Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV007115380
    Format: VIII, 153 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948664252102882
    Format: 1 online resource (355 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653027174
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 16
    Content: Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Germanistische Textlinguistik (betreut und bearbeitet von Margot Heinemann) sind auf zentrale Fragen der aktuellen textlinguistischen Forschung ausgerichtet: auf theoretische Fundamente und neue Forschungsrichtungen der Textlinguistik (vor allem auf der Folie des Verhältnisses von Textlinguistik und Diskursanalyse), auf theoretische und praktische Forschungsergebnisse zu Textproduktion und Textrezeption, auf die wissenschaftliche Fundierung und praktische Verwendung von Textsorten. Die Vorträge der Sektion Digitalität und Textkulturen (betreut und bearbeitet von Beata Mikołajczyk, Henning Lobin, Gerd Antos) gehen auf die Frage nach den Auswirkungen der Digitalität bzw. der neuen Medien auf die Entwicklung von Textkulturen und von neuen Kommunikationsformen ein. Dabei wird auch der Frage nach einer neuen Bestimmung des Textbegriffs und des Verhältnisses zwischen Oralität und Schriftlichkeit nachgegangen. Die Vorträge der Sektion Vormoderne Textualität (betreut und bearbeitet von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller) gehen auf Ausdrucksformen, Verwendungen, Funktionsweisen und Geltung von vormodernen Texten aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit ein. Vormoderne Texte werden nicht nur in ihrer sprachlichen Verfasstheit untersucht, sondern in ihren medialen und materialen Gegebenheiten, in ihren Verbindungen mit institutionellen Verhältnissen und soziokulturellen Faktoren. Die Vorträge der Sektion Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik (betreut und bearbeitet von Ingo H. Warnke, Ulrike H. Meinhof, Martin Reisigl) gehen in der Beschäftigung mit transtextuellen bzw. gesprächsübergreifenden Strukturen der Sprache als spezifisches Forschungsfeld der Diskurslinguistik von zwei unterschiedlichen Ausprägungen der linguistischen Diskursforschung aus: von der der historischen Semantik verpflichteten deskriptiven Diskurslinguistik und von der im Gefolge des angelsächsischen Critical Discourse Analysis entwickelten kritischen Diskurslinguistik. Die vorgelegten Studien unterstreichen die Relevanz einer zukünftig stärker integrativen Diskurslinguistik, die deskriptive Zugänge und kritische Verfahren als voneinander abhängig versteht.
    Note: Inhalt: Margot Heinemann: Einleitung – Stojan Bračič: Zum Anteil von Wortbildungsprodukten an der Konstitution der Textsemantik – Claudia Buffagni: Argumentative journalistische Texte: Textlinguistische Analyse in der universitären DAF-Praxis – Jarochna Dąbrowska-Burkhardt: Argumentationsmuster des transnationalen EU-Reformvertragsdiskurses und ihre Wechselwirkung in der deutschen und polnischen Berichterstattung – Magdalena Filar: Die indefinite Referenz im Text aus der Sicht der kognitiven Sprachtheorie – Carolina Flinz: Reisekataloge kontrastiv: deutsch - italienisch – Christina Gansel: Textsorten in der Kommunikationsstruktur sozialer Systeme - Systemtheoretische Perspektiven auf Textsorten – Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska: Mündliche Kommunikation im ausländischen Germanistikstudium am Beispiel der Lodzer Universität – Stephan Habscheid: Theatralität und Text - Die «performative Wende» in den Kulturwissenschaften als Herausforderung für die Textlinguistik – Marianne Hepp: Metaphorische Elemente als textkonstitutive Einheiten – Sandra Innerwinkler: Die wissenschaftliche Sprachkritik und ihr Beitrag zur Textlinguistik – Iris Jammernegg: PR-Textsorten im interkulturellen Vergleich – Jolanta Knieja: Intertextualität in Graffiti – Dorota Miller: Chance oder Katastrophe? Einstellungen zur EU-Osterweiterung im deutschen und polnischen medialen EU-Diskurs – Joanna Pędzisz: Zur Intertextualität der Hypertextsorte Weblog – Janja Polajnar Lenarčič: Gespräche in der Werbung – Relevante gesprächstypologische Merkmale – Kersten Sven Roth: Diskurspragmatik. Was Text- und Diskurslinguistik von der Discourse Analysis lernen können – Annely Rothkegel: Textarbeit: Thematische Elaboration und Textzustände – Canan Şenöz-Ayata: Zur Textsorte Abstract in türkischen und deutschen Germanistikzeitschriften – Marta Smykała: Bildtexte und ihre Rolle in Reiseprospekten aus kontrastiver Sicht (Deutsch-Polnisch) – Parvaneh Sohrabi/Nader Haghani: Zur Rolle metakognitiver Strategien bei der Aktivierung der Leseverarbeitungsprozesse von (Hyper)Texten – Iwona Szwed: Illokutionsstrukturen in der polnischen und deutschen Geschäftskorrespondenz - Vielfalt als Reichtum oder langweilige Konvention? – Valeria Tscherniavskaia: Der wissenschaftliche Text als kulturspezifisches Phänomen. Textvergleich: deutsche und russische wissenschaftstheoretische Artikel – Heinz Vater: Referenzielle Bewegung in Texten – Elisabeth Venohr: Didaktische Aspekte fremdsprachlicher Textproduktion in der Wissenschaftssprache Deutsch – Janina Wildfeuer: Ein Text ist ein Text ist ein Text. Zur Problematik der Textualität moderner Artefakte und ihren Konsequenzen für die Textlinguistik – Beata Mikołajczyk/Henning Lobin: Einleitung – Arkadiusz Żychliński: Der andere Blick. Über eine Wandlung in den Lesegewohnheiten – Czeław Karolak: Nichtlineare Textrezeption am Beispiel des Phänomens «Digitale Literatur» – Dorota Piestrak-Demirezen: Prozesshaftigkeit als signifikantes Charakteristikum der digitalen Literatur – Georg Albert: Chat: Entwicklungen einer Textkultur – Janusz Taborek: Von der digitalen Textsammlung zum Wörterbuch oder: Textkorpora in der Lexikografie – Larisa Shchipitsina: Der digitale Text: quo vadis? – Małgorzata Dynkowska/Henning Lobin: Multimodalität und Wissensvermittlung in wissenschaftlichen Präsentationen – Marta Czyżewska: Digitalität in Lehre und Forschung - Fortschritt oder Rückschritt? – Marta Radojewska: Blogspezifische Vorfeldbesetzung? Beobachtungen zur Wortfolge in der Kommunikationsform «Weblog» – Mikaela Petkova-Kessanlis: Print- versus
    Additional Edition: ISBN 9783631632161
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV002909071
    Format: VIII, 153 S.
    Edition: 6. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV041450775
    Format: VIII, 153 S.
    Edition: 3. Aufl
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    edoccha_9958119536302883
    Format: 1 online resource (338)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0114-3
    Series Statement: Cultural Studies 3
    Content: Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein »Diskursuniversum« mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit »globalen« Konturen und »lokalen« Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u.a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion.
    Content: »Wenn Sascha Verlan 'HipHop als schöne Kunst betrachtet' und darin die Rückkehr der innerhalb der Literatur längst marginal gewordenen deutschen Dichtkunst festmacht, und wenn Gabriele Klein und Malte Friedrich über 'Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop' nachdenken, mag zwar der ein oder andere Szene-Protagonist die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und die in den Texten gezogenen Bedeutungszusammenhänge als verkopft verwerfen - spannend und zum Teil treffsicher bleiben sie dennoch. Mit Beiträgen zu Islamic Force und Berlin-Türken im Rap und Textanalysen von Nazi-Rap, die sich innerhalb der letzten zwei bis drei Jahre vermehrt im Internet finden lassen, sind die Beiträge zudem auf dem neuesten Stand.« Martin Büsser, testcard, 13 (2004) »Dieser Band bietet bedeutsames Hintergrundwissen für alle Lehrkräfte, die sich mit den lebensweltlichen Jugendkulturen ihrer Schüler/innen vertraut machen wollen.« Thomas Bernhard, lbib.de 12 (2004) Besprochen in: Sozialwissenschaftliche Rundschau, 52/1 (2006), Hans-Jürgen von Wensierski/Claudia Lübcke Sportpraxis, Sonderheft Hip-Hop, Harald Lange
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkung des Reihenherausgebers 7 Einleitung 9 HipHop am Main: Die Lokalisierung von Rap-Musik und HipHop-Kultur 26 »Wir schreien null-sechs-neun«: Ein Blick auf die Frankfurter Szene 43 »Interpolation and sampling«: Kulturelles Gedächtnis und Intertextualität im HipHop 64 Populäre Stadtansichten. Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop 85 Styles - Typografie als Mittel zur Identitätsbildung 102 HipHop und Sprache: Vertikale Intertextualität und die drei Sphären der Popkultur 111 HipHop als schöne Kunst betrachtet - oder: die kulturellen Wurzeln des Rap 138 Rap in der Romania. Glocal Approach am Beispiel von Musikmarkt, Identität, Sprache 147 Rap-Musik - Straßen-Politik - Bürger-Republik. Ein populärmusikalisches Aufklärungsprojekt zwischen politisierter Soziokultur und politischer Deutungskultur 168 Rap als Ausdrucksform afrikanischer Identitäten 190 »I am not what I am«: Die Politik der Repräsentation im HipHop 218 »Scribo Ergo Sum«: Islamic Force und Berlin-Türken 246 »Isch bin New School und West Coast du bisch doch ebe bei de Southside Rockern«: Identität und Sprechstil in einer Breakdance-Gruppe von Mannheimer Italienern 273 Interkulturelle Bildungsprozesse im Breakdance 297 Richtig Blöd - oder das unlyrische Ich 322 Autorinnen und Autoren 328 Quellennachweise 334 Backmatter 335 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-114-0
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almahu_9947910771602882
    Format: 1 online resource (338)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0114-3
    Series Statement: Cultural Studies 3
    Content: Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein »Diskursuniversum« mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit »globalen« Konturen und »lokalen« Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u.a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion.
    Content: »Wenn Sascha Verlan 'HipHop als schöne Kunst betrachtet' und darin die Rückkehr der innerhalb der Literatur längst marginal gewordenen deutschen Dichtkunst festmacht, und wenn Gabriele Klein und Malte Friedrich über 'Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop' nachdenken, mag zwar der ein oder andere Szene-Protagonist die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und die in den Texten gezogenen Bedeutungszusammenhänge als verkopft verwerfen - spannend und zum Teil treffsicher bleiben sie dennoch. Mit Beiträgen zu Islamic Force und Berlin-Türken im Rap und Textanalysen von Nazi-Rap, die sich innerhalb der letzten zwei bis drei Jahre vermehrt im Internet finden lassen, sind die Beiträge zudem auf dem neuesten Stand.« Martin Büsser, testcard, 13 (2004) »Dieser Band bietet bedeutsames Hintergrundwissen für alle Lehrkräfte, die sich mit den lebensweltlichen Jugendkulturen ihrer Schüler/innen vertraut machen wollen.« Thomas Bernhard, lbib.de 12 (2004) Besprochen in: Sozialwissenschaftliche Rundschau, 52/1 (2006), Hans-Jürgen von Wensierski/Claudia Lübcke Sportpraxis, Sonderheft Hip-Hop, Harald Lange
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkung des Reihenherausgebers 7 Einleitung 9 HipHop am Main: Die Lokalisierung von Rap-Musik und HipHop-Kultur 26 »Wir schreien null-sechs-neun«: Ein Blick auf die Frankfurter Szene 43 »Interpolation and sampling«: Kulturelles Gedächtnis und Intertextualität im HipHop 64 Populäre Stadtansichten. Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop 85 Styles - Typografie als Mittel zur Identitätsbildung 102 HipHop und Sprache: Vertikale Intertextualität und die drei Sphären der Popkultur 111 HipHop als schöne Kunst betrachtet - oder: die kulturellen Wurzeln des Rap 138 Rap in der Romania. Glocal Approach am Beispiel von Musikmarkt, Identität, Sprache 147 Rap-Musik - Straßen-Politik - Bürger-Republik. Ein populärmusikalisches Aufklärungsprojekt zwischen politisierter Soziokultur und politischer Deutungskultur 168 Rap als Ausdrucksform afrikanischer Identitäten 190 »I am not what I am«: Die Politik der Repräsentation im HipHop 218 »Scribo Ergo Sum«: Islamic Force und Berlin-Türken 246 »Isch bin New School und West Coast du bisch doch ebe bei de Southside Rockern«: Identität und Sprechstil in einer Breakdance-Gruppe von Mannheimer Italienern 273 Interkulturelle Bildungsprozesse im Breakdance 297 Richtig Blöd - oder das unlyrische Ich 322 Autorinnen und Autoren 328 Quellennachweise 334 Backmatter 335 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-114-0
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    edocfu_9958119536302883
    Format: 1 online resource (338)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0114-3
    Series Statement: Cultural Studies 3
    Content: Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein »Diskursuniversum« mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit »globalen« Konturen und »lokalen« Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u.a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion.
    Content: »Wenn Sascha Verlan 'HipHop als schöne Kunst betrachtet' und darin die Rückkehr der innerhalb der Literatur längst marginal gewordenen deutschen Dichtkunst festmacht, und wenn Gabriele Klein und Malte Friedrich über 'Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop' nachdenken, mag zwar der ein oder andere Szene-Protagonist die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und die in den Texten gezogenen Bedeutungszusammenhänge als verkopft verwerfen - spannend und zum Teil treffsicher bleiben sie dennoch. Mit Beiträgen zu Islamic Force und Berlin-Türken im Rap und Textanalysen von Nazi-Rap, die sich innerhalb der letzten zwei bis drei Jahre vermehrt im Internet finden lassen, sind die Beiträge zudem auf dem neuesten Stand.« Martin Büsser, testcard, 13 (2004) »Dieser Band bietet bedeutsames Hintergrundwissen für alle Lehrkräfte, die sich mit den lebensweltlichen Jugendkulturen ihrer Schüler/innen vertraut machen wollen.« Thomas Bernhard, lbib.de 12 (2004) Besprochen in: Sozialwissenschaftliche Rundschau, 52/1 (2006), Hans-Jürgen von Wensierski/Claudia Lübcke Sportpraxis, Sonderheft Hip-Hop, Harald Lange
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkung des Reihenherausgebers 7 Einleitung 9 HipHop am Main: Die Lokalisierung von Rap-Musik und HipHop-Kultur 26 »Wir schreien null-sechs-neun«: Ein Blick auf die Frankfurter Szene 43 »Interpolation and sampling«: Kulturelles Gedächtnis und Intertextualität im HipHop 64 Populäre Stadtansichten. Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop 85 Styles - Typografie als Mittel zur Identitätsbildung 102 HipHop und Sprache: Vertikale Intertextualität und die drei Sphären der Popkultur 111 HipHop als schöne Kunst betrachtet - oder: die kulturellen Wurzeln des Rap 138 Rap in der Romania. Glocal Approach am Beispiel von Musikmarkt, Identität, Sprache 147 Rap-Musik - Straßen-Politik - Bürger-Republik. Ein populärmusikalisches Aufklärungsprojekt zwischen politisierter Soziokultur und politischer Deutungskultur 168 Rap als Ausdrucksform afrikanischer Identitäten 190 »I am not what I am«: Die Politik der Repräsentation im HipHop 218 »Scribo Ergo Sum«: Islamic Force und Berlin-Türken 246 »Isch bin New School und West Coast du bisch doch ebe bei de Southside Rockern«: Identität und Sprechstil in einer Breakdance-Gruppe von Mannheimer Italienern 273 Interkulturelle Bildungsprozesse im Breakdance 297 Richtig Blöd - oder das unlyrische Ich 322 Autorinnen und Autoren 328 Quellennachweise 334 Backmatter 335 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-114-0
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9960930972702883
    Format: 1 online resource (996 p.)
    Edition: Reprint 2021
    ISBN: 9783112578087
    Series Statement: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists ; Volume 3
    Note: Frontmatter -- , Inhalt Band / 3 Contents Volume 3 -- , Section 11: Spracherwerb/Language Acquisition -- , Preschool Children's Narrative Competence. Findings on the Interaction Between Narrator and Listener - Zur Rolle des Rückkopplungsgefiiges im fremdsprachlichen Kontakt -- , Section 12 :Neurolinguistik/Neurolinguistics -- , Physisch-psychisch Geschädigte im Gespräch - Über die Bedeutung und Möglichkeit der Anwendung des Verfahrens der systematischen Desensibilisierung (SD) bei stotternden Schülern im Rahmen interdisziplinärer Rehabilitationskurse -- , Role of Lexical Semantics in an Acquired Language Disorder - Text and Structure of Communication of Hard of Hearing and Normal Hearing Teachers at School -- , Section 13: Language and Poetics -- , The Double Function of Cohesive Chains - Zur Funktion von Abtönungspartikeln in „Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf -- , Poetry as a Cooperative Act - Der Erzähler im Märchentext — künstlerische Gestaltungselemente als Ausdrucksformen kultureller Identität — dargestellt an Beispielen aus russischsprachigem und bulgarischem Erzählrepertoire -- , Section 14: Text und Diskurs/Text and Discourse -- , Zur methodologischen Explikation von Termini in fach- und wissenschaftssprachlichen Texten - Die Kategorien kommunikativ adäquat' und stilistisch adäquat'. Zur Spezifik des Stilistischen in der Kommunikation -- , A Tagmemic Model for the Study of Language in Context - Zum Problem der logischen Struktur des Textes -- , Probleme der pragmatischen Textbehandlung. Drei Werte der mitgeteilten Inhalte - Zusammenwirken lexischer und grammatischer modaler Sprachmittel des Deutschen in dialogischen und polylogischen Texten -- , Norm und Varianz bei der Textproduktion - Kohärenz und Kohäsion als Widerspiegelung der Beziehung von Denken und Sprache im Text -- , Section 15: Computerlinguistik/Computational Linguistics -- , Modifizierte Theshold Logic zur Fixierung offener Wortklassen - Identification of Zero Pronouns in Japanese -- , Section 16: Universalien und Typologie/Universals and Typology -- , Zur typologischen Untergliederung der modernen germanischen Sprachen - Typology of Kinship Terms of Directly-Related Male Members in 16 Languages -- , Section 17: Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft/Historical Comparative Linguistics -- , Zur Genesis der indirekten Nominalstämme in den dagestanischen Sprachen - Verbale Paradigmen des Tocharischen -- , Section 18: Theorie der Übersetzung/Theory of Translation -- , On the Psycholinguistical Adequacy of the Basic Notions of the European and Japanese Linguistic Traditions - Die erlebte Rede als grammatische und stilistische Erscheinung (bei der Übersetzung Bulgarisch-Russisch-Deutsch) -- , Section 19 : Geschichte der Sprachwissenschaft/History of Linguistics -- , What Do Linguists Deal About? - „Ausbruch" der Orthographie aus der Sprachwissenschaft? — Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Orthographie im 19. Jahrhundert -- , Der Einfluß erdgeschichtlicher und deszendenztheoretischer Modelle auf die Sprachursprungsforschung und die deutsche Sprachgeschichtsschreibung der 60er und 70er Jahre des 19. Jahrhunderts - Zur Geschichte eines pragmatischen Wortbegriffs -- , Comité International Permanent des Linguistes/ Permanent International Committee of Linguists , Issued also in print. , In English.
    Additional Edition: ISBN 9783112578070
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages