UID:
almafu_9961704767702883
Umfang:
1 online resource (368 pages)
Ausgabe:
7th ed.
ISBN:
9783802959295
,
3802959299
Inhalt:
This book provides a comprehensive introduction to the principles, methods, and practical implementation of case management within the framework of social welfare and labor market integration in Germany, particularly under the legal context of SGB II. It addresses the complexities of supporting individuals with prolonged unemployment, aiming to improve their integration chances and social participation. The book is designed for practitioners, students, and educators, offering insights into ethical standards, methodological concepts, and diverse approaches tailored to specific target groups such as youth, families, and individuals with special needs. It also discusses the challenges of balancing social care goals with administrative efficiency, critiques current practices, and explores potential enhancements for holistic and effective case management. Emphasizing practical relevance, it includes updated research, legal perspectives, and examples of local implementation strategies.
Anmerkung:
Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement -- Schnellübersicht -- Professionellen Standards folgen und die lokale Umsetzung entwickeln -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Case Management und beschäftigungs- orientiertes Fallmanagement -- 1.1 Definition, Entwicklung und Einordnung -- 1.2 Begriffsklärungen -- 1.2.1 Schnittmengen und Abgrenzungen zu verwandten Dienstleistungsbegriffen -- Care Management -- Disease Management -- Einzelfallhilfe/Casework -- Entlass- und Übergangsmanagement -- 1.2.2 Zum beschäftigungsorientierten Fallmanagement -- 1.3 Historische Rückblenden und Entwicklungslinien -- 1.3.1 Übergreifende Entwicklungslinien des Case Managements -- 1.3.2 Entwicklungslinien des beschäftigungsorientierten Fallmanagements -- 1.3.3 Erste konzeptionelle Ausgestaltungen des beschäftigungs- orientierten Fallmanagements -- 1.4 Das SGB II - ein Arbeitsfeld für das Case Management? -- 1.4.1 Aufbrechen der versäulten Strukturen des bundesrepublikanischen Sozialleistungssystems -- 1.4.2 Die Bedeutung der Mitarbeiterkompetenzen zur Überwindung behördlicher Grenzen -- 1.4.3 Vernetzungsnotwendigkeit bei Jobcentern und Dienstleistern am Arbeitsmarkt -- II. Umsetzung des Fallmanagements in der Beschäftigungsförderung -- 2.1 Einflusssphären auf das Fallmanagement -- 2.2 Rechtlicher Rahmen -- 1. Orientierung an der Würde des Menschen -- 2. Orientierung an der Beschäftigungsaufnahme und Eingliederung in Arbeit -- 3. Umfassende und nachhaltige Unterstützung -- 4. Ausdifferenziertes gesetzlich verankertes Hilfespektrum -- 5. Umfassende Mitwirkungspflichten und Leistungsminderungen -- 2.3 Organisationale Grundsatzentscheidungen -- 2.3.1 Programmatische Weichenstellungen -- 2.3.2 Kommunikationswege -- 2.3.3 Personal -- 2.4 Fachliche Standards und ethische Grundlagen -- 2.4.1 Fachliche Standards des Case Managements -- Leitprinzipien.
,
Adressaten -- Fachlichkeit -- Gesellschafts- und sozialpolitische Ordnungsgesichtspunkte -- 2.4.2 Ethische Grundlagen des Case Managements -- 2.4.3 Spannungsfelder und Dilemmata-Situationen im Case Management -- 2.5 Weitere Einflussfaktoren -- III. Prozessschritte und Standards im beschäftigungsorientierten Fallmanagement -- 3.1 Prozessstruktur des Case Managements -- 3.2 Fallzugang und Einstiegsberatung -- 3.2.1 Case Finding -- Handlungsfeldübergreifende Indikationskriterien -- Die erste Bestimmung zum Case Finding im SGB II -- Untergesetzliche Mindestkriterien und Weisungen zum Case Finding im SGB II -- Übergangs- und Schnittstellenmanagement als Organisations- und Interaktionsaufgabe -- 3.2.2 Zur Rolle von Beratung im Fallmanagement -- 3.2.3 Intaking -- 3.3 Assessment -- 3.3.1 Konzeptionelle Einordnung des Assessments -- 3.3.2 Sozialgesetzlicher Rahmen und Datenschutz -- 3.3.3 Assessmentkategorien in der Beschäftigungsförderung -- Bedeutung eines Bezugsrahmens für Assessmentkategorien -- Assessmentkategorie „Materielle Lebenslage" -- Assessmentkategorie „Motivation" -- Assessmentkategorie „Bildung, Beruf und Beschäftigung" -- Formale Qualifikationsmerkmale und berufliche Fähigkeiten -- Berufliche Orientierungen und Interessen -- Bildungs- und Erwerbsbiografie -- Bewerbungs- und Bildungsaktivitäten -- Assessmentkategorie „Gesundheitliche Situation" -- Assessmentkategorie „Soziale Beziehungen" -- Familiäre Situation -- Soziale Einbindung und Netzwerke -- Balance von Bedarfen und Ressourcen -- 3.3.4 Erhebungsmethoden und Beurteilungsfehler im Assessment -- 3.3.5 Re-Assessment -- 3.3.6 Ansprüche an Dokumentation und Dokumentationssysteme -- Konzeptionelle Voraussetzungen -- Organisatorische und geschäftspolitische Voraussetzungen -- 3.4 Integrationsplanung -- 3.4.1 Essentials der Serviceplanung -- Beraterische Kompetenz.
,
Fachkompetenz -- Planungskompetenz -- 3.4.2 Funktion von Zielen und Zielhierarchien -- Prozessebene -- Personale Ebene -- Systemebene -- Leitziele -- Bereichsziele -- Handlungsziele -- 3.4.3 Planung von Integrationsstrategien -- 1. Indirekte Integrationsstrategien -- 2. Direkte Integrationsstrategien -- 3. Zielgruppenspezifische Integrationsstrategien -- 4. Medienangebote -- Weitere Planung -- 3.4.4 Kooperationsplan -- 3.4.5 Dokumentation -- 1. Primärgründe für die Übernahme in das Fallmanagement -- 2. Ziele -- 3. Maßnahmen/Leistungen -- 4. Zeitplanung -- 5. Verantwortlichkeit -- 6. Zielerreichung -- 7. Gründe für die Beendigung des Fallmanagements -- 3.5 Koordinierte Durchführung -- 3.5.1 Grundlagen: Zwischen Einzelfall und System -- 3.5.2 Kooperations- und Netzwerkpartner im Welfare Mix -- Akteursgruppen im Welfare Mix -- Kooperationsbeziehungen im Rahmen der Leistungserbringung -- Netzwerke im beschäftigungsorientierten Fallmanagement -- 3.5.3 Zwischen Linking, Monitoring und Steuerung -- Linking -- Monitoring -- Steuerung -- 3.5.4 Eigene Leistungserbringung im Fallmanagement -- Beratung als Prozessbegleitung -- Sozialintegrative und beschäftigungsorientierte Beratung -- Ganzheitliche Betreuung -- Vermittlung in Ausbildung und Arbeit -- 3.5.5 Supportstrukturen der Organisations- und Netzwerkebene -- Teamkultur, Teamstruktur, Unterstützungsformen -- Unterstützungsformen mit externen Netzwerkpartnern -- 3.6 Fallabschluss und Evaluation -- IV. Organisatorische Vielfalt des Fallmanagements in der Praxis der Jobcenter -- 4.1 Organisationsvarianten und Mindestvoraussetzungen für das Case Management -- 4.2 Spezialisierte Varianten -- 4.3 Generalisierte Varianten -- 4.4 Sicherndes/soziales Fallmanagement -- 4.5 Ganzheitliches Fallmanagement -- 4.6 Aufsuchendes Fallmanagement.
,
1. Aufsuchendes/sozialräumliches Fallmanagement im weiteren Sinne (ohne direkten Personenbezug) -- 2. Aufsuchendes Fallmanagement im engeren Sinne (im Rahmen bestehender Mandatierung) bzw. Hausbesuch -- 4.7 Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung durch Dritte -- V. Zielgruppenvielfalt des Fallmanagements in der Praxis der Jobcenter -- 5.1 Zielgruppenoffenheit vs. Zielgruppenfestlegung -- 5.2 Fallmanagement für junge Menschen -- 5.2.1 Einordnung -- 5.2.2 Datenlage -- 5.2.3 Umsetzung -- 5.2.4 Vernetzung -- 5.3 Fallmanagement für ältere langzeitarbeitslose Menschen -- 5.3.1 Einordnung -- 5.3.2 Datenlage -- 5.3.3 Umsetzung -- 5.3.4 Vernetzung -- 5.4 Ganzheitliches Fallmanagement mit Familien -- 5.4.1 Einordnung -- 5.4.2 Datenlage -- 5.4.3 Umsetzung -- 5.4.4 Vernetzung -- 5.5 Fallmanagement mit gesundheitlich beeinträchtigten Personen -- 5.5.1 Einordnung -- 5.5.2 Datenlage -- Menschen mit psychischen Erkrankungen -- Psychische Erkrankungen bei Arbeitslosigkeit und SGB-II-Leistungsbezug -- Depressive Störungen -- Angststörungen -- Substanzgebrauchsstörungen -- Zur Rolle von Erwerbsarbeit bei psychischen Erkrankungen -- 5.5.3 Umsetzung -- Sozialmedizinische Begutachtungen -- Ansatzpunkte zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen -- Spezifische Ansatzpunkte zur Unterstützung von Menschen mit Substanzgebrauchsstörungen -- 1. Übergänge in Therapieangebote schneller gestalten -- 2. Nahtlosigkeit in den Übergängen herstellen -- 3. Einander kennen und voneinander wissen -- Verwendung von Instrumenten in gemeinsamer Sprache -- Aufrechterhaltung vermittlungsunterstützender Aktivitäten der Jobcenter während des stationären Klinikaufenthalts -- 5.5.4 Vernetzung -- 5.6 Fallmanagement in Flucht-/Migrationsteams -- 5.6.1 Einordnung -- 5.6.2 Datenlage -- 5.6.3 Umsetzung -- 5.6.4 Vernetzung.
,
5.7 Fallmanagement bei der Betreuung Alleinerziehender -- 5.7.1 Einordnung -- 5.7.2 Datenlage -- 5.7.3 Umsetzung -- 5.7.4 Vernetzung -- Netzwerk Beruf -- Erwerbsbiografie und Lebensentwürfe -- Verantwortung für Kinder und Kinderbetreuung -- Finanzielle Leistungen -- Berufliches Lernen -- Aufstockende Arbeitskräfte -- 5.8 Fallmanagement für wohnungslose Menschen -- 5.8.1 Einordnung -- 5.8.2 Datenlage -- 5.8.3 Umsetzung -- 5.8.4 Vernetzung -- VI. Von politischen Leistungsvergleichen zu ersten Ansätzen einer qualitativen Erfassung von Wirkung -- 6.1 Wirkungsmessung sozialer Dienstleistungen -- 6.2 Status quo: Leistungsvergleiche, Integrationszahlen und nicht erfasste Beiträge -- 6.3 Ein Messkonzept auf Basis des Befähigungsansatzes (Capability Approach) -- Das Konzept der Verwirklichungschancen nach Sen (Befähigungsansatz) -- 6.4 Steuerungs- und Controllingchancen mit dem Handlungskonzept Case Management -- 6.4.1 Mottoziel (Leitziel, Grundsatzziel) -- 6.4.2 Bereichsziele (Rahmenziele, Teilziele) -- 6.4.3 Handlungsziele (Ergebnisziele, Umsetzungsziele) -- 6.4.4 Hilfeleistung (Kennziffer HL) -- 6.4.5 Verantwortliche -- 6.4.6 Zeitrahmen -- 6.4.7 Hindernisse/Wenn-Dann-Pläne -- 6.4.8 Wirkungsindikator -- 6.4.9 Hilfebedarfssektor (Kennziffer HS) -- 6.4.10 Status -- 6.4.11 Vorteile der Vorgehensweise -- Gesamtgesellschaftlich -- Führungskräfte im Jobcenter -- Kommunale Führung -- Fachkräfte im Case Management -- VII. Kritik und forschungstheoretische Perspektiven -- 7.1 Die Kritik am Fallmanagement aus der Sozialen Arbeit -- 7.1.1 Ein Case Management - viele Einsatzfelder -- 7.1.2 Kritik - Ja, aber … -- 7.1.3 Warum am beschäftigungsorientierten Fallmanagement festhalten? -- 7.2 Forschungstheoretische Einordnung - ein Ansatz -- 7.3 Wo steht das beschäftigungsorientierte Fallmanagement?.
,
7.3.1 Chancen und Risiken halten sich die Waage.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783802974366
Weitere Ausg.:
ISBN 3802974360
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Pädagogik
,
Rechtswissenschaft
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Bookmarklink