Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Akademie-Verl.,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almahu_BV003215005
    Umfang: 192 S.
    Serie: Sammlung Akademie-Verlag 19 : Sprache
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Intonation ; Intonation ; Grammatik ; Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin :Akad.-Verl.,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV003439898
    Umfang: 192 S.
    Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    Serie: Sammlung Akademie-Verlag 19=Sprache.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intonation ; Grammatik ; Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949489531002882
    Umfang: 1 online resource (192 p.)
    Ausgabe: 2. Aufl. Reprint 2021
    ISBN: 9783112525180 , 9783110636772
    Serie: Sammlung Akademie-Verlag / Sprache ; 19
    Anmerkung: Frontmatter -- , VORWORT -- , INHALT -- , 1. EINLEITUNG -- , 2. INTONATION -- , 3. GRAMMATIK -- , 4. INTONATION IN DER GRAMMATIK -- , Anmerkungen -- , Bibliographie -- , Backmatter , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics - 〈1990, De Gruyter, 9783110636772
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112525173
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9958975942502883
    Umfang: 1 online resource (432 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 1-282-19500-X , 9786612195006 , 3-11-916144-6 , 3-11-019996-3
    Serie: Institut fur Deutsche Sprache. Jahrbuch, 2005
    Inhalt: In der Kommunikations- und Informationsgesellschaft spielt der souveräne Umgang mit Texten eine kaum zu überschätzende Rolle: in der Ausbildung, im Berufsleben und im Alltag. Texte sind Werkzeuge der Verständigung und bestimmen die soziale Identität von Individuen und Gruppen. Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur 41. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache vom März 2005. 19 Hauptbeiträge von anerkannten Fachgelehrten aus mehreren Ländern untersuchen das Textverstehen unter grammatischem, psychologischem, kulturellem und didaktischem Blickwinkel und zeigen Anwendungsbezüge für Journalismus, Computerlinguistik, Schreibdidaktik. In der Zusammenschau ergibt sich ein verständlicher Überblick über den aktuellen Stand der Textverstehensforschung. Hinzu kommen 14 Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte, die deutlich machen, dass auf diesem Gebiet noch laufend neue Erkenntnisse gewonnen werden. Zielpublikum sind nicht nur Sprachwissenschaftler, sondern alle, die professionell mit Texten zu tun haben.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Front matter -- , Inhalt -- , Wege und Umwege zum Verstehen, oder: Wie man zu verstehen gibt, dass man jemanden willkommen heißt -- , Wie viel Zeit für wie viel Text? -- , Grammatik ... -- , Die Formen der Sprache und die Prozesse des Verstehens -- , Syndese vs. Asyndese -- , Textuelle Aspekte von Modus und Modalität -- , Ellipse im Text -- , Topologie komplexer Sätze und Textverstehen. Zur Stellung von Verbletztsätzen mit weil -- , Pronomina, Personen, Perspektiven -- , Intonation und Informationsstruktur -- , Laute und leise Prosodie -- , ... und darüber hinaus -- , Textverstehen aus psycholinguistischer Sicht -- , Psycholinguistische Methoden zur Untersuchung des Satz- und Textverstehens -- , Was geschieht im Kopf des Lesers? Mentale Konstruktionsprozesse beim Textverstehen aus der Sicht der Psychologie und der kognitiven Linguistik -- , Texte verstehen im Deutschunterricht -- , Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein- und Zuordnungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturellen Entitäten -- , Textverstehen und Intertextualität -- , Leseverstehen aus der Perspektive des Nicht-Muttersprachlers -- , Texte im Berufsalltag: Schreiben, um verstanden zu werden? -- , Verstanden werden.Vom doppelten Interesse an theoriebasierter, praxisgerichteter Textberatung -- , Textverstehen in der Computerlinguistik am Beispiel der Automatischen Textzusammenfassung -- , Back matter , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-018871-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_842658122
    Umfang: 1341 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 20 cm
    Ausgabe: 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 3411040491 , 9783411040490
    Serie: Der Duden : in zwölf Bänden : das Standardwerk zur deutschen Sprache Band 4
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 1263-1284 , Mit Register , Phonem und Graphem -- Der Laut und die Lautstruktur des Wortes -- 1. Artikulation und Verschriftung der Wörter -- 2. Das System der Laute: Phoneme -- 3. Die Silbe -- 4. Wortbetonung -- 5. Aussprachevarietäten -- Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes -- 1. Allgemeines -- 2. Das phongrafische Prinzip -- 3. Das silbische Prinzip -- 4. Das morphologische Prinzip -- 5. Weitere Mittel der Wortschreibung -- 6. Fremdwortschreibung -- Intonation -- Grundlagen -- Intonation des Deutschen -- Grammatische Proben -- Das Wort -- Was ist ein Wort? -- 1. Lexem und syntaktisches Wort -- 2. Wortarten -- 3. Flexion -- Die flektierbaren Wortarten -- Die nicht flektierbaren Wortarten -- Die Wortbildung -- Der Satz -- Was ist ein Satz? -- Satzglieder und Gliedteile -- Vom Verb zum Satz -- Kongruenz -- 1. Übersicht -- 2. Die Verteilung der grammatischen Merkmale in der Nominalphrase -- 3. Die Kongruenz im Kasus -- 4. Die Kongruenz in Numerus und Genus -- 5. Die Kongruenz mit dem finiten Verb -- Der zusammengesetzte Satz -- Der Text -- Was ist ein Text? -- Textkohäsion -- Funktionale Satzperspektive -- Textkohärenz -- Vertexten und Verstehen -- Vom Text zum Hypertext -- Gesprochene Sprache
    Weitere Ausg.: ISBN 9783411911776
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Duden - die Grammatik Berlin : Dudenverlag, 2016 ISBN 3411040491
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Duden ; Band 4: Duden - Die Grammatik Berlin : Dudenverlag, 2016 ISBN 9783411911776
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Grammatik ; Einführung
    Mehr zum Autor: Eisenberg, Peter 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1147596387
    Umfang: 201 S , graph. Darst
    Ausgabe: 3. Aufl
    Serie: Studia grammatica 7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intonation ; Deutsch ; Akzent ; Deutsch ; Intonation ; Deutsch ; Akzent
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV003021581
    Umfang: 201 S. : , graph. Darst.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Studia grammatica 7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Intonation ; Deutsch ; Akzent
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961993260102883
    Umfang: 1 online resource (1030 p.)
    Ausgabe: Reprint 2022
    ISBN: 3-11-264270-8
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Abkürzungen -- , Zeichenindex -- , 1. Grundlagen -- , 1-1. Sprachsystem, Äußerungsstrukturen, Grammatik -- , 1.2. Zur semantischen Komponente des Sprachsystems -- , 1.3. Die kommunikativ-pragmatische Komponente -- , 1.4. Zum Begriff des Inhalts und zum Zeichenverhältnis bei morphologischen Kategorien -- , 1.5. Die syntaktische Komponente -- , 1.6. Die phonologische Komponente -- , 1.7. Die Beziehungen zwischen den Schichten der Äußerungsstruktur -- , 2. Struktur der Wortgruppen -- , 2.1. Grundlagen -- , 2.2. Einfunktionale Wortgruppen -- , 2.3. Mehrfunktionale Wortgruppen -- , 3. Wortklassen und Wortstrukturen -- , 3.0. Das Wort -- , 3.1. Verben -- , 3.2. Substantive -- , 3.3. Adjektive -- , 3.4. Pronomen -- , 3.5. Unflektierbare -- , 4. Reihenfolgebeziehungen im Satz (Topologie) -- , 4.0. Grundlagen -- , 4.1. Die Grundreihenfolge der Stellungsglieder -- , 4.2. Umordnungen der Grundreihenfolge -- , 5. Zur Systematisierung der Abwandlungen -- , 5.1. Allgemeines -- , 5.2. Abwandlungen in einfachen Sätzen -- , 5.3. Abwandlungen in zusammengesetzten Sätzen -- , 6. Phonologie: Intonation -- , 6.1. Phonetisch-phonologische Grundlagen -- , 6.2. Die Beziehung der Intonation zur Syntax -- , 6.3. Spezifische syntaktische Funktionen der Intonation -- , 7. Phonologie: Segmentale Struktur -- , 7.0. Allgemeines -- , 7.1. Phonologische Merkmale -- , 7.2. Hauptklassen von Segmenten -- , 7.3. Der Vokalismus 904 -- , 7.4. Der Konsonantismus -- , 7.5. Kombination von Merkmalen und Segmenten: Phonologische Strukturbedingung -- , Verzeichnis der Umschriftzeichen -- , Literaturverzeichnis -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-264269-4
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Narr Verlag
    UID:
    b3kat_BV047123389
    Umfang: 1 Online-Ressource (482 Seiten)
    Ausgabe: [1. Auflage]
    ISBN: 9783823374442
    Serie: Studien zur deutschen Sprache Band 48
    Inhalt: Für die Grammatikschreibung des Deutschen ist die Negation eine Herausforderung. Das betrifft schon das Inventar der Negationsausdrücke wie nicht, kein oder niemand. In welchem Verhältnis stehen sie zueinander, und wann wird welcher Negationsausdruck gewählt? Die Negationspartikel nicht kann in den meisten Sätzen unterschiedliche Stellungen einnehmen, womit subtile Bedeutungsunterschiede einhergehen. Welchen genauen syntaktischen Status nicht hat, ist bis heute umstritten. Die Negation interagiert auch eng mit der Informationsstruktur, die unter anderem durch Intonation und Akzentuierung ausgedrückt wird. Die Intonation negierter Äußerungen und ihre Auswirkungen auf die Bedeutung werden in diesem Buch besonders gründlich behandelt. Schließlich sind zur Bedeutung der Negation selbst noch wichtige Fragen zu klären, unter anderem die, welche semantischen Objekte überhaupt negiert werden können und was genau durch ihre Negation bewirkt wird. Das Buch versucht eine Gesamtschau der Grammatik der Negation im Deutschen, die für Fachwissenschaftler, für Studierende und für allgemein Sprachinteressierte, etwa für Lehrende des Deutschen als Mutter- und Fremdsprache, zugänglich sein soll. Die begrifflichen und methodischen Voraussetzungen aller Teile werden leserfreundlich eingeführt. Dadurch ist das Buch auch als Lehrwerk für die Gebiete Syntax, Informationsstruktur und Satzsemantik des Deutschen im Linguistikstudium verwendbar
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8233-6444-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Negation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_165589725X
    Umfang: Online-Ressource (XVI, 314 S.)
    ISBN: 9783111357133 , 9783484301115
    Serie: Linguistische Arbeiten 111
    Inhalt: Interjektionen
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorwort; 0. Interjektionen und sprachliches Handeln - Zum theoretischen Kontext der Untersuchung; 0.1. Erkenntnisinteresse und Gegenstand; 0.2. Bearbeitungsschritte; 0.3. Bemerkungen zur Methode; 1. ""inter-iectio""; 2. Die Sprachlichkeit der Interjektionen; 2.1. Die Aufgabe; 2.2. Funktionen von Interjektionen; 2.3. Formen von Interjektionen; 2.4. Leonhards Theorie der ""Phonen""; 3. HM; 3.1. Zur Forschungslage; 3.2. ""Varianten"" und Graphien von hm; 3.3. Ton-Systeme und hm; 3.3.1. ""Intonation""; 3.3.2. Töne; 3.3.3. Die tonale Struktur von /hm-Realisierungen , 3.4. Die phonemische Struktur von hm3.5. Die Systematik von HM; 3.5.1. Grundformen; 3.5.2. Abgeleitete Formen; 3.5.3. Ergebnis; 3.6. Analyse der Funktion von HM im Verständigungsprozess; 4. Analysen anderer Interjektionen; 4.1. Einleitung; 4.2. Die phonemische Kombinatorik von indogermanischen und romanischen Interjektionen; 4.3. Untersuchungen tonaler Strukturen bei deutschen Interjektionen; 4.3.1. Zur gegenwärtigen Situation der wissenschaftlichen Erfassung deutscher Interjektionen und zu ihren Gründen; 4.3.2. Das Erhebungsverfahren; 4.3.3. Der Befund; 4.4. Ergebnisse; 5. NA; 5.1. Formen , 6.2. Themen und Kategorien in der theoretischen Literatur6.2.1. Griechische und römische Grammatiker; 6.2.2. Zur Theorie der Interjektionen in der neuzeitlichen Grammatik; 6.2.2.1. Einleitung; 6.2.2.2. Drei französische Konzeptionen; 6.2.2.3. Der Beginn der deutschen Nationalgrammatik; 6.2.2.4. Zur Rolle der Interjektionen in der deutschen Grammatik des 19. und 20. Jahrhunderts; 6.2.2.5. Zu den Interjektionen bei Bally und Tesniere; 6.2.2.6. Die Behandlung der Interjektionen in der englischen Grammatik; 6.3. Zusammenfassung; 7. Die Interjektionen beim sprachlichen Handeln; 7.1. Einleitung , 8.7. Expeditives und deiktisches Feld , 5.2. Die Auskünfte der Wörterbücher zu na5.3. Funktionen von NA; 5.4. Illustration einiger Verwendungen von NA in Verbindung mit anderen Ausdrücken; 5.4.1. Beispiele; 5.4.2. Mit na verbundene Verbalisierungen; 5.5. Versuch einer Bestimmung von Grundfunktionen von NA; 5.5.1. Ein Beispiel; 5.5.2. Expansion; 5.5.3. Beispiele zur Kombination von NA mit anderen Ausdrücken und Sätzen; 5.5.4. Systematischer Überblick über ausgewählte syntaktische Kombinationen von NA; 5.6. Ergebnisse der Untersuchung von NA; 6. Schwerpunkte der Analyse- und Theoriegeschichte zu den Interjektionen; 6.1. Einleitung , 7.2. Die Form Wort oder Satz?; 7.3. Die Funktion; 7.3.1. Einleitung; 7.3.2. HM; 7.3.3. NA, ÄH und deliberatives Wegblicken; 7.3.4. Zusammenfassung; 7.3.5. 'affectūs'; 7.3.6. HE; 7.3.7. Weitere Aufgaben; 8. Zum systematischen Stellenwert der Interjektionen im Aufbau der Sprache: das Lenkfeld; 8.1. Einleitung; 8.2. Bühlers Zwei-Felder-Konzept der Sprache; 8.3. Bühlers Interjektionsanalyse; 8.4. Die Feld-Charakteristik der Interjektionen: das expeditive Feld; 8.5. Feld-Charakteristik und die Wort-Satz-Dichotomie; 8.6. ""Expressive Universalität"" vs. sprachliche Arbiträrität der Interjektionen , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484301115
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ehlich, Konrad, 1942 - Interjektionen Tübingen : Niemeyer, 1986 ISBN 3484301112
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Interjektion ; Deutsch ; Interjektion ; Interjektion ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Ehlich, Konrad 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz