Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Internat. Arbeiter-Verl.,
    UID:
    almahu_BV008765755
    Format: 135 S. : Ill., Kt.
    Language: English
    Subjects: Geography , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reisebericht ; Reisebericht ; Reisebericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949465352602882
    Format: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839402184
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Cover »Ein guter Mann ist harte Arbeit« -- INHALT -- Vorwort -- Einleitung und Überblick -- Einführung -- Zentrale Fragestellungen -- Zum theoretischen Rahmen -- Transmigration: Migrationsforschung im Kontext der Ethnologie und „Cultural Anthropology" -- „Beyond Culture" - Kulturen und Identitäten im Prozess -- „Beyond Gender" - Identitätsprozesse, Subjekt-Positionen und Ethnizität in feministischen Perspektiven zu Geschlecht -- Zum Aufbau der Arbeit -- 1 Forschung leben - Ethnographie schreiben -- Zum Forschungsprozess und methodischen Vorgehen -- Teilnehmende Beobachtung und „multi-sited ethnography" -- Tastendes Verfahren als Forschungsprozess -- Forschung als interaktiver Prozess -- Erzählen, Erzählsituationen, Erzählbarkeit und die Frage der ethnographischen Repräsentation -- Die „verschränkte" Konstruktion von Wirklichkeit -- Über die Herstellung von Lebensgeschichten -- Ethnographin und Informantin -- 2 Die Philippinen - eine „Migrationskultur" -- Politische, sozio-ökonomische und kulturelle Aspekte zur Migrationsgeschichte der Philippinen -- Menschen, Prozesse und Identitäten -- Historische Grenzen und Grenzüberschreitungen -- Spanische Herrschaft -- Chinesen als Filipinos -- Exkurs: Die Mestizos -- Koloniale und neo-koloniale U.S.-amerikanische Präsenz -- Globale Themen und lokale Muster -- „Women in Migration" -- 3 Heiratsmigration und die Komplexität von Migrationsprozessen -- Migrationen im familiären Netzwerk -- Paty Franks Geschichte -- In Deutschland -- Auf den Philippinen -- Patys Aufbruch -- Exkurs: Carlo, der Unentschlossene -- Zwischenresümee zur Heiratsmigration im Kontext sozialer und familiärer Migrationsnetzwerke -- 4 Ehegeschichten im philippinischen Kontext -- Zur Geschlechterordnung und Sozialorganisation in der philippinischen Herkunftskultur. , Die Diskussion um Gender im insularen Süd-Ost-Asien als Kontext für eine Ethnographie der Philippinen -- „What is love?" - Gespräche über Ehe, Heirat und Liebe -- Melindas Geschichte: Ich muss Opfer bringen -- Delia: Ich wollte eine verheiratete Frau sein -- Artikulationen von Frausein im philippinischen Alltag -- Lilia: Ich brauche einen Mann, der zu mir passt -- „Traditionelle" und „moderne" Liebe -- Girley: He was my fate -- Belens Ehegeschichte:Das Verhandeln zwischen Arrangement und freier Wahl -- Die Tochter Riza soll gut verheiratet werden -- Eine Variante auf der Alltagsbühne: Performance für meinen kleinen Sohn Moritz. Oder: Ein kaum drei jähriges Kleinkind wird zum Schwiegersohn fantasiert -- Eine Variante hinter den Kulissen: Der Versuch eines Arrangements mit einem amerikanischen Anthropologen -- Familie, Verwandtschaftsallianzen und Genderidentitäten -- Pamilya (Familie) und die Bedeutung von Beziehungsketten und lokalen Wertekonzepten -- Gehorsame und widerständige Töchter -- Unterwerfung und Entkommen -- Schwierige Frauen - gute Männer, gute Frauen - schwierige Männer -- Starke Frauen, fragile Identitäten -- 5 Ehe- und Heiratsgeschichten in Deutschland -- Das Leben in der Heiratsmigration oder: Das ganz „normale Chaos der Ehe"? -- Die ‚moderne Ehe' als Problem der „Zwischenheiratsforschung" -- Zahlen, Fakten und legale Aspekte als nationalstaatliche Grenzen -- Ankommen: Träume und Imaginationen, Kulturschock und Missverständnisse -- Fee und Helmut: Von der Faszination zur Dekonstruktion -- Liebe geht durch den Magen, Liebe schlägt auf den Magen -- Gina und Rainer in der „Exotik" verloren -- Ehegatten als „Kulturmakler" und einzige Partner -- Dasein: Verhandeln von kultureller Differenz und interkultureller Kommunikation -- Mary und Sebastian und das Besingen der Distanz oder: Die Enttäuschungen mit den „kababayan". , Die Gefahren beim Reden und Schweigen -- Freud und Leid der Netzwerke oder: Die duale Realität von Solidarität und Rivalität -- Sally und ihre Schwester Anna -- „Contesting values -- Etablieren: Zwischen Sesshaftwerden und transnationaler Familienvernetzung -- Almut und Alex und das touristische Familienunternehmen -- Zusammenfassender Ausblick -- Zum Abschied oder: Feldforschung und „Spiel" -- Eine Verkupplungsparty als ambivalente Inszenierung von Differenz -- Bibliographie.
    Additional Edition: Print version: Lauser, Andrea »Ein guter Mann ist harte Arbeit« Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899422184
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_251261360
    Format: 285 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3860991744
    Series Statement: Historische Sozialkunde 14
    Content: Die Kehrseite der liberalisierten Wirtschaft wird immer offensichtlicher. Sie heißt Fragmentierung und Peripherisierung. Nicht alle Teile der Welt werden gleichzeitig, gleichförmig und vor allem gleichberechtigt in weltumspannende Netzwerke einbezogen. Globalisierung produziert ungleiche Chancen und erfordert hohe Anpassungsleistungen. Dies prägt das Leben der Menschen in Lateinamerika, Afrika und Asien entscheidend. Die Autorinnen und Autoren analysieren wie die Einbindung der Peripherie in die Globalisierungsprozesse aussieht, und welche politischen, sozialen, ökonomischen und räumlichen Konsequenzen dies hat. Ein grundlegendes Buch zu den vielfältigen Aspekten der Globalisierung und Peripherisierung, das aktuelles Datenmaterial zu wichtigen Bereichen wie Finanzmärkte, Handel und Verschuldung versammelt. - Inhaltsverzeichnis: Globalisierung und Peripherie, Andreas Novy, Christof Parnreiter, Karin Fischer; Die Peripherie in der kapitalistischen Weltwirtschaft: Kontinuitäten und Wandel im historischen Überblick, Joachim Becker; Die Peripherie in der Weltgeschichte. Zu ihrer Rolle im Weltsystem in der Frühen Neuzeit, Hans-Heinrich Nolte; Industrialisierung in Entwicklungsländern: Chancen angesichts eines globalen technologisch-organisatorischen Strukturwandels, Tilman Altenburg; Das "Management" der Schuldenkrise: Versuch wirtschaftlicher Sanierung oder Instrument neokolonialer Dominanz?, Kunibert Raffer; Die andere Globalisierung: Möglichkeiten und Grenzen einer transnationalen Zivilgesellschaft, Karin Fischer; Migration: Symbol, Folge und Triebkraft von globaler Integration. Erfahrungen aus Zentralamerika, Christof Parnreiter; Globalisierung als diskursive Strategie und Struktur, das Beispiel Brasilien, Andreas Novy, Christine Mattl; Globalisierung, Menschenrechte und Demokratie in Afrika, Rasheed Akinyemi; Frauenarbeit in Freien Exportzonen, Ingeborg Wick; Vom "Emerging Market" zum "Emergency Market": Thailands Wirtschaftsentwicklung und die "Asienkrise", Karl Husa, Helmut Wohlschlägl; Pionier der Globalisierung: Chile, Johannes Jäger; Investitionen, Handel und Verschuldung, globale Trends und Fakten, Karin Küblböck; Glossar
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungsländer ; Internationalisierung ; Weltwirtschaft ; Zentrum-Peripherie-Modell ; Aufsatzsammlung
    Author information: Parnreiter, Christof 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_161776793X
    Format: [V], 95 S. , zahlr. Ill. , 370 mm x 270 mm
    ISBN: 3791372378 , 9783791372372
    Content: Hochwertig aufgemachtes Sachbilderbuch im XL-Format (aus dem Englischen), das Kindern ab 10 anhand von über 130 teils recht bekannten historischen Artefakten - darunter Gegenstände, die mit Alltag und Arbeit oder mit Ritual und Religion zu tun haben - und Bildlegenden zu einer Reise in die Vergangenheit lädt. Nach einer Einführung in die Archäologie und einer Zeitleiste mit Seitenverweisen hat man Gelegenheit, nach Fotografien gemalte, fast realistisch wiedergegebene Objekte - viele stammen aus Museen - geordnet nach Kontinenten (Afrika, Amerika, Asien, Europa, Naher Osten, Ozeanien) zu begutachten. Die Kontinente sind wiederum in Regionen gegliedert, ihre Besonderheiten werden in kurzen Einführungstexten beschrieben. Die Gliederung ähnelt der eines echten ethnologischen Museums, die Objekte selbst werden meist in kleinen Gruppen vor farbigem Hintergrund präsentiert. Im Anhang finden sich ein Stichwortverzeichnis und eine Übersicht der Museen und Sammlungen. Sehr feine, unaufdringliche Aufmachung; gut verständliche Texte. Macht Lust auf einen realen Museumsbesuch! Allen empfohlen. Ab 9
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Geschichte Anfänge-1850 ; Museumspädagogik ; Einführung
    Author information: Wilkinson, Richard
    Author information: Nelson, Jo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Gräfe und Unzer
    UID:
    kobvindex_ZLB00106821
    Format: 112 Seiten , zahlr. Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3774223815
    Content: Vom Frühstück im Freien über das Salatbuffet bis zur Asien-Fete: 7 verschiedene Anlässe und Themen mit attraktiven Rezepten, dazu passenden Getränkevorschlägen und den richtigen Dekorations-Ideen für 10-12 bzw. 18-20 Personen.
    Language: German
    Keywords: Kalte Küche ; Kochbuch ; Grill ; Kochbuch ; Kochbuch ; Kochbuch
    Author information: Schinharl, Cornelia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_771735324
    Format: 284 S. , Ill., Kt. , 230 mm x 150 mm
    ISBN: 3865991521 , 9783865991522
    Series Statement: LiteraturForschung Bd. 14
    Note: Zur Frage der Grundordnungen in Europa nach 1989 : Einführung , Land und MeerTopographie und kulturelle Semantik von Land und Meer : der Europadiskurs zwischen Schwarzem Meer und Mittelmeer , Am Rande des Rechts : Piraterie und die maritimen Grenzen Europas in der frühen Neuzeit , "Falten von Land und Meer" : zur geokulturellen Begründung der Krim , Religion und GesetzWestthrakien zwischen Europa und Asien : die musivische Grundordnung einer griechischen Region , Eine israelische Verfassung, die Geschichte eines Scheiterns : das Ende der Politik als Voraussetzung der Grundordnung , Aufhebung des Territoriums in Konzepten des NationalenHeim, Heimat : Pater, Patria : vom mythischen Grund des Patriotismus , Die Lehre des leeren Grabes : Begründungen der deutschen Kulturnation nach 1871 und nach 1989 , Topographien des alten und neuen EuropasEuropas Grenzen : zur imaginären Topologie eines Kontinents , Joseph Roths Grenze : Pässe, Masse und Kosmopolitismus in Kakanien , Die Stadt, die Regierung und der Rabbi : Venedig im jüdischen Denken zwischen Renaissance und Aufklärung , Tidal Eastern Europe : die pulsierende Staatenlandkarte Ostmitteleuropas (1000-2000) , Philosophie EuropasUnter dem Zeichen des Anderen : Jaspers' Blick zurück auf den Ursprung Europas in der "Achsenzeit" , Europa und das postsowjetische "Drama der Freiheit" : die historische Schöpfung eines freien Raums nach Merab Mamardašvilis Bewusstseinsphilosophie , Zu den Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Grundordnungen Berlin : Kulturverlag Kadmos, 2013
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Osteuropa ; Religion ; Gesetz ; Geografie ; Naher Osten ; Kulturwandel ; Europa ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Sozialer Wandel ; Grenzpolitik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Andronikashvili, Zaal 1973-
    Author information: Weigel, Sigrid 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edoccha_9960877970602883
    Format: 1 online resource (271 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-7910-4731-0 , 3-7910-4730-2
    Content: Long description: Start-ups fokussieren sich in der Anfangsphase oft auf ihre Geschäftsidee und vernachlässigen dabei den Schutz von Intellectual Property (IP). Das birgt große Risiken und kann zu Rechtsverlusten sowie erheblichen finanziellen Nachteilen für die Gründer führen.Dieses Buch schärft das Bewusstsein für den Schutz von IP, erläutert die Grundlagen gewerblicher Schutzrechte und gibt Handlungsanweisungen für den Aufbau einer Schutzrechtsstrategie. Der Herausgeber Stefan Golkowsky ist als Patentanwalt Experte zum Thema Schutzrechte, insbesondere im Rahmen von M&A-Transaktionen. Das interdisziplinäre Autorenteam setzt sich zusammen aus Gründern, Rechts- und Patentanwälten, Hochschullehrern, Venture Capital-Gebern und Wirtschaftsprüfern. Diese beleuchten die verschiedenen Aspekte von IP bei Start-ups aus ihren jeweiligen Blickwinkeln.
    Content: Biographical note: Stefan Golkowsky Dr. Stefan Golkowsky, Patentanwalt, European Patent Attorney und European Trademark und Design Attorney, PMP Patent- und Rechtsanwälte, München
    Note: PublicationDate: 20200330 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlegendes über gewerbliche Schutzrechte mit einem Fokus auf Start-ups -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Kategorisierung des geistigen Eigentums -- 1.2.1 Die Hauptkategorien des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1.2.2 Patente -- 1.2.3 Gebrauchsmuster -- 1.2.4 Designs -- 1.2.5 Marken -- 1.2.6 Urheberrecht/Copyright -- 1.3 Möglichkeiten, eigenes geistiges Eigentum zu schützen -- 1.3.1 Bestandsaufnahme: Was ist schon vorhanden? -- 1.3.2 Wie sieht das Geschäftsmodell aus? -- 1.3.3 Was kann geschützt werden? -- 1.3.4 Gegen wen und gegen welche Handlungen soll sich der Schutz richten? -- 1.3.5 Ressourcen, Berater -- 1.3.6 Zeitskalen, Finanzierungsrunden, Exit -- 1.3.7 Regionale Schutzstrategie -- 1.3.8 Mitarbeiter, freie Mitarbeiter, Kooperationspartner -- 1.4 Möglichkeiten, die Verletzung fremder Schutzrechte zu vermeiden -- 1.5 Nutzen fremder Patente als Informationsquelle -- 2 Grundlagen und Aufbau einer Schutzrechtsstrategie bei Start-ups -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Grundlegende Strategiefragen -- 2.2.1 Was hat ein Start-up bezüglich IP zu beachten? -- 2.2.2 Welche strategischen IP-Ziele können verfolgt werden? -- 2.2.3 Welche Aspekte sind bei der Absicherung der eigenen Arbeitsergebnisse wichtig? -- 2.2.4 Wie können Sie konkret »Freedom-to-Operate« (FTO) sicherstellen? -- 2.2.5 In Kürze: Was sind die drei wichtigsten IP-Aspekte für Gründer? -- 2.3 Was kann man bzgl. IP grundsätzlich falsch machen? -- 2.3.1 Kann man ein patentiertes Produkt ohne Weiteres vermarkten? -- 2.3.2 Was sind die wichtigsten Fallstricke beim IP-Schutz, insbesondere auf dem medizintechnischen Gebiet? -- 2.3.3 Ermitteln von Fehlern durch eine »IP-Due-Diligence« -- 2.4 Fallanalyse für die Plattform »SceneMark«. , 2.5 Aufbau einer IP-Schutzstrategie für das Medizintechnik-Start-up »SugarLight« -- 2.5.1 Bestandsaufnahme und Technologiehebel -- 2.5.2 Strategische Grundausrichtung -- 2.5.3 Regionale Verteilung der Patentanmeldungen, Anmeldewege und generelle Taktik in den Prüfungsverfahren -- 2.5.4 Attraktive schutzfähige Gegenstände -- 2.5.5 Schutzrechtsarten -- 2.5.6 Aushandeln von Verträgen im Sinne des Unternehmens -- 2.5.7 Grundsätze der Patentarbeit -- 2.5.8 Grundsätze des IP-Managements -- 3 Grundzüge des Erfinderrechts und dessen Relevanz für Start-ups -- 3.1 Vorwort/Zielsetzung -- 3.2 Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbnErfG) -- 3.2.1 Einführung -- 3.2.2 Anwendungsbereich -- 3.2.3 Diensterfindungen und freie Erfindungen -- 3.2.4 Vergütung von in Anspruch genommenen Diensterfindungen -- 3.2.5 Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung -- 3.2.6 Besonderheiten bei Hochschulerfindungen -- 3.2.7 Schiedsstellenverfahren -- 3.3 Anhang - Mustertexte -- 3.3.1 Erfindungsmeldung -- 3.3.2 Eingangsbestätigung -- 3.3.3 Freigabe einer Diensterfindung ( 6 (2), 8 ArbnErfG n. F.) -- 3.3.4 Freigabe für ausländische Staaten mit Benutzungsrechtsvorbehalt ( 14 (2) und (3) ArbnErfG) -- 3.3.5 Mitteilung der Aufgabeabsicht mit Benutzungsrechtsvorbehalt ( 16 (1) und (3) ArbnErfG) -- 4 Patentieren und Ausgründen an Universitäten -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Aufbau eines Patentportfolios an Universitäten -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Gründung der Innovectis GmbH -- 4.2.3 Implementierung: von der Erfindungsanmeldung zum Patent -- 4.3 Patentieren und Publizieren an Universitäten: ein Widerspruch? -- 4.3.1 »Publikationsdrang an Universitäten« -- 4.3.2 Patentieren vs. Publizieren -- 4.4 Abschlussarbeiten von Studierenden und Dissertationen -- 4.5 Vorträge und Poster bei Konferenzen -- 4.6 »Dachpatente« anstelle von »Schutzwallpatenten«. , 4.7 Verträge mit Industriepartnern -- 4.7.1 Verschiedene Möglichkeiten der Ausgliederung -- 4.7.2 Beraterverträge mit Wissenschaftlern -- 4.7.3 Kooperationsverträge zwischen Hochschulen und Unternehmen -- 4.8 Die »Förderlücke« bei F& -- amp -- E-Projekten an Universitäten -- 4.8.1 Einwerben von Forschungsmitteln -- 4.8.2 Verschiedene Geldgeber im Vergleich -- 4.8.3 Das »Tal der Tränen« -- 4.9 Gründung eines Start-ups -- 4.9.1 Erwartungen von Industrieunternehmen -- 4.9.2 Herausforderungen bei der Gründung -- 4.9.3 Rolle der Universitätsverwaltung -- 4.10 Danksagung -- 5 Entwicklung von gewerblichen Schutzrechten in Start-ups als Unterstützung zur Investorenansprache bei Finanzierungsrunden -- 5.1 Einführung -- 5.2 Definition eines Start-ups -- 5.3 Finanzierungsformen -- 5.4 Fallbeispiel »SugarLight« -- 5.5 IP-Schutz zur Risikominimierung -- 5.5.1 Produktbedarf (»Product-Market-Fit«) -- 5.5.2 Produktqualität -- 5.5.3 Team -- 5.5.4 Distribution -- 5.5.5 Marktgröße -- 5.5.6 Finanzierung -- 5.5.7 Wettbewerb -- 5.5.8 Unfairer Vorteil -- 5.6 IP-Management in Start-ups -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Vertragsgestaltung für Start-ups mit Schwerpunkt auf gewerblichen Schutzrechten -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Übernahme/Nutzung gewerblicher Schutzrechte durch das Start-up -- 6.2.1 Ausgangslage -- 6.2.2 Abgrenzung Kauf/Lizenzierung -- 6.2.3 Kaufvertrag -- 6.2.4 Lizenzvertrag -- 6.2.5 Forschungs- und Entwicklungsvertrag -- 6.2.6 Vertrag mit freien Mitarbeitern -- 6.2.7 Arbeitnehmererfindungen -- 6.3 Beteiligungsverträge mit Investoren -- 6.3.1 Garantien der Start-up-Gesellschafter -- 6.3.2 Regelungen im Beteiligungsvertrag -- 6.4 Verkauf des Unternehmens (Exit) -- 6.4.1 IP-Due-Diligence des Unternehmenskäufers -- 6.4.2 Gewährleistungsregelungen im Unternehmenskaufvertrag -- 7 Mit einer wertorientierten IP-Strategie künftige Geschäfte effektiv schützen. , 7.1 Einleitung -- 7.2 Fallbeispiel E-Scooter -- 7.3 Was ist eine wertorientierte IP-Strategie? -- 7.3.1 Geschäft mit einzigartigem Kundennutzen als Ziel -- 7.3.2 Priorisierung des künftigen Geschäftsmodells -- 7.3.3 Die IP-Strategie als Teil der wertorientierten Geschäftsstrategie -- 7.4 Die wertorientierte IP-Strategie in der Praxis -- 7.4.1 Darstellung eines Geschäftsmodells mit dem Business Model Canvas -- 7.4.2 Systematisch Handlungsfreiheit sichern und Imitation verhindern -- 7.4.3 Beispiele und Hinweise aus der Praxis -- 7.5 Organisatorische Verankerung einer wertorientierten IP-Strategie -- 7.5.1 Unterschiede zwischen wert- und erfindungsorientierter IP-Strategie -- 7.5.2 Etablierung eines wertorientierten IP-Strategie-Ansatzes -- 7.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 IP-Management im Start-up-Lebenszyklus -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Forschung zu Lebenszyklus und Legitimität -- 8.2.1 Lebenszyklusmodelle -- 8.2.2 Die Konzeptphase -- 8.2.3 Die Kommerzialisierungsphase -- 8.2.4 Die Wachstumsphase -- 8.2.5 Legitimität von Start-ups -- 8.3 IP in der Konzeptphase -- 8.3.1 Der Offenbarungs-Trade-off -- 8.3.2 Der Anmeldungs-Trade-off -- 8.3.3 Der Ressourcen-Trade-off -- 8.3.4 Der Timing-Trade-off -- 8.3.5 Öffentliche Hilfen in der Konzeptphase -- 8.4 IP in der Kommerzialisierungsphase -- 8.4.1 Der Beratungs-Trade-off -- 8.4.2 Der Patentanmeldungs-Trade-off -- 8.4.3 Der Patentinhalts-Trade-off -- 8.4.4 Der Durchsetzungs-Trade-off -- 8.4.5 Kollaborationen -- 8.5 IP in der Wachstumsphase -- 8.5.1 Die Herausforderung des Entrepreneurial Blueprint -- 8.5.2 Common und Civil Law als Kontext für IP-Strategien -- 8.5.3 IP und Mitarbeiter -- 8.5.4 Internationales IP-Management -- 8.6 Abschließende Bemerkungen -- 9 Bewertungsrelevante Aspekte eines Start-ups unter besonderer Berücksichtigung von Immaterialgütern, insbesondere gewerblichen Schutzrechten. , 9.1 Einleitung -- 9.2 Abgrenzung des Bewertungsobjektes -- 9.3 Gewerbliche Schutzrechte als Bezugsrahmen zur Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter -- 9.4 Bewertungsanlässe und wertbestimmende Faktoren von Patenten -- 9.4.1 Rechtliche Indikatoren -- 9.4.2 Patentstrategie und Patentfunktion -- 9.4.3 Verwertungsprozess -- 9.5 Ansätze der Bewertung von Patenten -- 9.5.1 Marktorientierter Ansatz -- 9.5.2 Kapitalwertorientierter Ansatz -- 9.5.3 Kostenorientierter Ansatz -- 9.6 Bilanzierung von immateriellen Vermögensrechten -- 9.6.1 Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS -- 9.6.2 Bilanzierungsunterschiede zwischen Forschungskosten und Entwicklungskosten immaterieller Wirtschaftsgüter -- 9.6.3 Folgebewertung immaterieller Vermögenswerte -- 9.7 Zusammenfassung -- 10 Von IP zu IPO - Schutzrechte aus Sicht von Investoren -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Wie sich Start-ups finanzieren -- 10.2.1 Was ist Venture Capital? -- 10.2.2 Snapshot US-Venture Capital -- 10.2.3 Der europäische VC-Markt im Vergleich zu den USA und Asien -- 10.2.4 Finanzierungsphasen von Unternehmen -- 10.2.5 Patente als Finanzierungsinstrument? -- 10.3 IP-Strategie aus Investorensicht -- 10.3.1 Integrieren der IP-Strategie in den Geschäftsplan -- 10.3.2 Caveat Emptor - IP im Investorengespräch -- 10.3.3 Fragen zu IP-Strategien aus Investorensicht -- 10.3.4 Bewertung - Einfluss von IP -- 10.4 IP-Strategie: Beispiele Gewinner und Verlierer -- 10.5 VC-finanzierter Markteintritt im Ausland - IP-Schutz in China -- 10.6 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4729-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9960877970602883
    Format: 1 online resource (271 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 3-7910-4731-0 , 3-7910-4730-2
    Content: Long description: Start-ups fokussieren sich in der Anfangsphase oft auf ihre Geschäftsidee und vernachlässigen dabei den Schutz von Intellectual Property (IP). Das birgt große Risiken und kann zu Rechtsverlusten sowie erheblichen finanziellen Nachteilen für die Gründer führen.Dieses Buch schärft das Bewusstsein für den Schutz von IP, erläutert die Grundlagen gewerblicher Schutzrechte und gibt Handlungsanweisungen für den Aufbau einer Schutzrechtsstrategie. Der Herausgeber Stefan Golkowsky ist als Patentanwalt Experte zum Thema Schutzrechte, insbesondere im Rahmen von M&A-Transaktionen. Das interdisziplinäre Autorenteam setzt sich zusammen aus Gründern, Rechts- und Patentanwälten, Hochschullehrern, Venture Capital-Gebern und Wirtschaftsprüfern. Diese beleuchten die verschiedenen Aspekte von IP bei Start-ups aus ihren jeweiligen Blickwinkeln.
    Content: Biographical note: Stefan Golkowsky Dr. Stefan Golkowsky, Patentanwalt, European Patent Attorney und European Trademark und Design Attorney, PMP Patent- und Rechtsanwälte, München
    Note: PublicationDate: 20200330 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlegendes über gewerbliche Schutzrechte mit einem Fokus auf Start-ups -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Kategorisierung des geistigen Eigentums -- 1.2.1 Die Hauptkategorien des gewerblichen Rechtsschutzes -- 1.2.2 Patente -- 1.2.3 Gebrauchsmuster -- 1.2.4 Designs -- 1.2.5 Marken -- 1.2.6 Urheberrecht/Copyright -- 1.3 Möglichkeiten, eigenes geistiges Eigentum zu schützen -- 1.3.1 Bestandsaufnahme: Was ist schon vorhanden? -- 1.3.2 Wie sieht das Geschäftsmodell aus? -- 1.3.3 Was kann geschützt werden? -- 1.3.4 Gegen wen und gegen welche Handlungen soll sich der Schutz richten? -- 1.3.5 Ressourcen, Berater -- 1.3.6 Zeitskalen, Finanzierungsrunden, Exit -- 1.3.7 Regionale Schutzstrategie -- 1.3.8 Mitarbeiter, freie Mitarbeiter, Kooperationspartner -- 1.4 Möglichkeiten, die Verletzung fremder Schutzrechte zu vermeiden -- 1.5 Nutzen fremder Patente als Informationsquelle -- 2 Grundlagen und Aufbau einer Schutzrechtsstrategie bei Start-ups -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Grundlegende Strategiefragen -- 2.2.1 Was hat ein Start-up bezüglich IP zu beachten? -- 2.2.2 Welche strategischen IP-Ziele können verfolgt werden? -- 2.2.3 Welche Aspekte sind bei der Absicherung der eigenen Arbeitsergebnisse wichtig? -- 2.2.4 Wie können Sie konkret »Freedom-to-Operate« (FTO) sicherstellen? -- 2.2.5 In Kürze: Was sind die drei wichtigsten IP-Aspekte für Gründer? -- 2.3 Was kann man bzgl. IP grundsätzlich falsch machen? -- 2.3.1 Kann man ein patentiertes Produkt ohne Weiteres vermarkten? -- 2.3.2 Was sind die wichtigsten Fallstricke beim IP-Schutz, insbesondere auf dem medizintechnischen Gebiet? -- 2.3.3 Ermitteln von Fehlern durch eine »IP-Due-Diligence« -- 2.4 Fallanalyse für die Plattform »SceneMark«. , 2.5 Aufbau einer IP-Schutzstrategie für das Medizintechnik-Start-up »SugarLight« -- 2.5.1 Bestandsaufnahme und Technologiehebel -- 2.5.2 Strategische Grundausrichtung -- 2.5.3 Regionale Verteilung der Patentanmeldungen, Anmeldewege und generelle Taktik in den Prüfungsverfahren -- 2.5.4 Attraktive schutzfähige Gegenstände -- 2.5.5 Schutzrechtsarten -- 2.5.6 Aushandeln von Verträgen im Sinne des Unternehmens -- 2.5.7 Grundsätze der Patentarbeit -- 2.5.8 Grundsätze des IP-Managements -- 3 Grundzüge des Erfinderrechts und dessen Relevanz für Start-ups -- 3.1 Vorwort/Zielsetzung -- 3.2 Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbnErfG) -- 3.2.1 Einführung -- 3.2.2 Anwendungsbereich -- 3.2.3 Diensterfindungen und freie Erfindungen -- 3.2.4 Vergütung von in Anspruch genommenen Diensterfindungen -- 3.2.5 Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung -- 3.2.6 Besonderheiten bei Hochschulerfindungen -- 3.2.7 Schiedsstellenverfahren -- 3.3 Anhang - Mustertexte -- 3.3.1 Erfindungsmeldung -- 3.3.2 Eingangsbestätigung -- 3.3.3 Freigabe einer Diensterfindung ( 6 (2), 8 ArbnErfG n. F.) -- 3.3.4 Freigabe für ausländische Staaten mit Benutzungsrechtsvorbehalt ( 14 (2) und (3) ArbnErfG) -- 3.3.5 Mitteilung der Aufgabeabsicht mit Benutzungsrechtsvorbehalt ( 16 (1) und (3) ArbnErfG) -- 4 Patentieren und Ausgründen an Universitäten -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Aufbau eines Patentportfolios an Universitäten -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Gründung der Innovectis GmbH -- 4.2.3 Implementierung: von der Erfindungsanmeldung zum Patent -- 4.3 Patentieren und Publizieren an Universitäten: ein Widerspruch? -- 4.3.1 »Publikationsdrang an Universitäten« -- 4.3.2 Patentieren vs. Publizieren -- 4.4 Abschlussarbeiten von Studierenden und Dissertationen -- 4.5 Vorträge und Poster bei Konferenzen -- 4.6 »Dachpatente« anstelle von »Schutzwallpatenten«. , 4.7 Verträge mit Industriepartnern -- 4.7.1 Verschiedene Möglichkeiten der Ausgliederung -- 4.7.2 Beraterverträge mit Wissenschaftlern -- 4.7.3 Kooperationsverträge zwischen Hochschulen und Unternehmen -- 4.8 Die »Förderlücke« bei F& -- amp -- E-Projekten an Universitäten -- 4.8.1 Einwerben von Forschungsmitteln -- 4.8.2 Verschiedene Geldgeber im Vergleich -- 4.8.3 Das »Tal der Tränen« -- 4.9 Gründung eines Start-ups -- 4.9.1 Erwartungen von Industrieunternehmen -- 4.9.2 Herausforderungen bei der Gründung -- 4.9.3 Rolle der Universitätsverwaltung -- 4.10 Danksagung -- 5 Entwicklung von gewerblichen Schutzrechten in Start-ups als Unterstützung zur Investorenansprache bei Finanzierungsrunden -- 5.1 Einführung -- 5.2 Definition eines Start-ups -- 5.3 Finanzierungsformen -- 5.4 Fallbeispiel »SugarLight« -- 5.5 IP-Schutz zur Risikominimierung -- 5.5.1 Produktbedarf (»Product-Market-Fit«) -- 5.5.2 Produktqualität -- 5.5.3 Team -- 5.5.4 Distribution -- 5.5.5 Marktgröße -- 5.5.6 Finanzierung -- 5.5.7 Wettbewerb -- 5.5.8 Unfairer Vorteil -- 5.6 IP-Management in Start-ups -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Vertragsgestaltung für Start-ups mit Schwerpunkt auf gewerblichen Schutzrechten -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Übernahme/Nutzung gewerblicher Schutzrechte durch das Start-up -- 6.2.1 Ausgangslage -- 6.2.2 Abgrenzung Kauf/Lizenzierung -- 6.2.3 Kaufvertrag -- 6.2.4 Lizenzvertrag -- 6.2.5 Forschungs- und Entwicklungsvertrag -- 6.2.6 Vertrag mit freien Mitarbeitern -- 6.2.7 Arbeitnehmererfindungen -- 6.3 Beteiligungsverträge mit Investoren -- 6.3.1 Garantien der Start-up-Gesellschafter -- 6.3.2 Regelungen im Beteiligungsvertrag -- 6.4 Verkauf des Unternehmens (Exit) -- 6.4.1 IP-Due-Diligence des Unternehmenskäufers -- 6.4.2 Gewährleistungsregelungen im Unternehmenskaufvertrag -- 7 Mit einer wertorientierten IP-Strategie künftige Geschäfte effektiv schützen. , 7.1 Einleitung -- 7.2 Fallbeispiel E-Scooter -- 7.3 Was ist eine wertorientierte IP-Strategie? -- 7.3.1 Geschäft mit einzigartigem Kundennutzen als Ziel -- 7.3.2 Priorisierung des künftigen Geschäftsmodells -- 7.3.3 Die IP-Strategie als Teil der wertorientierten Geschäftsstrategie -- 7.4 Die wertorientierte IP-Strategie in der Praxis -- 7.4.1 Darstellung eines Geschäftsmodells mit dem Business Model Canvas -- 7.4.2 Systematisch Handlungsfreiheit sichern und Imitation verhindern -- 7.4.3 Beispiele und Hinweise aus der Praxis -- 7.5 Organisatorische Verankerung einer wertorientierten IP-Strategie -- 7.5.1 Unterschiede zwischen wert- und erfindungsorientierter IP-Strategie -- 7.5.2 Etablierung eines wertorientierten IP-Strategie-Ansatzes -- 7.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 IP-Management im Start-up-Lebenszyklus -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Forschung zu Lebenszyklus und Legitimität -- 8.2.1 Lebenszyklusmodelle -- 8.2.2 Die Konzeptphase -- 8.2.3 Die Kommerzialisierungsphase -- 8.2.4 Die Wachstumsphase -- 8.2.5 Legitimität von Start-ups -- 8.3 IP in der Konzeptphase -- 8.3.1 Der Offenbarungs-Trade-off -- 8.3.2 Der Anmeldungs-Trade-off -- 8.3.3 Der Ressourcen-Trade-off -- 8.3.4 Der Timing-Trade-off -- 8.3.5 Öffentliche Hilfen in der Konzeptphase -- 8.4 IP in der Kommerzialisierungsphase -- 8.4.1 Der Beratungs-Trade-off -- 8.4.2 Der Patentanmeldungs-Trade-off -- 8.4.3 Der Patentinhalts-Trade-off -- 8.4.4 Der Durchsetzungs-Trade-off -- 8.4.5 Kollaborationen -- 8.5 IP in der Wachstumsphase -- 8.5.1 Die Herausforderung des Entrepreneurial Blueprint -- 8.5.2 Common und Civil Law als Kontext für IP-Strategien -- 8.5.3 IP und Mitarbeiter -- 8.5.4 Internationales IP-Management -- 8.6 Abschließende Bemerkungen -- 9 Bewertungsrelevante Aspekte eines Start-ups unter besonderer Berücksichtigung von Immaterialgütern, insbesondere gewerblichen Schutzrechten. , 9.1 Einleitung -- 9.2 Abgrenzung des Bewertungsobjektes -- 9.3 Gewerbliche Schutzrechte als Bezugsrahmen zur Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter -- 9.4 Bewertungsanlässe und wertbestimmende Faktoren von Patenten -- 9.4.1 Rechtliche Indikatoren -- 9.4.2 Patentstrategie und Patentfunktion -- 9.4.3 Verwertungsprozess -- 9.5 Ansätze der Bewertung von Patenten -- 9.5.1 Marktorientierter Ansatz -- 9.5.2 Kapitalwertorientierter Ansatz -- 9.5.3 Kostenorientierter Ansatz -- 9.6 Bilanzierung von immateriellen Vermögensrechten -- 9.6.1 Aktivierung von immateriellen Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS -- 9.6.2 Bilanzierungsunterschiede zwischen Forschungskosten und Entwicklungskosten immaterieller Wirtschaftsgüter -- 9.6.3 Folgebewertung immaterieller Vermögenswerte -- 9.7 Zusammenfassung -- 10 Von IP zu IPO - Schutzrechte aus Sicht von Investoren -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Wie sich Start-ups finanzieren -- 10.2.1 Was ist Venture Capital? -- 10.2.2 Snapshot US-Venture Capital -- 10.2.3 Der europäische VC-Markt im Vergleich zu den USA und Asien -- 10.2.4 Finanzierungsphasen von Unternehmen -- 10.2.5 Patente als Finanzierungsinstrument? -- 10.3 IP-Strategie aus Investorensicht -- 10.3.1 Integrieren der IP-Strategie in den Geschäftsplan -- 10.3.2 Caveat Emptor - IP im Investorengespräch -- 10.3.3 Fragen zu IP-Strategien aus Investorensicht -- 10.3.4 Bewertung - Einfluss von IP -- 10.4 IP-Strategie: Beispiele Gewinner und Verlierer -- 10.5 VC-finanzierter Markteintritt im Ausland - IP-Schutz in China -- 10.6 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-4729-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_GFZ81005
    Format: 76 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt : Ergänzungsheft 201
    Note: MAB0014.001: MOP Per 97/A(201) , Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - I. VERLAUF DER II. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG. - Begrüßungsabend und Eröffnungssitzung am 18. Juni. - Erster Verhandlungstag: 2. und 3. Sitzung. - Zweiter Verhandlungstag: 4. und 5. Sitzung. - Dritter Verhandlungstag: 6. Sitzung. - Vierter Verhandlungstag: 7. und 8. Sitzung. - Fünfter Verhandlungstag: 9. Sitzung. - Bildung von wissenschaftlichen Kommissionen. - Studienreise nach Murmansk am Kolafjord. Bericht von Generalsekretär der Aeroarctic / W. Bruns. - II. VORTRÄGE. - 1. Biologische Untersuchungen in der Arktis / N. M. Knipowitsch. - 2. Observations of ice conditions made on an airplane flight from Point Barrow, Alaska, to Spitzbergen, April 15th - 16th 1928 / Hubert Wilkins. - 3. Declaration à la 2me Assemblée Générale de la Société Internationale Aeroarctic / B. N. Vorobieff. - 4. Luftschiff-Fesselung im Freien / W. Bleistein. - 5. The aerological weather station on Mount Evans in Southwestern Greenland / William H. Hobbs. - 6. Windscheiden im Norden von Asien / A. Kaminsky. - 7. Einige hydrologische und meteorologische Probleme der Arktis / W. Wiese. - 8. Zur Konstruktion von magnetischen Karten für die arktische Zone der U.S.S.R. / N. Rose. - 9. Die Hydrographie des westlichen Barentsmeeres auf Grund der in den Sommern 1926 und 1927 gewonnenen Beobachtungen / B. Schulz. - 10. Aufgaben und Methoden zur Erforschung der Atmosphäre im Gebiete der Arktis / P. A. Moltschanow. - 11. Über den Radiosender für die Fernregistrierung meteorologischer Elemente / J. Freimann. - 12. Bemerkungen über astronomische Ortsbestimmungen im Luftschiff / Alfred Wegener. - 13. Das Geophysikalische Polarobservatorium "Matotschkin Schar" auf Nowaja Semlja / N. N. Matussewitsch. - 14. Über die neuesten Polarforschungen der Akademie der Wissenschaften / Eugenie Tolmatschow-Karpinsky. - 15. Die Kartographie der Arktis innerhalb der Grenzen der U.S.S.R. / V. Achmatow. - III. ANLAGE. - Die Wetterlage in der Arktis bei Sir Hubert Wilkins' Flug von Alaska nach Spitzbergen am 16. April 1928 / Martin Rodewald. - ABBILDUNGEN IM TEXT. - ABBILDUNGEN AUF TAFELN. - ZEICHNUNGEN UND KARTEN.
    In: A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt. Ergänzungsheft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5830384
    Format: 1 online resource (512 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783518762035
    Note: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Wohin die Reise führt -- Politische und wirtschaftliche Räume -- Follow the money -- Historiografische Unsichtbarkeit -- Globale Schweiz - transnationale Geschichte -- Die Geschichte nicht rückwärts schreiben -- 2. Kaufleute und Investoren -- Profite im Transatlantikhandel -- Vom Handel zur Industrie -- Die Welthandelsfirmen -- 3. Auswanderung ohne Kolonien -- Bürgerliche Elite -- Handlungsbrüder und Missionsbräute -- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnung -- Freie Schifffahrt -- Globale Rohstoffkrise -- 4. Techniken der Globalisierung -- Schiffe, Frachtbriefe und Ladescheine -- Das Problem der Gerichtsbarkeit -- Die Kontinente werden verkabelt -- Amateurspekulanten -- Geld verschieben -- 5. Die große Illusion -- Die Prosperität der Kleinen -- Im Kräftefeld der Großmächte -- Liquiditätsprobleme -- Die Definition des Feindes -- Kriegsgewinnler -- 6. Profite in einer instabilen Zeit -- Neue Märkte in Asien und Amerika -- Gewinnbeteiligung und Krisendiskurs -- Kapitalflucht in die Schweiz -- Neutralität als Geschäftsmodell -- Das Ende des Goldstandards -- 7. Die Transithändler organisieren sich -- Schwierige Verhandlungen -- Eine Branche tritt aus dem Schatten -- Nationale Sichtbarkeit -- Kriegswirtschaft -- Notfallpläne und Neuorganisation -- 8. Der Umbau der Weltmärkte -- Land of Peace and Liberty -- Abseitsstehen im Multilateralismus -- Rekonversionsscheine und Nachkriegsboom -- Dreiecksgeschäfte -- Die Firmen werden mobil -- Finanzkapitalismus -- 9. Eine Branche wächst inkognito -- Ein ambivalentes Transparenzbedürfnis -- Die Lücke in der Welthandelsmatrix -- Der mathematische Blick -- 10. Inventur und Bilanz -- Epilog -- Anmerkungen -- 1. Wohin die Reise führt -- 2. Kaufleute und Investoren -- 3. Auswanderung ohne Kolonien -- 4. Techniken der Globalisierung , 5. Die große Illusion -- 6. Profite in einer instabilen Zeit -- 7. Die Transithändler organisieren sich -- 8. Der Umbau der Weltmärkte -- 9. Eine Branche wächst inkognito -- 10. Inventur und Bilanz -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archive -- Bibliografie
    Additional Edition: Print version: Haller, Lea Transithandel Berlin : Suhrkamp Verlag,c2019 ISBN 9783518127315
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages