Penrose -- 1.11 Relationale Führung -- 1.12 Künftige Herausforderungen der Mobilitätsbranche -- Literatur -- 2 Von Hundert auf Null - Die COVID-19-Pandemie und die Luftfahrt -- 2.1 Der Luftverkehr als Wachstumsmotor -- 2.2 Einbruch des Luftverkehrs aufgrund der Covid-19 Pandemie -- 2.3 Reaktionen der Luftfahrtbranche -- 2.4 Der Re-Start der Branche -- 2.5 Herausforderungen für Fluggesellschaften, Flughäfen und Reiseveranstalter -- 2.6 Die Corona-Krise als Chance -- Literatur -- 3 COVID-19 und die Auswirkungen auf die Mobilität - Eine Analyse mit Echtzeitdaten -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten -- 3.3 Datenanalyse der geänderten Verkehrssituation -- 3.4 Mehr Home Office, weniger Berufsverkehr -- 3.5 Schlussfolgerungen -- 3.5.1 Nutzeneffekte durch flexibles Arbeiten -- 3.5.2 Neue Geschäftsmodelle und Services nutzen -- 3.5.3 Krise als Innovationstreiber -- Literatur -- 4 Staus auflösen, realistisch bleiben - Städtische Mobilität für morgen -- 4.1 Mobilitäts-, Verkehrs- oder Antriebswende -- 4.2 „Der Kunde steht im Mittelpunkt" -- 4.3 Mikromobilität, Sharing, On-Demand - Hype oder Heilsbringer? -- 4.4 Smart Cities - Digitale Beton-Infrastruktur und mehr , 4.5 Megatrend Automatisierung -- 4.6 Elektrifizierung der Mobilität und die Energiewende -- 4.7 Digitalisierung ohne Selbstzweck - Neues möglich machen -- 4.8 Klassischer ÖPNV und Neue Angebote - Entlasten, Ersetzen, Ergänzen -- 4.9 Regulierung schützt nicht nur Verbraucher und den Status Quo -- 4.10 Alles ist ohne Geld nichts - Neue Wege der Finanzierung -- 4.11 Ansätze für Lösungswege -- Literatur -- 5 Urbane Post-Corona-Mobilität -- 5.1 Urbane Verkehre und COVID: Studienlage -- 5.2 Neue Luftigkeit in Städten: Ideen statt Ideologien -- 5.2.1 Prä-pandemische kommunale Mobilitätsstrategien -- 5.2.1.1 Interventionen mit Blick auf die Verkehrswende allgemein -- 5.2.1.2 Beispiele aus Maßnahmen mit Blick auf den Klimaschutz -- 5.2.2 (Post)-Pandemische Mobilitätstrends -- 5.2.2.1 Die Lockdown-Mobilität -- 5.2.2.2 Die Lockdown-Lockerungs-Mobilität -- 5.2.2.3 Die Resilienzfähigkeiten der sogenannten „Neuen Mobilität" -- 5.2.2.4 Zwischenfazit: -- 5.2.2.5 Post-Corona-Mobilität ist noch nicht prognostizierbar - aber gestaltbar -- 5.3 Gesundheit und Glück als Leitmotiv der Mobilitätswende - Unterschied zwischen Verkehr und Bewegung -- 5.4 Thesen zu einer post-pandemischen urbanen Mobilitätswende -- 5.4.1 Steigende „Moralisierung der Mobilität" wegen Zielkonflikten -- 5.4.2 Steigende „Moralisierung der Mietimmobilien" ohne Mobilitätskonzept -- 5.4.3 Bürgermeister*innen statt Bund: Wiederwahlen durch Wende -- 5.4.4 Parkplätze zu Parks und Plätzen: Pandemien erlebt man draußen -- 5.4.5 Betriebliche und städtische Gesundheit -- 5.4.6 Wirksamere Anreize der nächsten Generation -- 5.5 Zwei „einfache" Vorschläge für Post-Corona-Mobilität: Steuern und multimodale Flexibilität durch Hubs -- 5.5.1 Mobilitätsbudgets mit emissionsabhängiger Besteuerung für alle statt Dienstwagen für einige , 5.5.2 Kooperative Concierge-Modelle für multimodale Kiez- und Unternehmensmobilität: Residential Mobility Hubs und Corporate Mobility Hubs -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Mobilitätswende in Zeiten von COVID-19 - Haben ÖPNV und neue Mobilitätsformen noch eine Chance? -- 6.1 Mobilität im Zentrum des gesellschaftlichen Lebens -- 6.2 Die globale Pandemie, die alles veränderte -- 6.3 Die Mobilität kehrt zurück - aber anders -- 6.4 Kehrt sich die Mobilitätswende um? -- 6.5 Sichtbare Hygienemaßnahmen für mehr Vertrauen -- 6.6 Mit Innovation und Digitalisierung in die Zukunft -- 6.7 Mobilität ist systemrelevant - und der ÖPNV der wichtigste Baustein -- 6.8 In der Krise lernen - Die Realität als Mobilitätsexperiment -- Literatur -- 7 Die COVID-19-Krise als Katalysator des E-Commerce - Theoretische Einbettung für Akteure der Mikromobilität -- 7.1 Die Krise als Reset der Mobilitätsindustrie -- 7.2 Beschleunigte „Autokorrektur" zeigt digitale Defizite im Handel auf -- 7.3 Theoretische Einbettung in die Unternehmensentwicklung -- 7.4 E-Commerce im klassischen Strategiekonzept -- 7.5 Ökonomische Vorteile des E-Commerce -- 7.6 Neuausrichtung und Blick auf das E-Commerce 2.0 -- Literatur -- 8 Plattform-Geschäftsmodelle - Status Quo und Potenziale des autonomen Fahrens -- 8.1 Einführung -- 8.2 Begriff des digitalen Ökosystems -- 8.3 Plattformen als neue Art von digitalen Geschäftsmodellen -- 8.3.1 Historische Entwicklung -- 8.3.2 Die Entwicklung einer Plattform -- 8.3.3 Plattform Architektur -- 8.3.4 Plattformtypen -- 8.4 Potenziale des autonomen Fahrens am Beispiel der Elektromobilität -- 8.4.1 Grundidee -- 8.4.2 Konzeptualisierung des Geschäftsmodells -- 8.5 Ausblick -- Literatur -- 9 Scheitern der deutschen Verkehrspolitik im Falle der Lufthansa: Eine ökonomische Analyse -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Literaturrecherche -- 9.3 Fakten zur Lufthansa Group -- 9.4 Ergebnis , 9.5 Conclusion -- Literatur -- 10 Kann eine Krise die Mobilitätsbranche vorantreiben? - Interdisziplinäre Perspektiven der COVID-19 Krise auf die Mobilitätsbranche -- 10.1 Erste allgemeine Einschätzung des Virus -- 10.2 Entwicklung -- 10.2.1 Welchen Einfluss hat die Mobilitätsbranche auf die Ausbreitung von COVID-19? -- 10.2.2 Wie sahen die Entwicklungen, Maßnahmen und Annahmen der Mobilitätsentwicklung vor COVID-19 aus? -- 10.2.3 Welche Entwicklungen gab es während Corona? -- 10.2.4 Was muss bei der Mobilitätsplanung zu Pandemiezeiten berücksichtigt werden? -- 10.3 Industrie und Politik -- 10.3.1 Gibt es kurzfristige und langfristige Unterschiede in den Auswirkungen der Corona-Krise aufgrund der Branchenstruktur und der Politik auf die Mobilitätsbranche Europas, der USA und Asiens? -- 10.3.2 Aber hat sich nicht aufgrund der Einschränkung der Mobilität im Zuge der Corona-Krise ein neues Nachhaltigkeitsverständnis entwickelt, welches die Zukunft der Mobilität beeinflussen wird? -- 10.3.3 Wie kann ein Strukturkrisenkartell helfen? -- 10.3.4 Warum sind die gesamtwirtschaftlichen Interessen wichtig? -- 10.3.5 Welche Strategien werden die Unternehmen der Mobilitätsbranche vermutlich verfolgen, um sich von den erheblichen Umsatzeinbußen zu erholen? -- 10.3.6 Was bedeutet das für die anderen Branchen? -- 10.3.7 Was bedeutet das für die Politik? -- 10.3.8 Welches Know-how und welche Fähigkeiten sind gegenwärtig in Bezug auf die Mobilitätsbranche besonders relevant, um sich gegenüber seinen Wettbewerbern möglichst schnell von der Corona-Krise wirtschaftlich zu erholen? -- 10.3.9 Das Gegenargument könnte doch sein, dass dies im Sinne der Theorie der angreifbaren Märkte (Contestable Markets) doch gut ist, weil es sich um normale Wettbewerbsprozesse handelt? -- 10.4 Verhalten der Menschen , 10.4.1 Werden öffentliche Verkehrsmittel im Vergleich zum Individualverkehr aufgrund der Erfahrung der Corona-Krise von Verbrauchern langfristig weniger nachgefragt werden? -- 10.5 Zukunft -- 10.5.1 Welche (Zukunfts-)Technologien gibt es, die bei einer Pandemie nützlich sein könnten? -- 10.5.2 Was brauchen wir denn, um KI umzusetzen? -- 10.5.3 Wie könnten autonome Fahrzeuge eingesetzt werden? -- 10.5.4 Wie müssen Deutschland und Europa reagieren, um KI und autonomes Fahren umzusetzen? -- 10.6 Schlusswort: Was kann die Mobilitätsbranche von der COVID-19-Krise lernen? -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Schulz, Wolfgang H. Mobilität Nach COVID-19 Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658333072
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047692945
    Format: 1 online resource (479 pages)
    ISBN: 9783039097845
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Baustein 1 Strategisch denken und steuern -- 1.1 Die Idee des Human Resource Management -- Menschen und Human Resources -- Human Resources und Arbeitsleistung -- 1.2 Die strategische Ausrichtung des Human Resource Management -- Von der Unternehmens- zur Personalstrategie -- Personalstrategie I: Das eingespielte Team -- Personalstrategie II: Das perfekte System -- Personalstrategie III: Der intelligente Organismus -- Personalstrategie IV: Die kreative Evolution -- Wahl einer Personalstrategie -- 1.3 Rahmenbedingungen für Personalpolitik und Personalstrategie -- Branche und Leistungstyp -- Gewinn- oder Sachzielorientierung -- Innovationszyklus -- 1.4 Entwicklungsschritte zum strategischen Personalkonzept -- 1.5 Die Bausteine des Human Resource Management -- Literaturhinweise -- Baustein 2 Wirksam führen -- 2.1 Die direkte Führung der Mitarbeiter -- 2.2 Führungsrollen -- 2.3 Führungsverhalten und Führungserfolg -- Führungserfolg -- Führungsstile zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung -- Der Einfluss der Führungspersönlichkeit -- Charismatische und transformationale Führung -- 2.4 Situative Führung -- Reifegradorientierte Führung -- Führung und Aufgabenstruktur -- Organisations- und Landeskultur -- Substitution von Führung -- Führung virtueller Teams -- 2.5 Management by Objectives (MbO) -- Literaturhinweise -- Baustein 3 Nachhaltig motivieren -- 3.1 Motivation -- Motivation und Motivationstheorien -- Formen der Motivation -- 3.2 Bedürfnisse und Leistungsmotivation -- Die Zwei-Faktoren-Theorie: Motivatoren und Hygienefaktoren -- Die Motivationstheorie von Maslow: Hierarchie der Bedürfnisse -- Leistungs- und Machtmotivation nach McClelland -- 3.3 Erwartungshaltung und Leistungsmotivation -- Die VIE-Theorie von Vroom , Die Gleichheitstheorie von Adams -- Das Prozessmodell von Porter und Lawler -- 3.4 Motivationsstrategien -- 3.5 Die ökonomische Motivationstheorie -- Das Prinzipal-Agenten-Modell -- Das spieltheoretische Modell -- Literaturhinweise -- Baustein 4 Leistungsanreize gezielt setzen -- 4.1 Anreizsystem -- Ausrichtungen von Anreizsystemen -- Elemente eines Anreizsystems -- Motivationswirkungen von Anreizsystemen -- 4.2 Lohn und Gehalt -- Entgeltpolitik -- Gerechtigkeitsprinzipien im Lohn- und Gehaltssystem -- Leistungsgehalt -- Erfolgsbeteiligung -- Kapitalbeteiligung -- Literaturhinweise -- Baustein 5 Feedback systematisch geben -- 5.1 Ziele eines Feedbacksystems -- 5.2 Konzeption des Feedbacksystems -- Input-Output-Analyse -- Kennzahlensysteme -- Mitarbeitergespräch und 360°-Beurteilung -- 5.3 Effekte und Erfolgsvoraussetzungen -- Motivationswirkung von Feedbacksystemen -- Beurteilungsfehler und Beurteilungsqualität -- Literaturhinweise -- Baustein 6 Kompetenzen entwickeln -- 6.1 Funktionen der Personalentwicklung -- 6.2 Analyse des Entwicklungsbedarfs -- Entwicklungsbedarf ausgehend von der Kompetenzbilanz -- Entwicklungsbedarf ausgehend von den strategischen Unternehmenszielen -- 6.3 Methoden der Personalentwicklung -- Personalentwicklung am Arbeitsplatz -- Personalentwicklung außerhalb der Arbeitsumgebung -- Personalentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen -- Kompetenzentwicklung als Führungsaufgabe -- Newplacement -- 6.4 Entscheidungsfindung zur Personalentwicklung -- Lerntheorien -- Entscheidungskriterien für die Methodenwahl -- Literaturhinweise -- Baustein 7 Leistungsträger binden -- 7.1 Personalrisiken -- 7.2 Commitment -- 7.3 Bindungsmanagement -- Literaturhinweise -- Baustein 8 Langfristige Rekrutierungsstrategien verfolgen -- 8.1 Personalmarketing und Employer Branding -- 8.2 Personalbedarfsplanung , Qualitative Planung - Welche Kompetenzen und Motivationen werden benötigt? -- Quantitative Planung - Wie viele Mitarbeiter werden benötigt? -- 8.3 Stellenbesetzungsstrategien und Rekrutierung -- Stellenbesetzungsstrategien -- Interne Rekrutierungswege -- Externe Rekrutierungswege -- Literaturhinweise -- Baustein 9 Passende Mitarbeiter identifizieren -- 9.1 Grundfragen der Eignungsdiagnose -- Qualitätskriterien der Eignungsdiagnostik -- Informationsbedarf und Akzeptanz -- Kosten-Nutzen-Analyse -- 9.2 Kriterien der Personalauswahl -- 9.3 Instrumente der Personalauswahl -- Bewerbungsunterlagen und biografische Fragebögen -- Bewerberinterview -- Psychologische Testverfahren -- Assessment Center -- Computergestützte Auswahlverfahren -- Literaturhinweise -- Baustein 10 Neue Mitarbeiter integrieren -- 10.1 Unternehmens- und Teamkultur -- 10.2 Sozialisation und Integration -- Betriebliche Sozialisationsprozesse -- Ursachen und Formen gescheiterter Integration -- 10.3 Personaleinführung -- Literaturhinweise -- Baustein 11 Karrierewege steuern -- 11.1 Karrieremodelle -- 11.2 Karriere aus individueller Perspektive -- Karriereanker -- Karriere und Work-Life-Balance -- 11.3 Internationale Karrieren -- Strategien des internationalen Personalmanagements -- Auslandsentsendung -- Literaturhinweise -- Baustein 12 Rationalisieren und flexibilisieren -- 12.1 Personaleinsatz zwischen Professionalität und Flexibilität -- 12.2 Voraussetzungen der Mitarbeiterflexibilität -- Flexibilitätsfähigkeit und Employability -- Flexibilitätsbereitschaft -- Flexible Arbeitsbedingungen -- 12.3 Flexibilität statt Personalabbau -- Literaturhinweise -- Baustein 13 Personalaufgaben effizient steuern und organisieren -- 13.1 Organisation des Personalmanagements -- Aufteilung der Personalaufgaben -- Rollen des Personalmanagements -- Organisationsmodelle der Personalarbeit , Auf dem Weg zur virtuellen Personalabteilung? -- 13.2 Personalerfolgsfaktoren -- 13.3 Personalcontrolling -- Funktionen und Ansätze des Personalcontrollings -- Faktororientiertes Personalcontrolling -- Funktionsorientiertes Personalcontrolling -- Human Resource Scorecard -- Human Resource Due Diligence -- Personalcontrolling - quo vadis? -- Literaturhinweise -- Baustein 14 Die Grundlagen des Human Resource Management reflektieren -- 14.1 Grundfragen der Ethik im Human Resource Management -- Die Bedeutung der Ethik für die Unternehmensführung -- Ethik und Human Resource Management -- 14.2 Die Geschichte der betrieblichen Arbeitsbeziehungen von der Zunftordnung bis zum modernen HRM -- Personalbeziehungen vom Mittelalter bis zur Industrialisierung -- Ideologien der Personalbeziehung -- Auf dem Weg zum Human Resource Management -- Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum -- Von den Human Relations zu den Human Resources -- Wohin entwickelt sich die betriebliche Personalarbeit? -- Literaturhinweise -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren -- Die Künstlerin
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gmür, Markus Human Resource Management Zürich : Versus,c2019 ISBN 9783039092840
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanvermögen ; Personalentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZBW03501896
    Format: 53 Seiten
    Series Statement: DSS-Arbeitspapiere 60
    Content: Das vorliegende DSS-Papier enthält folgende Einzelbeiträge: Einführung (Wolfgang Scheler); Weltethos versus neue Weltordnung (Volker Bialas); Sozialdarwinismus contra Kultur des Friedens (Lorenz Knorr); Krieg für eine Pax Americana - inszeniert als Anti-Terror-Krieg (Ernst Woit); Kritische Würdigung von S P Huntington's The Clash of Civilisations and the Remarking of World Order (Horst-Dieter Strüning).
    Language: German
    Keywords: Konferenzsammelwerk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958131937402883
    Format: Online-Ressource (244 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7799-4233-X
    Content: Long description: Die NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung arbeitete mit Hetze und Imitation – gerade, um Jugendliche zu beeinflussen. Das Feindbild basierte dabei in der Regel auch auf Antisemitismus. Hetze einerseits und Lob auf die guten Deutschen bestimmte die Propaganda. Wie erfolgte die NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung gegenüber Jugendlichen? Insbesondere dieser Frage widmet sich die Studie NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung 1933–1945. Deutlich wird, dass einerseits gegen die Gegner des NS-Regimes gehetzt und andererseits ihre Darstellungsform imitiert wurde. Die Propaganda gegen die Arbeiterbewegung war außerdem eng mit der Judenfeindschaft verbunden – sei es, dass Juden als Anstifter der Arbeiterbewegung galten, oder dass sich die NS-Bewegung als antikapitalistisch gegen angebliches jüdisches Finanzkapitel inszenierte. Den Feindbildern wurden dabei immer das nationalistische deutsche Selbstbild und die Einheit der deutschen Volksgemeinschaft als positiv gegenübergestellt.
    Content: Biographical note: Benjamin Ortmeyer, Apl. Prof. Dr. habil., ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt und Leiter der Forschungsstelle NS-Pädagogik. 1996 erhielt er für seine Arbeit den Heinz-Galinski-Preis der Jüdischen Gemeinde Berlin. Katharina Rhein, Dr., ist Ko-Leiterin der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Bildungsreferentin in der Bildungsstätte Anne Frank.
    Note: PublicationDate: 20150414 , Zwei Ausgangspunkte zur Einschätzung des Kampfes der Arbeiterbewegung gegen das NS-Regime -- , Drei Zielgruppen der NS-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung -- , Methoden der Indoktrination -- , Ein und derselbe Feind : die unterschiedlichen Teile der Arbeiterbewegung und die Juden -- , Gefühl versus Vernunft -- , Facetten der Propaganda gegen die Arbeiterbewegung -- , Zur Auswahl unserer Quellen -- , Zu Aufgaben und Funktionen des Nslb -- , Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- , Zur Zielsetzung -- , Grundlagen der Ns-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung -- , Die Ns-ldeologie von der "Volksgemeinschaft" -- , Ns-Propaganda gegen die "Gleichheit der Menschen" -- , Mit rassistischer "Volksgemeinschaft" gegen die Arbeiterbewegung -- , "Rasse" als politischer Kampfbegriff der Ns-Propaganda -- , "Rassenkämpfe" als Klassenkämpfe getarnt -- , Rassistische Eugenik im Inneren der "deutschen Volksgemeinschaft" -- , Mit judenfeindlicher "Volksgemeinschaft" gegen die Arbeiterbewegung -- , "Der Jude" als Verderber der Arbeiterbewegung -- , Die "jüdische Haltung zur Arbeit" -- , Das "deutsche" Gegenprogramm : "Adel und Ehre der Arbeit" -- , Mit nationalistischer "Volksgemeinschaft" gegen die Arbeiterbewegung -- , Nach aussen : Gegen das Internationale -- , Nach innen : Keine Klassen und kein Klassenkampf : nur noch "Deutsche" -- , Der "deutsche Sozialismus" der "Volksgemeinschaft" -- , Zusammenfassung -- , Mit der "Peitsche" : Loblied auf den Ns-Terror gegen die Arbeiterbewegung -- , Grundbehauptung : mit "Gnade" und Härte gegen die Arbeiterbewegung -- , "Grossmütige Verzeihung"? -- , Die Unbelehrbaren -- , Keine Diskussion : "politisch vernichten" -- , Mit der "Hundepeitsche vertreiben", "ausmerzen" und "ausrotten" -- , Immer noch Bedrohung durch die Arbeiterbewegung? -- , Stereotype der Ns-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918 -- , Zum Ersten Weltkrieg : "wie ein Mann" -- , November-Revolution 1918 und "Dolchstoss" -- , Ns-Propaganda gegen die Arbeiterbewegung im Zusammenhang mit den Kämpfen in der Weimarer Republik -- , Ein jugendlicher Briefwechsel : die Lohnerhöhungen, die Inflation und "die Juden" -- , Dialog im Betrieb : Juden in den Arbeiterparteien und Hilfe bei der Sa -- , "Roter Terror" gegen die Anhänger der Nsdap und der Mythos der NS-Märtyrer -- , Die Lage 1933 : Höchste Gefahr von "kommunistischem Chaos" : der "Retter" Adolf Hitler -- , Nach dem 30. Januar 1933 : "Nun aber wird ausgeräuchert" -- , Politische Hetze gegen weltweite kapitalistisch-jüdisch-bolschewistische Kräfte -- , Internationale "Brandstifter" von Spanien bis Afrika -- , "Judenherrschaft" in der Sowjetunion -- , Bündnis Kapitalismus-Kommunismus unter 'Führung des Juden' -- , Das Reich als "Herz und Schild Europas" -- , Mit "Zuckerbrot" und sozialer Demagogie -- , Die Methode der Imitation -- , Imitation 1 : die Farbe Rot -- , Imitation 2 : die Nsdap inszeniert sich als 'Arbeiterpartei' -- , Imitation 3 : der 1. Mai 1933 und die Phrase von der "Ehre des deutschen Arbeiters" -- , Von den Gewerkschaften zur Daf : Ns-Harmonie zwischen Kapital und Arbeit -- , "Wir sitzen alle im gleichen Kahn" : Ns-Harmonie im Betrieb -- , Soziale Demagogie : Arbeitsplätze und Sozialwerke -- , Arbeitsplätze durch Rüstung und Kündigung von Frauen -- , Ns-Sozialwerke : "Winterhilfswerk", "Reichsberufswettkampf" und "Kraft durch Freude" -- , "Deutscher Sozialismus" : Loblied auf Krupp und gute Kapitalisten -- , Nazi-Harmonie in der Arbeiterfamilie nach 1933 -- , Zerrissene Familien vor 1933 -- , Der Fortsetzungsroman "Mietskasernen irgendwo" : Eine Fallstudie -- , Zur Einführung in den Fortsetzungsroman -- , Überblick zu den elf Fortsetzungen -- , Zur Analyse des Fortsetzungsromans "Mietskasernen irgendwo" -- , Zur Erzähltechnik des Fortsetzungsromans -- , Hans' Entwicklung von der Kpd zur Ns-Bewegung -- , Identifizierung : Hans privat : als Schüler : als Lehrling : als Sohn -- , "Verständnis", soziale Demagogie und Imitation -- , Denkfiguren gegen die Spd -- , Denkfiguren gegen die Kpd -- , Der "Joker" : die Arbeiterbewegung "von Juden verhetzt" -- , Weitere Punkte im Kampf gegen die Arbeiterbewegung -- , Hans und seine Identifizierung mit der Ns-Bewegung -- , Erste emotionale Zuwendung zur NS-Bewegung : Sympathie für die Nazis als "Kerle" -- , Drei Erklärungen zur Ns-Ideologie : Gemeinnutz : Kein Krieg : Arbeiterpartei -- , Die Rolle der Drohungen und der Gewalt -- , Pseudo-Humor der Nazis und Gruppendynamik -- , Sexualität -- , Die Irrationalität : Bedeutung des "fanatischen Glaubens" -- , Nachbemerkung -- , Schlussbemerkung und Fazit -- , Anmerkung 1 : die Französische Revolution und die Idee der "Gleichheit" der Menschen als Wurzeln von Humanismus und Marxismus -- , Anmerkung 2 : Gott hat "die Rassen" geschaffen Gegen die "Gottlosigkeit" der Arbeiterbewegung -- , Anmerkung 3 : Weitling als deutscher Arbeiterführer : Gegenpol zum "Juden Karl Marx" -- , Anmerkung 4 : Marx und Heine als Kronzeugen für "jüdischen Antisemitismus" -- , Anmerkung 5 : Literaturhinweise über aktuelle Debatten zum Thema "Volksgemeinschaft" -- , Anmerkung 6 : Literaturhinweise zur Sprache der NS-Ideologie -- , Anmerkung 7 : Hinweise zur Frage der Massenpsychologie.
    Additional Edition: ISBN 3-7799-3308-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean idea versus ideologie?
Did you mean idee verses ideologie?
Did you mean idee versus ideologies?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages