Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV013652722
    Umfang: VI, 426 S.
    ISBN: 3-484-35083-0
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 83
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Germanistik , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interview ; Dokumentarliteratur ; Interview ; Deutsch ; Dokumentarliteratur ; Interview ; Deutschlandbild ; Authentizität ; Dokumentarliteratur ; Interview ; Alltag ; Authentizität ; Dokumentarliteratur ; Interview ; Soziale Situation ; Biografie ; Geschichtsquelle ; Interview ; Interview ; Biografie ; Geschichtsquelle ; Interview ; Biografie ; Geschichtsquelle ; Interview
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV008871457
    Umfang: 51 S.
    Serie: Institut für Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien 〈Bremen〉: Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten des Institutes 5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Dokumentarliteratur ; Geschichte 1960-1988 ; Interview ; Deutschland ; Dokumentarliteratur ; Geschichte 1960-1988 ; Interview ; Interview
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655817280
    Umfang: Online-Ressource (432 p)
    Ausgabe: Reproduktion 2011
    ISBN: 9783110932607 , 9783484350830
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur v.83
    Inhalt: Little research interest has been directed so far toward the way in which interviews represent a specific form of documentary literature. The study looks at a large, but entirely assimilable collection of texts qualifying as interview literature, stemming from autobiographical accounts by 'ordinary' East German citizens and reflecting life in the GDR and in post-GDR East Germany up to 1995. Its purpose is to demonstrate that the interview genre is a source of personal testimony which, like diaries or letters, can be of major and immediate value for many branches of scholarship
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorbemerkung; TEIL A: Einführung und Überblick; I. Zur allgemeinen Bedeutung des Interviews; II. Interviewliteratur zur DDR in der Zeit vor der Wende. Ein Überblick; III. Interviewliteratur zur Wende- und ersten Nachwendezeit. Ein Überblick; TEIL B: Autorinnen und Autoren der Interviewliteratur zur DDR; I. Erika von Hornstein; II. Erika Runge; III. Sarah Kirsch; IV. Maxie Wander; V. Irina Liebmann; VI. Wolfgang Herzberg; VII. Jürgen Lemke; TEIL C: Leben in der DDR - Register zur Erschließung soziologisch und sozialhistorisch relevanter Inhalte , I. Zur Entstehung des Registers. Hinweise für die BenutzungII. Siglen zur Kennzeichnung der ausgewerteten Literatur; III. Schlagwörter- und Fundstellenverzeichnis; Literaturverzeichnis; Register , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484350830
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schröder, Hans Joachim, 1944 - Interviewliteratur zum Leben in der DDR Tübingen : Niemeyer, 2001 ISBN 3484350830
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Dokumentarliteratur ; Interview ; Deutschlandbild ; Authentizität ; Geschichte 1953-1995 ; Deutschland ; Dokumentarliteratur ; Interview ; Alltag ; Authentizität ; Geschichte 1960-1990 ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961987635902883
    Umfang: 1 online resource (432 p.)
    Ausgabe: Reprint 2010
    ISBN: 9783110932607 , 3110932601
    Serie: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur,
    Inhalt: Das Interview ist seit Jahrzehnten in der Wissenschaft, im Journalismus und in der Literatur eine überaus weitverbreitete Kommunikationsform. Innerhalb der Literaturwissenschaft gibt es bisher nahezu gar keine Versuche, sie näher zu analysieren. In schwerpunktmäßiger Ausrichtung auf die Literaturwissenschaft, zugleich unter ständiger Einbeziehung von Fragestellungen der Soziologie, Sozialgeschichte usw. wird untersucht, welche formalen Eigenschaften, welchen Aussage- und Quellenwert Interviews als Interview-Literatur besitzen. Die Analyse, in der zunächst der Begriff der Dokumentarliteratur neu definiert wird, ist dabei ausgerichtet auf den überschaubaren Bestand interviewliterarischer Texte zum Leben in der DDR: Was erzählen ,gewöhnliche' Bürger Ostdeutschlands im Zeitraum etwa zwischen 1960 und 1995 über ihre Biographie und damit über die Gesellschaft? Teil A der Studie enthält eine genaue Beschreibung der Textsorte Interviewliteratur; in Überblicksdarstellungen wird außerdem der Gesamtbestand interviewliterarischer Texte zum Leben in der DDR und der ersten Nach-DDR näher gekennzeichnet. Teil B zeigt in ›Interviews mit Interviewschriftstellern‹, wie die Entstehungsgeschichten, Formen und Inhalte von Interviews zum DDR-Leben im einzelnen beschaffen sind. Ein großangelegtes Register in Teil C ermöglicht es schließlich Forschern verschiedenster Disziplinen, detaillierten Aufschluß über praktisch alle Lebensinhalte zu gewinnen, die in 121 Texten der Interviewliteratur zur Sprache kommen.
    Anmerkung: Based on a project begun Mar. 1, 1992 and completed on Feb. 28th, 1997. , Frontmatter -- , Vorbemerkung -- , TEIL Α: Einführung und Überblick -- , I. Zur allgemeinen Bedeutung des Interviews -- , II. Interviewliteratur zur DDR in der Zeit vor der Wende. Ein Überblick -- , III. Interviewliteratur zur Wende- und ersten Nachwendezeit. Ein Überblick -- , TEIL B: Autorinnen und Autoren der Interviewliteratur zur DDR -- , I. Erika von Hornstein -- , II. Erika Runge -- , III. Sarah Kirsch -- , IV. Maxie Wander -- , V. Irina Liebmann -- , VI. Wolfgang Herzberg -- , VII. Jürgen Lemke -- , TEIL C: Leben in der DDR - Register zur Erschließung soziologisch und sozialhistorisch relevanter Inhalte -- , I. Zur Entstehung des Registers. Hinweise für die Benutzung -- , II. Siglen zur Kennzeichnung der ausgewerteten Literatur -- , III. Schlagwörter- und Fundstellenverzeichnis -- , Literaturverzeichnis -- , Register -- , Personenregister -- , Sachregister , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484350830
    Weitere Ausg.: ISBN 3484350830
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz