Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048224353
    Format: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658312466
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 1. Auflage -- The Day after Corona - Gedanken zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1 Über die Unfähigkeit, die Zukunft vorhersagen zu können -- Zusammenfassung -- 1.1 Ein Zukunftskonzept speziell für den Mittelstand? -- 1.2 Zukunftsvorbereitung braucht vor allem Fantasie -- 1.3 Die Realität: Prognosen ohne Fantasie -- 1.4 Lineares Denken verhindert eine erfolgreiche Zukunft! -- 1.5 Wer sich nicht vorbereitet, verliert - nicht nur in Zeiten von Pandemien -- 1.6 Ein Selbstversuch: Schauen Sie 24 h in die Zukunft -- 1.7 Was leistet Big Data wirklich? Und was nicht? -- 1.8 Der Schwarm, der Schwarmvogel und der Berater -- Literatur -- 2 Acht typische Denkfehler -- Zusammenfassung -- 2.1 Denkfehler 1: Die lineare Betrachtung der Zeit -- 2.2 Denkfehler 2: Zwanghafte Mustererkennung -- 2.3 Denkfehler 3: Der Rückschau-Fehler -- 2.4 Denkfehler 4: Schwarze Schwäne -- 2.5 Denkfehler 5: Die Regeln des Chaos -- 2.6 Denkfehler 6: Physikalische Gesetze -- 2.7 Denkfehler 7: Der Glaube an die Existenz des Experten -- 2.8 Denkfehler 8: Hochrechnungen -- Literatur -- 3 Von Fehlern und Erfolgen anderer Unternehmen lernen -- Zusammenfassung -- 3.1 Kodak: Ein Markt gehört keinem Unternehmen -- 3.2 Olympia: Zukunftsvisionen ohne Fantasie -- 3.3 Swissair: Die eigene Position überschätzen -- 3.4 Daimler/AEG/Olympia: Chancen nicht erkennen -- 3.5 Polaroid et al.: Mit Rückzug kann man nicht gewinnen -- 3.6 Ikea: In Problemen Chancen erkennen -- 3.7 Shell: Es gibt mehr als eine Zukunft -- 3.8 Rügenwalder Mühle: Innovation lässt sich planen -- 3.9 Casio: Marktveränderungen erkennen und nutzen -- 3.10 Apple: Handeln statt Abwarten -- 3.11 Aus der Vergangenheit lernen? Ja. Voraussagen? Nein! -- Literatur -- 4 Spielregeln sich ändernder Märkte -- Zusammenfassung -- 4.1 Die drei Arten der Veränderung: Evolution, Revolution, Disruption , 4.2 Menschen, Technik, Geschäftsmodelle -- 4.3 Zukunft, die Sie übersehen haben? -- 4.4 Präziser planen durch Feedback-Schleifen -- 4.5 Gibt es ein "richtiges" Mindset? -- 4.5.1 Resilienz: Bleiben Sie veränderungsbereit! -- 4.5.2 Die unendliche Geschichte: Zukunftsmanagement endet nie! -- 4.5.3 Mitarbeiter einbinden -- 4.5.4 Ganzheitlich denken und arbeiten -- 4.5.5 Szenarien entwickeln -- 4.5.6 Ihre Kunden kennen die Zukunft auch nicht -- 4.5.7 Auch winzige Änderungen revolutionieren einen Markt -- 4.5.8 Außenseiter: Gefahr von der Seite -- 4.5.9 Machen Sie sich selbst Konkurrenz -- 4.5.10 Noch einmal: Zukunftsmanagement endet nie! -- 4.6 Mal offen gefragt: Sind Sie der richtige Manager für die Aufgabe? -- Literatur -- 5 Toolbox für die Zukunft -- Zusammenfassung -- 5.1 Recherche-Methoden -- 5.2 Google-Day -- 5.3 Framing the Future: Zukunftsszenarien -- 5.4 Business Wargame -- 5.5 Das Strategiediagramm -- 5.6 Taktische Priorisierung -- Literatur -- 6 So bauen Sie Ihre Zukunftsplanung auf -- Zusammenfassung -- 6.1 Recherche -- 6.2 Analyse -- 6.3 Interpretation -- 6.4 Reaktionstest - Strategiecheck -- 6.5 Zukunftsszenarien -- 6.6 Strategieentwicklung & -- Aktion -- Literatur -- 7 Der Zukunftsworkshop -- Zusammenfassung -- 7.1 Das Briefing -- 7.2 Die Vorab-Recherche und das Ei der Oetkers -- 7.3 Der Workshop -- 8 Damit Ihnen so etwas nie wieder passiert: Kreatives Krisenmanagement für die Zeit nach Corona -- Zusammenfassung -- 8.1 Resilienz: Veränderungsbereit bleiben -- 8.2 In Prozessen denken -- 8.3 Mitarbeiter sensibilisieren -- 8.4 Ganzheitlich arbeiten - Krisen sind kein Thema für eine Abteilung -- 8.5 Szenarien erarbeiten -- 8.6 Den kleinen Abweichungen Aufmerksamkeit schenken -- 8.7 Auf Randthemen achten -- 8.8 Sich selbst prüfen -- 8.9 Wachsam bleiben -- Literatur -- 9 Hintergrund-Informationen -- Zusammenfassung , 9.1 Zitate von Menschen, die es scheinbar besser wussten -- 9.2 Zum Nachlesen: Links und Quellen der Fallbeispiele -- Weiterführende Literatur -- Ihre Zukunft: Ein Schlusswort -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hilbig, Heino Zukunftsmanagement Für Den Mittelstand Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658312459
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin u.a. : Aufbau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV001850345
    Format: 146 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3351013086
    Series Statement: Aufbau - außer der Reihe
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV003050579
    Format: 286 S.
    ISBN: 377580868X
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Schoeps, Hans-Joachim 1909-1980 ; Bibliografie ; Schoeps, Hans-Joachim 1909-1980 ; Autobiografie ; Bibliografie ; Autobiographie ; Bibliographie ; Bibliografie ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV011440214
    Format: 142 S.
    ISBN: 3893702458
    Series Statement: Berliner Studien zur Wissenschaftsphilosophie & Humanontogenetik 12
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Psychologe ; Autobiografie ; Deutschland ; Psychologe ; Soziale Identität ; Geschichte ; Erlebnisbericht ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046822006
    Format: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866185470
    Content: In diesem Beitrag werden die Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Deutschland untersucht. Zwar stieg der Anteil der Väter in Elternzeit seit der Elterngeldreform im Jahr 2007 kontinuierlich an, doch stellen Väter immer noch die Minderheit der Elternzeit-Beansprucher. Im theoretischen Teil des Beitrags werden ökonomische und an der Persönlichkeit des Vaters anknüpfende Determinanten für und wider die Inanspruchnahme der Elternzeit durch Väter einander gegenübergestellt. Die empirische Überprüfung der Hypothesen erfolgt anhand eines originären Datensatzes, welcher im Rahmen einer Online-Befragung unter berufstätigen Vätern in Deutschland, deren Kind(er) nach dem 01.01.2001 geboren wurde(n), erhoben wurde. Die Stichprobe umfasst 1.290 Väter, von denen 484 Elternzeiterfahrung haben. Eine logistische Regressionsanalyse mit der abhängigen Variable 'Inanspruchnahme von Elternzeit durch den Vater: ja - nein' zeigt, dass die Entscheidung des Vaters stärker von ökonomischen Determinanten bestimmt wird als von seiner Persönlichkeit. Ein weiterer bedeutsamer Faktor ist das Geschlechterrollenverständnis des Vaters
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Backes-Gellner, Uschi 1959-
    Author information: Kräkel, Matthias 1965-
    Author information: Pull, Kerstin 1967-
    Author information: Vogt, Ann-Cathrin 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047688713
    Format: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783961860548
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Raus aus der Zwickmühle -- Schnellübersicht -- Zwickmühlen - die ständigen Begleiter einer Führungskraft -- 1 Was macht Zwickmühlen so problematisch? -- Was macht ein Problem überhaupt zu einer Zwickmühle? -- Zwischen was müssen wir entscheiden? - Die Gegenpole in Zwickmühlen -- Wege aus der Zwickmühle: Welche Ansätze haben wir? -- 2 Was wir beim Umgang mit Zwickmühlen vom Innovationsmanagement lernen können -- Lösungsansätze -- Von TRIZ zur Dilemmatriz -- 3 Die Beispiele -- 1 Ab jetzt nur noch Dienst nach Vorschrift -- 2 Alle wollen aufs Seminar -- 3 Alle wollen den Brückentag -- 4 Alles, was sie machen müssen, machen sie umsonst -- 5 Als Chef muss ich fachlich mitreden können -- 6 Als Vertriebler ist er klasse, als Teamleiter nicht -- 7 Angst vor der Reorganisation -- 8 Anschreien bringt uns auch nicht weiter -- 9 Auf Restarbeiten hat im Projekt keiner mehr Lust -- 10 Aus der Schusslinie nehmen -- 11 Aus politischen Gründen zu niedrig kalkuliert -- 12 Aus Spezialisten Generalisten machen -- 13 Ausgebremst vom Konzern -- 14 Beförderung gegen den Willen des Chefs -- 15 Beim Pflichtenheft wollen alle mitreden -- 16 Betriebsräte im Team -- 17 Bewusst Regeln brechen? -- 18 Bin ich hier die Sekretärin? -- 19 Bitte keine Frauenthemen! -- 20 Change-Management - nicht aus seiner Haut können -- 21 Das an die Wand gefahrene Projekt -- 22 Das Service-Team ist heillos überlastet -- 23 Das Teamhaut ab -- 24 Das Team will nicht -- 25 Den eigenen Mentor entlassen? -- 26 Der geplante Umzug in der Sackgasse -- 27 Der gierige Nachfolger -- 28 Der Kopf sagt ja, das Herz sagt nein -- 29 Der Kunde will den Berater nicht gehen lassen -- 30 Der Kunde will, dass wir seine Mitarbeiterin einstellen -- 31 Der schwerbehinderte Mitarbeiter arbeitet nicht -- 32 Der Star benimmt sich daneben -- 33 Der überlastete Leistungsträger -- 34 Der Urlaubsantrag , 35 Der vergessene Auftrag -- 36 Der Wettbewerb -- 37 Der zerschossene Projektplan -- 38 Der Gehirntumor -- 39 Die Besten gehen nach der Ausbildung -- 40 Die Budgetkürzung -- 41 Die drohende Insolvenz -- 42 Die eifersüchtigen Partner -- 43 Die Führungsstile passen nicht zusammen -- 44 Die Gehaltsforderung -- 45 Die Ideen meines Vorstands machen einfach keinen Sinn -- 46 Die Spielwiese des Chefs -- 47 Die Überstundenregelung -- 48 Die Urlaubsvertretung ist in Elternzeit -- 49 Die Vertriebskanone legt sich auf die faule Haut -- 50 Eilauftrag für den Neukunden -- 51 Eine Abteilung will nicht -- 52 Eine Gehaltserhöhung für die Leistungsträgerin ist nicht drin -- 53 Eine Hälfte des Teams akzeptiert das Tool - die andere aber nicht -- 54 Eine unmögliche Deadline -- 55 Einer aus dem Team muss gehen -- 56 Einfach unmöglich, der Neue! -- 57 Elternzeitvertretung mit hohen Forderungen -- 58 Entmachten wir einen Leistungsträger? -- 59 Entwicklungspartner mit unterschiedlichen Zielen -- 60 Er will zeigen, dass er der Chef ist -- 61 Erpressung durch den externen Mitarbeiter -- 62 Erzähl ich es ihm, erzähl ich es ihm nicht -- 63 Experte sein reicht ihm nicht mehr -- 64 Fachlich ist sie gut, aber ... -- 65 Fachlich packt er es einfach nicht -- 66 Freiwilliges Engagement nicht enttäuschen -- 67 Freunde entlassen -- 68 Für den Auftrag braucht er jemand aus meinem Team -- 69 Für den Quatsch des Chefs haben wir wirklich keine Zeit -- 70 Für Qualität bleibt keine Zeit -- 71 Gefangen im ewigen Trott -- 72 Geteiltes Leid ist halbes Leid (1) -- 73 Geteiltes Leid ist halbes Leid (2) -- 74 Gleiche Aufgaben mit einem Drittel der Leute? -- 75 Guter Freund - schwieriger Mitarbeiter -- 76 Hat sie als Bekannte des Vorstands bessere Karten? -- 77 Homeoffice klappt bei ihm nicht -- 78 Hunde zum Jagen tragen -- 79 Ich darf ihn nicht feuern , 80 Ich kann meine Mitarbeiterin nicht mehr ertragen, bin aber auf sie angewiesen -- 81 Ich muss unbedingt meinen Urlaub verschieben - egal, ob da wer anders Urlaub hat! -- 82 Ich weiß es doch selbst nicht! -- 83 In alles mischt sich die Chefin ein -- 84 Ist das Team der Aufgabe gewachsen? -- 85 Kann so ein schön gefärbtes Interview veröffentlicht werden? -- 86 Kein Geld für die geforderte Gehaltserhöhung -- 87 Keine Kandidatin überzeugt so richtig -- 88 Keine Mehrarbeit für den Kollegen -- 89 Keine Zeit für die Einarbeitung -- 90 Kommt er überhaupt noch zu seinen eigentlichen Aufgaben? -- 91 Kooperation unter Konkurrenten -- 92 Kuhhandel zwischen Abteilungen -- 93 Kurz vor Projektende droht er mit Kündigung -- 94 Lohnt sich die Investition? -- 95 Loyalität in der Nachfolgeplanung -- 96 Marketingbudgets mit anderen teilen -- 97 Mein Mitarbeiter lügt mich an -- 98 Mein Innendienst säuft ab -- 99 Der Leistungsträger will weg -- 100 Mein Team erwischt die Sparrunde als nächstes -- 101 Meine Spezialisten machen, was sie wollen -- 102 Mit der neuen Aufgabe restlos überfordert -- 103 Mit einem unfertigen Produkt starten? -- 104 Mit erhöhter Produktivität in die Werksschließung? -- 105 Mitarbeitende mit zu vielen eigenen Ideen -- 106 Mitarbeitende zur Kündigung drängen -- 107 Muss es den Service umsonst geben? -- 108 Muss ich meinen Führungsstil ändern, wenn ich den Job behalten will? -- 109 Nervige Sicherheitsstandards -- 110 Neu ist das Produkt schon, aber ungeliebt -- 111 Private Probleme beeinträchtigen seine Leistung massiv -- 112 Qualität oder Kosten - wer gewinnt? -- 113 Qualität, Preis, Termin - was bleibt diesmal auf der Strecke? -- 114 Samstags will niemand arbeiten -- 115 Samstags will keiner eine Sonderschicht einlegen -- 116 Schwierig sind sie beide -- 117 Seine Eltern hatten doch für ihn gebürgt , 118 Seine Work-Life-Balance klappt einfach nicht -- 119 Seinen eigenen Bereich beschneiden müssen -- 120 Should I stay or should I go? -- 121 Sie will Führungskraft werden, hat aber nicht das Potenzial -- 122 Softwareeinführung als Himmelfahrtskommando -- 123 Soll ich den Chef bei der Compliance anzeigen? -- 124 Sollen wir intern oder extern besetzen? -- 125 Sonderauswertungen für den Werksleiter -- 126 Spielen wir den Gehaltspoker mit? -- 127 Gefangen in der Sandwich-Position -- 128 Trage ich die Bilanzmanipulation mit? -- 129 Überfordert und unkündbar -- 130 Überstunden am Limit -- 131 Umzug ins Großraumbüro -- 132 Ungerechte Gehaltsstrukturen -- 133 Unruhige Leistungsträger -- 134 Unser Büro platzt aus allen Nähten -- 135 Unternehmensverkauf gegen den Willen der Mitarbeitenden -- 136 Versetzung in eine andere Filiale -- 137 Vertriebskennzahlen gehen nach hinten los -- 138 Vom Kunden wird er nicht akzeptiert -- 139 Was habe ich ihm noch zu bieten? -- 140 Was mache ich hier eigentlich noch in diesem Projekt? -- 141 Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! -- 142 Welches Projekt wird vernachlässigt? -- 143 Wer darf nach der Restrukturierung bleiben? -- 144 Wie mit der Axt im Wald sanieren? -- 145 Wie trennen wir uns vom Kopfmonopol? -- 146 Wie weit geht die Loyalität? -- 147 Wir finden einfach keinen Ersatz -- 148 Wir haben keine Zeit für diesen Firlefanz! -- 149 Wir wollen nicht digitalisieren -- 150 Zerrissen zwischen Job und Familie -- 151 Zickenkrieg im Sekretariat -- 152 Zielvereinbarungen mitten in der Krise -- 153 Zoff auf der Baustelle -- 154 Zu krank, um im Zweierbüro zu arbeiten? -- 155 Zum Scheitern verurteilt -- 156 Zwei Streithähne sollen zusammenarbeiten -- 4 Dank -- 5 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lebrenz, Christian Raus aus der Zwickmühle Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2020
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV003131546
    Format: 291 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV011835318
    Format: VII, 240 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3810020435
    Series Statement: Familien-Survey 7
    Note: Literaturverz. S.233 - 240
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eheähnliche Gemeinschaft ; Kind ; Lebensbedingungen ; Nichteheliches Kind ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Nichtehelichenrecht ; Lebensform ; Familiengründung ; Lebensplan ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Bien, Walter 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV002742901
    Format: 289 S. , Ill.
    Edition: 1. - 8. Tsd.
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Grosz, George 1893-1959 ; Autobiografie ; Biografie
    Author information: Grosz, George 1893-1959
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV006627058
    Format: 168 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3378000678
    Series Statement: Gustav-Kiepenheuer-Bücherei 68
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Author information: Camus, Albert 1913-1960
    Author information: Meister, Guido G.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages