Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Darmstadt :Claassen & Roether,
    UID:
    almafu_BV003275701
    Format: 406 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_9961612454702883
    Format: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658425050
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Einleitung: Vom Batch Machine Learning zum Online Machine Learning -- 1.1 Datenströme -- 1.2 Nachteile des Batch-Lernens -- 1.2.1 Speicherbedarf -- 1.2.2 Drift -- 1.2.3 Neue, unbekannte Daten -- 1.2.4 Zugänglichkeit und Verfügbarkeit der Daten -- 1.2.5 Weitere Probleme -- 1.3 Inkrementelles Lernen, Online-Lernen und Stream-Lernen -- 1.4 Überführung des Batch Machine Learning in das Online Machine Learning -- 2 Supervised Learning: Klassifikation und Regression -- 2.1 Klassifikation -- 2.1.1 Baselinealgorithmen -- 2.1.2 Der naive Bayes-Klassifikator -- 2.1.3 Baumbasierte Verfahren -- 2.1.4 Weitere Klassifikationsverfahren -- 2.2 Regression -- 2.2.1 Online Linear Regression -- 2.2.2 Hoeffding Tree Regressor -- 2.3 Ensemble-Methoden für Online Machine Learning -- 2.4 Clustering -- 2.5 Übersicht: Online Machine Learning-Verfahren -- 3 Drifterkennung und -behandlung -- 3.1 Architekturen für Driftbehandlungsmethoden -- 3.1.1 Adaptive Schätzer -- 3.1.2 Change Detectors -- 3.1.3 Ensemblebasierte Ansätze -- 3.2 Grundlegende Überlegungen zu Fenstertechniken -- 3.3 Populäre Verfahren zur Drifterkennung -- 3.3.1 Statistische Tests zur Drifterkennung und Change Detection -- 3.3.2 Kontrollkarten (Drift Detection Method) -- 3.3.3 Adaptive Windowing -- 3.3.4 Implizite Drifterkennungsalgorithmen -- 3.4 Online Machine Learning Algorithmen mit Drifterkennung: Hoeffding Window Trees -- 3.4.1 Concept-adapting Very Fast Decision Trees -- 3.4.2 Hoeffding Adaptive Trees -- 3.4.3 Übersicht: Hoeffding Window Trees -- 3.4.4 Übersicht: HT in river -- 4 Initiale Auswahl und nachträgliche Aktualisierung von oml-Modellen -- 4.1 Initiale Modellauswahl -- 4.2 Modelländerungen -- 4.2.1 Hinzufügen neuer Merkmale -- 4.2.2 Manuelle Modelländerungen als Reaktion auf Drift. , 4.2.3 Sicherstellung der Modellgüte nach einem Modellupdate -- 4.3 Katastrophales Vergessen -- 4.3.1 Definition: Katastrophales Vergessen -- 4.3.2 Methoden gegen das katastrophale Vergessen -- 5 Evaluation und Performanzmessung -- 5.1 Auswahlmethode -- 5.1.1 Holdout -- 5.1.2 Progressive Validierung: Interleaved test-then-train -- 5.1.3 Maschinelles Lernen im Batch-Verfahren mit einem Vorhersagehorizont -- 5.1.4 Landmark Batch Machine Learning mit einem Vorhersagehorizont -- 5.1.5 Window Batch Machine Learning mit einem Vorhersagehorizont -- 5.1.6 Online Machine Learning mit einem Vorhersagehorizont -- 5.1.7 Online-Maschinelles Lernen -- 5.2 Bestimmung des Training- und Testdatensatzes im Paket spotRiver -- 5.2.1 Methoden für Batch Machine Learning und Online Machine Learning -- 5.2.2 Methoden für Online Machine Learning (River) -- 5.3 Performanz des Algorithmus/Modells -- 5.4 Datenstrom- und Driftgeneratoren -- 5.4.1 Data-Stream-Generatoren in den scikit-Paketen -- 5.4.2 SEA-Drift-Generator -- 5.4.3 Friedman-Drift-Generator -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Besondere Anforderungen an oml-Verfahren -- 6.1 Fehlende Daten, Imputation -- 6.2 Kategorische Attribute -- 6.3 Ausreißer -- 6.3.1 Weitere Anomalieerkennungsverfahren für Zeitreihen -- 6.3.2 One-Class Support Vector Machine zur Anomalieerkennung -- 6.3.3 Verfügbare Algorithmen zur Anomalieerkennung in river -- 6.4 Unbalancierte (unausgewogene) Daten -- 6.5 Große Anzahl an Features (Attributen) -- 6.6 FAIR, Interpretierbarkeit und Erklärbarkeit -- 7 Praxisanwendungen -- 7.1 Anwendungen und Anwendungsperspektiven in der amtlichen Statistik -- 7.1.1 Potenziale und Herausforderungen -- 7.1.2 Vereinbarkeit mit Qualitätskriterien -- 7.1.3 Einbettung in den Statistikproduktionsprozess -- 7.1.4 (Online-)Machine-Learning-Anwendungen in Statistikinstitutionen. , 7.2 Andere Anwendungen mit Bezug zur amtlichen Statistik -- 7.2.1 Immobilienpreise -- 7.2.2 Pandemie-Vorhersagen -- 7.2.3 Stimmungsvorhersagen für Wahlen -- 7.2.4 Nowcasting für Wirtschaftsindizes -- 7.3 Aspekte bezüglich des Praxiseinsatzes -- 7.3.1 Unterschiede im Deployment-Prozess bei Batch Machine Learning- und Online Machine Learning-Ansätzen -- 7.3.2 Personalaufwand -- 8 Open-Source-Software für Online Machine Learning -- 8.1 Übersicht und Beschreibung der Softwarepakete -- 8.1.1 Massive Online Analysis -- 8.1.2 Massive Online Analysis in R -- 8.1.3 stream -- 8.1.4 river -- 8.2 Softwareumfang -- 8.3 Vergleich der Programmiersprachen -- 9 Ein experimenteller Vergleich von Batch- und Online-Machine-Learning-Algorithmen -- 9.1 Studie: Bike Sharing -- 9.1.1 Modellübersicht -- 9.1.2 Lineare Regression -- 9.1.3 Gradient Boosting -- 9.1.4 Hoeffding-Regressionsbäume -- 9.1.5 Abschließender Vergleich der Bike-Sharing-Experimente -- 9.1.6 Zusammenfassung: Bike-Sharing-Experimente -- 9.2 Studie: Sehr große Datensätze mit Drift -- 9.2.1 Der Friedman-Drift-Datensatz -- 9.2.2 Algorithmen -- 9.2.3 Ergebnisse -- 9.3 Zusammenfassung -- 10 Hyperparameter-Tuning -- 10.1 Hyperparameter-Tuning: Eine Einführung -- 10.2 Die Hyperparameter-Tuning-Software Sequential Parameter Optimization Toolbox -- 10.3 Studie: Hyperparameter-Tuning des Hoeffding Adaptive Tree Regressor-Algorithmus auf den Friedman-Drift-Daten -- 10.3.1 Laden der Daten -- 10.3.2 Spezifikation des Vorverarbeitungsmodells -- 10.3.3 Auswahl des zu tunenden Algorithmus und der Defaulthyperparameter -- 10.3.4 Modifikation der Defaultwerte für die Hyperparameter -- 10.3.5 Auswahl der Zielfunktion (Loss-Funktion) -- 10.3.6 Aufruf des Hyperparameter Tuners Sequential Parameter Optimization Toolbox -- 10.3.7 Ergebnisse des Hoeffding Adaptive Tree Regressor-Tunings -- 10.3.8 Erklärbarkeit und Verständnis. , 10.4 Zusammenfassung -- 11 Zusammenfassung und Ausblick -- 11.1 Notwendigkeit für OML-Verfahren -- 11.2 Empfehlungen für die Online Machine Learning-Praxis -- A Definitionen und Erläuterungen -- A.1 Gradientenabstieg -- A.2 Satz von Bayes -- A.3 Hoeffding-Schranke -- A.4 Kappa-Statistiken -- Zusatzmaterial -- B.1 Notebooks -- B.2 Software -- Glossary -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783658425043
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949178799402882
    Format: 1 online resource (213 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 1-283-57443-8 , 9786613886880 , 90-272-7278-6
    Series Statement: North-Western European language studies. Supplement ;
    Content: Der vorliegende Band Friesische Studien III enthält die Referate von sechs Sprachwissenschaftlern aus den Niederlanden und Deutschland anläßlich des dritten Föhrer Symposiums zur Friesischen Philologie, das vom 11.-12. April 1996 in Alkersum auf Föhr stattfand. Die Beiträge befassen sich mit den besonderen Beziehungen des Friesischen zum Niederdeutschen und Niederländischen, unter anderem mit der Syntax des Stadtfriesischen in der niederländischen Provinz Friesland sowie mit den ostfriesisch-groningschen Sprachbeziehungen und der Rolle des Niederdeutschen bei den Saterfriesen. Weitere A
    Note: Description based upon print version of record. , FRIESISCHE STUDIEN III; Editorial page; Title page; Copyright page; Table of contents; VORWORT; DIE SYNTAX DES STADTFRIESISCHENIM VERGLEICH ZUM FRIESISCHEN,NIEDERLÄNDISCHEN UND NIEDERDEUTSCHEN; 1. Einleitung; 2. Die Syntax des Stadtfriesischen; 3. Syntaktisch-geographische Probleme; 4. Die Interviews; 5. Die Ergebnisse; 5.1. Vorabbemerkungen; 5.2. Die rote und griine Wortfolge; 5.3. Infinitiv oder Partizip; 5.4. Der Absentiv; 5.5. Adpositionen; 5.6. Die Imperativus pro Infinitivo-Konstruktion; 5.7. Possessive Konstruktionen; 5.8. Der Gebrauch von zullen und gaan; 5.9. Der Gebrauch von te , 5.10. Nomeninkorporation5.11. Restprobleme; 6. Abschließende Betrachtungen; Anmerkungen; Bibliographie; OSTFRIESISCH-GRONINGISCHE SPRACHBEZIEHUNGEN IN GESCHICHTEUND GEGENWART; Anmerkungen; Bibliographie; NIEDERDEUTSCH ALS ZWEITE SPRACHE DER SATERFRIESEN; 1. Vom mittelniederdeutschen zum saterfriesisch-niederdeutschenVokalismus; 2. Aussprache; 3. Artikel; 4. Das Substantiv; 5. Das Pronomen; 6. Das Adjektiv; 7. Die Präposition; 8. Die Konjunktion; 9. Das Verb; 10. Texte aus dem Saterland und den angrenzenden niederdeutschen Gebieten; Hüürlu(üe)/Heuerleute/Híerljude; Dohren/Ems , Emden (Ostfriesland)Saterländer Plattdeutsch; Saterfriesisch (Ramsloh); 11. Zusammenfassung; Auswahlbibliographie; NIEDERLÄNDISCH ALS INTERIM-, BERUFS- UNDPRESTIGESPRACHE IM NORDFRIESISCHEN KÜSTENRAUM ZUR ZEIT DES GROSSEN WALFANGS; Archivbestände; Abbildungen; Abkürzungen; Anmerkungen; Bibliographie; ZUR TYPOLOGISCHEN EINORDNUNG DES NORDFRIESISCHEN; 1. Verschiedene Arten von Typologien: ein Uberblick; 1.1. Typologie der Formen; 1.2. Typologie der (grammatischen) Verfahrensweisen; 1.3. Typologie der Kommunikationsräume; 1,4. Typologie der sozialen und stilistischen Stratifikationen , 2. Nordfriesisch im Licht formaler Typologien2.1. Phonologie; 2.2. Morphologie; 2.3. Wortstellung und Syntax; 3. Nordfriesisch im Hinblick auf grammatische Verfahrensweisen; 3.1. Parametrisierung und Kongruenz in der Nominalphrase; 3.2. Prädizieren; 4. Nordfriesisch im Rahmen einer Typologie der Kommunikationsräume; 4.1. Drift und Sprachkontakte im Gebiet des Nordfriesischen; 4.2. Möglichkeiten zur Semikommunikation in Nordfriesland; Thesen:; Textproben:; Anmerkungen; Bibliographie; KODEWECHSEL UND ENTLEHNUNGSTRANSFER IM NIEDERDEUTSCHEN UND NORDFRIESISCHEN; 1. Definitionen , 2. Variabilitat im hochdeutsch-niederdeutschen und hochdeutsch-nordfriesischen Sprachkontakt2.1. Substantiv-Variablen im hochdeutsch-niederdeutschen und hochdeutsch-nordfriesischen Sprachkontakt; 3. Transferstrategien bei niederdeutschen Kindern und Jugendlichen: Kompetenter Transfer vs. Lernertransfer; 4. Transfergrenzen im hochdeutsch-niederdeutschen Kontakt: Obligatorische Nd-Marker; 5. Zusammenfassung; Anmerkungen; Bibliographie; TEILNEHMERLISTE , German
    Additional Edition: ISBN 87-7838-264-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Gütersloh : Mohn
    UID:
    b3kat_BV005364892
    Format: 187 Seiten
    Edition: Endgültige Neubearbeitung
    Series Statement: SM-Bücher 49
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Gütersloh : Mohn
    UID:
    kobvindex_ZLB12629492
    Format: 187 Seiten
    Edition: Endgültige Neubearbeitung
    Series Statement: SM-Bücher 2749
    Language: German
    Author information: Krämer-Badoni, Rudolf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Darmstadt : Claassen & Roether
    UID:
    gbv_413973417
    Format: 406 S. 8"
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Gütersloh : S. Mohn
    UID:
    gbv_1601710100
    Format: 187 S. , 18,5 cm
    Edition: Endgültige Neubearb.
    Series Statement: SM-Bücher 49
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_413973425
    Format: 187 S. 8"
    Series Statement: SM-Bücher 49
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6712785
    Format: 1 online resource (206 pages)
    ISBN: 9783960105800
    Series Statement: Animals
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Was ist MLOps, und warum wird es benötigt? -- Kapitel 1: Warum jetzt, und was sind die Herausforderungen? -- MLOps - Definition und Herausforderungen -- MLOps zum Reduzieren von Risiken -- Risikobeurteilung -- Risikominderung -- Responsible AI durch MLOps -- MLOps zur Skalierung von Machine-Learning-Modellen -- Abschließende Überlegungen -- Kapitel 2: An MLOps-Prozessen beteiligte Personen -- Fachexperten -- Data Scientists -- Data Engineers -- Software Engineers -- DevOps -- Modellrisikomanager/Auditor -- Machine Learning Architects -- Abschließende Überlegungen -- Kapitel 3: Die Kernkomponenten von MLOps -- Eine Einführung in Machine Learning -- Modellentwicklung -- Festlegen von Geschäftszielen -- Datenquellen und explorative Datenanalyse -- Feature Engineering und Feature Selection -- Training und Evaluierung -- Reproduzierbarkeit -- Responsible AI -- Überführung in die Produktion und Deployment -- Arten und Elemente des Modell-Deployments -- Anforderungen beim Deployment von Modellen -- Monitoring -- Verantwortungsbereiche des DevOps-Teams -- Verantwortungsbereiche des Data-Science-Teams -- Verantwortungsbereiche der Managementebene -- Iteration und Lebenszyklus -- Iteration -- Die Feedback-Schleife -- Governance -- Daten-Governance -- Prozess-Governance -- Abschließende Überlegungen -- Teil II: MLOps einsetzen -- Kapitel 4: Modellentwicklung -- Was genau sind Machine-Learning-Modelle? -- Theoretischer Hintergrund -- Einsatz in der Praxis -- Erforderliche Komponenten -- Unterschiedliche ML-Algorithmen - unterschiedliche MLOps-Herausforderungen -- Explorative Datenanalyse -- Feature Engineering und Feature Selection -- Feature-Engineering-Techniken -- Wie die Auswahl der Features die MLOps-Strategie beeinflusst -- Experimente -- Modelle evaluieren und vergleichen -- Ein geeignetes Qualitätsmaß auswählen , Gegenprüfen des Modellverhaltens (Cross-Checking) -- Auswirkungen von Responsible AI auf die Modellentwicklung -- Versionsverwaltung und Reproduzierbarkeit -- Abschließende Überlegungen -- Kapitel 5: Vorbereitung für die Produktion -- Laufzeitumgebungen -- Modelle aus der Entwicklungs- in die Produktivumgebung überführen -- Datenzugriff vor Validierung und Inbetriebnahme in der Produktion -- Abschließende Überlegungen zu Laufzeitumgebungen -- Risikobeurteilung von Modellen -- Der Zweck der Modellvalidierung -- Die Risikotreiber bei Machine-Learning-Modellen -- Qualitätssicherung im Rahmen der Verwendung von Machine Learning -- Wichtige Überlegungen zum Testen -- Reproduzierbarkeit und Überprüfbarkeit -- Potenzielle Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Machine Learning -- Adversarial Attacks -- Weitere Sicherheitsrisiken -- Das Modellrisiko eindämmen -- Änderungen in der Umgebung -- Wechselwirkungen zwischen Modellen -- Fehlverhalten von Modellen -- Abschließende Überlegungen -- Kapitel 6: Deployment in die Produktivumgebung -- CI/CD-Pipelines -- ML-Artefakte bauen -- Was beinhaltet ein ML-Artefakt? -- Die Testpipeline -- Deployment-Strategien -- Varianten des Modell-Deployments -- Überlegungen beim Überführen von Modellen in die Produktivumgebung -- Wartung von Modellen im Produktivbetrieb -- Containerisierung -- Deployments skalieren -- Anforderungen und Herausforderungen -- Abschließende Überlegungen -- Kapitel 7: Monitoring und Feedback-Schleife -- Wie häufig sollten Modelle neu trainiert werden? -- Leistungsabfall von Modellen überwachen -- Bewertung auf Basis der Ground Truth -- Abweichungen in den Eingabedaten erkennen (Input-Drift-Detection) -- Drift-Erkennung in der Praxis -- Mögliche Ursachen für systematische Abweichungen in den Daten -- Methoden zur Erkennung systematischer Abweichungen in den Eingabedaten -- Die Feedback-Schleife , Logging-System -- Modelle evaluieren -- Evaluierung während des Produktivbetriebs -- Abschließende Überlegungen -- Kapitel 8: Modell-Governance -- Wer entscheidet, wie die Governance des Unternehmens aussieht? -- Anpassung der Governance an das Risikoniveau -- Aktuelle Regulierungen als Treiber der MLOps-Governance -- Gesetzliche Richtlinien für die US-Pharmaindustrie: GxP -- Regulierung des Modellrisikomanagements in der Finanzbranche -- Datenschutzbestimmungen gemäß DSGVO und CCPA -- Die nächste Welle an KI-spezifischen Regulierungen -- Die Entstehung einer verantwortungsvollen KI (Responsible AI) -- Schlüsselelemente von Responsible AI -- 1. Element: Daten -- 2. Element: Bias -- 3. Element: Inklusivität -- 4. Element: Modellmanagement im großen Maßstab -- 5. Element: Governance -- Eine Vorlage für MLOps-Governance -- 1. Schritt: Verstehen und Kategorisieren der Analytics-Anwendungsfälle -- 2. Schritt: Eine ethische Grundhaltung einnehmen -- 3. Schritt: Verantwortlichkeiten festlegen -- 4. Schritt: Richtlinien für die Governance aufstellen -- 5. Schritt: Einbinden von Richtlinien in den MLOps-Prozess -- 6. Schritt: Werkzeuge für das zentrale Governance-Management auswählen -- 7. Schritt: Einbinden und Schulen -- 8. Schritt: Überwachen und Optimieren -- Abschließende Überlegungen -- Teil III: MLOps-Anwendungsfälle aus der Praxis -- Kapitel 9: MLOps in der Praxis: Kreditrisikomanagement bei der Vergabe von Verbraucherkrediten -- Hintergründe des geschäftlichen Anwendungsfalls -- Modellentwicklung -- Überlegungen zu Bias in Modellen -- Produktionsvorbereitung -- Deployment in die Produktivumgebung -- Abschließende Überlegungen -- Kapitel 10: MLOps in der Praxis: Empfehlungssysteme im Marketing -- Empfehlungssysteme im Wandel der Zeit -- Die Rolle von Machine Learning -- Push- oder Pull-Empfehlungen? -- Datenaufbereitung , Experimente konzipieren und verwalten -- Training und Deployment von Modellen -- Skalierbarkeit und Anpassungsmöglichkeiten -- Monitoring- und Retraining-Strategie -- Auswertung der Anfragen in Echtzeit (Real-Time-Scoring) -- Möglichkeit, das Empfehlungssystem ein- oder auszuschalten -- Aufbau der Pipeline und Deployment-Strategie -- Monitoring und Feedback -- Modelle neu trainieren (Retraining) -- Modelle aktualisieren -- Über Nacht laufen und tagsüber ruhen lassen -- Möglichkeiten zur manuellen Anpassung von Modellen -- Möglichkeit der automatischen Verwaltung von Modellversionen -- Die Qualität des Modells überwachen -- Abschließende Überlegungen -- Kapitel 11: MLOps in der Praxis: die Verbrauchsprognose am Beispiel der Lastprognose -- Stromversorgungssysteme -- Datenerhebung -- Vom Anwendungsfall abhängig: Machine Learning verwenden oder nicht? -- Räumliche und zeitliche Differenzierung -- Umsetzung -- Modellentwicklung -- Deployment -- Monitoring -- Abschließende Überlegungen -- Index
    Additional Edition: Print version: Treveil, Mark MLOps – Kernkonzepte im Überblick Heidelberg : o'Reilly,c2021 ISBN 9783960091721
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_GFZ1121740154
    Format: 350 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    Edition: 1. Auflage
    Content: Pavel Gordijenko hat sein Leben der Polarforschung gewidmet. Er machte auf Eisbrechern Expeditionen mit, überwinterte auf Polarstationen, führte Eisdriftfahrten, Eiserkundungsflüge und Kreuzfahrten vor den arktischen Küsten durch. Er gibt in diesem Buch weitreichende Einblicke, warum, wie und mit welchen Ergebnissen die sowjetischen Forscher die Geheimnisse des Nordpols und des riesigen Meeres, das diesen bemerkenswerten Punkt umgibt, ergründen konnten. In dem Vorwort zu diesem zuerst in deutscher Sprache erschienenen Werk vermerkt der sowjetische Wissenschaftler: »Ich habe mich entschlossen, in diesem Buch die Hauptergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten sowjetischer Polarforscher in der Zentralarktis allgemein verständlich darzustellen. Um dieser schwierigen Aufgabe gerecht zu werden, habe ich mich entschieden, nur die Forschungsarbeiten der letzten 25 Jahre zu behandeln. Ich würde jedoch meine Aufgabe als nur teilweise gelöst empfinden, wenn ich mich auf eine trockene Darlegung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse beschränken und nichts davon berichten würde, wie Menschen der verschiedensten Berufe in der Arktis leben und arbeiten, unter welchen Bedingungen und unter welchen Mühen sie hier ihre Kenntnisse sammeln, mit welchen Gefahren und Entbehrungen ihre Arbeit manchmal verbunden ist. Ich werde deshalb in meinem Buch auch einige Episoden erzählen, die teils ungewöhnliche und bedeutungsvolle Ereignisse und Vorkommnisse beinhalten, teils jedoch auch Dinge, die für einen Polarforscher nichts Ungewöhnliches sind. Ich schreibe hier einerseits als Augenzeuge, andererseits als Beteiligter.« So ist ein Buch entstanden, das eine Reihe der faszinierenden Phänomene der Arktis verständlich macht, etwa die Entstehung des Nordlichts, die Bewegung des Eises und die gewaltigen, Auswirkungen der Meeresströmungen, ein Buch, das zudem Einblicke gibt, wie die verschiedenen .Forschergruppen - Hydrologen, Aerologen, Meteorologen,Geographen,Geologen, Ozeanographen, Physiker u. a. mehr - zusammenarbeiten, um die Arktis als Lebensraum für den Menschen zu erschließen, neue Verkehrswege zu finden, die Wettervorhersage zu vervollkommnen, vielleicht sogar das Klima zu beeinflussen. Polarforschung ist trotz aller technischen Vervollkommnung noch immer eines der großen Abenteuer unseres Jahrhunderts. Es bezieht seine Faszination aus dem Kampf des Menschen mit »ihrer Majestät - der arktischen Natur«, in der es Siege und Niederlagen gibt, von dem wir aber wissen, »daß die rauhe Natur dem Menschen allmählich untertan wird und ihre Kräfte ihm schon zu dienen beginnen«,
    Note: Beilage: Zeitungsartikel "Soviet planning ski trek to pole" aus New York Times von 1974 , INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1. Kapitel DER KLEINSTE UND RAUHESTE OZEAN Das Nördliche Eismeer und der Nordpol Was ist die Arktis? Und dieser Ozean ist voller Leben Gutes oder »schlechtes« Wetter Die Rauheit des Wetters und Möglichkeiten der menschlichen Tätigkeit Die Polarländer - Antipoden 2. Kapitel VON DER LEGENDE ZUR WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS In alten Zeiten Die Idee der Nordost-Passage Spitzbergen und Nowaja Semlja Erforschung der asiatischen Küsten des Nördlichen Eismeeres Die Große Nordexpedition Der Begründer der Polarozeanographie Der erste Versuch einer Fahrt zum Pol Die geheimnisvolle Insel Russen in Amerika Transarktisfahrten zum Nordpol Die neue Technik im Dienst der arktischen Wissenschaft Die Entdeckung von Sewernaja Semlja Die Hauptergebnisse der russischen Polarforschung bis zur Oktoberrevolution 3. Kapitel IN DER ARKTIS HEUTE Die ersten Etappen sowjetischer Arktisforscher Die »Sibirjakow« und die Entwicklung des Nördlichen Seeweges Die weitere Forschung Die weißen Flecke von der Landkarte der Zentralarktis verschwinden Polarstationen - ständige Vorposten der arktischen Wissenschaft Die Arktis ist unerbittlich Dem Tod um Haaresbreite entgangen Ein »bedingter Reflex« führt zu einer mißlichen Lage Vorbereitungen für eine Bergbesteigung Aus dem Bergsteiger-Tagebuch Der Gipfel ist bezwungen Von der Küste ins offene Meer Die Expeditionen »Sewer« in hohen nördlichen Breiten Eine »Springgruppe« am Pol 4. Kapitel MEHR ALS ZWANZIG JAHRE DRIFT AM POL Kampf mit den Elementen Alte und neue wissenschaftliche Probleme Zeit, Trajektorien, Kilometer Neue Geräte und Ausrüstungen Die Menschen auf den »Nordpol«-Stationen und ihre Arbeit Unvergeßliche Tage auf der Drift Die Polarnacht Entdeckungen im Meer 5. Kapitel NEUE ZÜGE DER ERDOBERFLÄCHE UNTER WASSER Entdeckungen auf dem Meeresboden Die geologische Geschichte des Meeresbodens 6. Kapitel DIE DRIFT DES EISES IM ARKTISCHEN BECKEN Systematische Beobachtungen Kreisförmige Drift oder direkter Abfluß in den Atlantik? Gewundene Driftlinien der Eisfelder Schleifenkurven in der Eisdrift Drehbewegungen der Eisfelder 7. Kapitel IN DEN TIEFEN DES MEERES UND IN DER FREIEN ATMOSPHÄRE Einige Worte über Wise und Subow. Die Wassermassen und ihre Zirkulation Die Zirkulation der Atmosphäre Durch Atmosphärenforschung zur Wettervorhersage 8. Kapitel ZU KOSMISCHEN HÖHEN Geophysikalische Untersuchungen Magnetische Störungen In den ionisierenden Schichten der Erdatmosphäre »Nordlichter« 9. Kapitel DAS ZIEL IST GREIFBAR, DOCH UNGEWISS Umgestaltung der arktischen Natur Budykos Projekt Andere Pläne zur Änderung des Klimas 10. Kapitel GEBURT EINES NEUEN BERUFES Aufklärungsflüge in der Arktis Das Kartieren der Eisverhältnisse, die Einführung von Isograden und Isolinien Beobachtungen über Unebenheiten der Eisdecke 11. Kapitel VORHERSAGEN - HÖHEPUNKT DER ARKTISFORSCHUNG (Anstelle eines Schlußwortes) Anhang Anmerkungen Tabellen Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Einführung ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages