Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949427669302882
    Format: 1 online resource (1010 p.)
    Edition: 2., erweiterte Ausgabe der Gesamtstudie
    ISBN: 3-8394-6446-3
    Content: Die Corona-Pandemie hat auch im kulturellen Bereich einen Wandel angestoßen. Was braucht Kunst nach der Krise? Welche Konzepte der Kulturförderung waren und sind hilfreich? Das interdisziplinäre Team analysiert in zwölf Teilstudien Wirkmechanismen und Potenziale kulturpolitischer Instrumentarien. Dabei fokussieren sie auf Aspekte der künstlerischen Produktion, des Produktions- und Spielbetriebs, der Radiuserweiterung sowie der Kultur- und Förderpolitik. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme formulieren sie Handlungsempfehlungen für eine zukunftsgerichtete Theaterlandschaft. Die erweiterte digitale Ausgabe gibt im Anschluss einen vertieften Einblick in die verschiedenen Studien und ihre Ergebnisse.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Transformationen der Theaterlandschaft. Zum Paradigmenwechsel in der Förderung Freier Darstellender Künste -- , Forschen über Politik für Freie Darstellende Künste. Anmerkungen zu Theorie und Methodik -- , Förderung künstlerischer Arbeit -- , World-Building. Förderung von künstlerischen Produktionsformen unter veränderten Vorzeichen -- , Recherche, Projekt, Prozess. Veränderungen der Arbeitspraxis in den frei produzierenden Darstellenden Künsten durch die Etablierung von Mehrjahresförderungen -- , Kooperation Macht Arbeit. Förderung von Kooperationen -- , Handlungspotenziale der Kunstförderung -- , Diversität als Chancengleichheit Ein responsiver kulturpolitischer Rahmen für einen heterogenen Bereich der Darstellenden Künste -- , Performing Climate Action(s). Ethik, Probleme und Ansätze nachhaltiger Produktionsweisen und ihrer Förderung in den Freien Darstellenden Künsten -- , Zwischen Eigensinn und Peripherisierung. Die Förderung der Freien Darstellenden Künste jenseits der Großstädte -- , Künstliche Intelligenz als Innovationspotenzial Verantwortung und Möglichkeiten der Freien Darstellenden Künste in Zeiten von KI -- , Mehr als Partizipation. Das digitale Publikum als Innovationstreiber der Darstellenden Künste -- , Kunstförderung im Föderalismus -- , Das Fasziensystem der deutschen Kulturpolitik. Für eine ganzheitliche und nachhaltige kulturpolitische Förderarchitektur -- , Eine Frage der Kooperation und Beständigkeit. Kanon und Perspektiven der Förderung der Freien Darstellenden Künste auf Bundesebene -- , Gegenwart und Zukunft von Kultur- und Theaterentwicklungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland -- , 1 Ausgangssituation -- , 2 Die Darstellenden Künste in Hessen (Melina Eichenlaub) -- , 3 Thüringen zwischen Tradition und Zukunft. Ein Bundesland der Residenzen – und der Möglichkeiten? (Vanessa Hartmann) -- , 4 Nordrhein-Westfalen als Vorreiter der Kulturförderung? (Esther Sinka) -- , 5 Berlin: Profitieren die Darstellenden Künste von der Kulturpolitik? (Rebecca Rasche) -- , 6 Erkenntnisse und ein Blick in die Zukunft -- , Regionale Perspektiven aus der Krise. Arbeit und Förderung der Freien Darstellende Künste in Zeiten von COVID-19 -- , 1 Vorwort -- , 2 Forschungsinteresse -- , 3 Methodisches Vorgehen -- , 4 Veränderte Arbeitsbedingungen in den Freien Darstellenden Künsten -- , 5 Umgang mit der Krise in den Bundesländern -- , 6 Fallbeispiele aus Kommunen und Landkreisen -- , 7 Verhältnis zur Bundesförderung -- , 8 Problemfelder und Zukunftsvisionen -- , 9 Optionen für eine zukünftige Förderpraxis -- , Anhang -- , Biografien -- , Literatur und Quellen , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6446-5
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1820694461
    Format: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847417729 , 384741772X
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 25
    Content: Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit , VorwortEinleitung (Stefan Borrmann, Florian Baier, Johanna M. Hefel & Barbara Thiessen)Teil I: Grundlegende Perspektiven auf Kohäsionsprozesse in EuropaEuropäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung. Megatrends und Bruchlinien (Anton Pelinka)Soziale Arbeit als transnationales Projekt -- über die Grenzen von Solidarität und Sozialpolitik (Stefan Köngeter)Was ist soziale Kohäsion? Eine sozialtheoretische Skizze (Gregor Husi)Teil II: Nachwirkungen gesellschaftlicher Transformationen auf Kohäsion und SpaltungAllparteilich-neutral oder parteilich-solidarisch? Politische Praxis als Möglichkeit einer professionellen Positionierung in der Sozialen Arbeit (Thomas Schmid & Tobias Kindler)Grenzen der Ungleichheit (Anselm Böhmer)Quo vadis Demokratie und Sozialpolitik? Transformationsprozesse seit 1989/90 in Ungarn und ihre Auswirkungen auf die Profession und Praxis Sozialer Arbeit (Júlia Wéber)Teil III: Kohäsion und Spaltung in Handlungsfeldern Sozialer ArbeitSoziale Arbeit und Regionalentwicklung: Kohäsion durch Information und Partizipation in peripheren ländlichen Räumen stärken (Alexandra Engel, Malina Haßelbusch, David Rüger, Claudia Busch & Jan Schametat)Zur Gestaltung des Zusammenlebens in der Migrationsgesellschaft -- Spannungsfelder, Differenzerfahrungen und das Potenzial des Gemeinsamen (Monika Alisch, Martina Ritter, Catharina Hille, Jonas Hufeisen & Tatevik Mamajanyan)Freundschaftliche Beziehungen als Kohäsion in der Migrationsgesellschaft (Jens Vogler, Monika Alisch, Anke Freuwört & Manuela Westphal)Kohäsion in Sorgebeziehungen -- Menschen mit kognitiven und seelischen Behinderungen in der Funktion als Alltagsbegleiter*innen in Altenpflegeheimen (Birgit Golda-Mayntz)Zwischen Kohäsion und Spaltung -- Transnationale Perspektiven auf die Überwindung von Kinderarmut (Erich Fenninger, Alexander Nöhring, Valentin Persau & Judith Ranftler)Soziale Kohäsion als Reflexionskonzept zur Wohnraumproblematik im Großherzogtum Luxemburg (Céline Dujardin)Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Spannungsverhältnis von Kooperation und Konkurrenz. Perspektiven der Zusammenarbeit in inklusionsorientierten schulischen Settings (Eva Marr & Nina Thieme)Das Regenbogenspektrum nicht im Auge -- Gegenwart und Entwicklungsoptionen einer für geschlechtliche Identitäten und sexuelle Vielfalt sensiblen Sozialen Arbeit (Maike Wagenaar)Teil IV: Internationaler Austausch zur Sozialen ArbeitGemeinwesenarbeit als Demokratiearbeit. Von trinationalen Erfahrungen mit Rechtsruck, Konsens und Konflikt (Friedemann Bringt, Anna Fischlmayr, Brigitte Schletti, Sabine Stövesand, Christoph Stoik & Jan Zychlinski)Gewaltschutzarbeit -- ein Beitrag zur Kohäsion? (Gaby Lenz, Hannah Wachter, Lea Hollenstein, Regina-Maria Dackweiler & Reinhild Schäfer)Momente der Inklusion und Exklusion in der schweizerischen und kroatischen Obdachlosenhilfe aus einer sozialarbeiterischen Perspektive (Gosalya Iyadurai, Esther Mühlethaler & Matthias Drilling)Soziale Arbeit weiterdenken -- Kohäsion in Europa in Vielfalt stärken (Martin Stummbaum, Kirsten Rusert, Regina Völk, Jutta Harrer-Amersdorffer & Wolfgang Krell)Wider die disziplinäre Spaltung in den Wissenschaften -- Trans- und Interdisziplinarität als kohäsive und transnationale Strategie für Forschung in der Sozialen Arbeit (Manuela Brandstetter, Julia Hille, Samuel Keller & Ursula Unterkofler)Teil V: Kohäsion im Kontext von Professionalisierung und Disziplinentwicklung Befunde zur Professionalisierung und Akademisierung Sozialer Arbeit in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich -- unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Lai*innen und sozialen Bewegungen (Roland Becker-Lenz, Rita Braches-Chyrek & Peter Pantuček-Eisenbacher)Miteinander statt nebeneinander -- Dialogische Wissensgenese von Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit am Beispiel von WiF.swiss (Stefan Eberitzsch & Samuel Keller)Soziale Ausschließung und Partizipation -- die Notwendigkeit koproduktiver (Gender)Wissensbildung zwischen Hochschule und beruflicher Praxis der Sozialen Arbeit (Elke Schimpf & Alexandra Roth)Widerspruch und Prozess als Grundfragen der Sozialen Arbeit (Werner Schönig)Sozialer Wandel durch digitale Transformationsprozesse -- Herausforderungen an Disziplin und Profession (Stefanie Neumaier & Juliane Beate Sagebiel)Teil VI: Soziale Arbeit und Gesellschaft während und nach der Covid-19-PandemieSoziale Arbeit in Zeiten von Corona (Laura Weber, Nadine Woitzik & Simon Fleißner)Alles bleibt anders? Profession und Disziplin Sozialer Arbeit im Kontext der Covid-19-Pandemie (Ein Gespräch zwischen Maria Bitzan, Johanna Muckenhuber und Peter Sommerfeld, moderiert von Johanna M. Hefel und Christian Spatscheck)Autor*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847426134
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HERa42576
    Format: 72 Seiten : Illustrationen
    ISBN: 978-3-7950-3120-6
    Series Statement: Kleine Hefte zur Stadtgeschichte 21
    Language: German
    Keywords: Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV003284057
    Format: 582 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Thiess, Frank 1890-1977
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949276724902882
    Format: 1 online resource (XVIII, 146 p.)
    ISBN: 3-11-076036-3
    Content: Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien sind von den Maßnahmen zum Infektionsschutz in der COVID-19-Pandemie seit dem Frühjahr 2020 besonders stark betroffen: Hierzu zählen sowohl Aspekte der psychischen und physischen Gesundheit als auch der psychosozialen, sprachlichen und motorischen Entwicklung von Heranwachsenden. Der vorliegende Band bündelt interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis der regionalen Versorgungslandschaft, die die Problemlagen von Kindern und Jugendlichen im ersten Jahr der Pandemie beleuchten. Die verschiedenen Perspektiven sowohl von betroffenen Personengruppen als auch von Fachkräften und Forschenden aus den Bereichen Kinder- und Jugendmedizin, Sportwissenschaften, Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Kinderschutz, Recht, Medizinsoziologie und Medizingeschichte tragen zur Identifikation von Versorgungs- und Forschungslücken bei.
    Content: The lives of young families, children, and adolescents have been particularly hard hit by the measures put in place to protect society against infection during the COVID-19 pandemic. These interdisciplinary contributions shed light on the impact on society, psychology, and medicine, as well as the specific problems faced by children and adolescents. By taking a range of different perspectives, thus volume identifies gaps in care and research.
    Note: Frontmatter -- , Geleitwort -- , Grußwort -- , Grußwort -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Familienalltag in Zeiten von Corona: Zur Betreuung von Kindern und Stress von Familien -- , "Da wird viel Schaden angerichtet" - Grundschulkinder in der Pandemie -- , Die Schulsituation in der Pandemie aus Sicht der Landesschüler*innenvertretung NRW -- , Nicht mehr Kind, noch nicht erwachsen: Entwicklungsbedürfnisse Jugendlicher in der Zange der Pandemie -- , Kinder und Jugendliche aus Sicht der Einrichtungen der Offenen Kinderund Jugendarbeit: Erste Ergebnisse des Projekts "Neustart der OKJA in NRW" -- , Großwerden in der Pandemie: Vom Baby zum Schulkind aus Sicht der kinderärztlichen Praxis -- , Soziale Ungleichheit in der Kindergesundheit: Status Quo und Hypothesen zur künftigen Entwicklung -- , Corona-Pandemie: Entwicklungsprobleme bei Schulneulingen nachweisbar -- , Bewegung im Kindes- und Jugendalter in Zeiten der COVID-19-Pandemie -- , Möglichkeiten und Grenzen von Erziehungsberatung in der Pandemie. Junge Familien zwischen Resilienz und Resignation -- , Kinderschutz im Lockdown? Das Childhood-Haus Düsseldorf - trotz Corona ein sicherer Ort! -- , Von Virenschleudern und Partygängern. Die mediale (Re-)Präsentation von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie -- , Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz? Über die Geschichte und aktuelle Konjunktur einer Debatte -- , Autorenverzeichnis , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-075953-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1778188443
    Format: Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783781559172
    Series Statement: Jahrbuch für historische Bildungsforschung Band 27
    Content: Aus dem Inhalt Schwerpunkt – Körper / Körperlichkeit – neue Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung Redaktion: Esther Berner, Johanna Lauff Sylvia Wehren: Körperbezogenes Wissen in pädagogischen Lehr- und Handbüchern aus den Jahren 1767 bis 1824 Tim Zumhof: Über das Abhärten. Rousseaus Entwurf einer physischen Erziehung im Kontext hygienischer, anthropologischer und tugendethischer Diskurse Paolo Alfieri: Gyms and classrooms as sites for bodily education in Italian elementary schools in the second half of the 19th century Luana Salvarani: ‚Nur bey Leib’: pedagogies of the body in early Reformation Germany Sebastian Engelmann: Zwischen Restauration und Liberalisierung – Der Blick auf den Körper des Kindes in den ,Kindernöten‘ Bernd Wedemeyer-Kolwe: Leibesübungen und Körperkonzepte in Schulen für Menschen mit Behinderungen vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus Quellen Nicole Nunkesser: „Immer rundherum“ – Weibliche Körperrepräsentationen innerhalb jugendkultureller Freizeitwelten im letzten Drittel der 1950er-Jahre Bettina Irina Reimers: Ein Fotoalbum als historische Quelle – Das Konzept der Körper- und Stimmbildung von Kallmeyer und Lauterbach Esther Berner/Johanna Lauff: Schule und Körper im Kaiserreich. Das Beispiel des Neubaus und der Verlegung des Hamburger Johanneums (1914)
    Note: Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783781524804
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schwerpunkt: Körper / Körperlichkeit - neue Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 ISBN 9783781524804
    Additional Edition: ISBN 3781524809
    Language: German
    Keywords: Pädagogik ; Leiblichkeit ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Groppe, Carola 1964-
    Author information: Berner, Esther
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949544895202882
    Format: 1 online resource (256 p.)
    ISBN: 9783839463215 , 9783110767001
    Content: Die Corona-Pandemie hat auch im kulturellen Bereich tiefe Wunden hinterlassen und einen enormen Wandel angestoßen. Was braucht die Kunst nach der Krise? Welche Konzepte der Kulturförderung waren und sind hilfreich? Das interdisziplinäre Team von Wissenschaftler*innen um Wolfgang Schneider analysiert in zwölf thematischen Teilstudien Wirkmechanismen und Potenziale kulturpolitischer Instrumentarien. Dabei fokussieren sie auf die Aspekte der künstlerischen Produktion, des Produktions- und Spielbetriebs, der Radiuserweiterung sowie der Kultur- und Förderpolitik. Ausgehend von dieser umfassenden Bestandsaufnahme formulieren sie Handlungsempfehlungen für eine zukunftsgerichtete Theaterlandschaft.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Transformationen der Theaterlandschaft -- , Forschen über Politik für Freie Darstellende Künste -- , Förderung künstlerischer Arbeit -- , World-Building -- , Recherche, Projekt, Prozess -- , Kooperation Macht Arbeit -- , Handlungspotenziale der Kunstförderung -- , Diversität als Chancengleichheit -- , Performing Climate Action(s) -- , Zwischen Eigensinn und Peripherisierung -- , Künstliche Intelligenz als Innovationspotenzial -- , Mehr als Partizipation -- , Kunstförderung im Föderalismus -- , Das Fasziensystem der deutschen Kulturpolitik -- , Eine Frage der Kooperation und Beständigkeit -- , Gegenwart und Zukunft von Kultur- und Theaterentwicklungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland -- , Regionale Perspektiven aus der Krise -- , Anhang -- , Biografien -- , Literatur und Quellen -- , Impressum , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus PP Package 2022 Part 2, De Gruyter, 9783110767001
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Economics 2022, De Gruyter, 9783110992922
    In: transcript Complete eBook Package 2022, De Gruyter, 9783111025094
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949723070102882
    Format: 1 online resource (328 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6792-6
    Series Statement: Bioethik / Medizinethik ; 5
    Content: Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs sowie neu entstehende Vulnerabilitäten und analysieren so die soziokulturellen Herausforderungen für eine gute Versorgung am Lebensende.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Teil I: Der rechtliche Rahmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich -- , Strafwürdigkeit des assistierten Suizids – brauchen wir eine gesetzliche Neuregelung des §217 StGB? -- , Beobachtungen zur Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich -- , Teil II: Berufsethische Fragen -- , »Ich möchte, dass du mir hilfst, Schluss zu machen.« -- , »Frau Doktor, können Sie mir nicht was geben, dass es vorbei ist?« -- , Suizidhilfe durch Ärzt*innen – zwischen Dürfen, Können und Sollen -- , Seelsorgliche Begleitung von Menschen im Kontext assistierter Suizide -- , Assistierter Suizid und die Pflege(nden) -- , »Die Schicksale haben mich geprägt« -- , Suizidassistenz und Palliativmedizin – zwei Geschwister auf Abstand -- , Teil III: Vulnerable Gruppen -- , »Einer, der ihnen die Finsternis bringt.« -- , Suizidhilfe bei psychisch Erkrankten – welche Kriterien entscheiden? -- , Wann ist es Zeit zu gehen? Suizidwünsche im Kontext einer demenziellen Erkrankung -- , Assistierter Suizid trotz Depression? Zum Recht auf assistierten Suizid psychisch erkrankter Menschen -- , Teil IV: Normative Begriffe -- , »Die, die es zu Ende bringt.« -- , Fürsorge und Autonomie als normative Grundlagen von assistiertem Suizid -- , Graduelle Selbstbestimmung: Eine ethische Analyse im Kontext des assistierten Suizids -- , Der Bruch mit dem eigenen Leben: Autonomer Suizid und biographische (In-)Kohärenz -- , Der assistierte Suizid als sozialer Akt -- , Einsamkeit und assistierter Suizid im Alter -- , Sinn und assistierte Selbsttötung -- , Teil V: Ambivalenzen und Ambiguitäten -- , Einleitung -- , »Nicht lebensmüde, aber lebenssatt.« -- , Patientenmorde im Nationalsozialismus als Argument im Diskurs um (ärztlich) assistierten Suizid in Deutschland -- , Personenzentrierung und gemeinsame Entscheidungsfindung im Kontext des assistierten Suizids -- , Was bedeuten Sterbewünsche? -- , Theologische Aspekte der Suizidhilfe -- , Ethik als Gerichtsprozess? -- , Anhang -- , Autor*innenverzeichnis , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6792-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949282480102882
    Format: 1 online resource (285 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7639-6607-2
    Content: Der Sammelband stellt eine Auswahl innovativer, digitaler und internationaler Ansätze und Maßnahmen hochschulischen Lehrens und Lernens in den Ingenieurwissenschaften vor, in denen technologische und didaktischer Forschung verknüpft wurden. Er entstand im Rahmen des Projekts "Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften" (ELLI). Das Verbundprojekt der RWTH Aachen, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Technischen Universität Dortmund wurde innerhalb des Qualitätspakts Lehre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Bandbreite der im Projekt realisierten Ansätze und Maßnahmen, die sich in das Gesamtbild der Entwicklung von Studium und Lehre in den Ingenieurwissenschaften einfügen, spiegelt sich in den Beiträgen wider. Das Themenspektrum reicht dabei von Remote-Laboren und virtuellen Lernwelten über Internationalisierung und Auslandsmobilität, Entrepreneurship, Förderung von aktiver und kompetenter Studienverlaufsgestaltung und übergreifende Kompetenzentwicklung bis zur Professionalisierung von Lehrenden. Die sechs themenbezogenen Kapitel setzen sich aus Einzelbeiträgen zusammen, die sich jeweils einer spezifischen Problemstellung oder Forschungsfrage widmen, die Lösungsansätze begründen und die Umsetzung beschreiben. "Lessons Learned" bieten jeweils zusammenfassend konkrete Anregungen für den Transfer an andere Hochschulen. In einer digitalen Toolbox sind die Lehr-/Lerntools des Projektes frei zugänglich.
    Note: Vorwort Labore in den Ingenieurwissenschaften: Digitale und didaktische Innovationen Oliver Weishaupt, Natascha Strenger, Marcus Petermann, Sulamith Christiane Frerich, Joshua Grodotzki, Alessandro Selvaggio, A. Erman Tekkaya Remote-Labore in der Ingenieurausbildung - Leitlinien für Erstellung und Betrieb Monika Radtke, Claudius Terkowsky, Tobias Haertel, Tobias R. Ortelt, Dominik May Kreativitätsförderung von Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Laboren Thomas Otte, Christian Scheiderer, Max Hoffmann, Ingrid Isenhardt Vorbereitung der Ingenieurlehre auf die Industrie 4.0: ein Erfahrungsbericht für Lehrende in den Ingenieurwissenschaften goING abroad!Förderung von Internationalisierung und Auslandsmobilität Johanna M. Werz, Nina Schiffeler, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Warum in die Ferne schweifen? - Strategien zur Förderung internationaler Mobilität von Ingenieurstudierenden Laura-Katharina Schiffmann, Natascha Strenger GoING Abroad - Informationsprogramm zur frühzeitigen Beratung zu Auslandsaufenthalten im Ingenieurstudium Silke Frye, Monika Radtke, Dominik May Grenzen überwinden mit digitalem Lernen und Lehren - Internationalisierung "on the Web" Diana Keddi, Natascha Strenger, Sulamith Frerich Internationalisierung in den Ingenieurwissenschaften: Digitale Vorbereitung internationaler Studierender auf Laborarbeit in Deutschland Fokus Entrepreneurship: "Gründer-Spirit" entwickeln und umsetzen Johanna M. Werz, Dennis Kreutzer, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Den Innovationsgeist wecken: Anforderungen und Erfahrungen aus der Vermittlung eines Entrepreneurial Spirit an Ingenieurstudierende Anna-Lena Rose, Liudvika Leisyte, Tobias Haertel, Claudius Terkowsky Zur Bedeutung von Emotionen in der hochschulischen Entrepreneurship Engineering Education Magdalena John, Diana Keddi, Andreas Kilzer, Katharina Zilles Projektseminar interdisziplinäre Produktentwicklung im Team Studierende im Mittelpunkt: Förderung einer aktiven und kompetenten Studienverlaufsgestaltung Ute Berbuir, Bianca Wolf Wie komme ich an die Uni? Passgenaue Angebote für Schüler*innen Julia Knoch, Katharina Zilles Talente fördern - Hochschulzugänge ebnen: Beratungs- und Informationsangebote zur Potentialförderung und Profilbildung in den Ingenieurwissenschaften Jan Bitter-Krahe, Ingrid Isenhardt Digitale Studienbegleitung und -unterstützung mithilfe des E-Guide StartING Kate Konkol, Laura-Katharina Schiffmann, Ute Berbuir Orientierungsangebote zur aktiven Karrieregestaltung von Masterstudierenden in den Ingenieurwissenschaften Forschend - Kreativ - Interdisziplinär: Übergreifende Kompetenzentwicklung in "Modulen mit Mehrwert" Ute Berbuir, Magdalena John "Not in my backyard!" Seminar zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Dennis Kreutzer, Silke Frye, Jan Bitter-Krahe, Ingrid Isenhardt Lehre mit Mehrwert - Die Ingenieure ohne Grenzen Challenge Julia Treek, Sebastian Ostapiuk, Laura Sievers Die Forschungswerkstatt von Studierenden für Studierende Professionalisierung von Lehrenden: Methoden- und Technologietrends in Lehre und Fortbildung Kate Konkol, Diana Keddi, Julia Knoch, Ute Berbuir, Sulamith Frerich Fortbildungen für INGs.Bedarfsorientierte Professionalisierungsangebote für Promovierende und Lehrende in den Ingenieurwissenschaften Nina Schiffeler, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Gamification und Mixed-Reality-Training für Lehrende - mehr als nur spielen Kathrin Hohlbaum, Esther Borowski, Ingrid Isenhardt Sehen, Hören, Trainieren. Große Räume durch Mixed Reality erfahrbar machen Autorinnen und Autoren BEETBox - Best Practices in Engineering Education Toolbox
    Additional Edition: ISBN 3-7639-6215-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961432906102883
    Format: 1 online resource (272 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7815-5917-3
    Series Statement: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
    Content: Aus dem Inhalt Schwerpunkt - Körper / Körperlichkeit - neue Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung Redaktion: Esther Berner, Johanna Lauff Sylvia Wehren: Körperbezogenes Wissen in pädagogischen Lehr- und Handbüchern aus den Jahren 1767 bis 1824 Tim Zumhof: Über das Abhärten. Rousseaus Entwurf einer physischen Erziehung im Kontext hygienischer, anthropologischer und tugendethischer Diskurse Paolo Alfieri: Gyms and classrooms as sites for bodily education in Italian elementary schools in the second half of the 19th century Luana Salvarani: ,Nur bey Leib': pedagogies of the body in early Reformation Germany Sebastian Engelmann: Zwischen Restauration und Liberalisierung - Der Blick auf den Körper des Kindes in den ,Kindernöten' Bernd Wedemeyer-Kolwe: Leibesübungen und Körperkonzepte in Schulen für Menschen mit Behinderungen vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus Quellen Nicole Nunkesser: "Immer rundherum" - Weibliche Körperrepräsentationen innerhalb jugendkultureller Freizeitwelten im letzten Drittel der 1950er-Jahre Bettina Irina Reimers: Ein Fotoalbum als historische Quelle - Das Konzept der Körper- und Stimmbildung von Kallmeyer und Lauterbach Esther Berner/Johanna Lauff: Schule und Körper im Kaiserreich. Das Beispiel des Neubaus und der Verlegung des Hamburger Johanneums (1914)
    Note: I Schwerpunkt: Körper / Körperlichkeit - neue Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung Esther Berner/Johanna Lauff Körper in der Pädagogik und Erziehungswissenschaft - Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Einleitung in den Themenschwerpunkt 9 Sylvia Wehren Körperbezogenes Wissen in pädagogischen Lehr- und Handbüchern aus den Jahren 1767 bis 1824 28 Tim Zumhof Über das Abhärten. Rousseaus Entwurf einer physischen Erziehung im Kontext hygienischer, anthropologischer und tugendethischer Diskurse 52 Paolo Alfieri Gyms and classrooms as sites for bodily education in Italian elementary schools in the second half of the 19th century 75 Luana Salvarani ,Nur bey Leib': pedagogies of the body in early Reformation Germany 98 Sebastian Engelmann Zwischen Restauration und Liberalisierung - Der Blick auf den Körper des Kindes in den "Kindernöten" 129 Bernd Wedemeyer-Kolwe Leibesübungen und Körperkonzepte in Schulen für Menschen mit Behinderungen vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus 157 II Abhandlung Thomas Gräfe Anpassung oder Rebellion? Weltanschauliches Profil und soziale Funktion des Antisemitismus in der frühen deutschen Jugendbewegung 181 III Quellen Nicole Nunkesser "Immer rundherum" - Weibliche Körperrepräsentationen innerhalb jugendkultureller Freizeitwelten im letzten Drittel der 1950er-Jahre 206 Bettina Irina Reimers Ein Fotoalbum als historische Quelle - Das Konzept der Körper- und Stimmbildung von Kallmeyer und Lauterbach 220 Esther Berner/Johanna Lauff Schule und Körper im Kaiserreich. Das Beispiel des Neubaus und der Verlegung des Hamburger Johanneums (1914) 249
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2480-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages