Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV043574297
    Format: 1 DVD-Video (87 min.) : , farbig ; , 12 cm.
    Content: "Ein ausgebrannter Motivationstrainer nimmt seine Umwelt nur noch als zähen Brei und die Mitmenschen als gleichförmige Masse wahr. Während einer Vortragsreise lernt er in einem Hotel in Cincinnati eine schüchterne Frau kennen, die sich von den anderen unterscheidet. Der außergewöhnliche Puppenfilm entwirft mit im 3D-Drucker produzierten Figuren und altmodischer Stop-Motion-Animation einen Albtraum, in dem alle Menschen identisch aussehen und gleich sprechen. Das Hotel wird zum Ort existenzieller Leere, bei dem Individualität keine Rolle spielt, während der Liebe eine besondere Bedeutung zukommt, weil sie den Einzelnen aus der Masse hervorhebt. Ein eigenwillig schöner, in jeder Hinsicht besonderer Film." [filmdienst.de]
    Note: Original: USA 2015. - Bildformat 2.40:1 (Letterbox). - Bonus: Intimität im Miniaturformat ; der Klang des Unbehagens , Deutsch, englisch, französisch - Untertitel: deutsch, englisch, französisch, dänisch, finnisch, niederländisch, norwegisch, schwedisch, türkisch - Untertitel für Hörgeschädigte: englisch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Identität ; Liebesbeziehung ; Film ; DVD-Video ; Film ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9958356414602883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783839440605
    Series Statement: Edition Museum ; 27
    Content: Museen und das Thema »Museum« haben Konjunktur. Aber welche Funktion kommt dem Museum in der gegenwärtigen globalisierten Kultur genau zu und welche Bedeutung hat es für das historische Gedächtnis sowie die kulturelle Identität? In welchem Verhältnis stehen die musealen Aufgaben des Sammelns, Zeigens, Bewahrens und Unterhaltens zueinander? Und gibt es ethisch begründete Grenzen des Sammelns und Zeigens?Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen und anderen aktuellen museumsphilosophischen Fragen, die von der etablierten Museumstheorie, aber auch von der »New Museology« allenfalls am Rande gestreift werden.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Das Museum als Provokation der Philosophie Zur Einführung / , I. Wozu Museen? Zur Relevanz einer Philosophie des Museums -- , Wozu Museen und warum so viele? / , Vom Nutzen und Nachteil einer Philosophie des Museums / , Für eine Philosophie des Museums / , II. Sozialphilosophische und ethische Aspekte des Museums -- , Museen, Archive, Denkmäler Wieso Modernisierung Vergangenheitsvergegenwär tigung erzwingt / , Verwandeln und vermitteln Sozialpolitik im Museum / , Gemeinsinn und Eigennutz Zur Philosophie des öffentlichen Museums / , Vielfalt – Gleichheit – Individualität Das Museum als eine »moralische Anstalt« / , III. Präsentieren und Repräsentieren. Bedeutung und Status der Dinge im Museum -- , Zur Philosophie musealen Sammelns / , Knochen, Krug und Käferstein Weltbildende Dinge und die philosophische Kritik des Fetischismus / , Die Selbstdarstellung der Dinge im Museum / , Der dritte Ort Neuer Materialismus und Museum / , The Zebra is Present / , Die Rolle des Museums in der Ontologie des Kunstwerks / , Die Autorinnen und Autoren , In German.
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048921701
    Format: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    ISBN: 9783791058344
    Series Statement: Systemisches Management
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Literatur -- 2 Systemischer Unternehmensansatz -- 2.1 Der Beginn aller Unternehmen -- 2.2 System und Umwelt -- 2.2.1 Erörterung der Begriffe -- 2.2.2 Grenzbildung -- 2.2.3 Entwicklung und Steuerung der Systeme -- 2.3 Theorie der Autopoiesis -- 2.3.1 Definition -- 2.3.2 Reize -- 2.3.3 Gleichgewicht und Störung -- 2.3.4 Organisation und Struktur -- 2.3.5 Autonomie und Selbstorganisation -- 2.3.6 Zirkularität -- 2.3.7 Kohärenz -- 2.3.8 Anschlussfähigkeit -- 2.3.9 Beobachten und Erkennen -- 2.3.10 Selektion und Invarianten -- 2.3.11 Reflexion: Selbstreflexion und Fremdreflexion -- 2.3.12 Unbestimmtheit des Verhaltens -- 2.3.13 Adaption und Wandel -- 2.3.14 Strukturelle Kopplung -- 2.3.15 Lernen und Veränderung -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Literatur -- 3 Entwicklung eines ideal-theoretischen Unternehmens -- 3.1 Autopoiesis und Unternehmen -- 3.2 Einordnung -- 3.3 Charakteristische Eigenschaften eines ideal-theoretischen Unternehmens -- 3.3.1 Autonomie -- 3.3.2 Interaktion -- 3.3.3 Invarianten -- 3.3.4 Transaktives Gedächtnis -- 3.3.5 Wissen -- 3.3.6 Einstellung -- 3.3.7 Vertrauen -- 3.3.8 Kooperation -- 3.3.9 Respekt -- 3.3.10 Altruismus -- 3.3.11 Entscheidungskompetenz -- 3.3.12 Reflexionsfähigkeit -- 3.3.13 Veränderungsbereitschaft -- 3.3.14 Kompetenz und Erkenntnis -- 3.3.15 Lernen -- 3.3.16 Zusammenarbeit vs. Konkurrenz -- 3.3.17 Fehler und Feedback -- 3.3.18 Spannung und Dynamik -- 3.3.19 Konkurrenz und Neid -- 3.3.20 Diktatur oder Demokratie im Arbeitsprozess? Weder noch ... -- 3.3.21 Arbeitsteilung und Hierarchie -- 3.3.22 Selbstorganisation und Ordnung -- 3.3.23 Selbstorganisation und Macht -- 3.3.24 Transaktionskosten -- 3.3.25 Zusammenschau der Kriterien -- 3.4 Real vs. ideal: ein scheinbar real-ideales Unternehmen , 3.5 Zusammenfassung -- 3.6 Literatur -- 4 Reale Unternehmen -- 4.1 Soziales System vs. sozialer Bereich -- 4.2 Sozial = autopoietisch? -- 4.3 Intrasystemische Analyse -- 4.3.1 Transaktives Gedächtnis, Lernen und Wissen -- 4.3.2 Fehler und Fehlerkultur -- 4.3.3 Vertrauen -- 4.3.4 Wissenstransparenz -- 4.3.5 Arbeitsteilung -- 4.3.6 Transaktionskosten -- 4.3.7 Entscheidungen -- 4.3.7.1 Entscheidungsverantwortung -- 4.3.7.2 Folgen konsensualer Entscheidungen -- 4.3.7.3 Divergenzreduktion -- 4.3.7.4 Individualität in Entscheidungen -- 4.3.8 Ordnung und Selbstorganisation -- 4.3.9 Hierarchien -- 4.3.10 Realer Altruismus? -- 4.3.11 Selbstüberzeugte Motivation -- 4.3.12 Commitment und Identifikation -- 4.3.13 Ergebnisse der intrasystemischen Analyse -- 4.3.14 Anwendung der Sphäre -- 4.4 Intersystemische Analyse -- 4.4.1 Gesellschaft und Individuum -- 4.4.2 Intersystemische Grundstruktur -- 4.4.3 Systemwechsel -- 4.4.4 Informationen, Erfahrungen, Erwartungen und Handlungen -- 4.4.5 Lernen und Entscheidungen -- 4.4.6 Motivation und Wertesysteme -- 4.4.7 Kommunikation und Anschlussfähigkeit -- 4.4.8 Reizwahrnehmung und -verarbeitung -- 4.4.9 Beobachtung und Interpretation -- 4.5 Zusammenfassung -- 4.6 Literatur -- 5 Verhalten -- 5.1 Komplexität und Verhalten -- 5.1.1 Komplexität verstehen -- 5.1.2 Komplexität erkennen -- 5.1.3 Komplexität einordnen -- 5.1.4 Komplexität akzeptieren -- 5.2 Vielfalt und Verhalten -- 5.2.1 Vielfalt und Norm -- 5.2.2 Erkenntnisse aus dem Marketing -- 5.3 Zusammenfassung -- 5.4 Literatur -- 6 Komplexität in Unternehmen -- 6.1 Complex Adaptive Systems (CAS) -- 6.2 Complexity Leadership Theory (CLT) -- 6.2.1 Adaptive Space -- 6.2.1.1 Etablierung des Adaptive Space -- 6.2.1.2 Beschaffenheit des Adaptive Space -- 6.2.1.3 Gratwanderung im Adaptive Space -- 6.2.1.4 Konsens im Adaptive Space -- 6.2.2 Selbstorganisation , 6.2.2.1 Voraussetzungen -- 6.2.2.2 Identität, Kommunikation und Verstehen -- 6.2.2.3 Identität, Kultur und Macht -- 6.3 Zusammenfassung -- 6.4 Literatur -- 7 Transformation zu einer realen Organisation -- 7.1 Irrglaube Reengineering -- 7.2 Komplexität und Irrationalität - irrationale Komplexität? -- 7.3 Transformation -- 7.3.1 Von trivial zu nicht trivial -- 7.3.2 Von individuell zu kollektiv -- 7.3.3 Von different zu synchron -- 7.3.4 Von »Power-over« zu »Power-to« -- 7.3.5 Von Stagnation zu Generativität -- 7.3.6 Von Beobachtung erster Ordnung zur Beobachtung zweiter Ordnung -- 7.4 Zusammenfassung -- 7.5 Literatur -- 8 Führung in komplexen adaptiven Systemen -- 8.1 Entwicklung eines ganzheitlichen Führungsansatzes -- 8.2 Führungskräfte im Kontext moderner Personalentwicklung -- 8.2.1 Eckpfeiler des Führungskonzepts -- 8.2.1.1 Systemisches Verständnis -- 8.2.1.2 Psychologisches Verständnis -- 8.2.1.3 Situatives Verständnis -- 8.2.1.4 Handwerkliches Verständnis -- 8.2.2 Schwerpunkte der Führungskräfteentwicklung -- 8.2.3 Persönlichkeiten erkennen -- 8.2.4 Führung als Rolle -- 8.3 Zusammenfassung -- 8.4 Literatur -- 9 Systemische Organisationsberatung -- 9.1 Das ideal-theoretische Unternehmen als Ausgangspunkt systemischer Organisationsberatung -- 9.1.1 Ansatz und Ziele -- 9.1.2 Schwerpunktbereiche -- 9.1.3 Beobachtung und Umwelt -- 9.1.4 Perspektivwechsel und Problemlösung -- 9.1.5 Systemische Beratung als adaptives Interaktionssystem -- 9.2 Zusammenfassung -- 9.3 Literatur -- 10 Ausblick: Verstehen, Erkennen und Unterscheiden -- 10.1 Das Prinzip Hoffnung -- 10.2 Zuversichtlich gemeinsam Zukunft gestalten -- 10.3 Zwischenmenschliche Komplexität als Herzstück realer Unternehmen -- 10.4 Ein Plädoyer für Vertrauen -- 10.5 Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Zum Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berning, Wilhelm Soziologie der Unternehmung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791058320
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationssoziologie ; Unternehmen ; Organisation ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV005129436
    Format: III, 247 S.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3-88073-023-7
    Series Statement: Tuduv-Studien : Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft 5
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1875-1955 Der Tod in Venedig Mann, Thomas ; Identitätskrise ; 1875-1955 Gladius dei Mann, Thomas ; Identitätskrise ; 1871-1950 Mann, Heinrich ; Identitätskrise ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV003214212
    Format: III, 247 S.
    ISBN: 3-88073-023-7
    Series Statement: Tuduv-Studien : Reihe Sprach- und Literaturwissenschaf 5
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1875-1955 Der Tod in Venedig Mann, Thomas ; Identitätskrise ; 1875-1955 Gladius dei Mann, Thomas ; Identitätskrise ; 1871-1950 Mann, Heinrich ; Identitätskrise ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV008383262
    Format: 247 S.
    Note: München, Univ., Diss., 1976
    Language: German
    Keywords: 1875-1955 Gladius dei Mann, Thomas ; Identitätskrise ; 1875-1955 Der Tod in Venedig Mann, Thomas ; Identitätskrise ; 1871-1950 Mann, Heinrich ; Identitätskrise ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB12061309
    Format: III, 247 Seiten , 21 cm
    Edition: 1
    ISBN: 3880730237
    Series Statement: Tuduv-Studien
    Note: Zugl.: München, Univ., 10 - Fachbereich Philosophie, Wissenschaftstheorie u. Statistik, Diss.
    Language: German
    Keywords: Mann, Thomas ; Mann, Heinrich ; Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Schäffer-Poeschel :
    UID:
    edocfu_9961213512602883
    Format: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783791058344
    Series Statement: Systemisches Management
    Content: Die Soziologie der Unternehmung betrachtet die Beschäftigten als Individuen mit eigenem unterschiedlichem, wechselhaftem Verhalten. In diesem Verhalten steckt die Ursache für das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren von Unternehmen. Das Buch beleuchtet das menschliche Miteinander und die damit verbundenen Probleme und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Dabei spielt das Thema Führung eine herausgehobene Rolle.Anhand eines idealtypischen Unternehmens mit allen erstrebenswerten Management-, Führungs- und Unternehmenswerten werden Handlungsweisen für real-existierende Unternehmen abgeleitet. Dabei bezieht sich der Autor sowohl auf Luhmanns Überlegungen zur Systemtheorie als auch auf Überlegungen zur Complexity Leadership Theory und komplexen adaptiven Systemen. .
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Literatur -- 2 Systemischer Unternehmensansatz -- 2.1 Der Beginn aller Unternehmen -- 2.2 System und Umwelt -- 2.2.1 Erörterung der Begriffe -- 2.2.2 Grenzbildung -- 2.2.3 Entwicklung und Steuerung der Systeme -- 2.3 Theorie der Autopoiesis -- 2.3.1 Definition -- 2.3.2 Reize -- 2.3.3 Gleichgewicht und Störung -- 2.3.4 Organisation und Struktur -- 2.3.5 Autonomie und Selbstorganisation -- 2.3.6 Zirkularität -- 2.3.7 Kohärenz -- 2.3.8 Anschlussfähigkeit -- 2.3.9 Beobachten und Erkennen -- 2.3.10 Selektion und Invarianten -- 2.3.11 Reflexion: Selbstreflexion und Fremdreflexion -- 2.3.12 Unbestimmtheit des Verhaltens -- 2.3.13 Adaption und Wandel -- 2.3.14 Strukturelle Kopplung -- 2.3.15 Lernen und Veränderung -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Literatur -- 3 Entwicklung eines ideal-theoretischen Unternehmens -- 3.1 Autopoiesis und Unternehmen -- 3.2 Einordnung -- 3.3 Charakteristische Eigenschaften eines ideal-theoretischen Unternehmens -- 3.3.1 Autonomie -- 3.3.2 Interaktion -- 3.3.3 Invarianten -- 3.3.4 Transaktives Gedächtnis -- 3.3.5 Wissen -- 3.3.6 Einstellung -- 3.3.7 Vertrauen -- 3.3.8 Kooperation -- 3.3.9 Respekt -- 3.3.10 Altruismus -- 3.3.11 Entscheidungskompetenz -- 3.3.12 Reflexionsfähigkeit -- 3.3.13 Veränderungsbereitschaft -- 3.3.14 Kompetenz und Erkenntnis -- 3.3.15 Lernen -- 3.3.16 Zusammenarbeit vs. Konkurrenz -- 3.3.17 Fehler und Feedback -- 3.3.18 Spannung und Dynamik -- 3.3.19 Konkurrenz und Neid -- 3.3.20 Diktatur oder Demokratie im Arbeitsprozess? Weder noch … -- 3.3.21 Arbeitsteilung und Hierarchie -- 3.3.22 Selbstorganisation und Ordnung -- 3.3.23 Selbstorganisation und Macht -- 3.3.24 Transaktionskosten -- 3.3.25 Zusammenschau der Kriterien -- 3.4 Real vs. ideal: ein scheinbar real-ideales Unternehmen. , 3.5 Zusammenfassung -- 3.6 Literatur -- 4 Reale Unternehmen -- 4.1 Soziales System vs. sozialer Bereich -- 4.2 Sozial = autopoietisch? -- 4.3 Intrasystemische Analyse -- 4.3.1 Transaktives Gedächtnis, Lernen und Wissen -- 4.3.2 Fehler und Fehlerkultur -- 4.3.3 Vertrauen -- 4.3.4 Wissenstransparenz -- 4.3.5 Arbeitsteilung -- 4.3.6 Transaktionskosten -- 4.3.7 Entscheidungen -- 4.3.7.1 Entscheidungsverantwortung -- 4.3.7.2 Folgen konsensualer Entscheidungen -- 4.3.7.3 Divergenzreduktion -- 4.3.7.4 Individualität in Entscheidungen -- 4.3.8 Ordnung und Selbstorganisation -- 4.3.9 Hierarchien -- 4.3.10 Realer Altruismus? -- 4.3.11 Selbstüberzeugte Motivation -- 4.3.12 Commitment und Identifikation -- 4.3.13 Ergebnisse der intrasystemischen Analyse -- 4.3.14 Anwendung der Sphäre -- 4.4 Intersystemische Analyse -- 4.4.1 Gesellschaft und Individuum -- 4.4.2 Intersystemische Grundstruktur -- 4.4.3 Systemwechsel -- 4.4.4 Informationen, Erfahrungen, Erwartungen und Handlungen -- 4.4.5 Lernen und Entscheidungen -- 4.4.6 Motivation und Wertesysteme -- 4.4.7 Kommunikation und Anschlussfähigkeit -- 4.4.8 Reizwahrnehmung und -verarbeitung -- 4.4.9 Beobachtung und Interpretation -- 4.5 Zusammenfassung -- 4.6 Literatur -- 5 Verhalten -- 5.1 Komplexität und Verhalten -- 5.1.1 Komplexität verstehen -- 5.1.2 Komplexität erkennen -- 5.1.3 Komplexität einordnen -- 5.1.4 Komplexität akzeptieren -- 5.2 Vielfalt und Verhalten -- 5.2.1 Vielfalt und Norm -- 5.2.2 Erkenntnisse aus dem Marketing -- 5.3 Zusammenfassung -- 5.4 Literatur -- 6 Komplexität in Unternehmen -- 6.1 Complex Adaptive Systems (CAS) -- 6.2 Complexity Leadership Theory (CLT) -- 6.2.1 Adaptive Space -- 6.2.1.1 Etablierung des Adaptive Space -- 6.2.1.2 Beschaffenheit des Adaptive Space -- 6.2.1.3 Gratwanderung im Adaptive Space -- 6.2.1.4 Konsens im Adaptive Space -- 6.2.2 Selbstorganisation. , 6.2.2.1 Voraussetzungen -- 6.2.2.2 Identität, Kommunikation und Verstehen -- 6.2.2.3 Identität, Kultur und Macht -- 6.3 Zusammenfassung -- 6.4 Literatur -- 7 Transformation zu einer realen Organisation -- 7.1 Irrglaube Reengineering -- 7.2 Komplexität und Irrationalität - irrationale Komplexität? -- 7.3 Transformation -- 7.3.1 Von trivial zu nicht trivial -- 7.3.2 Von individuell zu kollektiv -- 7.3.3 Von different zu synchron -- 7.3.4 Von »Power-over« zu »Power-to« -- 7.3.5 Von Stagnation zu Generativität -- 7.3.6 Von Beobachtung erster Ordnung zur Beobachtung zweiter Ordnung -- 7.4 Zusammenfassung -- 7.5 Literatur -- 8 Führung in komplexen adaptiven Systemen -- 8.1 Entwicklung eines ganzheitlichen Führungsansatzes -- 8.2 Führungskräfte im Kontext moderner Personalentwicklung -- 8.2.1 Eckpfeiler des Führungskonzepts -- 8.2.1.1 Systemisches Verständnis -- 8.2.1.2 Psychologisches Verständnis -- 8.2.1.3 Situatives Verständnis -- 8.2.1.4 Handwerkliches Verständnis -- 8.2.2 Schwerpunkte der Führungskräfteentwicklung -- 8.2.3 Persönlichkeiten erkennen -- 8.2.4 Führung als Rolle -- 8.3 Zusammenfassung -- 8.4 Literatur -- 9 Systemische Organisationsberatung -- 9.1 Das ideal-theoretische Unternehmen als Ausgangspunkt systemischer Organisationsberatung -- 9.1.1 Ansatz und Ziele -- 9.1.2 Schwerpunktbereiche -- 9.1.3 Beobachtung und Umwelt -- 9.1.4 Perspektivwechsel und Problemlösung -- 9.1.5 Systemische Beratung als adaptives Interaktionssystem -- 9.2 Zusammenfassung -- 9.3 Literatur -- 10 Ausblick: Verstehen, Erkennen und Unterscheiden -- 10.1 Das Prinzip Hoffnung -- 10.2 Zuversichtlich gemeinsam Zukunft gestalten -- 10.3 Zwischenmenschliche Komplexität als Herzstück realer Unternehmen -- 10.4 Ein Plädoyer für Vertrauen -- 10.5 Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Zum Autor.
    Additional Edition: Print version: Berning, Wilhelm Soziologie der Unternehmung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791058320
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Schäffer-Poeschel :
    UID:
    edoccha_9961213512602883
    Format: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783791058344
    Series Statement: Systemisches Management
    Content: Die Soziologie der Unternehmung betrachtet die Beschäftigten als Individuen mit eigenem unterschiedlichem, wechselhaftem Verhalten. In diesem Verhalten steckt die Ursache für das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren von Unternehmen. Das Buch beleuchtet das menschliche Miteinander und die damit verbundenen Probleme und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Dabei spielt das Thema Führung eine herausgehobene Rolle.Anhand eines idealtypischen Unternehmens mit allen erstrebenswerten Management-, Führungs- und Unternehmenswerten werden Handlungsweisen für real-existierende Unternehmen abgeleitet. Dabei bezieht sich der Autor sowohl auf Luhmanns Überlegungen zur Systemtheorie als auch auf Überlegungen zur Complexity Leadership Theory und komplexen adaptiven Systemen. .
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Literatur -- 2 Systemischer Unternehmensansatz -- 2.1 Der Beginn aller Unternehmen -- 2.2 System und Umwelt -- 2.2.1 Erörterung der Begriffe -- 2.2.2 Grenzbildung -- 2.2.3 Entwicklung und Steuerung der Systeme -- 2.3 Theorie der Autopoiesis -- 2.3.1 Definition -- 2.3.2 Reize -- 2.3.3 Gleichgewicht und Störung -- 2.3.4 Organisation und Struktur -- 2.3.5 Autonomie und Selbstorganisation -- 2.3.6 Zirkularität -- 2.3.7 Kohärenz -- 2.3.8 Anschlussfähigkeit -- 2.3.9 Beobachten und Erkennen -- 2.3.10 Selektion und Invarianten -- 2.3.11 Reflexion: Selbstreflexion und Fremdreflexion -- 2.3.12 Unbestimmtheit des Verhaltens -- 2.3.13 Adaption und Wandel -- 2.3.14 Strukturelle Kopplung -- 2.3.15 Lernen und Veränderung -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Literatur -- 3 Entwicklung eines ideal-theoretischen Unternehmens -- 3.1 Autopoiesis und Unternehmen -- 3.2 Einordnung -- 3.3 Charakteristische Eigenschaften eines ideal-theoretischen Unternehmens -- 3.3.1 Autonomie -- 3.3.2 Interaktion -- 3.3.3 Invarianten -- 3.3.4 Transaktives Gedächtnis -- 3.3.5 Wissen -- 3.3.6 Einstellung -- 3.3.7 Vertrauen -- 3.3.8 Kooperation -- 3.3.9 Respekt -- 3.3.10 Altruismus -- 3.3.11 Entscheidungskompetenz -- 3.3.12 Reflexionsfähigkeit -- 3.3.13 Veränderungsbereitschaft -- 3.3.14 Kompetenz und Erkenntnis -- 3.3.15 Lernen -- 3.3.16 Zusammenarbeit vs. Konkurrenz -- 3.3.17 Fehler und Feedback -- 3.3.18 Spannung und Dynamik -- 3.3.19 Konkurrenz und Neid -- 3.3.20 Diktatur oder Demokratie im Arbeitsprozess? Weder noch … -- 3.3.21 Arbeitsteilung und Hierarchie -- 3.3.22 Selbstorganisation und Ordnung -- 3.3.23 Selbstorganisation und Macht -- 3.3.24 Transaktionskosten -- 3.3.25 Zusammenschau der Kriterien -- 3.4 Real vs. ideal: ein scheinbar real-ideales Unternehmen. , 3.5 Zusammenfassung -- 3.6 Literatur -- 4 Reale Unternehmen -- 4.1 Soziales System vs. sozialer Bereich -- 4.2 Sozial = autopoietisch? -- 4.3 Intrasystemische Analyse -- 4.3.1 Transaktives Gedächtnis, Lernen und Wissen -- 4.3.2 Fehler und Fehlerkultur -- 4.3.3 Vertrauen -- 4.3.4 Wissenstransparenz -- 4.3.5 Arbeitsteilung -- 4.3.6 Transaktionskosten -- 4.3.7 Entscheidungen -- 4.3.7.1 Entscheidungsverantwortung -- 4.3.7.2 Folgen konsensualer Entscheidungen -- 4.3.7.3 Divergenzreduktion -- 4.3.7.4 Individualität in Entscheidungen -- 4.3.8 Ordnung und Selbstorganisation -- 4.3.9 Hierarchien -- 4.3.10 Realer Altruismus? -- 4.3.11 Selbstüberzeugte Motivation -- 4.3.12 Commitment und Identifikation -- 4.3.13 Ergebnisse der intrasystemischen Analyse -- 4.3.14 Anwendung der Sphäre -- 4.4 Intersystemische Analyse -- 4.4.1 Gesellschaft und Individuum -- 4.4.2 Intersystemische Grundstruktur -- 4.4.3 Systemwechsel -- 4.4.4 Informationen, Erfahrungen, Erwartungen und Handlungen -- 4.4.5 Lernen und Entscheidungen -- 4.4.6 Motivation und Wertesysteme -- 4.4.7 Kommunikation und Anschlussfähigkeit -- 4.4.8 Reizwahrnehmung und -verarbeitung -- 4.4.9 Beobachtung und Interpretation -- 4.5 Zusammenfassung -- 4.6 Literatur -- 5 Verhalten -- 5.1 Komplexität und Verhalten -- 5.1.1 Komplexität verstehen -- 5.1.2 Komplexität erkennen -- 5.1.3 Komplexität einordnen -- 5.1.4 Komplexität akzeptieren -- 5.2 Vielfalt und Verhalten -- 5.2.1 Vielfalt und Norm -- 5.2.2 Erkenntnisse aus dem Marketing -- 5.3 Zusammenfassung -- 5.4 Literatur -- 6 Komplexität in Unternehmen -- 6.1 Complex Adaptive Systems (CAS) -- 6.2 Complexity Leadership Theory (CLT) -- 6.2.1 Adaptive Space -- 6.2.1.1 Etablierung des Adaptive Space -- 6.2.1.2 Beschaffenheit des Adaptive Space -- 6.2.1.3 Gratwanderung im Adaptive Space -- 6.2.1.4 Konsens im Adaptive Space -- 6.2.2 Selbstorganisation. , 6.2.2.1 Voraussetzungen -- 6.2.2.2 Identität, Kommunikation und Verstehen -- 6.2.2.3 Identität, Kultur und Macht -- 6.3 Zusammenfassung -- 6.4 Literatur -- 7 Transformation zu einer realen Organisation -- 7.1 Irrglaube Reengineering -- 7.2 Komplexität und Irrationalität - irrationale Komplexität? -- 7.3 Transformation -- 7.3.1 Von trivial zu nicht trivial -- 7.3.2 Von individuell zu kollektiv -- 7.3.3 Von different zu synchron -- 7.3.4 Von »Power-over« zu »Power-to« -- 7.3.5 Von Stagnation zu Generativität -- 7.3.6 Von Beobachtung erster Ordnung zur Beobachtung zweiter Ordnung -- 7.4 Zusammenfassung -- 7.5 Literatur -- 8 Führung in komplexen adaptiven Systemen -- 8.1 Entwicklung eines ganzheitlichen Führungsansatzes -- 8.2 Führungskräfte im Kontext moderner Personalentwicklung -- 8.2.1 Eckpfeiler des Führungskonzepts -- 8.2.1.1 Systemisches Verständnis -- 8.2.1.2 Psychologisches Verständnis -- 8.2.1.3 Situatives Verständnis -- 8.2.1.4 Handwerkliches Verständnis -- 8.2.2 Schwerpunkte der Führungskräfteentwicklung -- 8.2.3 Persönlichkeiten erkennen -- 8.2.4 Führung als Rolle -- 8.3 Zusammenfassung -- 8.4 Literatur -- 9 Systemische Organisationsberatung -- 9.1 Das ideal-theoretische Unternehmen als Ausgangspunkt systemischer Organisationsberatung -- 9.1.1 Ansatz und Ziele -- 9.1.2 Schwerpunktbereiche -- 9.1.3 Beobachtung und Umwelt -- 9.1.4 Perspektivwechsel und Problemlösung -- 9.1.5 Systemische Beratung als adaptives Interaktionssystem -- 9.2 Zusammenfassung -- 9.3 Literatur -- 10 Ausblick: Verstehen, Erkennen und Unterscheiden -- 10.1 Das Prinzip Hoffnung -- 10.2 Zuversichtlich gemeinsam Zukunft gestalten -- 10.3 Zwischenmenschliche Komplexität als Herzstück realer Unternehmen -- 10.4 Ein Plädoyer für Vertrauen -- 10.5 Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Zum Autor.
    Additional Edition: Print version: Berning, Wilhelm Soziologie der Unternehmung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791058320
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV049871269
    Format: 1 Online-Ressource (67 Seiten)
    ISBN: 9783384127556
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort -- Die Grundlagen des Willens - Einführung in die Konzepte des freien Willens -- Die Definition des freien Willens -- Historischer Überblick -- Determinismus vs. Indeterminismus -- Neurowissenschaftliche Perspektiven -- Antike Philosophie - Vom Schicksal zur Autonomie -- Die Frühzeit: Fatalismus und Determinismus -- Die Sophisten und die Aufbruchstimmung -- Platon und die Ideenwelt -- Aristoteles und die Entfaltung der Potenzialitäten -- Epikur und die Suche nach persönlichem Glück -- Mittelalter: Religiöse Perspektiven -- Augustinus und der theologische Determinismus -- Thomas von Aquin und die Synthese von Glaube und Vernunft -- Die Kontroverse der Gnade: Thomisten vs. Scotisten -- Nominalismus und die Herausforderung der universellen Konzepte -- Die Reformation und neue Perspektiven -- Frühe Neuzeit: Philosophie und Aufklärung -- René Descartes und die Autonomie des Denkens -- John Locke und die Grundlage der Freiheit -- Voltaire und die Kritik an der Vorherbestimmung -- Jean-Jacques Rousseau und das Gemeinwohl -- Immanuel Kant und die moralische Autonomie -- Determinismus vs. Indeterminismus: Die Moderne beginnt -- Determinismus und die Newtonsche Physik -- Laplace'scher Dämon und die Illusion der Vorhersagbarkeit -- Quantenmechanik und der Einfluss von Indeterminismus -- Chaosforschung und komplexe Systeme -- Neurobiologie und die Suche nach der Quelle des Willens -- Neurowissenschaften und der Wille -- Neuronale Grundlagen der Entscheidungsfindung -- Libet-Experiment und die Illusion des freien Willens -- Neuronale Plastizität und Anpassungsfähigkeit -- Neurotransmitter und emotionale Entscheidungen -- Ethik und die Verantwortlichkeit des Handelns -- Existentialismus: Freiheit in der Absurdität -- Existenzialismus als philosophischer Hintergrund , Jean-Paul Sartre: Existenz geht der Essenz voraus -- Die Qual der Freiheit: Sartres ›Die schlechte Freiheit‹ -- Albert Camus: Die Absurdität des Lebens -- Die Revolte gegen die Absurdität: Sartre und Camus im Dialog -- Auswirkungen auf das Verständnis des freien Willens -- Psychologie und Entscheidungsfindung -- Emotionen als Wegweiser der Entscheidungsfindung -- Der Einfluss von Motivation auf den Willen -- Kognitive Verzerrungen und Entscheidungsfehler -- Das Zusammenspiel von Emotionen und Rationalität -- Sozialpsychologische Einflüsse und Gruppendynamik -- Der Weg zu selbstbestimmten Entscheidungen -- Kontroverse Theorien - Kompatibilismus und Inkompatibilismus -- Kompatibilismus -- Soft Determinismus -- Harter Inkompatibilismus -- Determinismus untergräbt moralische Verantwortung -- Absolute Freiheit erfordert radikalen Indeterminismus -- Libertarismus -- Freiheit im Rahmen praktischer Möglichkeiten -- Ethik des Willens - Verantwortung und Moral -- Herausforderungen durch deterministische Weltbilder -- Vereinbarkeit von Determinismus und Verantwortung -- Sartre'sche Freiheit und Selbstverantwortung -- Kantianische Ethik und moralische Pflicht -- Folgen des Handelns und moralische Bewertung -- Tugenden als Ausdruck des freien Willens -- Göttliche Ordnung und moralisches Handeln -- Technologischer Fortschritt und der Wille -- Technologischer Determinismus -- Ethik algorithmischer Entscheidungen -- Herausforderungen bei der Kontrolle -- Balance zwischen Technologie und persönlicher Freiheit -- Technologisches Enhancement und freier Wille -- Verantwortung in der Entwicklung von KI -- Kulturelle Vielfalt und ethische Normen -- Der freie Wille in Literatur und Kunst -- Vom Fatalismus zur Autonomie -- Künstlerische Interpretationen von Freiheit -- Zerrissene Psyche und moralische Dilemmata -- Technologie als Schicksalsmacht , Individuelle Freiheit und Verantwortung -- Selbstporträts und künstlerische Autonomie -- Kulturelle Narrative und gesellschaftliche Werte -- Neue Perspektiven: Ost- und Westphilosophie -- Westliche Philosophie -- Betonte Individualität -- Östliche Philosophie -- Betonung der Verbundenheit -- Suche nach höherem Verständnis -- Einfluss der Meditation auf westliche Praktiken -- Interkultureller Austausch -- Postmoderne Reflexionen -- Globalisierung und kulturelle Interaktion -- Quantenphysik und der Zufall -- Unsicherheit und Dualität -- Wechselwirkungen über große Entfernungen -- Herausforderung für deterministische Modelle -- Übertragung auf den menschlichen Entscheidungsprozess -- Determinismus vs. Indeterminismus -- Die Rolle des Beobachters -- Implikationen für moralische Verantwortung -- Neuroethik: Grenzen der Manipulation -- Erkenntnisse über das Gehirn -- Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten -- Direkte Beeinflussung durch Technologien -- Respekt vor autonom getroffenen Entscheidungen -- Grenzen zwischen Forschung und Therapie -- Erhaltung kognitiver Freiheit -- Formung gesellschaftlicher Normen -- Verantwortung in der Forschung und Anwendung -- Die Zukunft des Willens: Transhumanismus und Beyond -- Technologische Enhancement als Schlüssel -- Verschmelzung von Mensch und Maschine -- Algorithmen und autonome Entscheidungssysteme -- Digitale Repräsentation des Selbst -- Moralische und ethische Aspekte -- Ungleichheiten und Zugang zu Technologie -- Bedeutung von Menschlichkeit und Identität -- Notwendigkeit von Richtlinien und Kontrolle -- Gesellschaftliche Auswirkungen: Recht und Politik -- Kritik und Kontroversen: Aktuelle Debatten -- Zusammenfassung und Ausblick -- Historische Perspektive -- Neurowissenschaftliche Einblicke -- Gesellschaftliche Auswirkungen -- Kritik und Kontroversen -- Weiterentwicklung der Neurowissenschaften , Gesellschaftliche Veränderungen -- Philosophische Reflexion -- Ethik und Technologie -- Determinismus und Freiheit -- Kulturelle Vielfalt -- Technologischer Einfluss -- Persönliche Reflexion: Der Weg des Autors und des Lesers -- Der Anfang der Reise -- Der Dialog mit Fachliteratur -- Forschung als Denkprozess -- Herausforderungen und Kontroversen -- Einflüsse auf das Verständnis -- Ein Blick in die Zukunft -- Einladung zur eigenen Reflexion -- Über den Autor -- In dieser Reihe sind bisher erschienen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spilker, Lutz Die Erfindung des freien Willens Ahrensburg : tredition Verlag,c2024
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages