Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000917048
    Format: XXXVI, 884 Seiten
    Series Statement: Politica Band 38
    Note: Habilitationsschrift Universität Tübingen
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Entstehung ; Kaiser, Jakob 1888-1961 ; Adenauer, Konrad 1876-1967 ; Schumacher, Kurt 1895-1952 ; Geschichte 1945 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV011670117
    Format: 559 S. , Ill.
    Language: German
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1950-1952 ; Berlin ; Geschichte 1945-1952 ; Aufsatzsammlung ; Zeittafel
    Author information: Scholz, Arno 1904-1971
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220578
    Format: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909385
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Zur Vorgeschichte: Griechenland in den Jahren 1862/1863. Die Person Georgios I. -- I. Zum status quo ante: Absetzung der Dynastie der Wittelsbacher am 11. Oktober 1862 -- II. Zur Person: Georgios I. -- III. Familiärer Hintergrund von Georgios I.: Ehe mit einer russischen Großfürstin -- B. Die Entstehung der Verfassung von 1864 -- I. Der Weg zur II. Hellenischen Nationalversammlung -- II. Näheres zur Verfassung 1864 -- C. Georgios I. und die Verfassung von 1864 (anhand ausgewählter Topoi) -- I. Verleihung von Adelstiteln ex constitutione: Artikel 3 Satz 3 Verf. 1864 -- 1. Der Verfassungstext im Original und in der deutschen Übersetzung -- 2. Analyse -- II. Die stricto sensu verfassungsrechtlichen Bestimmungen zum Monarchen und seinen Kompetenzen (Artikel 29-44 Verf. 1864) -- 1. Der Verfassungstext im Original und in der deutschen Übersetzung -- 2. Analyse -- a) Verhältnis des Königs zu seinen Kabinetten -- aa) Periode 1863/1864-1875 -- ab) Periode 1875-1913 -- b) Verhältnis des Königs zum Parlament -- ba) Parlamentsauflösungen und vorzeitige Einberufungen -- c) Andere konstitutionelle Pflichten des Monarchen aus den Artikeln 29 ff. Verf. 1864 -- III. Weitere, allgemeinere Kompetenzbestimmungen des Königs aus dem Corpus der Verfassung von 1864 -- 1. Der Verfassungstext im Original und in der deutschen Übersetzung -- 2. Analyse -- IV. Die verfassungsrechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der Thronfolge und einer etwa Regentschaft (Artikel 45-53 Verf. 1864) -- 1. Der Verfassungstext im Original und in der deutschen Übersetzung -- 2. Analyse -- D. Zusammenfassende Würdigung: Georgios I. und die Verfassung von 1864 -- E. Epimetron: Hellas nach 1913 (bis 1974) -- Annex: Die Kabinette von Georgios I. (1863-1913) -- A. 1863-1875 -- 1) KABINETT DIMITRIOS VOULGARIS III -- 2) KABINETT KONSTANTINOS KANARIS III -- 3) KABINETT ZINOVIOS VALVIS II. , 4) KABINETT KONSTANTINOS KANARIS IV -- 5) KABINETT ALEXANDROS KOUMOUNDOUROS I -- 6) KABINETT EPAMEINONDAS DELIGIORGIS I -- 7) KABINETT DIMITRIOS VOULGARIS IV -- 8) KABINETT ALEXANDROS KOUMOUNDOUROS II -- 9) KABINETT EPAMEINONDAS DELIGIORGIS II -- 10) KABINETT BENIZELOS ROUFOS III -- 11) KABINETT DIMITRIOS VOULGARIS V -- 12) KABINETT ALEXANDROS KOUMOUNDOUROS III -- 13) KABINETT ARISTEIDIS MORAITINIS II -- 14) KABINETT DIMITRIOS VOULGARIS VI -- 15) KABINETT THRASSYVOULOS ZAIMIS I -- 16) KABINETT EPAMEINONDAS DELIGIORGIS III -- 17) KABINETT ALEXANDROS KOUMOUNDOUROS IV -- 18) KABINETT THRASSYVOULOS ZAIMIS II -- 19) KABINETT DIMITRIOS VOULGARIS VII -- 20) KABINETT EPAMEINONDAS DELIGIORGIS IV -- 21) KABINETT DIMITRIOS VOULGARIS VIII -- B. 1875-1913 -- 22) KABINETT CHARILAOS TRIKOUPIS I -- 23) KABINETT ALEXANDROS KOUMOUNDOUROS V -- 24) KABINETT EPAMEINONDAS DELIGIORGIS V -- 25) KABINETT ALEXANDROS KOUMOUNDOUROS VI -- 26) KABINETT EPAMEINONDAS DELIGIORGIS VI -- 27) KABINETT ALEXANDROS KOUMOUNDOUROS VII -- 28) (ÖKUMENISCHES) KABINETT KONSTANTINOS KANARIS V -- 29) KABINETT ALEXANDROS KOUMOUNDOUROS VIII -- 30) KABINETT CHARILAOS TRIKOUPIS II -- 31) KABINETT ALEXANDROS KOUMOUNDOUROS IX -- 32) KABINETT CHARILAOS TRIKOUPIS IIΙ -- 33) KABINETT ALEXANDROS KOUMOUNDOUROS X -- 34) KABINETT CHARILAOS TRIKOUPIS IV -- 35) KABINETT THEODOROS DILIGIANNIS I -- 36) KABINETT DIMITRIOS VALVIS -- 37) KABINETT CHARILAOS TRIKOUPIS V -- 38) KABINETT THEODOROS DILIGIANNIS II -- 39) KABINETT KONSTANTINOS KONSTANTOPOULOS -- 40) KABINETT CHARILAOS TRIKOUPIS VI -- 41) KABINETT SOTIRIOS SOTIROPOULOS -- 42) KABINETT CHARILAOS TRIKOUPIS VΙI -- 43) KABINETT NIKOLAOS DILIGIANNIS -- 44) KABINETT THEODOROS DILIGIANNIS III -- 45) KABINETT DIMITRIOS RALLIS I -- 46) KABINETT ALEXANDROS ZAIMIS I -- 47) KABINETT GEORGIOS THEOTOKIS I -- 48) KABINETT ALEXANDROS ZAIMIS IΙ , 49) KABINETT THEODOROS DILIGIANNIS IV -- 50) KABINETT GEORGIOS THEOTOKIS II -- 51) KABINETT DIMITRIOS RALLIS II -- 52) KABINETT GEORGIOS THEOTOKIS III -- 53) KABINETT THEODOROS DILIGIANNIS V -- 54) KABINETT DIMITRIOS RALLIS III -- 55) KABINETT GEORGIOS THEOTOKIS IV -- 56) KABINETT DIMITRIOS RALLIS IV -- 57) KABINETT KYRIAKOULIS MAVROMICHALIS -- 58) KABINETT STEFANOS DRAGOUMIS -- 59) KABINETT ELEFTHERIOS VENIZELOS I -- Bibliographie -- A. Parlamentaria u. ä. -- B. Monographien und Aufsätze -- C. Internetquellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Parashu, Dimitrios König Georgios I. der Hellenen und die Anwendung der griechischen Verfassung von 1864 in praxi Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768394
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_188201920
    Format: 535 S.
    ISBN: 3930908107
    Note: Bassiouni, M. C.: Das Vermächtnis von Nürnberg: eine historische Bewertung fünfzig Jahre danach. - S.15-38. Simpson, C.: Die seinerzeitige Diskussion über die in Nürnberg zu verhandelnden Delikte. - S.39-72. Ostendorf, H.: Die - widersprüchlichen - Auswirkungen der Nürnberger Prozesse auf die westdeutsche Justiz. - S.73-97. Wieland, G.: Die Nürnberger Prinzipien im Spiegel von Gesetzgebung und Spruchpraxis sozialistischer Staaten. - S.98-123. Geouffre da La Pradell, G.: Zur Aktualität der Nürnberger Prinzipien. - S.127-141. Rigaux, F.: Internationale Tribunale nach den Nürnberger Prozessen. - S.142-168. Triffterer, O.: Bestandsaufnahme zum Völkerstrafrecht. - S.169-269. Tomuschat, C.: Die Arbeit der ILC im Bereich des materiellen Völkerstrafrechts. - S.270-294. Graefrath, B.: Jugoslawien und die internationale Strafgerichtsbarkeit. - S.295-324. Jäger, H.: Makroverbrechen als Gegenstand des Völkerstrafrechts. - S.315-354. Weber, H.: Die Vielzahl von Verbrechen und das "zivilisatorische Minimum". - S.
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkerstrafrecht ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hankel, Gerd 1957-
    Author information: Stuby, Gerhard 1934-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_775163767
    Format: 563 S., [10] Bl. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 9783525350799
    Series Statement: Analysen und Dokumente 38
    Content: Es war ein innerdeutsches Tauschgeschäft Mensch gegen Ware, das parallel zur Existenz von Mauer und Grenzregime praktiziert wurde. Von 1963 bis 1989 kaufte die Bundesregierung über 33.000 politische Häftlinge aus DDR-Gefängnissen frei, im Gegenzug erhielt das SED-Regime Waren im Wert von rund drei Milliarden DM. Als bevollmächtigte Vermittler verhandelten die Berliner Rechtsanwälte Jürgen Stange (West) und Wolfgang Vogel (Ost) unter strikter Geheimhaltung über die Namen und jeweiligen Gegenleistungen. Im Auftrag der SED war das Ministerium für Staatssicherheit an der Durchführung der "Häftlingsaktionen" an zentraler Stelle beteiligt. Jan Philipp Wölbern legt die erste quellenfundierte Gesamtdarstellung zur Geschichte des Häftlingsfreikaufs vor, die in wesentlichen Teilen auf die Aktenüberlieferung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen zurückgreift. Im Kontext der deutsch-deutschen Beziehungen untersucht die Studie Entstehungsgeschichte, Entwicklung und Folgewirkungen des Häftlingsfreikaufs. Sie zeigt, dass er für beide Seiten eine Gratwanderung darstellte. Für den Westen, da er zwar unschuldig Inhaftierten zur Freiheit verhalf, die Gegenleistungen jedoch das SED-Regime stabilisierten. Noch größer waren die Widersprüche seitens der DDR: Einerseits wurden die Waren beziehungsweise Devisen für Wirtschaft und Schuldendienst verwendet, doch demoralisierte der Freikauf die Mitarbeiter des Repressionsapparates, eröffnete Ausreisewilligen ein Schlupfloch in der Mauer und beschädigte das internationale Ansehen der DDR. Dabei verschoben sich die Gewichte allmählich zu Ungunsten der DDR: Gelang es ihr anfangs noch, durch Betrugsmanöver und die Entlassung von rund 40 Prozent aller Freigekauften in die DDR die negativen Folgen zu begrenzen, führte der Devisenbedarf der 1980er Jahre dazu, dass die Einstellung des Freikaufs weder ratsam noch möglich erschien. Demgegenüber war er für die Betroffenen die einzige Hoffnung auf ein Leben in Freiheit, wenngleich viele bis heute unter den traumatischen Hafterlebnissen leiden
    Note: Literaturangaben , Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2013
    Additional Edition: ISBN 9783647350790
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Politischer Gefangener ; Freikauf ; Geschichte 1962-1989 ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Author information: Wölbern, Jan Philipp 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_028939182
    Format: 23 cm
    ISBN: 3777250015
    Note: Ab Bd. 40.2004 als Zeitschr. behandelt , Vols. 3-12: herausgegeben von Johannes Beer, unter Mitwirkung von Wilhelm Olbrich und Karl Weitzel; v. 13-14: herausgegeben von Johannes Beer; v. 15: bearbeitet von Wilhelm Olbrich; v. 16-17: herausgegeben von Alfred Clemens Baumgärtner; v. 18-32: herausgegeben von Bernd und Jutta Gräf; v. 33-34: herausgegeben von Bernd Gräf; v. 35-36, 38-〈49〉: herausgegeben von Hans-Christoph Plesske , Beginning with v. 15 has subtitle: Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur , Vols. 〈41-45, pt. 1, 46-47, pt. 2, 48-49〉 have indexes , Bd. 3-15 hrsg. von Johannes Beer; Bd. 16-17 hrsg. von Alfred Clemens Baumgärtner; Bd. 18-32 hrsg. von Bernd und Jutta Gräf; Bd. 33-34 hrsg. von Bernd Gräf; ab Bd. 35 hrsg. von Hans-Christoph Plesske , Bd. 1-2. Der Inhalt der deutschen Romane und Novellen von Barock bis zum Naturalismus -- Bd. 3. Der Inhalt der deutschen Romane und Novellen der Gegenwart : Alverdes bis Gurka -- Bd. 4. Der Inhalt der deutschen Romane und Novellen der Gegenwart : Haensel bis Musil -- Bd. 5. Der Inhalt der deutschen Romane und Novellen der Gegenwart : Nabl bis Zweig -- Bd. 6. Der Inhalt der französischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Romane und Novellen von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Bd. 7. Der Inhalt der englischen, nordamerikanischen, flämischen und holländischen Romane und Novellen von der Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Bd. 8. Der Inhalt der nordischen, slawischen, ungarischen und rumänischen Romane und Novellen von der Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Bd. 9. Der Inhalt der französischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Romane und Novellen der Gegenwart -- Bd. 10. Der Inhalt der englischen, flämischen und holländischen Romane und Novellen der Gegenwart -- Bd. 11. Der Inhalt der nordamerikanischen Romane und Novellen der Gegenwart -- Bd. 12. Der Inhalt der nordischen, russischen, polnischen, tschechischen, ungarischen und südosteuropäischen Romane und Novellen der Gegenwart -- Bd. 13. Der Inhalt der deutschen Romane und Novellen aus dem Jahrzehnt 1954 der deutschen bis 1963 -- Bd. 14. Der Inhalt der ausländischen Romane und Novellen aus dem Jahrzehnt 1956 bis 1965 : nebst Nachträgen zu Band VI bis XII des Gesamtwerkes und einem Register aller im Romanführer behandelten ausländischen Autoren -- Bd. 15. Register zu Band I-XIV -- Bd. 16. Inhalte erzählender deutscher Prosa aus dem Jahrzehnt 1964 bis 1972 : nebst Nachträgen zu Band I-V und XIII des Gesamtwerkes -- Bd. 17. Inhalte erzählender ausländischer Prosa aus den Jahren 1967 bis 1973 -- Bd. 18. Inhalte erzählender deutscher Prosa aus den Jahren 1974 bis 1985 : neben Nachträgen zu den Bänden I-V, XIII und XVI des Gesamtwerkes. 1. T.: A-K -- Bd. 19. Inhalte erzählender deutscher Prosa aus den Jahren 1974 bis 1985 : neben Nachträgen zu den Bänden I-V, XIII und XVI des Gesamtwerkes. 1. T.: L-Z -- Bd. 20. Anglophone Prosa aus den Jahren 1973-1987 -- Bd. 21. Romanische Prosa aus den Jahren 1973-1989 -- Bd. 22. Multinationale und multiphone Literatur der Sowjetunion, Literatur von Dissidenten und sowjetische Untergrundliteratur. Slawische, albanische und ungaro-finnische sowie nordische Literatur aus den Jahren 1973-1989 -- Bd. 23. Die Literaturen Asiens von den Anfängen bis zur Gegenwart -- Bd. 24. Griechische, türkische, arabische, jüdische, jiddische, israelische, niderländische, flämische, afrikaanse und südafrikanische Erählprosa von den Anfängen bis zur Gegenwart -- Bd. 25. Prosa der DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende 1990. 1. T. A-K (Abraham-Kusche) -- Bd. 26. Prosa der DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende 1990. 2. T. L-Z (Laabs-Zweig) -- Bd. 27. Deutschsprachige Prosa aus den Jahren 1986 bis 1992 : ausgenommen Literatur der DDR 1949 bis 1990. 1. T. A-K (Ahlsen-Kurzeck) -- Bd. 28. Deutschsprachige Prosa aus den Jahren 1986 bis 1992 : ausgenommen Literatur der DDR 1949 bis 1990. 2. T. L-Z (Laederach-Zschokke) -- Bd. 29. Multinationale deutsche Literatur -- Bd. 30. Anglophone Prosa aus den Jahren 1988 bis 1994. 1. T.: A-K -- Bd. 31. Anglophone Prosa aus den Jahren 1988 bis 1994. 2. T.: L-Z -- Bd. 32. Romanische Prosa aus den Jahren 1989 bis 1995. 1. T.: Frankophone, italienische und rumänische Erzählprosa -- Bd. 33. Romanische Prosa aus den Jahren 1989 bis 1995. 2. T.: Spanische, lateinamerikanische, portugiesische und brasilianische Erzählprosa -- Bd. 34. Ost-, südost- und nordeuropäische Erzählprosa aus den Jahren 1989 bis 1995 -- Bd. 35-36. Deutschsprachige Prosa im Dritten Reich (1933 bis 1945) (2 v) -- Bd. 37. Register zu den Bänden 1 bis 36 / bearbeitet von Klaus-Peter Walter -- Bd. 38. Deutsche und internationale Prosa aus den Jahren 1991 bis 2000. Erster Teil, 1991 bis 1997 -- Bd. 39. Deutsche und internationale Prosa aus den Jahren 1991 bis 2000. Zweiter Teil, 1998 bis 2000 -- Bd. 40. Deutsche und internationale Prosa, Jahresband 2001 -- Bd. 41. Deutsche und internationale Prosa, Jahresband 2002 -- Bd. 42. Deutsche und internationale Prosa, Jahresband 2003 -- Bd. 43. Jahresband 2004 : deutsche und internationale Prosa -- Bd. 44. Jahresband 2005 : deutsche und internationale Prosa -- Bd. 45. Deutschsprachige Exilliteratur, 1933-1945. 1. T. A-M -- Bd. 46. Jahresband 2006 : Deutsche und internationale Prosa -- Bd. 47, 2. T. Deutschsprachige Exilliteratur (1933-1945), 2. T. N-Z -- Bd. 48. Jahresband 2007, deutsche und internationale Prosa -- Bd. 49. Jahresband 2008, deutsche und internationale Prosa , Erschienen: 1 - 39
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Roman ; Novelle ; Prosa ; Literatur ; Deutsch ; Führer ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220464
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906179
    Series Statement: Schriften zum Insolvenzrecht v.77
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einleitung -- I. Veranschaulichung der Haftungsrisiken anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis -- II. Dimension und Relevanz von Unternehmensinsolvenzen -- III. Bedürfnis nach versicherungsmäßiger Absicherung -- IV. Gang der Darstellung -- B. Grundlagen der D& -- O-Versicherung -- I. GDV-Musterbedingungen -- II. Wesen und Deckungskonzept der D& -- O-Versicherung -- 1. Fremdversicherung der Organmitglieder (Side A) -- a) Sachliche Reichweite des Versicherungsschutzes -- b) Persönliche Reichweite des Versicherungsschutzes -- 2. Eigenversicherung der Gesellschaft (Side B und Side C) -- a) Side B -- b) Side C -- III. Rechtlicher Rahmen der D& -- O-Versicherung -- 1. Freiwillige Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (Side A und Side C) -- 2. Inhalt der Leistungspflicht des Versicherers -- 3. Fremdversicherung (Side A) -- IV. Wirkungsweise der D& -- O-Versicherung -- 1. Anspruchserhebungsprinzip (sog. Claims-made-Prinzip) -- a) Versicherungsfall bei der D& -- O-Versicherung -- b) Rückwärtsdeckung für vorvertragliche Pflichtverletzungen -- c) Nachhaftung und Nachmeldefrist -- 2. Trennungsprinzip und Bindungswirkung -- a) Haftpflichtverhältnis -- b) Deckungsverhältnis -- c) Bindungswirkung -- C. Auswirkungen der Unternehmensinsolvenz auf das D& -- O-Versicherungsverhältnis -- I. Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das D& -- O-Versicherungsverhältnis -- 1. Grundsätzlicher Übergang auf den Insolvenzverwalter nach 80 Abs. 1 InsO -- 2. Ansprüche aus der Side A -- a) Gesetzliche Ausgangslage: materielle Rechtsinhaberschaft des Organmitglieds, aber formelle Verfügungsbefugnis der Gesellschaft -- aa) Materielle Rechtsinhaberschaft des Organmitglieds gem. 44 Abs. 1 S. 1 VVG -- bb) Formelle Verfügungsbefugnis der Gesellschaft gem. 45 Abs. 1 VVG -- cc) Zwischenergebnis , b) Abweichende Vertragsgestaltung in der Versicherungspraxis -- II. (Ersatz-)Aussonderungsrecht des Organmitglieds -- 1. Aussonderung gem. 47 InsO -- 2. Vorinsolvenzliche Einziehung durch die Gesellschaft -- a) Unterscheidbarkeit der Versicherungssumme -- b) Keine Unterscheidbarkeit der Versicherungssumme -- 3. Einziehung durch den Insolvenzverwalter -- a) Unterscheidbarkeit der Versicherungssumme -- b) Keine Unterscheidbarkeit der Versicherungssumme -- III. Auswirkungen der Verfahrenseröffnung auf den D& -- O-Versicherungsvertrag und die sich aus dem Vertrag ergebenden Ansprüche -- 1. Beidseitig vollständige Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Praktische Konstellationen -- b) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen -- 2. Einseitig vollständige Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Einseitig vollständige Erfüllung durch die Gesellschaft -- b) Einseitig vollständige Erfüllung durch den Versicherer -- aa) Praktische Konstellationen -- bb) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen -- 3. Beidseitig vollständige Nichterfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Praktische Konstellationen -- b) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen: Undurchsetzbarkeit der gegenseitigen Erfüllungsansprüche -- c) Keine generelle Modifikation durch 37 ff. VVG -- d) Auswirkungen der Verfahrenseröffnung auf das Rücktrittsrecht des Versicherers aus 37 Abs. 1 VVG -- 4. Teilweise Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Einseitig teilweise Erfüllung durch den Versicherer -- aa) Praktische Konstellation -- bb) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen: Teilung des D& -- O‑Versicherungsvertrags nach 105 S. 1 InsO -- cc) Auswirkungen der Verfahrenseröffnung auf die Leistungsfreiheit und verzugsbedingte Gestaltungsrechte des Versicherers aus 37 f. VVG -- (1) Kein Rücktrittsrecht nach 37 Abs. 1 VVG. , i. Kein Einfluss des Verstoßes gegen die Belehrungspflicht aus 37 Abs. 2 S. 2 VVG -- ii. Vorrang des Insolvenzrechts -- (2) Keine Leistungsfreiheit oder Kündigungsmöglichkeit nach 38 VVG -- (3) Zwischenergebnis -- b) Einseitig teilweise Erfüllung durch die Gesellschaft -- aa) Praktische Konstellationen -- bb) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen: Teilung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- cc) Kein Rücktrittsrecht nach 37 Abs. 1 VVG -- c) Beidseitige teilweise Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- aa) Praktische Bedeutung -- bb) Gleichwertige Teilleistungen -- cc) Überschießende Teilleistung -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Auswirkungen des Erfüllungsverlangens gem. 103 Abs. 1 InsO auf den D& -- O‑Versicherungsvertrag und die sich aus dem Vertrag ergebenden Ansprüche -- 1. Erklärung des Eintritts in den D& -- O-Versicherungsvertrag -- 2. Keine Auswirkung einer vertraglichen Abbedingung von 44 Abs. 2, 45 Abs. 1 VVG auf das Wahlrecht des Insolvenzverwalters -- 3. Beidseitig vollständige Nichterfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Insolvenzrechtliche Rechtsfolgen -- b) Auswirkungen des Erfüllungsverlangens auf Leistungsfreiheit und Rücktrittsrecht des Versicherers aus 37 VVG -- 4. Teilweise Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags -- a) Einseitig teilweise Erfüllung durch den Versicherer -- aa) Keine Pflicht des Insolvenzverwalters zur Begleichung der Prämienrückstände -- (1) Regelungsgehalt des 38 VVG -- (2) Rechtsqualität der Prämienforderung des Versicherers für den Zeitraum bis zur Verfahrenseröffnung -- i. Insolvenzrechtliche Betrachtung: einfache Insolvenzforderung gem.  105 S. 1, 38 InsO -- a. Systematik der Insolvenzordnung -- b. Sinn und Zweck des 105 S. 1 InsO -- c. Verstoß gegen den Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung , d. Unwirksamkeit der Vorabbefriedigung wegen Insolvenzzweckwidrigkeit -- e. Zwischenergebnis -- ii. Versicherungsrechtliche Betrachtung -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Keine Kündigungsmöglichkeit des Versicherers wegen vorinsolvenzlicher Prämienrückständen gem. 38 Abs. 3 S. 1 VVG -- (1) Ohne Reaktivierungsmöglichkeit keine Kündigungsbefugnis -- (2) Streichung des 14 Abs. 1 VVG a.F. -- (3) Vereitelung des Erfüllungswahlrechts aus 103 InsO -- (4) Zwischenergebnis -- cc) Keine Leistungsfreiheit des Versicherers wegen des vorinsolvenzlichen Prämienrückstands gem. 38 Abs. 2 VVG -- dd) Zwischenergebnis -- b) Einseitig teilweise Erfüllung durch die Gesellschaft -- c) Beidseitig teilweise Erfüllung -- V. Ablehnung der Erfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags nach 103 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 InsO -- 1. Auswirkungen der Ablehnung der Erfüllung nach 103 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 InsO auf den D& -- O-Versicherungsvertrag und die sich aus dem Vertrag ergebenden Ansprüche -- 2. Auswirkungen einer Geltendmachung der Forderung wegen der Nichterfüllung gem.  103 Abs. 2 S. 1 InsO auf den D& -- O-Versicherungsvertrag und die sich aus dem Vertrag ergebenden Ansprüche -- a) Forderung wegen der Nichterfüllung des D& -- O-Versicherungsvertrags aus 103 Abs. 2 S. 1 InsO -- b) Saldo zugunsten des Versicherers -- c) Saldo zugunsten der Gesellschaft -- 3. Auswirkungen der Erfüllungsablehnung und der Geltendmachung der Nichterfüllungsforderung auf den Prämienverzug der Gesellschaft -- 4. Ergebnis für das Organmitglied -- VI. Kein außerordentliches Kündigungsrecht aus Anlass der Insolvenz -- 1. Kein außerordentliches Kündigungsrecht zugunsten des Versicherers wegen Gefahrerhöhung gem. 24 Abs. 1 VVG oder 24 Abs. 2 VVG -- a) Gefahrerhöhung im Sinne des 23 VVG -- b) Unternehmenskrise als subjektive Gefahrerhöhung im Sinne des 23 Abs. 1 VVG. , c) Unternehmenskrise als qualitativ unerhebliche Gefahrerhöhung nach  27 Alt. 2 VVG -- d) Erst-recht-Schluss aus der Streichung von 14 Abs. 1 VVG a.F. -- e) Abschließende Vereinbarungen in der Versicherungspraxis -- 2. Kein außerordentliches Kündigungsrecht der Gesellschaft nach 314 Abs. 1 BGB -- a) Maßstäbe für die außerordentliche Kündigung eines D& -- O-Versicherungsvertrags nach 314 Abs. 1 BGB -- b) Kein außerordentliches Kündigungsrecht wegen Insolvenzgefahr -- c) Kein außerordentliches Kündigungsrecht wegen des Vorliegens eines materiellen Insolvenzgrundes oder der Stellung eines Insolvenzantrags -- 3. Kein außerordentliches Kündigungsrecht des Versicherers nach 314 Abs. 1 BGB -- a) Kein außerordentliches Kündigungsrecht wegen einer drohenden oder materiellen Insolvenz -- aa) Keine Unzumutbarkeit im Sinne des 314 Abs. 1 S. 2 BGB -- bb) Kein Unterlaufen der Wertungen von 23, 27 VVG und der Streichung des 14 Abs. 1 VVG a.F. -- cc) Ausreichender Schutz durch 321 BGB und das Insolvenzrecht -- dd) Zwischenergebnis -- b) Kein außerordentliches Kündigungsrecht wegen der Stellung eines Insolvenzantrags oder der Eröffnung des Insolvenzverfahrens -- c) Kein außerordentliches Kündigungsrecht aus Anlass der Wahlrechtsausübung durch den Insolvenzverwalter nach 103 InsO -- aa) Erfüllungsverlangen gem. 103 Abs. 1 InsO -- bb) Ablehnung der Erfüllung nach 103 Abs. 2 S. 1 Hs. 1 InsO -- D. Unwirksamkeit sog. insolvenzabhängiger Lösungsklauseln in einem D& -- O‑Versicherungsvertrag -- I. Festlegung des Untersuchungsgegenstands -- 1. Begriff der insolvenzabhängigen Lösungsklausel -- 2. Diskussion über die Wirksamkeit insolvenzabhängiger Lösungsklauseln in Rechtsprechung und Schrifttum -- a) Grundsatzurteil des BGH im Jahr 2012 -- b) Streitstand im Schrifttum -- II. Unwirksamkeit bei Anknüpfung an die Eröffnung des Insolvenzverfahrens , 1. Grammatikalische Auslegung des 119 InsO.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zehentbauer, Tamara Die Versicherung von Risiken der Organhaftung in der Unternehmenskrise Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765317
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kapitalgesellschaft ; Unternehmenskrise ; Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ; Organhaftung ; Insolvenzrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048220372
    Format: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902126
    Series Statement: Bayreuther Schriften zum Verbraucherrecht v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- 1 Probleme einer verbrauchervertragsrechtlichen Architektur: Der Verbraucher als Fundament -- A. Der Verbraucher als Ergebnis von Interdisziplinarität -- B. Die Bestimmbarkeit des Verbrauchers: Im Spannungsfeld seiner Funktionen, zwischen Normativität und Empirie -- C. Systematische Verortung -- 2 Inhalt und Eingrenzung der Arbeit -- 3 Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Das juristische Verbraucherleitbild auf EU-Ebene - Eine abstrakte Annäherung -- 4 Juristisches Verbraucherleitbild - Begriff, Funktion und Bestimmbarkeit -- A. Funktionen von juristischen Verbraucherleitbildern -- I. Anlassfunktion -- II. Bestimmungsfunktion -- III. Steuerungsfunktion -- IV. Legitimationsfunktion -- V. Orientierungsfunktion -- VI. Überprüfungsfunktion -- VII. Wechselbeziehung der unterschiedlichen Funktionen -- B. Verbraucherleitbild und Verbraucherbegriff -- C. Bestimmbarkeit von juristischen Verbraucherleitbildern -- I. Normative Bestimmung -- 1. Begriffsbestimmung -- a) Semantische Bedeutung -- b) Bedeutung im juristischen Kontext -- 2. Merkmale eines normativen Verbraucherleitbildes -- 3. Gründe für ein normatives Verbraucherleitbild -- 4. Nachteile eines normativen Verbraucherleitbildes -- II. Empirische Bestimmbarkeit -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Merkmale eines empirischen Verbraucherleitbildes -- 3. Gründe für ein empirisches Verbraucherleitbild -- 4. Nachteile eines empirischen Verbraucherleitbildes -- D. Zwischenergebnis -- 5 Juristisches Verbraucherleitbild - Verbrauchermodelle -- A. Altliberales Verbrauchermodell -- I. Inhalt des altliberalen Verbrauchermodells -- 1. Ökonomischer Ansatz -- 2. Juristisches Pendant: Privatautonomie -- II. Der homo oeconomicus als Verbraucherleitbild -- III. Probleme des altliberalen Verbrauchermodells -- 1. Kritische Würdigung des Modells , 2. Kritische Würdigung des homo oeconomicus' -- B. Informationsmodell -- I. Inhalt des Informationsmodells -- 1. Das Informationsmodell im liberalen Sinne -- 2. Das Informationsmodell im schutzbezogenen Sinne -- II. Der aufzuklärende homo oeconomicus als Verbraucherleitbild -- III. Probleme des Informationsmodells -- 1. Kritische Würdigung des Modells -- 2. Kritische Würdigung des aufzuklärenden homo oeconomicus' -- C. Schutzmodell -- I. Inhalt des Schutzmodells -- II. Der schutzbedürftige Verbraucher als Verbraucherleitbild -- III. Probleme des Schutzmodells -- 1. Kritische Würdigung des Modells -- 2. Kritische Würdigung des schutzbedürftigen Verbrauchers -- D. Zwischenergebnis -- 6 Zusammenfassung des ersten Teils -- Zweiter Teil: Verbraucherleitbilder auf europäischer Ebene -- 7 Politisches Verbraucherleitbild auf EU-Ebene - Begriff, Funktion und Entwicklung -- A. Der politische Leitbildbegriff -- B. Die zeithistorische Entwicklung der politischen Verbraucherleitbilder auf EU-Ebene -- I. Der homo oeconomicus der 50er-Jahre -- 1. Im EWGV -- 2. Im Ersten Programm für eine Politik zum Schutz und zur Unterrichtung der Verbraucher -- II. Der Wandel zum aufzuklärenden homo oeconomicus in den 70er-Jahren -- 1. Das Erste Programm für eine Politik zum Schutz und zur Unterrichtung der Verbraucher -- a) Rechte zur Überbrückung eines neuen Machtgefälles -- b) Herausbildung des aufzuklärenden homo oeconomicus' -- 2. Das Zweite Programm für eine Politik zum Schutz und zur Unterrichtung der Verbraucher -- a) Manifestation des aufzuklärenden homo oeconomicus' -- b) Erste Ansätze einer differenzierenden Betrachtung des Verbrauchers -- III. Die Herausbildung des vertrauenden Verbrauchers in den 80er-, frühen 90er-Jahren -- 1. Erste Ansätze in der Mitteilung der Kommission an den Rat über einen "Neuen Impuls für die Politik zum Schutz der Verbraucher" , 2. Paradigmenwechsel Anfang der 90er-Jahre -- 3. Der vertrauende Verbraucher seit dem Sutherland-Report 1992 -- 4. Der Begriff des Vertrauens -- a) Semantische Annäherung -- b) Politologische Annäherung -- c) Interdisziplinäre Annäherung -- d) Komparativ-linguistische Annäherung -- e) Kompensationsorientierte Annäherung -- f) Stellungnahme -- IV. Die Entwicklung des vulnerable consumers ab den 80er-Jahren -- 1. Erste Ansätze in den 80er-Jahren -- 2. Der vulnerable consumer als "Problemgruppe" -- 3. Der vulnerable consumer als "besonders schutzbedürftiger Verbraucher" -- a) Beschreibung durch die Europäische Kommission im Jahr 2007 -- b) Beschreibung durch das Europäische Parlament im Jahr 2011 -- 4. Der vulnerable consumer als "schutzbedürftiger Verbraucher" -- 5. Kritische Würdigung des vulnerable consumers -- 8 Verbraucherleitbilder in der europäischen Gesetzgebung -- A. Aufzuklärender homo oeconomicus als Grundkomponente -- I. Primärrechtliche Verankerung des Informationsmodells im liberalen Sinn -- 1. Der Gründungsvertrag 1958 - Fehlen des Informationsmodells -- 2. Der Vertrag von Maastricht 1993 - Erste Ansätze des Informationsmodells -- 3. Der Vertrag von Amsterdam 1999 - Durchbruch des Informationsmodells -- 4. Der Vertrag von Lissabon 2009 - Einführung von Art. 38 GRC als verbindliches Primärrecht -- II. Primärrechtliche Verankerung des Informationsmodells im schutzbezogenen Sinn -- 1. Art. 92 Abs. 2 lit. a EWGV - Erste schutzbetonte Ansätze -- 2. Das hohe Verbraucherschutzniveau -- a) Die zeithistorische Entwicklung des hohen Verbraucherschutzniveaus -- aa) EEA 1986 - Einführung des Begriffs hohes Verbraucherschutzniveau -- bb) Der Vertrag von Maastricht 1993 - Beitrag zur Erreichung eines hohen Verbraucherschutzniveaus -- cc) Der Vertrag von Amsterdam 1999 - Gewährleistung eines hohen Verbraucherschutzniveaus , dd) Der Vertrag von Lissabon 2009 - Sicherstellung eines hohen Verbraucherschutzniveaus -- b) Die Bestimmung des hohen Verbraucherschutzniveaus -- aa) Bestimmung des Vergleichsmaßstabs -- (1) Bestimmung nach dem mitgliedstaatlichen Schutzniveau -- (2) Unionsautonome Bestimmung -- (3) Stellungnahme -- bb) Bestimmung der Höhe des Verbraucherschutzniveaus -- (1) Grammatikalische Annäherung -- (2) Systematische Annäherung -- (3) Historische Annäherung -- (4) Teleologische Annäherung -- cc) Zwischenergebnis -- c) Die Frage nach der Möglichkeit eines etwaigen Abweichens vom hohen Verbraucherschutzniveau -- aa) Für ein Verschlechterungsverbot -- bb) Gegen ein Verschlechterungsverbot -- cc) Stellungnahme -- III. Sekundärrechtliche Verankerung des Informationsmodells -- 1. Informationsdefizit als Ist-Zustand -- a) Situationsspezifischer Ansatz -- aa) Das Informationsdefizit in der AGB-RL -- bb) Das Informationsdefizit in der VRRL -- b) Vertragstypenspezifischer Ansatz -- aa) Das Informationsdefizit in der VerbrK-RL -- bb) Das Informationsdefizit in der VerbrGüterK-RL -- 2. Kompensationsinstrumente des aufzuklärenden homo oeconomicus' -- a) Informationspflichten -- aa) Richtlinien mit Informationspflichten -- (1) VerbrK-RL -- (2) VRRL -- bb) Richtlinien ohne Informationspflichten -- (1) AGB-RL -- (2) VerbrGüterK-RL -- b) Transparenzgebot -- aa) Begriffsbestimmung -- bb) Anforderungen an die Transparenz -- cc) Aussage über den Verständnishorizont des Verbrauchers -- c) Widerrufsrecht -- aa) VerbrK-RL -- bb) VRRL -- d) Schutzinstrumente -- aa) Bereitstellung von Informationen und das Widerrufsrecht -- bb) Form- und Sanktionsvorschriften -- cc) Beweislastumkehr -- B. Der vertrauende Verbraucher als neuer Soll-Zustand -- I. Vertrauen als erste Zielvorgabe -- 1. Bestimmungen in den Erwägungsgründen der maßgebenden verbrauchervertragsrechtlichen Richtlinien , 2. Die Ursache für das Vertrauensdefizit -- 3. Kritische Würdigung -- a) Mangelnde Bestätigung durch Empirie -- b) Fehlende Kompetenz zur Stärkung von Vertrauen -- c) Vertrauensprinzip als Komponente des Prinzips der legitimen Erwartungen -- II. Aktivität als zweite Zielvorgabe -- 1. Bestimmungen in den Erwägungsgründen der maßgebenden verbrauchervertragsrechtlichen Richtlinien -- 2. Kritische Würdigung -- III. Harmonisierung des Rechts als primäre Voraussetzung -- 1. Harmonisierung als Rechtsangleichung oder Rechtsvereinheitlichung? -- 2. Kritische Würdigung -- IV. Informationen als weitere Voraussetzung -- 1. Fehlende ausdrückliche Bestimmungen in den maßgebenden verbrauchervertragsrechtlichen Richtlinien -- 2. Kritische Würdigung -- C. Überreste des homo oeconomicus' -- I. Primärrechtliche Verankerung -- II. Sekundärrechtliche Verankerung -- 1. Der homo oeconomicus als Grundlage des aufzuklärenden homo oeconomicus' -- 2. Der homo oeconomicus als Grundlage des vertrauenden Verbrauchers -- III. Erkennungsmerkmale des homo oeconomicus' am Beispiel der VerbrGüterK-RL -- 1. Fehlende Informationspflichten und Schutzmechanismen -- 2. Die Vereinheitlichung von Rechten des Verbrauchers -- 3. Rechte für den Verkäufer -- 4. Zwischenergebnis -- D. Der schutzbedürftige Verbraucher -- I. Primärrechtliche Verankerung -- II. Sekundärrechtliche Verankerung mit besonderem Fokus auf die AGB-RL -- 1. Schutzgedanke in den Erwägungsgründen der AGB-RL -- 2. Verbraucherschutz in den Kompensationsinstrumenten der AGB-RL -- a) Transparenzgebot als letzter Rest des Informationsmodells -- b) Missbrauchskontrolle als Ausdruck des Schutzmodells -- aa) Inhalt der Missbrauchskontrolle -- bb) Bruch mit dem Informationsmodell? -- 3. Zwischenergebnis -- E. Verbraucher mit besonderen Bedürfnissen als neues Verbraucherleitbild -- I. Begriffsbestimmung -- II. Zwischenergebnis , 9 Juristisches Verbraucherleitbild in der Rechtsprechung des EuGH.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Achilles, Nastasia Vom Homo Oeconomicus zum Differenzierten Verbraucher : Analyse von Begriff, Entwicklung und neuen Herausforderungen des verbrauchervertragsrechtlichen Leitbildes auf EU-Ebene Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848760831
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europarecht ; Verbraucherschutz ; Vertragsrecht ; Europäische Union ; Leitbild ; Verbraucherschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV017619594
    Format: 88 S. , Ill.
    ISBN: 3921801850
    Series Statement: Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte 38
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: St.-Hedwig-Krankenhaus ; Geschichte 1846-1996
    Author information: Murken, Axel Hinrich 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV001841794
    Format: 91 S. , Kt.
    ISBN: 3925355138
    Series Statement: Universität 〈Augsburg〉 / Philosophische Fakultät 〈1〉: Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 38 : Historisch-Sozialwissenschaftliche Reihe
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Römisches Reich Nordprovinzen ; Raumordnung ; Gallien ; Römerzeit ; Regionalisierung ; Geschichte ; Noricum ; Römerzeit ; Regionalisierung ; Geschichte ; Pannonien ; Römerzeit ; Regionalisierung ; Geschichte ; Pannonien ; Regionalstruktur ; Noricum ; Regionalstruktur ; Rätien ; Regionalstruktur ; Gallien ; Regionalstruktur ; Konferenzschrift
    Author information: Gottlieb, Gunther 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages