Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV001114148
    Umfang: VIII, 532 S. : Ill., graph. Darst.
    Anmerkung: Berlin , Freie Univ., Diss., 1980
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Verb ; lassen ; Generative Transformationsgrammatik ; Deutsch ; Verb ; lassen ; Infinitkonstruktion ; Deutsch ; Verb ; lassen ; Akkusativ mit Infinitiv ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV001114148
    Umfang: VIII, 532 S. : Ill., graph. Darst.
    Anmerkung: Berlin , Freie Univ., Diss., 1980
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Verb ; lassen ; Generative Transformationsgrammatik ; Deutsch ; Verb ; lassen ; Infinitkonstruktion ; Deutsch ; Verb ; lassen ; Akkusativ mit Infinitiv ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_441719449
    Umfang: VIII, 532 S. 8"
    Anmerkung: Berlin, Freie Univ., Fachbereich Germanistik, Diss. 1980
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV001114148
    Umfang: VIII, 532 S. , Ill., graph. Darst.
    Anmerkung: Berlin , Freie Univ., Diss., 1980
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Verb ; lassen ; Generative Transformationsgrammatik ; Deutsch ; Verb ; lassen ; Infinitkonstruktion ; Deutsch ; Verb ; lassen ; Akkusativ mit Infinitiv ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1655932446
    Umfang: Online-Ressource (XI, 545 S.)
    ISBN: 9783111352596 , 9783484301719
    Serie: Linguistische Arbeiten 171
    Inhalt: Pragmantax: Akten Des 20. Linguistischen Kolloquiums Braunschweig 1985
    Anmerkung: Description based upon print version of record , VORWORT; I. UNTERSUCHUNGEN ZUR SYNTAX; Jarmo Korhonen: Valenzvariationen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Ein Versuch zur Systematisierung; Werner Abraham: Die Passivdiathese im Deutschen: Typen, Theorie; Ulrich A. Schmidt: Ist die Anordnung der Satzglieder im deutschen Satz tatsächlich keinem konsistenten Schema verpflichtet? Die basic word (besser: phrase) order des Deutschen; Peter Eisenberg: Zum Kontrollproblem im Deutschen: Infinitivkomplemente bei Wahrnehmungsverben; Elisabeth Löbel: Apposition und Quantifizierung , Manford Hanowell: Zum Verhältnis zwischen epistemischen und nichtepistemisehen Modalitäten im Englischen und DeutschenBernd Brömser: Aktionsart in Nomina und Nominalen; Eva Leitzke: Transpositionelle Adjektive: Argumente für eine erneute Auseinandersetzung mit dem Marchand'schen Begriff; Günter Rohdenburg: Eingeschränkt auslaßbare Ergänzungen bei englischen Adjektiven. Vernachlässigte Erscheinungen in der Valenzbeschreibung; Olga Mori: Spanische Verbalperiphrasen mit Gerundium und mögliche deutsche Entsprechungen; Michel Kefer: Ergativität und syntaktische Relationen , Kazimierz A. Sroka: Determinants of conjugational forms in HungarianII. SEMANTIK UND LEXIKOLOGIE; Hans Ulrich Boas: Zur Notwendigkeit lexikalischer Lücken; Sabine de Knop: Die Reizfunktion von Gelegenheitskomposita mit Determinanten in Überschriften; Luzian Okon: Le ""Supplement au Voyage de Bougainville"" de Denis Diderot, Bronislaw Malinowski et la semantique d'Ogden et Richards; III. SPRECHAKTTHEORIE UND GESPRÄCHSANALYSE; Jürgen Graffe: How to promise revisited. Eine Taxonomie kommissiver Sprechakte; Walburga Grabsch: Gegen die Deklarationsthese für explizit performative Äußerungen , Jörg Meibauer: Rhetorische Aufforderungen und RhetorizitätHeinrich Weber: Klassen von Sprechakten, Sprechaktverben und Sprechakte. Zur Unterscheidung verschiedener Fragestellungen in der Sprechaktforschung; Wolfram Bublitz: Gesprächsthema und thematische Handlungen im Englischen; Mathias Kohl: Zur Rekonstruktion von Sprecherstrategien im Rahmen einer Dialoggrammatik; Kathleen Battke: Sprachliches Verhalten von Student/inn/en an Themenübergangsstellen in Diskussionen; Armin Burkhardt: Abtönungspartikeln und Konversation in Hofmannsthals ""Der Schwierige""; IV. VARIETÄTENLINGUISTIK , Monika Krenn: Satz- und textsyntaktische Merkmale englischer medizinischer FachsprachePeter Rolf Lutzeier; Gedanken zur individuellen/persönlichen Mehrsprachigkeit; Elisabeth Feldbusch: Geschriebene Sprache. Abriß zu einer Neubestimmung; V. FREMDSPRACHENDIDAKTIK, ERST- UND ZWEITSPRACHENERWERB; Günter Lobin: Sprachmodelle als Lehrstoffmodelle im Fremdsprachenunterricht; Käthi Dorfmüller-Karpusa: Texte bilingualer griechischer Kinder: Stereotype und Einstellungen; Angelika Braun: Ein Modell zur Analyse von Rechtschreibfehlern bei Kindern ausländischer Arbeitnehmer; VI. HISTORISCHES , Wilfried Kürschner: Zur Geschichte der Sprachkultur in Deutschland: Notizen zu Schottelius und Leibniz , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484301719
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pragmantax Tübingen : Niemeyer, 1986 ISBN 3484301716
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Pragmatik ; Pragmatik ; Syntax ; Linguistik ; Semantik ; Syntax ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Burkhardt, Armin 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9950024867702882
    Umfang: 1 online resource (407 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783823394105
    Serie: Studien zur deutschen Sprache 84
    Inhalt: Die Ars Grammatica-Tagungen am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache befassen sich mit aktuellen Themen der linguistischen Forschung, denen sich die Abteilung Grammatik in Einzelprojekten widmet. Dieser Band ist aus der Tagung "Theorie und Empirie im Sprachvergleich" hervorgegangen und thematisiert die übereinzelsprachliche Variation bei der Realisierung von propositionalen (Sachverhalts-)Argumenten. Es handelt sich dabei im weitesten Sinne um Argumente, die Ereignisse, Propositionen oder Situationen beschreiben und in der Regel als Komplementsätze, Infinitivkomplemente, Gerundivkomplemente oder nominale/nominalisierte Komplemente realisiert werden. Detailarbeiten hierzu befassen sich mit Phänomenen in Einzelsprachen oder Sprachpaaren, doch bei detaillierten Analysen eines Phänomens gerät die Überprüfung der Implikationen für den Sprachvergleich und das Sprachprofil leicht aus dem Blick. Ein Desiderat der Forschung insbesondere im Bereich der Sachverhalts-Argumente ist es daher, Wege zu finden, die Variation detailliert zu analysieren und die Komplexität in der Variation kontrastiv und theoretisch adäquat zu beschreiben.
    Anmerkung: [1. Auflage] , Jutta M. Hartman / Angelika Wöllstein: Vorwort der Herausgeberinnen EIGENSCHAFTEN VON PROPOSITIONEN UND PROPOSITIONALEN KOMPLEMENTEN Hardarik Blühdorn: Sätze als propositionale und nicht-propositionale Ausdrücke im Deutschen Kasper Boye: Propositions and States-of-Affairs: A cognitive linguistic approach Manfred Krifka: Layers of assertive clauses: propositions, judgements, commitments, acts Susanne Wurmbrand / Magdalena Lohninger: An implicational universal in complementation - theoretical insights and empirical progress SELEKTION VON PROPOSITIONALEN ARGUMENTEN Kerstin Schwabe / Thomas McFadden: Patterns of argument structure and argument realization with clause-embedding predicates in German: An illustration of the ZAS Database of Clause-Embedding Predicates Christiane von Stutterheim / Johannes Gerwien: Die Bedeutung sprachspezifischer Ereignisschemata für die Argumentstruktur. Ein Vergleich zwischen dem Ausdruck von Bewegungsereignissen im Deutschen und im Französischen Gisela Zifonun: Was hat es zu bedeuten, wenn propositionale Argumente (nicht) nominalisierbar sind? EINBINDUNG VON PROPOSITIONALEN ELEMENTEN IN DIE TRÄGERSTRUKTUR Christian Fortmann: Komplementation bei reduzierten Parenthesen Werner Frey: On the categorical status of different dependent clauses
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823384106
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961987684902883
    Umfang: 1 online resource (560 p.)
    Ausgabe: Reprint 2010
    ISBN: 9783111352596 , 3111352595
    Serie: Linguistische Arbeiten, 171
    Inhalt: Pragmantax: Akten Des 20. Linguistischen Kolloquiums Braunschweig 1985.
    Anmerkung: Contributions chiefly in German; four contributions in English and one in French. , Frontmatter -- , I. UNTERSUCHUNGEN ZUR SYNTAX -- , Valenzvariationen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Ein Versuch zur Systematisierung / , Die Passivdiathese im Deutschen: Typen, Theorie / , Ist die Anordnung der Satzglieder im deutschen Satz tatsächlich keinem konsistenten Schema verpflichtet? Die basic word (besser/phrase) order des Deutschen / , Zum Kontrollproblem im Deutschen: Infinitivkomplemente bei Wahrnehmungsverben / , Apposition und Quantifizierung / , Zum Verhältnis zwischen epistemischen und nichtepistemischen Modalitäten im Englischen und Deutschen / , Aktionsart in Nomina und Nominalen / , Transpositionelle Adjektive: Argumente für eine erneute Auseinandersetzung mit dem Marchand'schen Begriff / , Eingeschränkt auslaßbare Ergänzungen bei englischen Adjektiven. Vernachlässigte Erscheinungen in der Valenzbeschreibung / , Spanische Verbalperiphrasen mit Gerundium und mögliche deutsche Entsprechungen / , Ergativität und syntaktische Relationen / , Determinants of conjugational forms in Hungarian / , II. SEMANTIK UND LEXIKOLOGIE -- , Zur Notwendigkeit lexikalischer Lücken / , Die Reizfunktion von Gelegenheitskomposita mit Determinanten in Überschriften / , Le "Supplement au Voyage de Bougainville" de Denis Diderot, Bronislaw Malinowski et la semantique d'Ogden et Richards / , III. SPRECHAKTTHEORIE UND GESPRÄCHSANALYSE -- , How to promise revisited. Eine Taxonomie kommissiver Sprechakte / , Gegen die Deklarationsthese für explizit performative Äußerungen / , Rhetorische Aufforderungen und Rhetorizität / , Klassen von Sprechakten, Sprechaktverben und Sprechakte. Zur Unterscheidung verschiedener Fragestellungen in der Sprechaktforschung / , Gesprächsthema und thematische Handlungen im Englischen / , Zur Rekonstruktion von Sprecherstrategien im Rahmen einer Dialoggrammatik / , Sprachliches Verhalten von Student/inn/en an Themenübergangsstellen in Diskussionen / , Abtönungspartikeln und Konversation in Hofmannsthals "Der Schwierige" / , IV. VARIETÄTENLINGUISTIK -- , Satz- und textsyntaktische Merkmale englischer medizinischer Fachsprache / , Gedanken zur individuellen/persönlichen Mehrsprachigkeit / , Geschriebene Sprache. Abriß zu einer Neubestimmung / , V. FREMDSPRACHENDIDAKTIK, ERST- UND ZWEITSPRACHENERWERB -- , Sprachmodelle als Lehrstoffmodelle im Fremdsprachenunterricht / , Texte bilingualer griechischer Kinder: Stereotype und Einstellungen / , Ein Modell zur Analyse von Rechtschreibfehlern bei Kindern ausländischer Arbeitnehmer / , VI. HISTORISCHES -- , Zur Geschichte der Sprachkultur in Deutschland: Notizen zu Schottelius und Leibniz / , Argot - eine sakrale Sprache? / , Französische Namendeutungen im Mittelalter / , Hochmittelalterliche Herrschaft und Begriffsbildung in Nord- und Südfrankreich / , "France" in den altfranzösischen Chansons de geste. Sprachgebrauch und Verständnis eines komplexen Begriffs / , LATINUS und ROMANUS als Sprachbezeichnungen im frühen Mittelalter / , Wortverbindungen der lateinischen Sprache (aus der staatlichen Sphäre). Wirklichkeit und Wirklichkeitserfassung / , VII. SPRACHE UND (ALLGEMEINE) SPRACHWISSENSCHAFT -- , Das Begriffspaar deskriptiv-präskriptiv. Aspekte seiner linguistischen und sprachdidaktischen (Ir)Relevanz / , Sprachtypologisches zum Ave Maria, anläßlich Jean-Luc Godard's anstößigen Film(-Titel)s / , J.L. Vives' kritische Auslegung der Grammatik in "De causis corruptarum artium" (1531) / , Wo die Syntax im Wörterbuch steht. Esperanto als Brückensprache der maschinellen Übersetzung / , From presupposition to implicature. A failing reduction / , Über die Vermenschlichung der Sprache / , Begrenzung und Entgrenzung in Sprache und Sprachwissenschaft / , Graphische Modelle in der Sprachwissenschaft / , Expressions of identity / , Das Sprachstufenproblem bei der Messung theoretischer Größen in den Sozialwissenschaften / , Untersuchungen zur Namengebung in ausgewählten Werken Georges Simenons / , VIII. ÜBER DIE AUTOREN , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484301719
    Weitere Ausg.: ISBN 3484301716
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz