Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949858678902882
    Format: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44449-5
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Ausgangslage -- 1: Lastenräder - Technik & -- Modelle -- 1.1 Lastenradmodelle - Wie kann man in der großen Vielfalt die Übersicht behalten? -- 1.2 Leichte, einspurige Lastenräder -- 1.2.1 Mini-Lastenräder -- 1.2.2 Long John -- 1.3 Leichte mehrspurige Lastenräder -- 1.3.1 Dreirad -- 1.3.2 Vierrad -- 1.4 Heavy Cargobike -- 1.5 Anhänger -- 1.6 Komponenten von Lastenrädern -- 1.6.1 Aufbauten -- 1.6.2 Antrieb -- 1.6.2.1 Mittelmotor -- 1.6.2.2 Nabenmotor -- 1.6.2.3 Spezialmotoren -- 1.6.2.4 Serieller Antrieb -- 1.7 Fazit -- Literatur -- 2: Gesetze und Regulierung zur Radlogistik -- 2.1 Gesetzlicher Stand - Lastenrad -- 2.1.1 Rechtliche Einordnung von Lastenrädern -- 2.1.2 Lastenräder und Radverkehrsinfrastruktur -- 2.1.3 Die Nutzung von Anhängern -- 2.2 Normung zu Radlogistik und Lastenrädern -- 2.2.1 Fahrzeugtechnik und Zulassung -- 2.2.1.1 Europäischer Normprozess zum Lastenrad -- 2.2.1.2 Normungen zu elektronischen Bauteilen und weiteren Komponenten -- 2.2.2 Standardisierung in der Logistik -- 2.2.3 Standardisierung von Aufbauten und Containern -- 2.3 Nachhaltigkeitsstandards in der Radlogistik -- 2.3.1 Ökologisch orientierte Regelungen -- 2.3.2 Sozial orientierte Regelungen -- 2.4 Gesetzesrahmen Radlogistik -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Kundendienst statt Radlogistik? -- 3.1 Forschungsstand und Quellenlage -- 3.2 Rahmenbedingungen und Trends des Einsatzes von Lastenrädern im 20. Jahrhundert -- 3.3 Logistik „von unten"? -- 3.4 Image -- 3.5 Private Nutzung -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: Die Renaissance des Lastenrads -- 4.1 Einführung -- 4.2 Nie wirklich weg, aber in der Nische versteckt -- 4.3 Die Renaissance beginnt -- 4.4 Die Radlogistik nimmt Fahrt auf -- 4.5 Aktueller Status der Radlogistik -- 4.6 Fazit -- Literatur. , 5: Gewerblicher Einsatz von Lastenrädern - Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Interesse von Wirtschaft und Kommunen an der Lastenradnutzung -- 5.3 Segmentierung der Anwendungsfelder -- 5.3.1 KEP-Logistik und andere transportlogistische Anwendungsfelder -- 5.3.1.1 Logistik-Dienstleister -- 5.3.1.2 Regional- und Mikrologistik, eigenbetrieblich organisierte Logistik -- 5.3.2 Erbringen von Dienstleistungen vor Ort -- 5.3.2.1 Privatwirtschaft -- 5.3.2.2 Öffentliche Unternehmen -- 5.3.3 Werkverkehr -- 5.3.4 Sonstige Nutzungsarten -- 5.4 Fazit -- Literatur -- Teil II: Logistik -- 6: Radlogistik und Transformation von Logistiksystemen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Zustellsysteme und Dienstleistungsstrukturen -- 6.3 Die evolutorische Multi-Level-Perspektive der letzten Meile -- 6.3.1 Landschaft: übergreifende Entwicklungen -- 6.3.2 Regime: sozio-ökonomische, -technische, -politische Strukturen -- 6.3.3 Nischen: Selektions-, Verfestigungs- und Kanalisierungsprozesse -- 6.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 7: Logistiksektoren und Geschäftsmodelle -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Logistik in der Stadt -- 7.1.2 Mengenmäßige Einordung der urbanen Logistik -- 7.2 Logistikbereiche der Radlogistik -- 7.2.1 Post -- 7.2.2 Pressedistribution -- 7.2.3 KEP -- 7.2.4 Verbundzustellung -- 7.2.4.1 Brief- und Warensendungen -- 7.2.4.2 Brief- und Pressesendungen -- 7.2.5 Lebensmittellogistik und -lieferdienste -- 7.2.5.1 B2B-Segment -- 7.2.5.2 B2C-Segment -- 7.2.6 Stückgut -- 7.2.7 Baustellenlogistik -- 7.3 Geschäftsmodelle in der Radlogistik -- 7.3.1 Organisationsform -- 7.3.1.1 Logistikdienstleister -- 7.3.1.2 Einzelunternehmer:innen -- 7.3.1.3 Subunternehmer/Nachunternehmer/Servicepartner -- 7.3.1.4 (Rad-)Kurierdienstleister -- 7.3.1.5 Lokale Radlogistiker -- 7.3.1.6 Spedition -- 7.3.1.7 KEP-Dienste. , 7.3.1.8 Plattformdienste und Quick Commerce -- 7.4 Dienstleistung -- 7.4.1 Empfängergestützte Konsolidierung -- 7.4.2 Urban Fulfillment -- 7.4.3 Reverse Logistik -- Literatur -- 8: Urbaner Umschlag und Logistikknoten -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Grundfunktionen von Logistikknoten -- 8.1.2 Prozesse in Logistikknoten -- 8.2 Klassifizierung von (urbanen) Logistikknoten -- 8.2.1 Distributionsknoten -- 8.2.2 Konsolidierungsknoten -- 8.2.3 Umschlagsknoten -- 8.2.4 Empfängerknoten -- 8.3 Logistikknoten für die Radlogistik -- 8.4 Flächen für Umschlagsknoten -- 8.5 Betreibermodelle für Mikro-Hubs -- 8.5.1 Single-User-Mikro-Hubs -- 8.5.2 Multi-User-Mikro-Hubs -- 8.6 Aufbau und Gestaltung von Umschlagsknoten -- 8.6.1 Herausforderungen des urbanen Umschlags -- 8.6.2 Idealtypische Gestaltung von Mikro-Hubs -- 8.7 Genehmigungsbedürfigkeit und -fähigkeit -- 8.7.1 Genehmigungsbedürftigkeit -- 8.7.2 Genehmigungsfähigkeit -- 8.8 Fazit -- Literatur -- 9: Rolle öffentlicher Akteure bei dem Betrieb von Mikro-Hubs -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Akteure und Betreibermodelle -- 9.2.1 Private Akteure -- 9.2.2 Öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.3 Private und öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.4 Exkurs: Betrieb eines Mikro-Hubs durch einen KEP-Dienstleister für andere KEP-Dienstleister -- 9.3 Betriebsszenarien -- 9.4 Fazit -- Literatur -- Teil III: Betriebliche Planung -- 10: Planung von Radlogistik -- 10.1 Einführung -- 10.2 Planungsprozess -- 10.2.1 Projektinitiierung -- 10.2.2 Umfeldanalyse -- 10.2.2.1 Ökonomie -- 10.2.2.2 Technologie -- 10.2.2.3 Gesellschaft -- 10.2.2.4 Politik und Recht -- 10.2.2.5 Ökologie -- 10.2.3 Zielstellung -- 10.2.4 Grobkonzept -- 10.2.5 Angebote und Verfügbarkeiten -- 10.2.5.1 Identifikation der Suchareale für Standorte von Radlogistikknoten -- 10.2.5.2 Immobiliensuche -- 10.2.5.3 Standortpriorisierung. , 10.2.5.4 Modifikation und Iteration -- 10.2.6 Entwurfsplanung -- 10.2.6.1 Betriebsszenarien -- 10.2.6.2 Layoutplanung -- 10.2.7 Umsetzung -- 10.2.8 Evaluation -- 10.3 Fazit -- Literatur -- 11: Standortplanung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Anforderungen an Betreiber und den urbanen Raum -- 11.2.1 Siedlungsstrukturen -- 11.2.2 Flächenverfügbarkeit -- 11.2.3 Anforderungen an das Depot -- 11.3 Logistiknetzwerke -- 11.4 Mathematische Modellierung -- 11.4.1 Modelle der klassischen Optimierung -- 11.4.1.1 Grundlagen -- 11.4.1.2 Standortplanung -- 11.4.1.3 Transportplanung -- 11.4.1.4 Weiterführende Literatur -- 11.4.2 Multikriterielle Entscheidungsunterstützung -- 11.4.2.1 Scoring-Verfahren und Nutzwertanalyse -- 11.4.2.2 Analytic Hierarchy Process -- 11.4.2.3 Weiterführende Literatur -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12: Tourenplanung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Planungsebenen in der Tourenplanung -- 12.3 Ressourcenplanung -- 12.4 Mathematische Modellierung -- 12.4.1 Problemformulierung -- 12.4.1.1 Problemvarianten -- 12.4.1.2 Planungsziele -- 12.4.1.3 Problemklassen -- 12.4.2 Modell -- 12.4.2.1 Gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.2.2 Sequenzieller Entscheidungsprozess -- 12.4.3 Lösungsmethoden -- 12.4.3.1 Lösungsverfahren für gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.3.2 Lösungsverfahren für Sequenzielle Entscheidungsprozess -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13: Lösungsansätze für eine auf Lastenfahrräder ausgerichtete digitale Routenplanung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Grundlagen und Status quo von Forschung und Routenplanungssystemen -- 13.3 Anforderungen der Radlogistik-Praxis an die Lastenrad-Routenplanung -- 13.4 Wege zur Anreicherung des digitalen Kartenmaterials -- 13.4.1 Lösungsansatz Manual Crowd Open Data -- 13.4.2 Lösungsansatz Hybrid Third Party -- 13.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Öffentliche Planung. , 14: Planerische Instrumente zur Förderung der Lastenradlogistik -- 14.1 Einführung -- 14.2 Radlogistik als Teil der strategischen Verkehrsplanung -- 14.2.1 Grundlagen städtischer Wirtschaftsverkehrskonzepte -- 14.2.1.1 Ablauf der Erarbeitung -- 14.2.2 Berücksichtigung der Radlogistik in städtischen Wirtschaftsverkehrskonzepten -- 14.2.3 Berücksichtigung in der Quartierslogistik -- 14.3 Maßnahmengruppen zur Förderung der Radlogistik -- 14.3.1 Maßnahmen der materiellen Infrastruktur -- 14.3.1.1 Bauleitplanung und Flächenbevorratung -- 14.3.1.2 Flächenbereitstellung für die Nutzung durch Mikro-Hubs -- 14.3.1.3 Fließender Verkehr -- 14.3.1.4 Ruhender Verkehr -- 14.3.1.5 Berücksichtigung in der Netzgestaltung -- 14.3.2 Maßnahmen der immateriellen Infrastruktur -- 14.3.2.1 Bereitstellung öffentlicher Daten -- 14.3.2.2 Schaffung von Datenplattformen -- 14.3.3 Maßnahmenbereich Governance/Steuerung -- 14.3.3.1 Lastenradförderung für gewerbliche Nutzungen -- 14.3.3.2 Gebietsbezogene Einfahrtsverbote -- 14.3.3.3 Lieferzeitbeschränkungen -- 14.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 15: Akteurskreis und Akteursmanagement -- 15.1 Einführung -- 15.2 Überblick Akteure der Urbanen Logistik auf städtischer Ebene -- 15.2.1 Akteure der Logistik -- 15.2.2 Akteure der Politik und Verwaltung -- 15.2.3 Zivilgesellschaft & -- Wirtschaftsakteure -- 15.3 Akteure in der Planung von urbanen Umschlagsknoten -- 15.4 Überblick bundesweiter Interessenvertretungen -- 15.5 Akteursmanagement in der kommunalen Planung -- 15.6 Effektive Einbindung von Logistikakteuren -- 15.6.1 Zielgerichtete, umfängliche Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2 Elemente einer mehrstufigen Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2.1 Auftaktveranstaltung -- 15.6.2.2 Beteiligungsrunden -- 15.6.2.3 Abschlussveranstaltung -- 15.6.3 Begleitende Erhebungen. , 15.6.4 Die Einbindung iterativ und spiralförmig gestalten.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44448-7
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961426851502883
    Format: 1 online resource (480 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658440862
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik Series
    Note: Intro -- Zum Geleit von Professor Dr. Wolfgang Schneider -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kultur von allen für alle mit allen? Eine Einleitung -- 1.1 Ziele, Grundlagen und Ausgangsüberlegungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Ein neues Forschungsfeld? Zum Stand der wissenschaftlichen Untersuchung des Politikfelds Kultur und von Immateriellem Kulturerbe in Deutschland -- 3 Kulturpolitik und ihre Spezifika in Deutschland -- 3.1 Definition, Maßnahmen und Handlungsfelder von Kulturpolitik -- 3.2 Historischer Abriss der (modernen) Kulturpolitik in Deutschland -- 3.2.1 Deutsches Reich und Weimarer Republik -- 3.2.2 Kulturpflege in der Nachkriegszeit -- 3.2.3 Neue Kulturpolitik -- 3.2.4 Entwicklung nach der Vereinigung Deutschlands -- 3.3 Wechselwirkungen zwischen Kulturpolitik und Kulturverständnis -- 3.3.1 Der Kulturbegriff in Deutschland -- 3.3.2 Rolle des Staates und der Kommunen -- 3.3.3 Rollen der Akteure aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft -- 3.4 Das deutsche Mehrebenensystem in der Kulturpolitik -- 3.4.1 Bund -- 3.4.2 Länder -- 3.4.3 Kommunen -- 3.4.4 Kooperation im Mehrebenensystem -- 3.5 Aktuelle Herausforderungen (nicht nur) in der Kulturpolitik -- 3.5.1 Kulturelle Teilhabe -- 3.5.2 Nachhaltige Entwicklung -- 4 Immaterielles Kulturerbe. Vom Konzept zur Konvention -- 4.1 Begriffsdefinition und Dimensionen des Immateriellen Kulturerbes -- 4.2 Drei Fallbeispiele -- 4.2.1 Limmersdorfer Lindenkirchweih -- 4.2.2 Finkenmanöver im Harz -- 4.2.3 Peter-und-Paul-Fest Bretten -- 4.3 Die Entstehung der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes (2003) -- 4.3.1 Der ‚weite Kulturbegriff' der UNESCO und Vorläuferkonzepte in Ostasien -- 4.3.2 Die UNESCO-Empfehlung von 1989 und das ‚Meisterwerke'-Programm -- 4.3.3 Erarbeitung und Verabschiedung der Konvention -- 4.4 Umsetzung der Konvention seit 2006. , 4.4.1 Internationale Umsetzung -- 4.4.2 Nationale Umsetzung -- 5 Konzepte und Methoden einer empirischen Untersuchung von kulturpolitischen Instrumenten zur Umsetzung der UNESCO-Konvention von 2003 -- 5.1 Klärung von Konzepten der Untersuchung -- 5.1.1 Politische Akteure -- 5.1.2 Netzwerke -- 5.1.3 Politikfelder -- 5.1.4 Institutionen und Strukturen -- 5.1.5 Instrumente, Programme und Strategien -- 5.1.6 Steuerung und Governance -- 5.1.7 Policy-Output, -Impact und -Outcome -- 5.2 Politikfeldanalyse: Theorien und Methoden -- 5.2.1 Theorien in der Politikfeldforschung -- 5.2.2 Methodologie -- 5.2.3 Modell: Der Policy-Cycle -- 5.2.4 Politisches Lernen -- 5.3 Darstellung des Untersuchungsverlaufs -- 5.3.1 Kriterien der Auswahl der Untersuchungsobjekte -- 5.3.2 Bestimmung der Untersuchungsobjekte -- 5.3.3 Vorgehen der empirischen Untersuchung -- 5.3.4 Bildung der Kategorien -- 5.4 Bewertung der Datengrundlage und Fehleranalyse -- 6 Wissen. Können. Weitergeben. - Zur Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland -- 6.1 Problemdefinition und Agenda Setting: Wo bzw. was ist das Problem? -- 6.1.1 Annäherung ans Thema -- 6.1.2 Platzierung auf der kulturpolitischen Agenda -- 6.1.3 Ingangsetzung des Beitrittsprozesses zur Konvention -- 6.2 Gestaltung einer Politik zum Immateriellen Kulturerbe: Kulturförderung ohne bewusste Absicht? -- 6.2.1 Modalitäten des Beitritts -- 6.2.2 Erstellung eines Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland -- 6.2.3 Einrichtung einer Fachstelle: Die Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission -- 6.2.4 Einrichtung eines Fachgremiums: Das Expertenkomitee bei der Deutschen UNESCO-Kommission -- 6.2.5 Einrichtung von Strukturen auf Länderebene -- 6.2.6 Weitere Akteure und ihre Ansätze. , 6.3 Die Implementierung der Politik zur Umsetzung der Konvention in Deutschland: Kulturelle Teilhabe unbewusst erweitert -- 6.3.1 Projekte, Programme und Strategien der Umsetzung in Deutschland -- 6.3.2 Wirkungen und Akteursverhältnisse -- 6.3.3 Kulturwissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Umsetzungsprozess -- 6.3.4 Internationale Zusammenarbeit und Mitwirkung Deutschlands an der Konventionsumsetzung -- 6.4 Evaluierung und politisches Lernen im Zuge der nationalen Umsetzung der UNESCO-Konvention -- 6.4.1 Politisches Lernen aus der Umsetzung von anderen Vertragsstaaten -- 6.4.2 Lerneffekte im Laufe des Inventarisierungsverfahrens -- 6.4.3 Politisches Lernen anderer Vertragsstaaten aus der deutschen Umsetzung -- 7 Evaluierung der kulturpolitischen Maßnahmen: Ergebnisse aus der bisherigen Praxis und Erkenntnisse für eine künftige Politik zum Immateriellen Kulturerbe -- 7.1 Zentrale Ergebnisse der Arbeit -- 7.1.1 Politische Maßnahmen der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland -- 7.1.2 Wirkung der Konventionsumsetzung auf die Kulturpolitik und ihre Akteure -- 7.1.3 Teilhabe an Kunst und Kultur als Ziel, Aufgabe und Gegenstand der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland? -- 7.1.4 Öffnung der Perspektive für Gemeinsamkeiten oder Verengung auf Partikularitäten? -- 7.1.5 Wechselwirkung zwischen der internationalen und der nationalen Umsetzung der Konvention -- 7.2 Empfehlungen zur weiteren Umsetzung der Konvention in Deutschland -- 7.2.1 Kulturelle Teilhabe und Kulturerbe-Politik als Gesellschaftspolitik -- 7.2.2 Schärfung des Konzepts und der Umsetzungsmaßnahmen -- 7.2.3 Justierungen beim Inventarisierungsverfahren -- 7.2.4 Netzwerk der Trägergruppen stärken und managen -- 7.2.5 Valorisierung und Inwertsetzung Immateriellen Kulturerbes -- 7.3 Forschungsdesiderata und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783658440855
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almahu_9949301315502882
    Format: 1 online resource (249 pages)
    ISBN: 9783662602966
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Zum Ziel dieses Buches -- 1.2 Zur Verwendung dieses Buches -- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln -- 2.1 Bewegungsgleichungen -- 2.1.1 Geometrie und Notation -- 2.1.2 Kinematik und Dynamik -- 2.2 Vereinfachungen der Bewegungsgleichungen -- 2.2.1 Weitere vereinfachende Annahmen -- 2.2.2 Die Stoßzahlen -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Kontaktmechanische Grundlagen -- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums -- 3.1.1 Fundamentallösung für eine Punktlast -- 3.1.2 Der Kontakt zweier elastischer Körper -- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion -- 3.2.1 Lösung für den flachen zylindrischen Stempel -- 3.2.2 Lösung für eine beliebige axialsymmetrische Indenterform -- 3.2.3 Einfluss des Reibregimes -- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion -- 3.3.1 Einführung -- 3.3.2 Adhäsiver Normalkontakt in der JKR-Näherung -- 3.3.3 Theorie von Maugis (parabolischer Kontakt) -- 3.3.4 Einfluss des Reibregimes -- 3.4 Tangentialkontakt -- 3.4.1 Tangentialkontakt ohne Gleiten -- 3.4.2 Cattaneo-Mindlin-Theorie -- 3.4.3 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten -- 3.5 Torsionskontakt -- 3.5.1 Torsionskontakt ohne Gleiten -- 3.5.2 Torsionskontakt mit Gleiten -- 3.5.3 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten (parabolischer Kontakt) -- 3.6 Viskoelastizität -- 3.6.1 Einführung -- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz -- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) -- 3.6.4 Rheologische Modelle -- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok -- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten -- 3.7 Funktionale Gradientenmedien -- 3.7.1 Einführung -- 3.7.2 Fundamentallösung des inhomogenen Halbraums -- 3.7.3 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion. , 3.7.4 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion in der JKR-Näherung -- 3.7.5 Tangentialkontakt -- 3.8 Plastizität -- 3.8.1 Einführung -- 3.8.2 Normalkontakt ohne Adhäsion (parabolischer Kontakt) -- 3.8.3 Normalkontakt mit Adhäsion (parabolischer Kontakt) -- 3.9 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik -- 4.1 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion -- 4.2 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion -- 4.2.1 Abbildung des adhäsiven Normalkontaktes in der JKR-Näherung -- 4.2.2 Abbildung des adhäsiven Normalkontaktes nach Maugis -- 4.3 Tangentialkontakt -- 4.4 Torsionskontakt -- 4.5 Viskoelastizität -- 4.6 Funktionale Gradientenmedien -- 4.6.1 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion -- 4.6.2 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion in der JKR-Näherung -- 4.6.3 Tangentialkontakt -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper -- 5.1 Quasistatik -- 5.2 Elastischer Normalstoß ohne Adhäsion -- 5.2.1 Homogene Medien -- 5.2.2 Funktionale Gradientenmedien -- 5.3 Elastischer Normalstoß mit Adhäsion -- 5.3.1 Homogene Medien mit JKR-Adhäsion -- 5.3.2 Homogene Medien mit Adhäsion nach Maugis (parabolischer Kontakt) -- 5.3.3 Funktionale Gradientenmedien mit JKR-Adhäsion -- 5.4 Viskoelastischer Normalstoß ohne Adhäsion -- 5.4.1 Inkompressibles Kelvin-Voigt-Medium -- 5.4.2 Vergleich mit experimentellen Ergebnissen -- 5.4.3 Inkompressibles Standardmedium -- 5.4.4 Inkompressibles Kelvin-Maxwell-Medium -- 5.4.5 Kompressibles Kelvin-Voigt-Medium -- 5.5 Elasto-Plastischer Normalstoß ohne Adhäsion -- 5.5.1 Theoretische Modellierung -- 5.5.2 Vergleich mit experimentellen Ergebnissen -- 5.6 Elasto-Plastischer Normalstoß mit Adhäsion -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln -- 6.1 Elastischer schiefer Stoß ohne Gleiten -- 6.1.1 Homogene Medien. , 6.1.2 Funktionale Gradientenmedien -- 6.2 Viskoelastischer schiefer Stoß ohne Gleiten -- 6.2.1 Inkompressibles Kelvin-Voigt-Medium -- 6.2.2 Inkompressibles Kelvin-Maxwell-Medium -- 6.3 Elastischer schiefer Stoß mit Gleiten -- 6.3.1 Homogene Medien -- 6.3.2 Funktionale Gradientenmedien -- 6.3.3 Vergleich mit experimentellen Ergebnissen -- 6.4 Viskoelastischer schiefer Stoß mit Gleiten -- 6.5 Elasto-Plastischer schiefer Stoß mit Gleiten -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln -- 7.1 Einfluss der Rotation der Stoßachse -- 7.1.1 Reibungsfreier Stoß ohne Adhäsion -- 7.1.2 Reibungsfreier Stoß mit JKR-Adhäsion -- 7.1.3 Stoß mit Reibung ohne Adhäsion -- 7.2 Elastischer Torsionsstoß -- 7.2.1 Stoß ohne Gleiten -- 7.2.2 Stoß mit Gleiten -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen -- 8.1 Schlagverschleiß -- 8.2 Stoßbasierte Testverfahren -- 8.2.1 Materialprüfung durch Rückprallversuche -- 8.2.2 Weitere stoßbasierte Testverfahren -- 8.3 Granulare Medien -- 8.3.1 Kinetische Theorie granularer Medien -- 8.3.2 Numerische Simulation granularer Medien -- 8.3.3 Formen granularer Medien -- 8.4 Astrophysikalische Anwendungen -- 8.4.1 Kollisionsmodelle für Eispartikel -- 8.4.2 Dynamik der Ringsysteme -- 8.5 Anwendungen im Sportbereich -- 8.5.1 Ballsportarten -- 8.5.2 Schutzhelme -- 8.6 Anwendungen in der Medizin -- 8.7 Zusammenfassung -- 9 Anhang -- 9.1 Verschiebungen bei Hertzschen Tangentialspannungen -- 9.2 Tangentiale Spannungsverteilungen für Gradientenmedien -- 9.2.1 Kontakt ohne Gleiten -- 9.2.2 Parabolischer Kontakt -- 9.3 Übersicht der verwendeten Spezialfunktionen -- 9.3.1 Elliptische Integrale -- 9.3.2 Die Gamma-Funktion -- 9.3.3 Die Hypergeometrische Funktion -- 9.3.4 Die Beta-Funktion -- 9.4 Quellcode für viskoelastischen schiefen Stoß mit Gleiten -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Willert, Emanuel Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662602959
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_BV049673629
    Format: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 978-3-658-42698-9
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-658-42697-2
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Eckhardt, Anne 1962-
    Author information: Mintzlaff, Volker 1984-
    Author information: Scheer, Dirk 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV049673629
    Format: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 978-3-658-42698-9
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-658-42697-2
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Eckhardt, Anne 1962-
    Author information: Mintzlaff, Volker 1984-
    Author information: Scheer, Dirk 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV044724669
    Format: 664 Seiten : , Illustrationen, Karten.
    ISBN: 978-3-406-71969-1
    Content: Stand der Ausgang des Ersten Weltkriegs auf Messers Schneide? 100 Jahre nach der deutschen Niederlage zeichnet Holger Afflerbach die militärischen Entwicklungen nach, analysiert die politisch-strategischen Entscheidungen und zeigt, dass der Krieg auch anders hätte ausgehen können. Ein deutscher Sieg war schon nach dem Scheitern der Westoffensive im Herbst 1914 in weite Ferne gerückt. Doch gibt es nicht nur Sieg oder Niederlage. In seinem dicht argumentierenden, auf zahlreichen neuen Archivrecherchen basierenden Buch zeigt Holger Afflerbach, dass ein Unentschieden das logische Ergebnis des Ersten Weltkriegs gewesen wäre - wenn die deutsche Führung nicht schwere Fehler begangen hätte. Doch auch die Politik der Alliierten muss sehr viel kritischer gesehen werden, als es heute geschieht. Die deutsche Politik war nicht so eindeutig auf umfassende Eroberungen festgelegt, wie es dem allgemeinen Urteil entspricht, und die deutschen Friedensvorstöße hätten die Möglichkeit geboten, den Krieg zu beenden, bevor er Europa in den Abgrund riss. Doch die Alliierten gingen nicht auf sie ein, weil sie auf den Sieg gegen Deutschland fixiert waren und an ihren eigenen imperialistischen Plänen festhielten. - Holger Afflerbach ist Professor für Europäische Geschichte an der Universität Leeds. Er ist Autor zahlreicher Studien zum Ersten Weltkrieg und zieht nun die Summe seiner jahrzehntelangen Forschungen.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erster Weltkrieg ; Niederlage ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Afflerbach, Holger 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV011927757
    Format: 114 S.
    ISBN: 3-8258-3180-9 , 3-8258-3202-3
    Series Statement: AT-Edition
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politischer Wandel ; Geschichte ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte ; Politischer Wandel ; Vergangenheitsbewältigung ; Identität ; Vergangenheitsbewältigung ; Politischer Wandel ; Politisches Denken ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Author information: Bellers, Jürgen 1951-
    Author information: Bellers, Anni 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV011928129
    Format: 46 S.
    Series Statement: Vorträge im Parteilehrjahr der SED
    Language: German
    Keywords: Politische Rede ; Schulung ; Rede ; Bericht ; Politische Rede ; Politische Rede
    Author information: Stoph, Willi 1914-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9947361795402882
    Format: XVI, 205 S. 8 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783642553035
    Series Statement: Kritisch hinterfragt
    Content: Wann hält uns Arbeit gesund und wann macht sie uns krank? Wissenschaftlich fundiert, humorvoll und anschaulich werden in diesem Werk Themen wie Arbeitsfreude und Kreativität, positive und negative Seiten der Teamarbeit, Führungskräfte als Antreiber oder Unterstützer, Wandel oder Stabilität im Betrieb, Zeitdruck und psychischer Stress versus Erholung und Freizeit, Burnout, und auch Arbeitsplatzverlust hinterfragt und dargestellt. Alle Themen werden im Hinblick auf gesunderhaltende und krankmachende Faktoren aus psychologischer und medizinischer Sicht beschrieben und mit wissenschaftlichen Befunden anschaulich belegt. Daraus werden Empfehlungen auf individueller, betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene abgeleitet und begründet. Die Zielgruppen Das Buch richtet sich vor allem an interessierte Laien, die sich die Frage stellen, wie sich engagiertes Arbeiten und eine gute (biologische, psychologische und soziale) Gesundheit miteinander vereinbaren lassen. Weitere Zielgruppen sind Unternehmensleitungen, Fach- und Führungskräfte, Arbeitnehmervertreter, Betriebsärzte, Arbeitspsychologen, Hausärzte und weitere Fachleute, die das Thema der Gefährdungsbeurteilung "Psychische Belastung" betrifft und alle, für die es zunehmend wichtiger wird, Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit besser zu verstehen. Die Autoren Peter Angerer ist Kardiologe und Arbeitsmediziner und leitet das Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin an der Un iversität Düsseldorf. Jürgen Glaser ist Arbeits- und Organisationspsychologe und Professor für Angewandte Psychologie an der Universität Innsbruck. Harald Gündel ist Psychosomatiker und leitet die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm.
    Note: Worum geht es und was erwartet den Leser? -- Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht -- Macht Arbeitslosigkeit krank? -- Gemeinsam sind wir stark? .– Licht und Schatten der Arbeit in Gruppen -- Führen und geführt werden -- Wandel oder Stabilität – was ist gut für uns? -- Immer schneller, höher, weiter – Zeit- und Leistungsdruck in der Arbeit -- Stress in der Arbeit macht krank, oder? -- Burnout – etwas mehr Klarheit im Begriffsdschungel -- Wie viel Freizeit braucht der Mensch? -- Arbeitspausen, Erholung und Urlaub -- Was kann ich als Einzelner tun – oder - kann man Resilienz lernen ? -- Arbeiten und gesund bleiben – was kann der Betrieb tun?
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642553028
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edocfu_BV049673629
    Format: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 978-3-658-42698-9
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-658-42697-2
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Eckhardt, Anne 1962-
    Author information: Mintzlaff, Volker 1984-
    Author information: Scheer, Dirk 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages