Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV006222040
    Format: XIV, 558 S.
    Edition: Unveränd. Nachdr. [der Ausg.] Mainz 1834
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1743-1819 Jacobi, Friedrich Heinrich
    Author information: Kuhn, Johannes von 1806-1887
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV005048314
    Format: XIV, 558 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1743-1819 Jacobi, Friedrich Heinrich
    Author information: Kuhn, Johannes von 1806-1887
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1607089130
    Format: 169 S. , 23,5 cm
    ISBN: 9783506774521 , 3506774522
    Series Statement: Baaderiana Bd. 1
    Note: Literatur- u. Quellenang , Vorbemerkung -- Die materie als geronnener geist : frans hemsteruis und seine deutsche rezeption bis zu franz von baader (1770-1798) -- Der Ausdruck, Geronnener Geist' bei Baader und Schelling -- Frans Hemsterhuis zwischen Sturm und Drang und Frühromantik -- Von den Konflikten zwischen antiquarischen Forschern und klassischen Historikern bis zum Ende der Naturgeschichte : eine historiographische Kontextualisierung -- Apercu zu Frans Hemsterhuis -- Über einige Aspekte der Rezeption Hemsterhuis'in Deutschland -- Herder -- Über die Ausarbeitung einiger Themen Hemsterhuis' in Herders Schrift vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele -- Jacobi, Lessing und der Atheismusstreit -- Die Rezeption Saint-Martins in Deutschland : Kleuker und das Magikon -- Die Betrachtungen von Dalberg -- Zur Materie als 'Geronnener Geist' : Baader zwischen Wissenschaft und Theosophie -- Die wissenschaftlichen Studien und die Bedeutung des Quadrats für die Wissenschaft der damaligen Zeit -- Einige Herdersche und Leibnizsche Motive in den ersten Tagebuchaufzeichnungen Baaders -- Die theosophische Betrachtung der Materie -- Die ursprüngliche Flüssigkeit der Materie : über die Briefe an Jacobi zum Pythagr̲äischen Quadrat -- Karl Heinrich von Gleichen als Quelle des Ausdrucks 'Geronnener Geist' bei Baader -- Zum Schluss : Zwei Einzelfalle : Alexander Herzen und Hans-Peter Dürr -- Von baader zu balzac : themen und protagonisten der romantischen naturphilosophie in deutschland und frankreich in der ersten hälfte des 19. Jahrhunderts -- Einführung -- Curtius und Baader : eine historiografische Kontextualisierung -- Von Baader zu Balzac und der Comedie Humaine -- Narrative Objektivierungen der romantischen Naturphilosophie in Balzacs Etudes philosophiques : Sarras ine -- Unität und Duplizität des Systems -- Fluidum und Kontinum -- Magie und Androgynie : Sarrasine -- Magie und Androgynie in der deutschen Kultur bis zu Johann Wilhelm Ritter und Franz von Baader -- Der Androgyn in der deutschen Romantik -- Ritter -- Baader -- Der Balzacsche Androgyn : Balzac und Baader -- Ein Beispiel für den Wissenstransfer im deutsch-französischen kulturellen Kontext : der Magnetismus -- Der Magnetismus von Chardel, Oegger und Richer -- Der Magnetismus bei Baader -- Zum Schluss -- Geologie der frühromantik : A.G. Werner und die entstehung der spekulativen naturphilosophie (1788-1799) -- Einführung -- Die Bergakademie in Freiberg -- Abraham Gottlob Werner -- Die "sublime Erfindung des Menschen" -- Freiberger Frühromantik -- Franz von Baader -- Alexander von Humboldt -- Friedrich von Hardenberg (Novalis) -- Henrik Steffens -- Zum Schluss : Siegmund August Wolfgang Herder -- Namenregister.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bonchino, Alberto, 1974 - Materie als geronnener Geist Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh, 2014 ISBN 9783657774524
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bonchino, Alberto, 1974 - Materie als geronnener Geist Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2014 ISBN 9783657774524
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Baader, Franz von 1765-1841 ; Philosophie ; Deutschland ; Frankreich ; Naturphilosophie ; Romantik ; Geschichte 1770-1850
    Author information: Baader, Franz von 1765-1841
    Author information: Bonchino, Alberto 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV024512165
    Format: 558 S.
    Note: Reprogr. d. Ausg. Mainz 1834.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_859313204
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 412 Seiten)
    ISBN: 9789004319820
    Series Statement: Fichte-Studien Band 43
    Content: Preliminary Material /Matteo V. d’Alfonso , Carla De Pascale , Erich Fuchs and Marco Ivaldo -- Fichte und seine Zeit: Versuch einer transzendentallogischen Erörterung der „Zeitigung“ nebst näherer Bestimmung eines personalen Zeitbegriffs im Thema /Hartmut Traub -- Fichte im Tübinger Stift: Johann Friedrich Flatts Einfluss auf Fichtes philosophische Entwicklung /Ernst-Otto Onnasch -- „Soll man ihm das glauben?“ Zu Fichtes Auseinandersetzung mit dem Schulzeschen Skeptizismus in „Aenesidemus-Recension“ /Jindřich Karásek -- Einsturz und Neubau: Fichtes erste Grundsatzkonzeption als Antwort auf den Skeptizismus /Silvan Imhof -- Die Logik und der Grundsatz der Philosophie bei Reinhold und Fichte /Tamás Hankovszky -- Les enjeux stratégiques de la critique de Fichte à Rousseau dans la cinquième leçon des Conférences sur la destination du savant (1794) /Marco Rampazzo Bazzan -- Das Interesse der Aufklärung – Fichte, Jacobi und Nicolai im Disput über Bedingtheit und Unbedingtheit der Vernunft /Stefan Schick -- Zwischen Wissen und Glauben: Moralität und Religion bei Kant und Fichte /Luca Fonnesu -- Selbstnegation des Wissens: Überlegungen über das Verhältnis des Wissens zum Absoluten bei Fichte unter besonderer Berücksichtigung von Jacobis Kritik /Hitoshi Minobe -- Entweder Gott oder Nichts – Nihilismus und transzendentaler Idealismus /Francisco Prata Gaspar -- Leben und Philosophie: Die Anweisung zum seeligen Leben als Antwort auf Jacobis Nihilismus-Vorwurf /Marco Ivaldo -- Fichte et Schiller: La fonction de l’art dans la pensée de Fichte à la lumière de la querelle des Heures /Manuel Roy -- Liefert die Wissenschaftslehre bloß eine psychologische Erklärung des „echten“ Idealismus? Ein weiterer Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling /Faustino Fabbianelli -- Fichtes „pragmatische Geschichte“ und Hegels „Phänomenologie des Geistes“ /Martin Vrabec -- J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen /Hans Georg von Manz -- „Wechselbestimmung“? Fichte und seine Rezeption bei Schiller, Friedrich Schlegel und Hölderlin (1795) /Jonas Gralle -- Novalis et la question du prolongement poétique de la philosophie de Fichte /Laurent Guyot -- Ironie in der Wissenschaftslehre: Reflexion und Glaube bei Fichte, in romantischer Perspektive /Nobukuni Suzuki -- Drive, Formative Drive, World Soul: Fichte’s Reception in the early works of A.K.A. Eschenmayer /Monica Marchetto -- Das „Losreißen“ des Wissens: Von der Schopenhauer’schen Nachschrift der Vorlesungen Fichtes „Ueber die Tatsachen der Bewusstseins“ und „Ueber die Wissenschaftslehre“ (1811/12) zur Ästhetik von Die Welt als Wille und Vorstellung /Alessandro Novembre -- Philosophische Modelle einer globalen Weltordnung im Vergleich: Kants Föderation freier Staaten vs. Fichtes geschlossenen Handelsstaat /Irene Sacchi -- Fichtes „Handelsstaat“ im Kontext der Rezeption zeitgenössischen sozialökonomischen Denkens und der Begründung bürgerlichdemokratischer Ideale /Jürgen Stahl -- Fichte und die Reform des preußischen Heeres /Elena Alessiato -- Zum Ineinander von Denken und Wirken in Fichtes Leben /Erich Fuchs.
    Content: Mit dem Ausdruck „Fichte und seine Zeit“ können die letzten Jahre des 18. und das erste Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bis zur Völkerschlacht von 1813 überschrieben werden: die ertragreichsten Jahre im Schaffen und Wirken Fichtes. Fichte erarbeitete das System der Wissenschaftslehre keineswegs in Selbstisolierung und ohne Rücksicht auf die spekulativen Anregungen, die er von dem ihn prägenden geistigen und kulturellen Milieu erhielt. Die Jahre des Übergangs vom 18. zum 19. Jahrhundert sind auch diejenigen, in welche man die Geburt der ‚romantischen Bewegung‘ ansetzt, deren Vaterschaft man wohl Fichte zusprechen muss, obzwar er bald von vielen seiner Schülern verleugnet wurde. Diese Jahre machen zugleich einen entscheidenden Zeitabschnitt in der deutschen Geschichte aus, welcher große Veränderungen – sowohl in staatlich-institutioneller als auch in gesellschaftlicher Hinsicht – mit sich gebracht hat und der mit den Eroberungskriegen Napoleons zu Ende geht, welche eine Zäsur in der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts bewirkt haben. Die Absicht vorliegenden Buches ist es, das Geflecht der unterschiedlichen Fragestellungen, die mit dem Stichwort „Fichte und seine Zeit“ verbunden sind, in Betracht zu nehmen und ihre internen Zusammenhänge und ihre Geschlossenheit deutlich zu machen. Das Ziel ist daher, nicht nur die einzelnen Themen in ihrem Entstehen, Aufblühen, Sich-Entfalten zu verfolgen, sondern näher zu verstehen, wie Fichtes Gedanke gerade dank dem intellektuellen und wissenschaftlichen Austausch und der Auseinandersetzung mit ‚seiner Zeit‘ bzw. seinen Zeitgenossen gereift und selbstbewusst geworden ist. Die Beiträge stammen von Elena Alessiato (Greifswald/Turin), Marco Bazzan (Toulouse), Carla De Pascale (Bologna), , Faustino Fabbianelli (Parma), Luca Fonnesu (Pavia), Erich Fuchs (Eichenau/München), Jonas Gralle (Freiburg), Laurent Guyot (Toulouse), Tamás Hankovszky (Budapest), Silvan Imhof (Bern), Marco Ivaldo (Neapel), Jindřich Karàsek (Prag), Hans Georg von Manz (München), Monica Marchetto (Palermo), Hitoshi Minobe (Tokyo), Alessandro Novembre (Lecce), Ernst-Otto Onnasch (Utrecht), Francisco Prata Gaspar (São Paulo/München), Manuel Roy (Montréal), Irene Sacchi (Berlin), Stefan Schick (Pentling/Regensburg), Jürgen Stahl (Leipzig), Nobukuni Suzuki (Tokyo), Hartmut Traub (Mühlheim/Ruhr), Martin Vrabec (Hradec Kralove)
    Additional Edition: ISBN 9789004319813
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fichte und seine Zeit Leiden ; Boston : Brill-Rodopi, 2016
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Fichte, Johann Gottlieb 1762-1814 ; Rezeption ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Author information: De Pascale, Carla 1949-
    Author information: Fuchs, Erich 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6887940
    Format: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428475155
    Series Statement: Selbstorganisation
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- W. Krohn/G. Küppers, Bielefeld/H.-J. Krug, Berlin: Organisation. Ein Grundthema der neuzeitlichen Wissenschaft - ungelöst und unabweisbar -- Zur teleologischen Erklärung -- Zum Schema von Form und Materie -- Eckhard Keßler, München: Selbstorganisation in der Naturphilosophie der Renaissance -- 1. Die aristotelische Tradition -- 2. Pietro Pomponazzi (1462-1524) -- 3. Girolamo Cardano (1501-1576) -- 4. Bernardino Telesio (1509-1588) -- Wolfgang Krohn/Günter Küppers, Bielefeld: Die natürlichen Ursachen der Zwecke. Kants Ansätze zu einer Theorie der Selbstorganisation -- I. Einleitung -- II. Kosmologie -- Descartes Wirbeltheorie - eine natürliche Ordnung der Welt? -- Newtons Prinzipien der Dynamik -- Kants Konzept der Selbstorganisation des Universums -- Die Prinzipien der Selbstorganisation -- III. Leben -- Das innere Prinzip des Lebens -- Zweckmäßigkeit: Heuristische Fiktion oder materielles Prinzip? -- Die Definition des Lebens als Selbstorganisation -- Empirische Hypothesen -- IV. Schlußbemerkung -- Heinz Rieter, Hamburg: Mechanistische und organismische Ansätze in der Wirtschaftswissenschaft -- I. Zum gegenwärtigen Selbstverständnis der Wirtschaftstheorie -- II. Dogmenhistorische Übersicht -- III. Mechanistische und organismische Ansätze - einige Beispiele aus der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft -- 1. Diffuse Positionen -- a) Thomas Hobbes (1588-1679) -- b) François Quesnay (1694-1774) -- c) Ernst Wagemann (1884-1956) -- 2. Komplementärer Gebrauch der Ansätze -- a) Adam Smith (1723-1790) -- b) Nicolas François Canard (1755-1833) -- c) Alfred Marshall (1842-1924) -- 3. Antagonistische Positionen -- a) Irving Fisher (1867-1947) -- b) Walter G. Waffenschmidt (1887-1980) -- IV. Schlußfolgerungen -- Michael Hutter, Witten / Herdecke: Organismus als Metapher in der deutschsprachigen Wirtschaftstheorie , I. Einführung -- II. Der intellektuelle Kontext der Organismusmetapher -- III. Organismus als Metapher in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur -- 1. Die Kriterien der Untersuchung -- 2. „Elemente der Staatskunst" (1809) und „Das nationale System der politischen Ökonomie" (1841) -- 3. „Das System der Volkswirtschaft" (1854) undDie politische Ökonomie vom Standpunkt der geschichtlichen Methode" (1853) -- 4. „Gedanken über die Sozialwissenschaft der Zukunft" (1873-81) und „Bau und Leben des socialen Körpers" (1875-78) -- 5. „Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften" (1883) -- 6. „Fundament der Volkswirtschaftslehre" (1918) -- 7. „Die drei Nationalökonomien" (1930) undDie Grundlagen der Nationalökonomie" (1939) -- IV. Folgerungen aus moderner systemtheoretischer Sicht -- I. Eine kurze Einführung in die Systemtheorie -- a) Beziehungen zwischen Teilen und Elementen -- b) Reproduktion des Organismus -- c) Grenzerhaltung -- 2. Folgerungen -- Hans-Georg Bartel, Berlin: Johann Wilhelm Ritters Gedanken zur Selbstorganisation -- 1. Das Anliegen -- 2. Abriß des Lebensweges von Johann Wilhelm Ritter -- 3. Zu den Wurzeln des Historizitätsprinzips -- 4. Polarität und Zeit -- 5. „Alles ist, aber das Sein wird." - Rekonstruktion und Evolution -- 6. Rotation und Zyklus -- 7. Mensch und Natur -- 8. Abschließende Bemerkungen -- Hans-Jürgen Krug, Berlin: Autokatalyse - Herkunft und Geschichte eines Begriffes -- 1. Einführung und Anliegen -- 2. Die Entstehung des Autokatalysebegriffs im 19. Jahrhundert -- 2.1. Autokatalyse in den Anfängen der chemischen Kinetik -- 2.2. Die Definition der Autokatalyse durch Ostwald -- 2.3. Induktion und Selbstinduktion -- 3. Der Weg der Autokatalyse nach der Jahrhundertwende -- 3.1. Autokatalyse in Ostwalds synergetischen Ansätzen -- 3.2. Autokatakinese und periodische Vorgänge , 3.3. Autokatalyse in Stoffwechsel und Vererbung -- 3.4. Autokatalyse in komplexen Reaktionssystemen -- 4. Zusammenfassung -- Reinhard Mocek, Berlin: Hans Driesch und das Problem einer finalen Harmonie in der Morphogenese -- 1. Entwicklungstheoretische Prämissen -- 2. Die Natur harmonisch-äquipotentieller Systeme -- 3. Ein Gedächtnis der Natur? -- Frank Schweitzer, Berlin: Goethes Morphologie-Konzept und die heutige Selbstorganisations-Theorie -- 1. Einleitung -- 2. Morphologie und Selbstorganisation -- 2.1. Der Begriff Morphologie bei Goethe -- 2.2. Kriterien für Selbstorganisation in der Biologie -- Gleichgewichtsferne -- Autonomie -- Selbstreferentialität -- Ontogenese -- Reproduktion -- Strukturelle Kopplung -- Natürliches Driften -- Multistabilität -- 3. Gestalt und Dynamismus bei Goethe -- 3.1. Evolution und Epigenese -- 3.2. Der Gestaltbegriff bei Goethe -- 4. Die Beschreibung des Organismus -- 4.1. Lebendiges als Vielheit -- 4.2. Urorgan und Bildungstrieb bei der Metamorphose der Pflanzen -- 5. Gesetze der Organisation -- 5.1. Entfaltung von Komplexität -- (1) Reproduktion und Wachstum -- (2) Organisation -- 5.2. Determination und Modifikation -- 5.3. Einschränkende Bedingungen -- (1) Prinzip der konstanten Verhältnisse -- (2) Prinzip der variablen Proportionen -- (3) Prinzip des Etats -- 6. Die Natur als Ganzes -- Aleksandr A. Pechenkin, Moskau: Die Andronov-Schule als eine der Quellen der Synergetik in der UdSSR -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Biographischer Abriß -- 3. Von den selbsterregten Schwingungen zur Selbstorganisation -- 4. Vom Determinismus zum Chaos -- 5. Zusammenfassung -- Mitchell G. Ash, Iowa City (USA): Holismus, Systemgedanke und Selbstorganisation in der Psychologie am Beispiel der Gestalttheorie -- 1. Zur Entstehung der Gestalttheorie -- Die Antwort der Gestalttheorie , Die Einführung des Systembegriffs in die theoretische Biologie -- Gestalttheorie, Theorie der Selbstorganisation und Autopoiese -- Schluß -- Ewald Johannes Brunner, Tübingen: Zur Entwicklung des Konstruktivismus in der Psychologie -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- Marie-Luise Heuser-Keßler, Düsseldorf: Keplers Theorie der Selbststrukturierung von Schneeflocken vor dem Hintergrund neuplatonischer Philosophie der Mathematik -- 1. Einleitung -- 2. Keplers Entdeckung in der Silvesternacht 1609 -- 3. Aristoteles' Philosophie der Mathematik -- 4. Die Platonisch-Neuplatonische Philosophie der Mathematik -- 5. Keplers Theorie der Entstehung von Schneeflocken -- 6. Keplers Theorie im Hinblick auf weitere wissenschaftliche Entwicklungen -- Klaus Mainzer, Augsburg: Chaos, Selbstorganisation und Symmetrie. Bemerkungen zu drei aktuellen Forschungsprogrammen -- 1. Einführung: Chaos, Selbstorganisation und Symmetrie als aktuelle Wissenschaftsparadigmen -- 2. Symmetrie als Forschungsprogramm -- 3. Chaos als Forschungsprogramm -- 4. Selbstorganisation als Forschungsprogramm -- 5. Wissenschaftstheoretischer Ausblick: Attraktoren im Forschungsprozeß -- Uwe Niedersen, Halle (Saale): Leben, Wissenschaft, Klassifikation. Aus dem Nachlaß Wilhelm Ostwalds -- 1. Das Wesen des Lebens - Definitionen -- 2. Die Pyramide der Wissenschaften - Übersicht -- 3. Wissenschaft und Leben -- 4. Ostwalds ‚Chemische Kulturgeschichte' - die Quellenlage -- Edition -- Wilhelm Ostwald: Chemische Kulturgeschichte. Grundlegung (1929/30). Ausgewählt, kommentiert und herausgegeben von Uwe Niedersen, Halle (Saale) -- Die Pyramide der Wissenschaften -- Scholastik -- Die formale Bildung -- Buchbesprechungen , Kuhnert, Lothar und Niedersen, Uwe (Hrsg.), Selbstorganisation chemischer Strukturen. Arbeiten von Friedlieb Ferdinand Runge, Raphael Eduard Liesegang, Boris Pavlovich Belousov und Anatol Markovich Zhabotinsky (Karl-Heinz Jacob) -- Bastian Till, Herausforderung Freud. Ökologie, Psychotherapie und politisches Handeln -- Bastian Till (Hrsg.), Denken- Schreiben- Töten. Zur neuen "Euthanasie"- Diskussion (Rainer-M. E. Jacobi) -- Scharf, Joachim-Hermann (Hrsg.), Vorträge anläßlich der Leopoldina-Jahresversammlungen der Jahre 1985, 1987, 1989 -- Köhler, Wemer (Hrsg.), Vorträge anläßlich der Leopoldina-Jahresversammlung 1991 (Rainer-M. E. Jacobi) -- Binnig, Gerd, Aus dem Nichts. Über die Kreativität von Natur und Mensch (Uwe Niedersen) -- Fischer, Hans Rudi (Hrsg.), Autopoiesis. Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik (Rainer-M. E. Jacobi) -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Krohn, Wolfgang Selbstorganisation. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428075157
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949701688902882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9789004456495 , 9789042011649
    Series Statement: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495 21
    Note: Vorwort. Rolf AHLERS: Fichte, Jacobi und Reinhold über Spekulation und Leben -- Teil I Prinzipen des transzendentalen Idealismus -- Heinz EIDAM: Die Identität von Ideal- und Realgrund im Begriff der Wirksamkeit. Fichtes Begründung des kritischen Idealismus und ihr Problemzusammenhang. Katsuaki OKADA: Fichte und Schelling. Robert MARZAŁEK: Das Poetische in der späten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie. Hitoshi MINOBE: Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida. Yoichi KUBO: Transformation der Deduktion der Kategorien. Fichte in Hegel. Gottlieb FLORSCHÜTZ: Mystik und Aufklärung - Kant, Swedenborg und Fichte. -- Teil II Philosophie und Leben -- Arkadij V. LUKJANOW: Die Beziehung zwischen Geist und System bei Fichte und Reinhold. Susanna KAHLEFELD: Standpunkt des Lebens und Standpunkt der Philosophie. Jacobis Brief an Fichte aus dem Jahr 1799. Hartmut TRAUB: J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft - Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus. Claus DIERKSMEIER: Fichtes kritischer Schüler. Zur Fichtekritik K.C.F. Krauses (1781-1832). Matthias KOßLER: Phantasie und Einbildungskraft. Zur Rolle der Einbildungskraft bei Fichte und Solger. Elvira GAREEVA: Die Bedeutung der Populärphilosophie: J.G. Fichte und A. Schopenhauer. -- Zur Diskussion -- Klaus HAMMACHER: Hartmut Traub: J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft - Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus. -- Rezensionen.
    Additional Edition: Print version: Fichte und seine Zeit : Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03.-08. Oktober 2000. Leiden ; Boston : BRILL, 2003 ISBN 9789042011649
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1806490439
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9789004456495 , 9789042011649
    Series Statement: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495 21
    Note: Includes bibliographical references and index , Vorwort. Rolf AHLERS: Fichte, Jacobi und Reinhold über Spekulation und Leben -- Teil I Prinzipen des transzendentalen Idealismus -- Heinz EIDAM: Die Identität von Ideal- und Realgrund im Begriff der Wirksamkeit. Fichtes Begründung des kritischen Idealismus und ihr Problemzusammenhang. Katsuaki OKADA: Fichte und Schelling. Robert MARZAŁEK: Das Poetische in der späten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie. Hitoshi MINOBE: Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida. Yoichi KUBO: Transformation der Deduktion der Kategorien. Fichte in Hegel. Gottlieb FLORSCHÜTZ: Mystik und Aufklärung - Kant, Swedenborg und Fichte. -- Teil II Philosophie und Leben -- Arkadij V. LUKJANOW: Die Beziehung zwischen Geist und System bei Fichte und Reinhold. Susanna KAHLEFELD: Standpunkt des Lebens und Standpunkt der Philosophie. Jacobis Brief an Fichte aus dem Jahr 1799. Hartmut TRAUB: J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft - Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus. Claus DIERKSMEIER: Fichtes kritischer Schüler. Zur Fichtekritik K.C.F. Krauses (1781-1832). Matthias KOßLER: Phantasie und Einbildungskraft. Zur Rolle der Einbildungskraft bei Fichte und Solger. Elvira GAREEVA: Die Bedeutung der Populärphilosophie: J.G. Fichte und A. Schopenhauer. -- Zur Diskussion -- Klaus HAMMACHER: Hartmut Traub: J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft - Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus. -- Rezensionen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fichte und seine Zeit : Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03.-08. Oktober 2000 Leiden : BRILL, 2003 ISBN 9789042011649
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949703915302882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9789004456303 , 9789042011151
    Series Statement: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495 16
    Content: Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1757-1823) findet heute vermehrt Beachtung. Während dieser Denker lange Zeit als Popularisator Kants, als Vorläufer Fichtes oder als tatsachenphilosophischer Antipode Schellings und Hegels wahrgenommen wurde und gemeinhin im Ruf eines unsteten und unselbständigen Geistes stand, ist seit einigen Jahrzehnten eine Gegentendenz feststellbar: Reinholds Denkentfaltung wird zunehmend in ihrem gesamten Umfang sowie als eigenwilliger und innovativer Ansatz innerhalb der postkantischen Systemphilosophie zur Kenntnis genommen. Mehr und mehr wird anerkannt, dass Reinhold entscheidende Anstöße zur Entstehung des deutschen Idealismus gegeben und diese Strömung zugleich auf der Grundlage von Einsichten, die in die Richtung der Phänomenologie und Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts weisen, kritisiert hat. Die in diesem Band vereinigten Beiträge gehen auf die I. Internationale Reinhold-Tagung zurück, die vom 14. bis 18. März 1998 in Bad Homburg stattgefunden hat. Sie geben systematische Fragestellungen und entwicklungsgeschichtliche Kontexte aus Reinholds kantischer Phase der Elementarphilosophie, aus der Periode seiner Zusammenarbeit mit Fichte und Jacobi sowie aus seiner sprachphilosophisch orientierten Spätzeit wieder. Alles in allem spiegeln sie das gegenwärtige Bedürfnis, Reinhold zu entdecken, sein Denken und Schaffen in seinen Wandlungen und in seiner thematischen Breite aufzuarbeiten und nachzuvollziehen. Zudem sind sie repräsentativ für die aktuell bestehenden vielfältigen Zugänge zu diesem produktiven Philosophen.
    Note: Einleitung -- Martin BONDELI: Reinholds Kant-Kritik in der Phase der Elementarphilosophie -- Yun KU KIM: Kant als Katalysator der »heilsamen Revolution« der philosophischen Bildung Reinholds -- Arnuld ZWEIG: Reinhold's Relation to Kant -- Vesa OITTINEN: Ein nordischer Bewußtseinsphilosoph. »Reinholdianische« Themen bei G.I. Hartman -- Karl AMERIKS: Reinhold's Challenge: Systematic Philosophy for the Public -- Sabine ROEHR: Zum Einfluß K.L. Reinholds auf Schillers Kant-Rezeption -- Daniel BREAZEALE: Reinhold gegen Maimon über den Gebrauch der Fiktionen in der Philosophie -- Michael GERTEN: Begehren, Vernunft und freier Wille. Systematische Stellung und Ansatz der praktischen Philosophie bei K.L. Reinhold -- Alessandro LAZZARI: K.L. Reinholds Behandlung der Freiheitsthematik zwischen 1789 und 1792 -- Günter ZÖLLER: Die Unpopularität der Transzendentalphilosophie: Fichtes Auseinandersetzung mit Reinhold (1799-1801) -- Ives RADRIZZANI: Reinholds Bekehrung zur Wissenschaftslehre und das Studium von Fichtes Grundlage des Naturrechts -- George di GIOVANNI: 1799: The Year of Reinhold's Conversion to Jacobi -- Pierluigi VALENZA: Das Verhältnis zwischen Denken und Sprache in der Spätphilosophie Reinholds -- Alexander von SCHÖNBORN: Reinholds letztes Werk: Anfang im Ende -- Anschriften der Autoren.
    Additional Edition: Print version: Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds. Leiden ; Boston : BRILL, 2003 ISBN 9789042011151
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1806489074
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9789004456303 , 9789042011151
    Series Statement: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495 16
    Content: Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1757-1823) findet heute vermehrt Beachtung. Während dieser Denker lange Zeit als Popularisator Kants, als Vorläufer Fichtes oder als tatsachenphilosophischer Antipode Schellings und Hegels wahrgenommen wurde und gemeinhin im Ruf eines unsteten und unselbständigen Geistes stand, ist seit einigen Jahrzehnten eine Gegentendenz feststellbar: Reinholds Denkentfaltung wird zunehmend in ihrem gesamten Umfang sowie als eigenwilliger und innovativer Ansatz innerhalb der postkantischen Systemphilosophie zur Kenntnis genommen. Mehr und mehr wird anerkannt, dass Reinhold entscheidende Anstöße zur Entstehung des deutschen Idealismus gegeben und diese Strömung zugleich auf der Grundlage von Einsichten, die in die Richtung der Phänomenologie und Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts weisen, kritisiert hat. Die in diesem Band vereinigten Beiträge gehen auf die I. Internationale Reinhold-Tagung zurück, die vom 14. bis 18. März 1998 in Bad Homburg stattgefunden hat. Sie geben systematische Fragestellungen und entwicklungsgeschichtliche Kontexte aus Reinholds kantischer Phase der Elementarphilosophie, aus der Periode seiner Zusammenarbeit mit Fichte und Jacobi sowie aus seiner sprachphilosophisch orientierten Spätzeit wieder. Alles in allem spiegeln sie das gegenwärtige Bedürfnis, Reinhold zu entdecken, sein Denken und Schaffen in seinen Wandlungen und in seiner thematischen Breite aufzuarbeiten und nachzuvollziehen. Zudem sind sie repräsentativ für die aktuell bestehenden vielfältigen Zugänge zu diesem produktiven Philosophen
    Note: Includes bibliographical references and index , Einleitung -- Martin BONDELI: Reinholds Kant-Kritik in der Phase der Elementarphilosophie -- Yun KU KIM: Kant als Katalysator der »heilsamen Revolution« der philosophischen Bildung Reinholds -- Arnuld ZWEIG: Reinhold's Relation to Kant -- Vesa OITTINEN: Ein nordischer Bewußtseinsphilosoph. »Reinholdianische« Themen bei G.I. Hartman -- Karl AMERIKS: Reinhold's Challenge: Systematic Philosophy for the Public -- Sabine ROEHR: Zum Einfluß K.L. Reinholds auf Schillers Kant-Rezeption -- Daniel BREAZEALE: Reinhold gegen Maimon über den Gebrauch der Fiktionen in der Philosophie -- Michael GERTEN: Begehren, Vernunft und freier Wille. Systematische Stellung und Ansatz der praktischen Philosophie bei K.L. Reinhold -- Alessandro LAZZARI: K.L. Reinholds Behandlung der Freiheitsthematik zwischen 1789 und 1792 -- Günter ZÖLLER: Die Unpopularität der Transzendentalphilosophie: Fichtes Auseinandersetzung mit Reinhold (1799-1801) -- Ives RADRIZZANI: Reinholds Bekehrung zur Wissenschaftslehre und das Studium von Fichtes Grundlage des Naturrechts -- George di GIOVANNI: 1799: The Year of Reinhold's Conversion to Jacobi -- Pierluigi VALENZA: Das Verhältnis zwischen Denken und Sprache in der Spätphilosophie Reinholds -- Alexander von SCHÖNBORN: Reinholds letztes Werk: Anfang im Ende -- Anschriften der Autoren.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds Leiden : BRILL, 2003 ISBN 9789042011151
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages