Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV008673723
    Format: 26 S. , Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV011553754
    Format: 368 S.
    ISBN: 3-506-77270-8
    Note: Rez.: Spee-Jahrbuch 5 (1998), S. 169-173 (Theo van Oorschot).
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046031-5
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1788-1857 Eichendorff, Joseph von ; Christliche Lyrik ; 1591-1635 Spee, Friedrich von ; Christliche Lyrik ; 1797-1848 Das geistliche Jahr Droste-Hülshoff, Annette von ; 1591-1635 Trutznachtigall Spee, Friedrich von ; Gotteslob ; 1591-1635 Trutznachtigall Spee, Friedrich von ; Gott ; Dank ; 1788-1857 Eichendorff, Joseph von ; Lyrik ; Gott ; Dank ; 1788-1857 Eichendorff, Joseph von ; Lyrik ; Gotteslob ; 1797-1848 Das geistliche Jahr Droste-Hülshoff, Annette von ; Gotteslob ; 1797-1848 Das geistliche Jahr Droste-Hülshoff, Annette von ; Gott ; Dank ; 1591-1635 Trutznachtigall Spee, Friedrich von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    UID:
    almahu_9949694374402882
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9961431805302883
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9961431805302883
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1344629318
    Format: 275 S. , mit Abb.
    Uniform Title: Auferstanden aus Ruinen
    Note: Zur Oper "Der Freischütz", charakterisierende Themen und Motive aus der Ouvertüre , Präludium , Kanon , Spottlied , Albumblatt, aus Bunte Blätter Opus 99 , Bagatelle , Andantino , Variationsthema des 1. Satzes der A-Dur-Sonate , Minuetto al rovescio , Gavotte, aus der französischen Suite E-Dur , Vom Glück des Gebens , In Sturmesnacht, Lied vom Juli 1942 , Der Friede auf Erden , Juchhei , An den Sonnenschein , Lob der Faulheit , Freudvoll und leidvoll, (aus dem Trauerspiel "Egmont") , Aria di Giovannini, aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach , Tanzlied, polnisches Volkslied aus der Gegend von Krakau , Ritt durch den Wald, tschechisches Volkslied , Nicht immer hat er recht , Der Schneider Jahrstag, Volkslied , O wie schön und gut , Auf den Erfinder des Metronoms (Mälzel-Kanon), Kanon für 4 Stimmen , Wer Musicam verachten tut, Kanon für 3 bis 8 Stimmen , Fröhlich fangt alle an, Kanon für 4 Stimmen , Die beste Kunst , Viva la musica , Mein' Stimme klinge, aus dem "Augsburger Tafelkonfekt" , Kein Feuer, keine Kohle, Volkslied aus dem 18. Jahrh., Volksweise 1807 , Hab Holzäpfel gehaspelt, Volksdichtung , Auf dem Feld ein Birnbaum stand (aus Polen) , Es ist ein Schnee gefallen, Worte nach der Münchener Handschrift, 1467, Melodie aus den "Graßliedlin", um 1535 , Und in dem Schneegebirge, Volslied , Roggen, Roggen, Roggen breit, tschechisches Volkslied , Es freit ein wilder Wassermann, Worte aus dem 19.Jahrh. , Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuss gehn , Schwesterlein , Der Liebste als Bettler, sorbisches Volkslied , Zogen einst fünf wilde Schwäne, litauisches Volkslied , Der König in Thule , Ackerwinde, du Blümelein , Regen, Volksweise aus Podhale (Polen) , Weiss mir ein Blümlein blaue , Sieben Rosen hat der Strauch , All meine Gedanken ohn alles wanken, Worte aus dem 16.Jahrh. , Ade zur guten Nacht , Drei Laub auf einer Linden, Tanzlied aus dem 16. Jahrhundert , Mit Lust tät ich ausreiten, Volkslied, 1534 aufgezeichnet , Gut G'sell und du musst wandern , Gesegn dich laub, Volkslied aaus dem 16. Jahrh. , Du mein einzig Licht , Kume, kum, Gesell min, aus der Blaubeurener Klosterhaandschrift , All meine Gedanken, die ich hab, aus dem Lochamer Liederbuch, um 1460 , Kenne dich , Willst du immer weiter schweifen , Wer des Weges müde wird , In Bamberg hinter dem Hügel , Du musst steigen oder sinken , Amboss oder Hammer , Zur Nacht , Bona Nox , Zur Mittagszeit , Heraus aus den Betten , Der Morgen graut , Glück und Freude , Wir wünschen dir ein neues Jahr , Fröhliche Weihnacht überall, englisches Volkslied , Das Lied vom neuen Licht , Winternacht , Winterlied , Herbstlied , Stand ein Birkenbaum, russisches Volkslied , Herzlich tut mich erfreuen, aus: Georg Rhaw "Bicinia (1488-1548), (Wittenberg 1545) , Die liebe Maienzeit , Wie schön ist uns der Maien , Frühlingszeit, böhmische Volksweise , Wer's erwarten kann, Kanon für 2 Stimmen , So treiben wir den Winter aus, altes Lied zum Frühlingsfest, um 1545 , Ho, unser Maat, englisches Seemannslied , Es zogen auf sonnigen Wegen , Wer wandern will, Kanon für 4 Stimmen, mündlich überliefert , Wenn die Sonne heiss vom Himmel scheint, Sommerlied , Sportmarsch , Zeit zum Wandern , Der Zukunft entgegen , Lied vom Tagwerk , Freunde, aus der Tschechoslowakei , Wer auf seinen Meister vertraut, der ist verloren, Handwerkslied ausn alter Zeit , Wir Arbeiterkinder , Frisch auf, ihr Bergleut, aus Böhmen , Das Lied der Bergarbeiter, im Wettbewerb der IG Bergbau mit dem 1. Preis ausgezeichnet , Neue Ordnung, (Lied für die LPG "Neue Ordnung" in Berlin-Marzahn) , Tausend Traktoren , Hey-rup, aus Rumänien , Volkes Eigen , Sozialistenmarsch , Schwarz und weiß , Black and white , Black an white, (Protestlied amerikanischer Neger) , Einheitsfrontlied , Der rote Wedding , Brüder, seht die rote Fahne, englisch-amerikanisches Arbeiterlied , Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republikc , Weltfriedenslied , Hymne der demokratischen Weltjugend , Heimatlied , Das Lied der Gewerkschaften (Brüder am Werke) , Hymnus der Jugend (Aus der Kantate "Eisenkombinat Ost") , Einheitslied (Aus der "Freundschaftskantate der Jugend) , Thälmannlied , Wir bauen einen schönen Garten , Wir wollen Frieden auf lange Dauer , Deutschland, du liebe Heimat , Mahnruf, Kanon für 4 Stimmen , Das darf nicht sein , Steigt empor, ihr Friedensboten , Tapfer lacht die junge Garde , Legt den Grund zu einem neuen Leben , Das neue Deutschland , Lied vom Bau des Sozialismus , Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben , Erster Mai, Kanon für 3 Stimmen , Festival-Kanon , Freude, schöner Götterfunkten (Aus dem 4. Satz der IX. Sinfonie) , Wann wir schreiten Seit an seit , An die Jugend , Ihr Frauen und ihr Mütter , Ich trage eine Fahne , Signale der Jugend , Wir setzen der Not ein Ende , Auf Friedenswacht , Die Internationale , Die Arbeiter-Marseillaise , Der Klaus Störtebecker aus der dramatischen Ballade "Klaus Störtebecker" (Rügenfestspiele) , Frisch auf, mein Volk , Heimat, dich werden wir hüten , Knüppelchenlied, altrussische Volksweise , Brüder, zur Sonne, zur Freiheit , Partisanen vom Amur , Lied der roten Matrosen , Warschawjanka (russisch-polnischer Revolutionsgesang, 1883) , Solidaritätslied , Dem Morgenrot entgegen , Die Moorsoldaten (aus dem Konzentrationslager Börgermoor 1933) , Unsterbliche Opfer, gesungen am Grabe der russischen Revolutionsopfer 1905 , Lied der Werktätigen , Schon dämmert in der Ferne das Morgenrot (dänischer Sozialistenmarsch)
    Language: German
    Author information: Ošanin, Lev I. 1912-1996
    Author information: Borris, Siegfried 1906-1987
    Author information: Petzoldt, Marianne 1904-1984
    Author information: Brecht, Bertolt 1898-1956
    Author information: Altmann, Günter 1925-
    Author information: Rusch, Heinz 1908-1965
    Author information: Weinert, Erich 1890-1953
    Author information: Lesser, Wolfgang 1923-1999
    Author information: Müller, Armin 1928-2005
    Author information: Knab, Armin 1881-1951
    Author information: Bush, Alan Dudley 1900-1995
    Author information: Kraft, Ruth 1920-2015
    Author information: Busch, Ernst 1900-1980
    Author information: Albert, Heinrich 1604-1651
    Author information: Goguel, Rudi 1908-1976
    Author information: Köhler, Siegfried 1927-1984
    Author information: Jöde, Fritz 1887-1970
    Author information: Pottier, Eugène 1816-1887
    Author information: Hoernle, Edwin 1883-1952
    Author information: Vulpius, Melchior 1570-1615
    Author information: Hauptmann, Helmut 1928-
    Author information: Gerster, Ottmar 1897-1969
    Author information: Spies, Leo 1899-1965
    Author information: Bimberg, Siegfried 1927-2008
    Author information: Schwaen, Kurt 1909-2007
    Author information: Brězan, Jurij 1916-2006
    Author information: Scherchen, Hermann 1891-1966
    Author information: Reuter, Fritz 1896-1963
    Author information: Englert, Michael 1868-1956
    Author information: Claudius, Hermann 1878-1980
    Author information: Kurz, Hermann 1813-1873
    Author information: Adam de la Halle 1220-1288
    Author information: Regnart, Jakob 1545-1599
    Author information: Körner, Theodor 1791-1813
    Author information: Kuba 1914-1967
    Author information: Marx, Karl 1897-1985
    Author information: Degeyter, Pierre 1848-1932
    Author information: Hindemith, Paul 1895-1963
    Author information: Gerhardt, Paul 1607-1676
    Author information: Wiens, Paul 1922-1982
    Author information: Esser, Johann 1896-1971
    Author information: Staden, Johann 1581-1634
    Author information: Dehmel, Walter 1903-1960
    Author information: Forest, Jean Kurt 1909-1975
    Author information: Brahms, Johannes 1833-1897
    Author information: Bartók, Béla 1881-1945
    Author information: Dessau, Paul 1894-1979
    Author information: Kochan, Günter 1930-2009
    Author information: Schumann, Robert 1810-1856
    Author information: Zimmering, Max 1909-1973
    Author information: Gerlach, Jens 1926-1990
    Author information: Hermlin, Stephan 1915-1997
    Author information: Eisler, Hanns 1898-1962
    Author information: Schlotter, Gerd 1930-2021
    Author information: Marchwitza, Hans 1890-1965
    Author information: Fredrich, Günter 1927-2008
    Author information: Rhau, Georg 1488-1548
    Author information: Naumilkat, Hans 1919-1994
    Author information: Reinick, Robert 1805-1852
    Author information: Haydn, Joseph 1732-1809
    Author information: Freund, Erich 1902-1958
    Author information: Kegel, Max 1850-1902
    Author information: Masanetz, Guido 1914-2015
    Author information: Gramm, Karl 1855-1927
    Author information: Schmidt, Eberhard 1907-1996
    Author information: Grünwald, Georg
    Author information: Dach, Simon 1605-1659
    Author information: Naumilkat, Ilse
    Author information: Herwegh, Georg 1817-1875
    Author information: Asriel, Andre 1922-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    [München] : Bayerischer Schulbuch-Verl.
    UID:
    kobvindex_SBC1138057
    Format: 391 S. , Ill. , 25 cm
    Edition: 1. Aufl., 1. Dr.
    ISBN: 978-3-7627-0454-6
    Content: Aus dem Inhalt: Mittelalter und Frühe Neuzeit (750-1600): Buch und Buchdruck ; Nibelungenlied (um 1200) ; Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1210) ; Walther von der Vogelweide: Under der linden (13. Jahrhundert) ; Hermann Bote: Till Eulenspiegel (um 1515) ; Hans Sachs: Der fahrende Schüler im Paradies (1550) ; Das Kloster ; Die Bibelübersetzung Martin Luthers .- Barock (1600-1720): Die Malerei des Barock ; Carpe Diem, Vanitas Mundi, Memento Mori ; Andreas Gryphius: Es ist alles eitel (1637) ; Paul Fleming: Wie er wolle geküsset sein (1642) ; Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1669) ; Figurengedicht und Konkrete Poesie. - Aufklärung (1720-1785): Die Aufklärung in der Philosophie ; Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti (1772) ; Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise ( 1 7 7 9 ) ; Friedrich Gottlieb Klopstock: An Sie (1752) ; Lehrhafte Kurzformen: Fabel und Aphorismus ; Lesezirkel, Lesegesellschaften, Leihbibliotheken ; Das Bürgerliche Trauerspiel. - Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774) ; Johann Wolfgang Goethe: Prometheus (1774) ; Friedrich Schiller: Die Räuber (1781) ; Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784) ; Das Werther-Fieber ; Die Entdeckung der Natur. - Klassik (1786-1805): Klassizismus in Gesellschaft und Architektur ; Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris (1786) ; Johann Wolfgang Goethe: Faust (1806-32) ; Friedrich Schiller: Wilhelm Teil (1804) ; Die Ballade ; Literarisches Weimar um 1800 ; Liebespaare der Literatur. - Zwischen Klassik und Romantik (1790 -1815): Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal (1793) ; Friedrich Hölderlin: Hyperions Schicksalslied ( 1797 - 99) ; Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug (1806) ; Novellen und Erzählungen Heinrich von Kleists ; Das Verzweifeln an der Welt: Kleists Selbstmord, Hölderlins Wahnsinn ; Die Antike in der Literatur. - Romantik (1798 -1835): Die Musik der Romantik ; Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1800) Karoline von Günderode: Der Kuss im Traume (1802) ; Ernst.Theodor Amadeus Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi (1820) ; Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (1826) ; Joseph von Eichendorff: Sehnsucht (1834) ; Märchen ; Literarische Salons ; Schauerliteratur. - Biedermeier (1815 -1848): Familienalltag im Biedermeier ; Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842) ; Adalbert Stifter. Bergkristall (1845/53) ; Naturlyrik ; Das Wiener Volkstheater: Raimund und Nestroy ; Kriminalerzählung und Kriminalroman. - Junges Deutschland und Vormärz (1830-1848) ; Politik in der Malerei ; Georg Büchner: Woyzeck (1837) ; Heinrich Heine: Die schlesischen Weber (1844) ; Politische Lyrik ; Das soziale Drama: Büchner, Hauptmann, Brecht. - Realismus (1840-1900) ; Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856) ; Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888) ; Theodor Fontane: Effi Briest (1894/95) ; Die Tragödien Friedrich Hebbels ; Zeitschriften ; Erzählen in Bildern - von Wilhelm Busch zur Graphic Novel. - Naturalismus (1880-1900): ...Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1887) Arno Holz, Johannes Schlaf: Papa Hamlet (1889) Gerhart Hauptmann: Die Weber (1892) Schulgeschichten um die Jahrhundertwende. - Impressionismus und Symbolismus (1880-1920): Die Malerei des Impressionismus und Symbolismus ; Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (1902) ; Stefan George: Komm in den totgesagten park (1897) ; Rainer Maria Rilke: Der Panther (1903) ; Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1925) ; Wien um 1900. - EXpressionismus und Dadaismus (1910 -1925): Die Malerei des Expressionismus und des Dadaismus ; Else Lasker-Schüler: Weltende (1905) ; Jakob van Hoddis: Weltende (1911) ; Franz Kafka: Die Verwandlung (1912) ; Gottfried Benn: Kleine Aster (1912) ; Hugo Ball: Karawane (1917) ; Kurt Schwitters: An Anna Blume (1919) ; Die Parabeln von Franz Kafka. - Neue Sachlichkeit und Weimarer Republik (1918-1933): Bauhaus ; Hermann Hesse: Der Steppenwolf (1927) ...Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931) ; Das epische Theater Bertolt Brechts ; Literaturpreise ; Der Krieg in der erzählenden Literatur. - Nationalsozialismus und Exil (1933-1945): NS-Kunst und entartete Kunst ...Leben im Exil: Anna Seghers. - Nachkriegsliteratur (1945 - 1949): Kurzgeschichte und Hörspiel ; Gruppe 47 ; Der Holocaust in der Literatur. - Literatur im Westen (1949 -1989): Das Jahr 1968 und die Studentenbewegung ...Das Dokumentarische Theater ; Verlagswesen, Neue Medien, Literaturkritik . - Literatur der Gegenwart (ab 1990) ...Interkulturelle Literatur ; Popliteratur ; Literaturverfilmungen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages