Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949465271902882
    Umfang: 1 online resource (241 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839415047
    Serie: Sozialtheorie
    Anmerkung: Cover -- INHALT -- Einleitung: TafelGesellschaft - in guter Gesellschaft? -- WIE VERLÄUFT DER TAG BEI EINER LEBENSMITTELAUSGABE? -- Teltower Tisch - Kurzer Blick ins Abseits der Armut -- WELCHE BEDEUTUNG HABEN TAFELN FÜR GESELLSCHAFTLICHE SOLIDARITÄT? -- Soziale Arbeit und die Tafeln - von der Transformation der wohlfahrtsstaatlichen Armutsbekämpfung -- Wie fügen sich die Tafeln in das Bild einer solidarischen Stadt? -- Beförderte die neuere Arbeitsmarktpolitik den Erfolg der Tafeln? -- Übernehmen Unternehmen mit ihrer Unterstützung der Tafeln gesellschaftliche Verantwortung? -- WER NUTZT DIE TAFELN UND WAS KANN ER ODER SIE ERWARTEN? -- Welche Bedeutung haben Tafelangebote für Kinder? -- Sind Tafelnutzende »Kunden« - und sollten sie deshalb bei der Tafel zahlen? -- Haben Tafelnutzende Ansprüche? -- Wem hilft das Jobben bei der Tafel? Vom Leben mit und Arbeiten bei den Tafeln -- WIE BEZIEHEN SICH ANDERE AKTEURE ORGANISIERTER HILFE UND POLITISCHER MOBILISIERUNG AUF DIE TAFELN? -- Wie verhält sich die Caritas in Hessen zu Tafeln und ähnlichen »Ergänzenden Armutsdiensten«? -- Warum sollen Tafeln politisch unterstützt werden? -- Die Tafeln, der Sozialstaat und der Kampf gegen die Verschwendung - Anmerkungen aus der Perspektive einer Gewerkschafterin -- Tafeln - oder hungern? Mobilisierung gegen Armut -- WIE WEITER? -- Neue Aufgaben für die Tafeln? Zu sozialökologischen Mitteln und Zwecken der Tafelarbeit -- Dürfen Tafel-Engagierte kritisiert werden? Legitimation einer systemkritischen Position -- Die Tafeln - und die Zukunft des Sozialstaats -- Armut schändet nicht - Über den Unterschied zwischen Armut und Elend -- Abkürzungsverzeichnis -- AutorInnenverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Lorenz, Stephan TafelGesellschaft Bielefeld : transcript,c2014 ISBN 9783837615043
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik , Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9959284030202883
    Umfang: 1 online resource (295)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783863884048 , 3863884043
    Inhalt: Die Heime der Brüdergemeinde Korntal und Wilhelmsdorf sind ein weiteres "Fallbeispiel" für die Heimwirklichkeit in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland. Diese war für viele Kinder gekennzeichnet durch eine strenge religiöse und gewaltförmige Erziehung, die in der Tradition der autoritären Fürsorgeerziehung steht. Die Gespräche mit über 100 ehemaligen Heimkindern und die Analyse von Akten zeigen die Formen und Ausmaße von physischer, sexualisierter und psychischer Gewalt, die Kinder erlitten haben.
    Anmerkung: Cover -- "Uns wurde die Würde genommen"Gewalt in den Heimen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal in den 1950er bis 1980er Jahren -- Inhalt -- 1 Zur Untersuchung -- I. Teil - Die Heime als Risikoräume. Institutionelle Kontexte und strukturelle Bedingungen (Prof. Dr. Benno Hafeneger) -- 2 Einleitung -- 2.1 Heime als Institution -- 2.2 Anlage und methodisches Vorgehen -- 2.3 Dank -- 3 Geschichte der Korntaler Brüdergemeinde -- 4 Geschichte der drei "Rettungsanstalten" -- 5 Vorstand und Hausväter berichten -- 6 Zwei historische Exkurse: NS-Zeit und Nachkriegsjahre -- 6.1 Die Heime in der NS-Zeit -- 6.2 Die Heime in den Nachkriegsjahren (1945 - 1949) -- 7 Die Heime in den 1950er bis 1980er Jahren -- 8 Institutionelle Entwicklung -- 8.1 Leitung -- 8.2 Ausgewählte Daten und Zahlen -- 8.3 Wechsel im Kleinen Kinderheim (Flattichhaus) -- 8.4 Eine Diakonisse lehnt die Heimleitung ab -- 9 Zur Lage der Kinder -- 9.1 Bild von Kindern -- 9.2 Wahrnehmung von Kindern -- 10 Heimalltag - Ablauf und Leben in Gruppen -- 10.1 Leben in Gruppen - Familie -- 10.2 Tagesablauf -- 10.3 Sozialer Ort des Aufwachsens -- 10.4 Erziehungskultur der Zeit - autoritärer Blick und kalte Gefühlswelt -- 11 Interne Erziehungsdiskurse -- 11.1 Professionalität -- 11.2 "Erziehernot" und Ausbildung -- 12 Physische, psychische und sexualisierte Gewalt - eine Chronologie von dokumentierten Ereignissen -- 12.1 Körperliche Strafen - Züchtigung -- 12.2 Psychische Gewalt -- 12.3 Sexualisierte Gewalt -- 12.4 Erzwungene Religiosität -- 12.5 Arbeitspflicht/-zwang -- 13 Spenden, "Liebesgaben" und Care-Pakete -- 14 Patenschaften/-familien, Familiensonntag -- 15 Briefe - Beschwerden - Briefzensur -- 16 Medizinische Versorgung -- 17 Ordnungssystem für Kinder -- 18 Ordnungssystem für Mitarbeiter -- 19 Heimaufsicht, Kontrolle und Berichte. , 20 Das Heim als Risikoraum - Einzeltäter und/oder institutionell begünstigende Strukturen -- 21 Ehemalige Mitarbeiter blicken zurück -- 21.1 Blick auf Kinder -- 21.2 Atmosphäre und Erziehungsprinzipien -- 21.3 Sexualität, Strafe und Gewalt -- 21.3.1 Körperliche und psychische Bestrafung "ja" - Züchtigung "nein" -- 21.3.2 Erinnerungen - Drei Beispiele -- 21.4 Religiöse Praxis -- 21.5 Arbeit -- 21.6 Patenschaften -- 21.7 Bettnässen -- 21.8 Anrede - Kleidung -- 21.9 Leitung -- 21.10 Umgang - Blick von heute -- 22 Weitergehende Fragen und Reflexionen -- II. Teil - Die Sicht der Betroffenen. Ehemalige Heimkinder berichten (Dr. Brigitte Baums-Stammberger, Andre Morgenstern-Einenkel) -- II. Teil - A Die Interviews mit den Betroffenen (Dr. Brigitte Baums Stammberger) -- 23 Einleitung -- 24 Verlauf der Aufklärung - Aufklärung mit Hilfe der Berichte der Betroffenen -- 24.1 Datenermittlung -- 24.2 Verlauf der Gespräche -- 24.3 Datenauswertung -- 25 Anerkennungsleistungen und Vergabekommission -- 26 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 26.1 Strafrechtliche Einordnung der Taten -- 26.2 Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Heimerziehung -- 26.2.1 Rechtliche Bestimmungen für die Heimeinweisung -- 26.2.2 Durchführung der Heimerziehung -- 26.2.3 Heimaufsicht -- 27 Plausibilitätsprüfung -- 27.1 Die Prüfung im Allgemeinen -- 27.2 Ausgewählte einzelne Fälle zur Plausibilität -- 28 Positive Wahrnehmungen der ehemaligen Heimkinder -- II. Teil - B Auswertung und Ergebnisse der Interviews (Andre Morgenstern-Einenkel) -- 29 Einleitung -- 30 Methode -- 31 Eine erste Annäherung -- 31.1 Aufklärung als Auslöser -- 31.2 Erwartungen an die Aufklärung -- 31.3 Der erste Tag und die Atmosphäre -- 32 Gewalt durch das Personal -- 32.1 Die Betroffenen -- 32.2 Die Orte und Jahrzehnte -- 32.3 Die Täter -- 32.4 Physische Gewalt -- 32.5 Psychische Gewalt -- 32.6 Sexualisierte Gewalt. , 32.7 Zwang zur Arbeit -- 32.8 Zwang zur Religionsausübung -- 32.9 Überschneidungen der Gewaltformen und Zwänge -- 32.10 Sonstige Disziplinarmaßnahmen -- 33 Gewalt unter Kindern -- 33.1 Physische und psychische Gewalt -- 33.2 Vom Personal angestachelt und gezwungen -- 33.3 Sexualisierte Gewalt -- 33.4 Zusammenhalt -- 34 Weitere Aspekte der Interviews -- 34.1 Gemeldete und verschwiegene Gewalt -- 34.2 Essen und Ernährung -- 34.3 Bettnässen -- 34.4 Einsatz von Sedativa -- 34.5 Entzug von Eigentum und Vorenthalten von finanziellen Mitteln -- 34.6 Verursachte Barrieren im Lebenslauf -- 34.7 Formen der Entbehrung -- 34.8 Formen der Unterversorgung -- 34.9 Pädagogische Defizite -- 34.10 Folgen -- III. Teil - Zusammenfassende Ergebnisse (Dr. Brigitte Baums-Stammberger, Prof. Dr. Benno Hafeneger, Andre Morgenstern-Einenkel) -- 35 Ergebnisse in 14 Punkten -- Quellen-und Literaturverzeichnis -- Bezeichnung der benutzten Archivbestände -- Literatur und gedruckte Quellen -- Internetseiten -- Abbildungsverzeichnis. , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783863888107
    Weitere Ausg.: ISBN 3863888103
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV047301086
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428506392
    Serie: Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund 23
    Inhalt: Angesichts der ungebrochenen Welle von Unternehmensfusionen wenden sich die Autoren in diesem Sammelband der Frage zu, ob und inwieweit Unternehmensfusionen Arbeitsplätze zu sichern oder zu vernichten in der Lage sind und welche Konsequenzen Unternehmensfusionen für die Beschäftigungsverhältnisse insgesamt mit sich bringen. -- Bei der Beurteilung von Unternehmensfusionen wird in der Regel großes Gewicht und Aufmerksamkeit auf die damit verbundenen Kapitalbewegungen, die Renditeerwartungen und die Verbesserung der Umsatz- und Wettbewerbsposition gelegt. Die mit Fusionen verbundenen Folgen für die Zahl der Beschäftigten und deren arbeitsrechtliche Situation sowie für die Veränderung von Arbeitsbedingungen und Berufsaussichten werden dagegen in der wettbewerbs- und wirtschaftspolitischen Diskussion und in der empirischen Forschung trotz des explosionsartigen Anstiegs der Fusionsaktivitäten kaum beachtet. -- Der erste Teil des Bandes befasst sich schwerpunktmäßig mit wettbewerbs- und strukturpolitischen Fragen der Fusionsproblematik. Es wird u. a. vorgeschlagen, dass das von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur Zeit aufgebaute Unternehmensregister auch auf die wichtigsten Beschäftigungsaspekte ausgedehnt wird. Des Weiteren wird die laufende Übernahmegesetzgebung des Bundes und der EU behandelt, nach der die explizite Einbindung der Arbeitnehmer in den Übernahmeprozess von Anfang an vorgesehen ist. -- Im zweiten Teil des Bandes wird die Thematik aus der Sicht von Unternehmen ausgewählter Branchen behandelt. Dabei wird deutlich, dass die Wirtschaftspraxis der theoriegeleiteten wirtschaftspolitischen Diskussion oft weit voraus ist
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-10639-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fusion ; Beschäftigung ; Auswirkung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Bußmann, Ludwig 1936-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961512052002883
    Umfang: 1 online resource (220 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783748943655
    Serie: Arbeits- und Sozialrecht Band 172
    Anmerkung: Cover -- Einführung -- 1. Kapitel - Maßstab der Fehlerbewertung -- I. Rechtsfolgenbestimmung anhand dreistufiger Prüfung -- 1. Stufe - Unwirksamkeit als Folge relevanter Fehler -- 2. Stufe - Betroffenheit des Arbeitnehmers -- 3. Stufe - Ausnahmen der Unwirksamkeitsfolge -- II. Alternativ diskutierte Rechtsfolgen -- III. Gerichtliche Geltendmachung -- IV. Fazit zu Kapitel 1 -- 2. Kapitel - Relevanz des Fehlers -- I. Unwirksamkeit aller Entlassungen -- 1. Fehlende Verfahrensdurchführung -- a) Fehlendes Massenentlassungsverfahren im Gesamten -- i) Fehlerhafte Bestimmung des Entlassungsbegriffs als Ereignis -- ii) Fehlerhafte Bestimmung der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer -- a. Der Arbeitnehmerbegriff -- b. Der Begriff der in der Regel Beschäftigung -- c. Fehlerhafte Begriffsbestimmung mit Schwellenwertrelevanz -- d. Fehlerhafte Begriffsbestimmung ohne Schwellenwertrelevanz -- e. Fazit zum Begriff der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer -- iii) Fehlerhafte Bestimmung des 30-Tage-Zeitraums -- a. Beispiel 1 -- b. Beispiel 2 -- c. Beispiel 3 -- d. Beispiel 4 -- e. Beispiel 5 -- f. Fazit zum 30-Tage-Zeitraum -- iv) Fazit zum Fehlen des gesamten Massenentlassungsverfahrens -- b) Fehlendes Konsultationsverfahren -- c) Fehlendes Anzeigeverfahren -- 2. Fehlerhaftes Massenentlassungsverfahren -- a) Fehlerhafte Bestimmung des Arbeitgeberbegriffs -- i) Adressat der Verpflichtung -- ii) Verfahrenspflichtauslösende Entscheidung -- iii) Fazit zum Arbeitgeberbegriff -- b) Fehlerhafte Bestimmung des Betriebsbegriffs -- i) Begriffsbestimmung -- ii) Die Massenentlassungen im Rahmen der Air Berlin Insolvenz -- a. Sachverhalt -- b. Entscheidungen des BAG -- c. Nachkündigungen -- iii) Betriebliche Sonderkonstellationen -- a. Gemeinschaftsbetrieb, 1 I 2 BetrVG -- b. Betriebsteil im Sinne des Betriebsübergangs -- c. 3 V 1 BetrVG -- d. Matrixstrukturen. , iv) Fazit zum Betriebsbegriff -- II. Unwirksamkeit nur bestimmter Entlassungen -- 1. Besondere Arbeitnehmerformen -- a) Der Leiharbeitnehmer -- b) Organmitglieder i. S. des 17 V Nr. 1 KSchG -- i) Annahme der Unionsrechtswidrigkeit des 17 V Nr. 1 KSchG -- ii) Annahme der Auslegbarkeit und teleologischen Reduzierbarkeit -- i. Fehlende oder fehlerhafte Berücksichtigung bei der Schwellenwertberechnung -- ii. Fehlende oder fehlerhafte Berücksichtigung im Konsultationsverfahren -- iii. Fehlende oder fehlerhafte Berücksichtigung im Anzeigeverfahren -- iii) Fazit zu den Organmitgliedern -- c) Der Praktikant -- d) 17 V Nr. 2 und 3 KSchG -- e) Arbeitnehmer mit Sonderkündigungsschutz -- f) Fazit zu den besonderen Arbeitnehmerformen -- 2. Fehlerhafte Berücksichtigung verschiedener Beendigungstatbestände -- a) Fristlose Entlassung -- b) Änderungskündigung -- c) 17 I 2 KSchG -- i) Ablauf eines bedingten oder befristeten Vertrags -- ii) Saison- oder Kampagne-Betriebe -- iii) Selbstkündigung des Arbeitnehmers -- iv) Aufhebungsvertrag -- v) Wechsel in eine Transfergesellschaft -- vi) Wiederholende Entlassung -- vii) Anfechtung des Arbeitsverhältnisses oder sonstige Nichtigkeitsgründe -- viii) Verneinung der Entlassung aufgrund Anschlussbeschäftigung -- d) Fazit zu den Entlassungsarten -- 3. Fehlerhaftes Konsultationsverfahren -- a) Zeitpunkt der Konsultation -- b) Fehlerhafte Bestimmung des Konsultationsadressaten -- i) Das zu konsultierende Organ -- a. Selbst gewählte Betriebsratsstrukturen -- b. Arbeitnehmervertretungsorgane, die dem Betriebsrat entsprechen -- c. Vertretung von (Fremd-)Geschäftsführern und leitenden Angestellten -- d. Konsultation des Wirtschaftsausschusses, des Europäischen Betriebsrats oder der Schwerbehindertenvertretung -- e. Zuständigkeit verschiedener Organe -- ii) Konsultation einer Person anstatt des Organs. , iii) Fehlen eines Konsultationsadressaten -- c) Fehlerhafte Unterrichtung -- i) Zweckdienliche Auskünfte, 17 II 1 KSchG -- a. Nr. 1 - Gründe für die geplanten Entlassungen -- b. Nr. 2 - Zahl und Berufsgruppen der zu entlassenden Arbeitnehmer -- c. Nr. 3 - Zahl und Berufsgruppen der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer -- d. Nr. 4 - Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen -- e. Nr. 5 - Vorgesehene Kriterien für die Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer -- f. Nr. 6 - Vorgesehene Kriterien für die Berechnung etwaiger Abfindungen -- ii) Weitere Bedeutung der „Zweckdienlichkeit" -- iii) Schriftform der Unterrichtung -- d) Fehlerhafte Beratung -- i) Ordnungsgemäßes Ende -- ii) Zeitliche Grenze -- e) Verbindung der Konsultation mit Interessenausgleich und Sozialplan -- f) 17 III 1 KSchG -- i) Die Entscheidung des EuGH -- ii) Die entstandene Diskussion -- a. Kollektive Natur des Konsultationsverfahrens -- b. Vergleichbarkeit mit 102 BetrVG -- c. Individualschutzgewährung -- d. Fazit zur entstandenen Diskussion -- iii) Fazit zu 17 III 1 KSchG -- g) Fazit zum Konsultationsverfahren -- 4. Fehlerhaftes Anzeigeverfahren -- a) Zeitpunkt der Anzeige -- b) Fehlerhafte Bestimmung der zuständigen Agentur für Arbeit -- i) Die zuständige Agentur für Arbeit -- ii) Kritik an der betrieblichen Anknüpfung und Impuls zur flexiblen Handhabung der Rechtsfolge -- c) Fehlerhafter Inhalt -- i) „Muss-Angaben" -- a. Name des Arbeitgebers -- b. Sitz des Betriebs -- c. Art des Betriebs -- d. Gründe der Entlassung -- e. Zahl und Berufsgruppen der zu entlassenden Arbeitnehmer -- f. Zahl und Berufsgruppen der in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer -- g. Zeitraum, in dem die Entlassungen vorgenommen werden sollen -- h. Vorgesehene Kriterien zur Auswahl der zu entlassenden Arbeitnehmer -- i. Fazit zu den „Muss-Angaben" -- ii) „Soll-Angaben". , iii) Freiwillige Angaben nach den Dokumenten der Bundesagentur für Arbeit -- d) Schriftform der Anzeige -- e) 17 III 2, 3 KSchG -- f) 17 III 6 KSchG -- g) Fazit zum Anzeigeverfahren -- 5. Zusammenfassung mehrerer Konsultationen und Anzeigen -- 6. Fehlerhafte Durchführung der Entlassungen -- III. Keine Relevanz des Fehlers -- 1. Gerichtliche Geltendmachung nicht mehr möglich -- 2. Nicht erforderliches Massenentlassungsverfahren -- 3. Verzichtsmöglichkeit -- IV. Fazit zur Relevanz der denkbaren Fehler -- 3. Kapitel - Ausnahmen von der Unwirksamkeitsfolge -- I. Vertrauensschutz aufgrund ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung -- II. Ursache des Fehlers liegt nicht in der Sphäre des Arbeitgebers -- 1. Grundsatz der subjektiven Determination -- 2. Arbeitnehmervertretung -- 3. Örtlich zuständige Agentur für Arbeit -- a) Angaben zur Zuständigkeit -- b) Nichtbeanstandung eines inhaltlichen Fehlers -- c) Disposition der Agentur für Arbeit -- 4. Bundesagentur für Arbeit -- a) Ungenauer beziehungsweise fehlerhafter Entlassungsbegriff in den Unterlagen der Bundesagentur für Arbeit -- b) Auswirkung auf die Unwirksamkeitsfolge -- III. Heilung geschehener Fehler -- IV. Fazit zu den Ausnahmen von der Unwirksamkeitsfolge -- 4. Kapitel - Die Verhältnismäßigkeit der Unwirksamkeitsfolge -- 5. Kapitel - Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7560-1560-2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949845806202882
    Umfang: 1 online resource (535 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428415076
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Anmerkung: Intro -- Inhalt des ersten Bandes -- Erster Tag -- I. Begrüßung und Einführungsreferate -- Prof. Dr. Dr. h. c. Fritz Neumark (Frankfurt a. M.): Begrüßungsansprache des Vorsitzenden -- Prof. Dr. Gottfried Bombach (Basel): Der Strukturbegriff in der Ökonomie -- Prof. Dr. Jürg Niehans (Zürich): Strukturwandlungen als Wachstumsprobleme -- I. Einleitung -- II. Über die Unvermeidlichkeit und Vorteilhaftigkeit von Strukturwandlungen im Wachstumsprozeß -- III. Das Wachstum als Ursache von Strukturwandlungen -- 1. Ungleiche Zunahme der Produktnachfrage -- 2. Ungleichmäßige Vermehrung des Faktorangebots -- 3. Ungleichmäßige Zunahme der Faktornachfrage -- 4. Ungleichmäßiger technischer Fortschritt -- 5. Ungewißheit über die zukünftige Entwicklung -- IV. Jugend und Alter einer Volkswirtschaft als Strukturprobleme -- II. Bevölkerung, Arbeitspotential, Konsum -- Prof. Dr. Karl Martin Bolte (Hamburg): Bevölkerung und Arbeitspotential -- I -- II -- 1. Anmerkungen zur Beziehung zwischen Bevölkerung und Arbeitspotential -- 2. Biologische und rechtliche Faktoren, die die Teilnahme am Erwerbsleben vom Lebensalter her beschränken -- 3. Die Gliederung der Personen im erwerbsfähigen Alter nach dem Geschlecht -- 4. Die Altersgliederung der „Personen im erwerbsfähigen Alter" -- 5. Die Gliederung der Personen im erwerbsfähigen Alter nach dem Familienstand -- 6. Die räumliche Verteilung der Bevölkerung und der Arbeitsplätze -- 7. Die Verkehrserschließung und der Motorisierungsgrad -- 8. Die Zahl und Art der angebotenen Arbeitsplätze -- 9. Die Lohn- und Gehaltsstruktur -- 10. Die Steuer- und Sozialgesetzgebung -- 11. Die Frühinvalidität -- 12. Die Anteile der selbständig und unselbständig Erwerbstätigen -- 13. Die Möglichkeit und das Ausmaß freiwilliger Weiterarbeit -- 14. Die Dauer der Schulzeit und die Art der Schulausbildung -- 15. Die Gestaltung der Berufsausbildung. , 16. Die Militärdienstpflicht und „Sterilisierungen" von potentiellen Arbeitskräften aus verschiedenen Gründen -- 17. Die Arbeit im Ausland -- 18. Der Zustrom von Arbeitskräften aus dem Ausland -- 19. Die Zusammensetzung des Arbeitspotentials -- 20. Zusammenfassung -- III -- Anmerkungen zur langfristigen Bevölkerungsbewegung und zu darauf aufbauenden Prognosen über die Entwicklung des Arbeitspotentials -- IV -- Anmerkung zur OEEC-Veröffentlichung „Demographic Trends 1956-1976 in Western Europe and in the United States" -- Dr. Peter Meyer-Dohm (Hamburg): Der private Haushalt im Prozeß der Bedarfsdifferenzierung -- I. Die Stellung des privaten Haushaltes in der hochindustrialisierten Gesellschaft -- 1. Versuche der Positionsbestimmung -- 2. Maßstäbe und Beurteilungskriterien -- II. Einkommenswachstum und Bedarfsdifferenzierung -- 1. Dimensionen und Richtungen der Bedarfsausweitung -- 2. Kennzeichnen des Differenzierungsprozesses -- 3. Bedarfsdifferenzierung als Ursache oder Folge der Angebotsdifferenzierung? -- 4. Arbeitszeitverkürzung, Haushaltsverhalten und Bedarfsdifferenzierung -- III. Bemerkungen zu einigen Entwicklungstendenzen - ein Prognoseversuch -- 1. Chancen wachsender Autonomie des Verbrauchers -- 2. Verbraucherbewußtsein, Bedarfsberatung und Konsumstilbildung -- Prof. Dr. Erik Boettcher (Stuttgart-Hohenheim): Diskussion -- I. Zum Referat von Prof. Dr. Karl Martin Bolte (Hamburg) -- 1. Arbeitspotential in der wachsenden Wirtschaft -- 2. Die Wirkung von Sozialversicherung und Integration auf das Arbeitspotential -- 3. Gewicht und Beeinflußbarkeit der einzelnen Faktoren -- II. Zum Referat von Dr. Peter Meyer-Dohm (Hamburg) -- 1. Beziehungenzwischen Konsum und Arbeitspotential -- 2. Bedarfsdifferenzierung -- 3. Angebotsdifferenzierung. , Dr. Helga Schmucker (München): Die langfristigen Strukturwandlungen des Verbrauchs der privaten Haushalte in ihrer Interdependenz mit den übrigen Bereichen einer wachsenden Wirtschaft -- I. Problemstellung -- II. Die Entwicklung des gesamten privaten Verbrauchs in den letzten 100 Jahren -- 1. Langfristige Einflüsse, die den Entwicklungstrend des Volkseinkommens und des gesamten privaten Verbrauchs überhöht erscheinen lassen -- 2. Langfristige Einflüsse, die den Nutzwert des Volkseinkommens schmälern -- III. Die langfristigen Strukturwandlungen des Verbrauchs der privaten Haushalte -- 1. Behelfsweise Untersuchung der Strukturwandlungen des privaten Verbrauchs anhand von Haushaltsrechnungen und ihre Repräsentation -- 2. Kurze Kennzeichnung des haushaltsstatistischen Materials -- 3. Die Entwicklung der Verbrauchsstrukturen von 1907-1961 -- a) Strukturwandlungen des Haushaltsverbrauchs nach der Dringlichkeit als Ausdruck erhöhten Wohlstands -- b) Strukturwandlungen des Haushaltsverbrauchs nach Funktionen mit zunehmender Einkommensverwendung für den gehobenen Wahlbedarf -- c) Schwerpunkte in der Verwendung des zusätzlichen Realeinkommens -- d) Strukturwandlungen des Verbrauchs im Sinne des Phasenablaufs einer wachsenden Wirtschaft -- 4. Langfristige Änderungen in der Lebensweise und wichtigste Tendenzen der Verbrauchsentwicklung -- IV. Die langfristige Umstrukturierung des Verbrauchs in ihren wechselseitigen Zusammenhängen mit den Strukturwandlungen im Unternehmensbereich -- 1. Das Entwicklungsschema der sich ablösenden primären, sekundären und tertiären Phase -- 2. Die Einkommenselastizität der Nachfrage und die Änderungen der relativen Preise als wichtigste Instrumente der Abstimmung von Wachstumsvorgängen in Produktion und Verbrauch. , a) Einkommens- und Preiselastizitäten der Nachfrage als Maßzahlen für die komplementären Umstrukturierungsvorgänge im Unternehmensbereich -- b) Auswirkungen der Einkommenselastizität der Nachfrage auf den Unternehmensbereich -- c) Die Änderungen der Preisrelationen im Wachstumsprozeß der Wirtschaft -- V. Die langfristige Entwicklung der privaten Ersparnis und der Einfluß des öffentlichen Bereichs auf Ersparnis und Verbrauchsstruktur -- 1. Die Aufgliederung des Haushaltseinkommens auf Verbrauch und Ersparnis -- 2. Einflußnahme der öffentlichen Hand auf die Einkommensverwendung der privaten Haushalte und auf die Verbrauchsstruktur -- VI. Der Einfluß des Verbrauchers und seiner Wahlentscheide auf die Wachstumsrate des Sozialprodukts -- 1. Wichtige Vorentscheidungen des Verbrauchers, die die Wachstumsrate der Wirtschaft beeinflussen -- 2. Die laufende Einflußnahme des Verbrauchers auf die Wachstumsrate der Wirtschaft -- 3. Komplementäre Umstrukturierungsvorgänge des Haushalts- und Unternehmensbereichs in ihren Auswirkungen auf das Wachstum der Wirtschaft -- Literaturverzeichnis -- III. Landwirtschaft -- Prof. Dr. Hans Wilbrandt (Berlin): Der Rahmen des landwirtschaftlichen Strukturwandels -- I. Vorbemerkungen -- II. Strukturinterdependenzen in den Frühstadien des wirtschaftlichen Wachstums -- 1. Der Ausgangspunkt -- 2. Abwanderung von überschüssigen Arbeitskräften als historischer Faktorbeitrag der Landwirtschaft zum wirtschaftlichen Wachstum -- 3. Kapitalübertragung als zweiter großer Faktorbeitrag -- 4. Das autonome Wachstum der nichtagrarischen Bereiche der Volkswirtschaft -- 5. Rück- und Wechselwirkungen -- 6. Die Beharrungskraft überkommener Agrarstrukturen -- III. Die in der Gegenwart Umwälzungen der Agrarstruktur erzwingenden exogenen Kräfte -- 1. Entwicklungshemmungen in der Kriegs- und Zwischenkriegszeit. , 2. Grundsätzlich veränderte Stellung des Agrarsektors nach 1945 -- 3. Abwanderung von Arbeitskräften aus der Substanz -- 4. Produktionssteigerung mit weniger Arbeitskräften -- 5. Gesamtwirtschaftliches Wachstum als Zwang zur Produktivitätssteigerung -- 6. Aspekte der weiteren Entwicklung von Produktion und Arbeitspotential -- 7. Die veränderten Relationen des Produktionsmitteleinsatzes -- 8. Marktvoraussetzungen der produktiven Agrarleistung -- IV. Ausblick und Schlußfolgerungen -- Prof. Dr. Hermann Priebe (Frankfurt/M.): Grundzüge der landwirtschaftlichen Strukturentwicklung -- I. Einleitung -- II. Entwicklungslinien der Vergangenheit -- 1. Sozialreformen als Startbedingung -- 2. Erste Veränderungen der Produktionsweise -- 3. Noch geringe Strukturveränderungen -- 4. Verbindung von Tradition und Fortschritt -- III. Die gegenwärtige Strukturwandlung seit dem zweiten Weltkrieg -- 1. Veränderungen in der Produktionstechnik -- 2. Neue Denk- und Verhaltensweisen -- 3. Statistische Übersicht der Veränderungen von 1949-1960 -- 4. Die Marktentwicklung als Voraussetzung -- IV. Ausblick auf die weitere Strukturentwicklung -- 1. Grundtendenzen der Betriebsentwicklung -- 2. Herausbildung bestimmter Betriebstypen -- 3. Verbesserung der Produktionsgrundlagen -- 4. Grenzen der Strukturentwicklung -- 5. Grundriß der zukünftigen Agrarstruktur -- 6. Neuorientierung der Agrarpolitik -- 7. Neue Aufgaben der Sozialpolitik -- Anhang -- Anmerkungen und Quellen zu Übersicht -- Prof. Dr. Arthur Hanau (Göttingen): Diskussion -- IV. Energie und Verkehr -- Prof. Dr. Hellmuth St. Seidenfus (Gießen): Strukturwandlungen in der Energiewirtschaft -- I. Strukturwandlungen des Energieverbrauchs und der Energieerzeugung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Der Mengenaspekt der Strukturwandlungen -- II. Ursachen der Strukturwandlungen in der Energiewirtschaft -- 1. Technik -- 2. Ökonomik. , 3. Institutioneller Rahmen.
    Weitere Ausg.: Print version: Neumark, Fritz. Strukturwandlungen Einer Wachsenden Wirtschaft Berlin : Duncker & Humblot,c1964 ISBN 9783428015078
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leipzig :Bach Gesellschaft Edition, Leipzig,
    UID:
    almafu_9959640181902883
    Umfang: 1 online resource (p. 3-106)
    Originaltitel: Lukaspassion
    Anmerkung: For orchestra and chorus. , Full Score. , Chorus-Furcht und Zittern, Scham und Schmerzen -- Recitativo: Evangelist-Es war aber nahe das Fest des süßen Brot' -- Chorus- Verruchter Knecht, wo denkst du hin -- Recitativo: Evangelist-Und sie wurden froh -- Chorus- Die Seel' weiß hoch zu schätzen -- Die Seel' weiß hoch zu schätzen- Und er versprach es -- Chorus- Stille, stille! -- Recitativo: Evangelist- Es kam nun der Tag -- Chorus- Weide mich und mach' mich satt -- Recitativo: Jesus- Und er wird euch einen -- Chorus- Nicht ist lieblicher als du -- Recitativo: Jesus- Denn ich sage euch -- Aria- Dein Leib -- Recitativo: Evangelist- Desselbigen gleichen auch den -- Aria- Du gibst mir Blut -- Recitativo: Jesus- Doch siehe, die Hand meines -- Chorus- Ich, ich und meine Sünden -- Recitativo: Evangelist- Es erhub sich auch ein Zank -- Chorus- Ich werde dir zu Ehren -- Recitativo: Jesus- Und ich will euch das Reich bescheiden -- Chorus- Der heiligen zwölf Boten Zahl -- Recitativo: Evangelist- Der Herr aber sprach -- Chorus: Wir armen Sünder bitten -- Recitativo: Evangelist- Und er riss sich von ihnen -- Chorus- Mein Vater -- Recitativo: Evangelist- Es erschien ihm aber -- Chorus- Durch deines Todes Kampf -- Coro: Nei keinen,nei keinen! -- Recitativo: Evangelist - Da sprach er zu ihnen -- Chorus: Herr, siehe, hier sind zwei Schwert'. -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Recitativo: Evangelist - Da aber sahen -- Coro: Jünger - Herr, sollen wir mit -- Recitativo: Evangelist - Und einer aus ihnen -- Choral: Ich will daraus studieren -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber sprach zu den -- Choral: Und führe uns nicht in Versuchung -- Recitativo: Evangelist - Da zündeten sie ein Feuer -- Choral: Kein Hirt kann so fleißig gehen -- Recitativo: Evangelist - Und Petrus gedachte -- Aria: Evangelist - Den Fels hat Moses -- Choral: Petrus - Aus der Tiefe rufe ich -- Nach der Predigt - Die Männer aber -- Choro: Wiessage, wer ist's, der dich schlug? -- Choral: Dass du nicht ewig -- Recitativo: Evangelist: Und viele andere -- Coro: Bist du Christus, sage es uns! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Bist du denn Gottes Sohn? -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Was, was dürfen wir wieter Zeugnis? -- Recitativo: Evangelist - Und der ganze Hauf stund auf -- Coro: Diesen finden wir -- Recitativo: Evangelist - Pilatus aber fragte ihn und sprach -- Choral: Dein göttlich Macht -- Recitativo: Evangelist - Pilatus sprach zu den Hohenpriestern -- Choral: Ich bin's, ich sollte büßen -- Recitativo: Evangelist - Sie aber hielten an und sprachen -- Coro: Evangelist - Er hat das Volk erregt damit -- Recitativo: Evangelist - Da aber Pilatus -- Aria: Evangelist - Das Lamm verstummt vor seinem Scherer -- Recitativo: Evangelist - Die Hohenpriester -- Choral: Was kann die Unschuld besser kleiden -- Recitativo : Evangelist - Auf den tag wurden Pilatus -- Choral: Ei, was hat er denn getan -- Recitativo: Evangelist - Denn er musste ihnen einen nach -- Coro: Hinweg, hinweg mit diesem -- Recitativo: Evangelist - Welcher war um eines Aufruhrs -- Coro: Kreuzige ihn! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zum drittenmal zu ihnen -- Choral: Es wird in der Sünder Hände -- Recitativo: Evangelist - Und als sie Jesum -- Aria: Weh und Schmerz in dem Gebären -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber wandte sich -- Choral: Sein' allererste Sorge war -- Recitativo: Evangelist - Und sie teileten -- Coro: Er hat anderen geholfen -- Recitativo: Evangelist - Es verspotteten -- Coro: Bist du der Juden König, so hilf dir selber! -- Choral: Ich bin krank, komm, stärke mich -- Recitativo: Evangelist - Es war auch oben -- Choral: Das Kreuz ist der Königsthron -- Recitativo: Evangelist - Aber der Übeltäter einer -- Choral: Tausendmal gedenk ich dein -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus sprach zu ihm -- Choral:Freu' dich sehr, o meine Seele -- Recitativo: Evangelist - Und es war um die sechste Stunde -- Aria: Selbst der Bau der -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus rief laut und sprach -- Sinfonia -- Choral: Derselbe mein Herr Jesu Christ -- Sinfonia da capo -- Recitativo: Evangelist - Da aber der Hauptmann sahe -- Choral: Straf' mich nicht in deinem Zorn -- Recitativo: Evangelist - Es stunden aber alle seine -- Aria: Evangelist - Laßt mich ihn nur noch einmal küssen -- Recitativo: Evangelist - Und nahm ihn ab -- Choral: Nun ruh' Erlöser in der Gruft -- Recitativo: Evangelist - Und er stund auf von dem -- Choral: Laß mich Gnade für dir finden, -- Choral: Von außen sich gut stellen. , German words.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV005756391
    Umfang: 18 S.
    Serie: Mitteilungen des Deutschen Wetterdienstes in der US-Zone 10 = Bd. 1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960976726502883
    Umfang: 1 online resource (84 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428491049 , 3428491041
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Inhalt: This book, edited by Peter Oberender, examines the dynamic interplay between media freedom and regulation in the context of technological advancements and market changes. Contributors from various fields discuss the challenges and opportunities presented by media market deregulation, the role of public broadcasting, and the influence of European media policy. The work is aimed at policymakers, media professionals, and scholars interested in media dynamics and regulation. It emphasizes the importance of careful reflection on media policy to balance market forces and regulatory needs.
    Anmerkung: Vorwort -- I -- II -- Inhalt -- Werner Hippe, Bonn: Ist die Welt am Ende doch eine Scheibe? Deutsche Zeitschriftenverleger zwischen Gutenberg und Datenbank -- I. Einleitung -- 1. Gutenberg starb erst 1976 -- 2. Schöner bunter Blätterwald: Strukturen und Zahlen -- II. Der Zeitschriften-Markt: Ein Gefecht an vielen Fronten -- 1. "SPIEGEL" ./. "Focus", "Freundin" gegen "Amica" und andere Scharmützel -- 2. Wieviele Zeitschriften verträgt der Markt? -- 3. Rendezvous beim Landgericht -- 4. Der Tag hat nun mal nur 24 Stunden -- III. Pressefreiheit und Wettbewerb -- 1. Im Saarland gehen die Uhren anders -- 2. Wenn ein Tarifpartner sich in den Wettbewerb einmischt -- 3. Flirt oder Frust mit der "Christel von der Post"? -- 4. Bekenntnis zur Produktverantwortung - aber Freiheit vor Zwang -- 5. Erfinderische Brüsseler Bürokraten -- IV. Auf der Datenautobahn ins "Global village" -- 1. Das Wissen der Welt auf ein paar Silberscheiben? -- 2. Chancen und Risiken -- 3. Im Zweifel immer für die Freiheit -- Zusammenfassung der Diskussion -- Peter Voß, Baden-Baden: Zwischen Freiheit und Zwang – Wer braucht den öffentlichen Rundfunk und wie lange noch? -- Zusammenfassung der Diskussion -- Reinhard Klimmt, Saarbrücken: Die Informationsgesellschaft sozial gestalten -- Zusammenfassung der Diskussion -- Dietrich Ratzke, Wehrheim/Taunus und Moskau: Auf breiten Datenautobahnen nach Nirgendwo? -- Zusammenfassung der Diskussion
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428091041
    Weitere Ausg.: ISBN 3428091043
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV003363171
    Umfang: XVI, 180 S. : , Portr.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    München : Luchterhand
    UID:
    kobvindex_SBC1310382
    Umfang: 890 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783630875163
    Originaltitel: Morgenstjernen
    Inhalt: Es ist Sommer in Norwegen. Eigentlich eine beschauliche, sonnengetränkte Zeit. Doch nun scheint etwas aus den Fugen geraten zu sein. Krabben spazieren an Land, Ratten tauchen an überraschenden Stellen auf, eine Katze kommt unter seltsamen Umständen ums Leben. Kurzum: Die Tiere verhalten sich wider ihre Natur. In seinem neuen Roman schildert Karl Ove Knausgård eine Welt, in der die Natur und die Menschen aus dem Gleichgewicht sind, obwohl das Buch eigentlich ganz realistisch vom Leben einiger Menschen, neun an der Zahl, während mehrerer Hochsommertage erzählt, und zwar in deren eigenen Worten. Da ist der Literaturprofessor Arne, der mit seiner Familie die Tage im Sommerhaus verbringt, an sich selbst zweifelt und mit seinem Nachbarn Egil über den Glauben an Gott diskutiert. Da ist die Pastorin Kathrine, die plötzlich merkt, dass sie ihre Ehe als Gefängnis empfindet. Da ist der Journalist Jostein, der auf einer exzessiven Trinktour von den mysteriösen Morden an Mitgliedern einer Death Metal Band hört, während seine Frau Turid in einer psychiatrischen Anstalt als Nachtwache arbeitet. Ihnen allen unerklärlich ist das Auftauchen eines neuen Sterns am Himmel, den auch die Wissenschaft nicht wirklich erklären kann. Ist er der Vorbote von etwas Bösem oder im Gegenteil die Verheißung von etwas Gutem?
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz