Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt a.M. :Klostermann,
    UID:
    almahu_BV007047651
    Format: 37 S.
    Series Statement: [Wissenschaft und Gegenwart 2]
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kommerell, Max, 1902-1944.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt a.M. :Klostermann,
    UID:
    almafu_BV026557797
    Format: 37 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Kommerell, Max 1902-1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949568657902882
    Format: 1 online resource (730 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345828
    Note: Intro -- Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Der Taugenichts bei, vor und seit Eichendorff in Deutschland und anderswo -- Einführung -- Giufà und Eulenspiegel, zwei Müßiggänger. Eine Annäherung -- Ein Taugenichts vor Eichendorff: Christian Reuters Schelmuffsky als Taugenichts -- Der Taugenichts als eine Wendefigur zwischen dem Engelhaften und dem Narrenhaften -- Er taugt nicht als er. Elfriede Jelineks Stück über Robert Walser -- Der Taugenichts bei Hermann B. -- Antal Szerbs Romane Reise im Mondlicht und Pendragon-Legende im Kontext der deutschen Romantik -- Eulenspiegel und die Eulenspiegelliteratur in Polen -- Die poetologische Funktion des Tricksters in Daniel Kehlmanns Roman Tyll (2017) -- Der Taugenichts im transkulturellen pikaresken Erzählen -- An den Rändern der Differenz. Figuren „weiblicher" Travestie bei Bettine von Arnim und Joseph von Eichendorff -- Edition und Interpretation -- Einleitung -- I.. Editorische (De)Konstruktion des Autors -- Editorik und Poststrukturalismus. Hinweise auf eine wissenschaftsgeschichtliche Koinzidenz in der Neugermanistik -- Theo Lutz auf Zuse Z 22: Stochastische Texte (1959). Präliminarien einer Edition -- Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ Lebenserinnerungen als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem -- II.. Textgenetische Deutungen -- Zum Verhältnis von Textgenese und Textdeutung, am Beispiel von Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland -- Rose Ausländers unveröffentlichte Gedichte: Herausforderungen und Möglichkeiten einer Lyrik-Edition -- III.. Zur Deutung der nonverbalen Materialität/Medialität -- Am Rande. Von epistolographischen Normen und editorisch verursachtem Informationsverlust am Beispiel eines Briefes von Ludwig Börne. , Wie ediert man die Athenäums-Fragmente? Eine Fallstudie zur graphischen Dimension der Edition und Interpretation -- Zeilenabstände als Gegenstand des Edierens? Zu Ilse Aichingers Aufzeichnungen -- Druckszenen und ihre Interpretation. Am Beispiel von Robert Musils Hasenkatastrophe -- IV.. Kommentar und Deutung -- Der literarische Text als interkontextuelle Schnittfläche. Zum Verhältnis von Interpretation und Kommentar in der Online-Edition am Beispiel Musil -- Übersetzungen literarischer Texte und deren Edition -- Einführung -- Die Magie der Übersetzung: Zur Verwandtschaft zwischen Benjamins Übersetzungstheorie und Tawadas Poetik der Intersprachigkeit -- Herders „Ossian"-Aufsatz (1773) und die Schwierigkeiten literarische Texte zu übersetzen -- „Herüber" - „hinüber". Zu Goethe als Übersetzer Diderots -- Tanzen mit Nietzsche. Überlegungen zum Stil beim Übersetzen seiner frühen Gedichte -- Nietzsches Lyrik und die Frage ihrer Rezeption in einer kritischen Edition in spanischer Übersetzung -- Übersetzungsprobleme vor einem kulturellen Hintergrund: der Briefroman Ella und der Gringo mit den großen Füßen -- Übersetzen als Projektarbeit an der Universität. Doris Dörrie: Die Welt auf dem Teller -- Übersetzung eines experimentellen Romans aus der Muttersprache in die Zweitsprache am Beispiel von Elfriede Gerstls Roman Spielräume -- Das Bemühen einer „exakten Nachbildung" des originalen Satzbaus: Burkhart Kroebers deutsche Neuübersetzung von Alessandro Manzonis I Promessi Sposi -- Übersetzen im Dienste der Nationsbildung. Giuseppe Mazzinis Biblioteca Drammatica -- Editorische Eingriffe in literarischen Übersetzungen. Eine Betrachtung aus translationswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel von Übersetzungen ins Türkische -- Friedrich Eberhard Boysens Koranübersetzungen vor dem Hintergrund der Übersetzungstraditionen des 18. Jahrhunderts. , Das Panchatantram im Zeitalter des Kolonialismus -- Beibehaltung der Unterschiede und Kreativität: Chinesische Gegenwartsliteratur in deutscher Umschreibung -- Sexualität in Günter Grass' Danziger Trilogie: Wandel vom Original zur chinesischen Übersetzung -- Neue und alte Übersetzungen von Haruki Murakamis Südlich der Grenze, westlich der Sonne -- Die Lokalisierung geistiger Weltvorstellungen in der Übersetzung literarischer Werke - Verwendung von biblischer Sprache in der deutschsprachigen Übersetzung des Romans Der Seemann, der die See verriet von Yukio Mishima - -- Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch- italienischen Literaturtransfers -- Vorwort -- Giacomo Zignos italienische Übersetzung des Messias von F.G. Klopstock -- Gessners Idyllen in der Rezeption von Aurelio de' Giorgi Bertola -- Johann Diederich Gries' Übersetzungen im Kontext des italienisch-deutschen Kulturtransfers der Romantik -- Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch-italienischer Perspektive -- Für eine histoire croisée der Charakteristik. Die germanistischen Arbeiten aus der Schule Arturo Farinellis -- „Expressionistischer Futurismus" Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen -- La selva orfica. Leone Traverso und die Hermetisierung der deutschen Lyrik -- Hans Grimms Volk ohne Raum: Geschichte einer unveröffentlichten Übersetzung -- Unsichtbare Übersetzerinnen aus dem Deutschen in der italienischen Verlagsszene: der Fall Cristina Baseggio (1897-1966) -- „Einer der Vertreter der marxistischen Kunst". Io Bertolt Brecht, der erste ins Italienische übersetzte Gedichtband von Brecht -- Der deutsche Pasolini: Ein Sonderfall -- Jenseits der Germanistik. Vermittlungen des deutschen Gegenwartsromans in Italien in den 2000ern. , Florenz und die Deutsch- Florentiner. Eine Austauschbühne zwischenRisorgimento und Gründerzeit -- Vorwort -- „Fürchten Sie sich nicht vor der gerechten Freiheit und der Bildung der Frauen": Ludmilla Assings Frauenbild(er) -- „O, mein schönes Exil!" Florenz in den Reisebriefen von Ludmilla Assing an Emma Herwegh aus den Jahren 1861/1862 -- Den Deutschen einen Blick in das innere Wesen der italienischen Gegenwart zu vermitteln - Karl Hillebrand und die Zeitschrift „Italia" (1.1874-4.1877) -- „Kann Österreich Italien aufgeben?" Die Nationswerdung Italiens aus österreichischer Sicht -- Italienische Ideale und Referenzen bei Paul Heyse und Hermann Kurz. Kontrastive Perspektiven auf zwei „Novellenschätze" und den Briefwechsel der Herausgeber -- „(…) als revoltierende Burschen Steine in die Loggia di Lanzi warfen." - Deutsch-Florentiner zwischen Weltflucht und sozialer Wirklichkeit -- Apotheose des Frühlings. Rilkes Florenzer Tagebuch -- Die „größten Söhne" der Stadt Florenz - Otto Hartwigs biographische Essays und die Biographik der Deutsch-Florentiner -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336628
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_860240924
    Format: 354 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    ISBN: 3826059956 , 9783826059957
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 351-354 , Einleitung -- Die Vorgeschichte : Leben der beiden Geschwister Iphigenie und Orest bis zum Beginn der Gegenwartshandlung -- Iphigenie -- Iphigenies Verlangen nach Rückkehr zu ihrer Familie -- Ihr Leben als Kind im Elternhaus zu Mykene -- Iphigenies Opferung und Rettung in Aulis bei Euripides und bei Goethe -- Ihr Auliserlebnis in Verbindung mit ihrer Kindheitserfahrung -- Facetten ihres Lebens in der langen Zeit auf Tauris -- Orest -- Goethes Orest im Vergleich mit Orestes in den griechischen Tragödien -- Orests Kindheit und Jugend -- Kindheitserfahrungen und Muttermord als Ursachen für Orests seelische Situation -- Iphigenie und Orest im Vergleich -- Die Entwicklung in der Gegenwartshandlung -- Iphigenies Zusammentreffen mit den gefangenen Griechen -- Iphigenies Reaktionen auf die Nachrichten über ihre Familie -- Die Erkennung der Geschwister und ihre jeweiligen Reaktionen -- Die Heilung Orests -- Zur These von der Unerklärbarkeit der Heilung Orests -- Ein ausserordentlicher Satz Orests -- Die Unterweltvision und die anschliessende Heilung Orests -- Zu den Interpretationen der Heilung Orests durch Rasch und Lindenau -- Iphigenies Probleme mit dem auf List und Trug gegründeten Rettungsplan -- Ihr innerer Widerstand gegen die Lüge -- Zu Reeds These von der anfänglichen Unmündigkeit Iphigenies -- Ihr misslingender Versuch, trotz inneren Widerstands an der Lüge festzuhalten -- Gefangene ohne Bewachung : Über eine Merkwürdigkeit der Handlungskonzeption und über deren Nutzung durch W. Rasch -- Iphigenies Auseinandersetzung mit Pylades -- Plädoyer für Pylades und abschliessende Würdigung der beiden Positionen -- Die Rede von der Entsühnung des Hauses bei Pylades (IV, 4) und bei Iphigenie (IV, 5) -- Iphigenies Entsühnungshoffnung in den Bezügen zu ihrer Lebensgeschichte -- Die Pattsituation am Ende des vierten Aufzugs -- Iphigenies Lösungsweg in der grossen Auseinandersetzung mit Thoas -- Ihre Entscheidung, die List aufzugeben und einen anderen Weg zu wählen -- Beleuchtung der Kommunikationssituation zwecks Einschätzung der Möglichkeiten des Scheiterns oder des Gelingens -- Iphigenies Argumentation in der Konfrontation mit Thoas und seine Reaktionen -- Ihr Anlauf zum Geständnis und der anschliessende Wortwechsel über die Stimme der Wahrheit und der Menschlichkeit -- Ein Moment des Schreckens und grosse Erleichterung nach dem Geständnis -- Resümierender Blick auf die grosse Szene und auf das Ergebnis, zu dem sie geführt hat -- Zur Charakterisierung der Rede Iphigenies in V, 3 : Zweckrede und Wahrheitsrede -- Abbau der noch verbliebenen Hindernisse für eine friedliche Lösung -- Der Frauen Wort : wirksam und wahr : Waffenstillstand und Geständnis vor Orest -- Identitätsnachweis für Iphigenies Bruder -- Die Absicht des Bildraubs und die Unmöglichkeit ihrer Realisierung : Über die Gewichtung des Bildraubmotivs bei Rasch -- Das neue Verständnis des Orakels und Orests Lobrede auf seine Schwester -- Über den Providenzgedanken in Orests Rede und über die Bedeutung der Rede von den Göttern in Goethes Stück -- Orests abschliessender Appell an Thoas und die Schlussworte Iphigenies -- Verschiedenes zum Schluss -- Zusammenfassung am Leitfaden einer Weisheit des Pylades -- In memoriam -- Versuch über einen Brief Goethes -- Anmerkungen zur Aktualisierungsfrage -- Literaturverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Iphigenie auf Tauris
    Author information: Laubrock, Werner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a. M. : Klostermann
    UID:
    gbv_840002025
    Format: 37 S. , Digitalisierungsvorlage: Original , 8°
    Edition: Online-Ausg. Rostock Universitätsbibliothek 2015 Online-Ressource Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Rostock
    Series Statement: [Wissenschaft und Gegenwart 2]
    Note: UB Rostock
    Additional Edition: Druckausg. Kommerell, Max, 1902 - 1944 Jugend ohne Goethe Frankfurt a. M. : Klostermann, 1931
    Language: German
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Kommerell, Max 1902-1944
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : utb GmbH
    UID:
    edocfu_9959856368502883
    Format: 1 online resource (308 p.)
    Edition: 3rd, Revised ed.
    ISBN: 9783838556802
    Series Statement: utb basics
    Content: Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht zur deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Jedem Kapitel sind Einführungen in die kulturhistorischen und geisteswissenschaftlichen Zusammenhänge vorangestellt. Anhand der wichtigsten Werke werden anschließend die Merkmale der jeweiligen Literaturepoche exemplarisch herausgearbeitet. Der Band richtet sich mit seiner leicht verständlichen Sprache sowohl an Studentinnen und Studenten der Literaturwissenschaft als auch an alle anderen, die sich einen fundierten Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur verschaffen wollen. Exkurse, Begriffserklärungen, Definitionen zu den Gattungsmerkmalen und literarischen Fachtermini helfen beim Lernen.
    Content: Aus: lbib.de -Dieter Bach- 10.02.19 [...] Eine "Deutsche Literaturgeschichte" gehört zur Standard-Ausrüstung eines jeden Deutsch-Lehrers. [...] Bedeutende Werke erschließen dann exemplarisch die Merkmale der jeweiligen Literaturepoche. Der zwei-farbige Druck ermöglicht schnelle Orientierung und bietet jeweils zusätzlich Abbildungen, Zusammenfassungen, Testfragen und weiterführende Literatur.[...] Aus: kulturbuchtipps.de - 15.11.2013 [...] Dreihundert Seiten geballter deutscher Literaturgeschichte, hervorragend recherchiert und in einer ansprechend sowie didaktisch aufbereiteten Gestaltung, machen diese "Deutsche Literaturgeschichte" zur ersten Wahl unter den Einführungen in die Literaturgeschichte. [...] » Zum Volltext der Rezension Aus: lehrerbibliothek.de - Dieter Bach - 16.01.2014 Eine "Deutsche Literaturgeschichte" gehört zur Standard-Ausrüstung eines jeden Deutsch-Lehrers. [...] Der zwei-farbige Druck ermöglicht schnelle Orientierung und bietet jeweils zusätzlich Abbildungen, Zusammenfassungen, Testfragen und weiterführende Literatur.
    Note: [3. überarb. u. aktual. Aufl.] , Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Jedem Kapitel sind Einführungen in die historischen Zusammenhänge vorangestellt. Anhand der wichtigsten Werke werden anschließend die Merkmale der Epochen dargestellt. - Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach - 58 Abbildungen machen Fakten anschaulich , 1. Mittelalter11 1.1 Kulturhistorischer Hintergrund11 1.2 Überblick18 1.3 Hartmann von Aue Iwein32 1.4 Wolfram von Eschenbach Parzival33 1.5 Gottfried von Straßburg Tristan und Isolde36 Zusammenfassung 37 Testfragen38 Literatur38 2. Barock39 2.1 Kulturhistorischer Hintergrund .39 2.2 Überblick48 2.3 Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen Der abenteuerliche Simplicissimus56 Zusammenfassung58 Testfragen58 Literatur58 3. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang59 3.1 Kulturhistorischer Hintergrund 59 3.2 Überblick 67 3.3 Aufklärung .70 3.3.1 Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise76 3.3.2 Exkurs: Ästhetische Theorien 81 3.4 Empfindsamkeit84 3.4.1 Friedrich Klopstock Oden87 3.4.2 Karl Philipp Moritz Anton Reiser88 3.5 Sturm und Drang 90 3.5.1 Johann Wolfgang von Goethe Die Leiden des jungen Werthers93 3.5.2 Friedrich Schiller Die Räuber96 Zusammenfassung 98 Testfragen 99 Literatur99 4. Klassik 101 4.1 Kulturhistorischer Hintergrund101 4.2 Überblick 104 4.3 Johann Wolfgang von Goethe Faust 108 4.4 Schillers Briefe zur ästhetischen Erziehung 111 Zusammenfassung 112 Testfragen 113 Literatur 113 5. Zwischen Klassik und Romantik115 5.1 Friedrich Hölderlin Hyperion115 5.2 Jean Paul Siebenkäs117 5.3 Heinrich von Kleist Der Prinz von Homburg118 6. Romantik123 6.1 Kulturhistorischer Hintergrund123 6.2 Überblick 126 6.3 Novalis Heinrich von Ofterdingen 143 6.4 Adalbert von Chamisso Peter Schlemihls wundersame Geschichte144 6.5 E.T.A. Hoffmann Der goldene Topf und Der Sandmann145 Zusammenfassung .148 Testfragen149 Literatur .149 7. Realismus 151 7.1 Kulturhistorischer Hintergrund151 7.2 Überblick155 7.3 Biedermeier156 7.4 Junges Deutschland 159 7.5 Georg Büchner Woyzeck161 7.6 Heinrich Heine Deutschland. Ein Wintermärchen164 7.7 Vormärz .167 7.8 Poetischer Realismus 169 7.9 Theodor Fontane Effi Briest175 7.10 Ästhetische Theorien im 19. Jahrhundert177 Zusammenfassung178 Testfragen178 8. Naturalismus179 8.1 Kulturhistorischer Hintergrund179 8.2 Überblick182 8.3 Gerhart Hauptmann Die Ratten185 Zusammenfassung187 Testfragen187 Literatur187 9. Literatur der Jahrhundertwende189 9.1 Kulturhistorischer Hintergrund189 9.2 Überblick191 9.3 Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge193 9.4 Thomas Mann Der Tod in Venedig197 9.5 Hermann Hesse Demian199 9.6 Franz Kaf ka Der Prozess200 Zusammenfassung203 Testfragen.203 Literatur203 10. Expressionismus205 10.1 Kulturhistorischer Hintergrund205 10.2 Überblick207 10.3 Gottfried Benn Gesänge212 Zusammenfassung215 Testfragen215 Literatur215 11. Literatur der 20er Jahre217 11.1 Kulturhistorischer Hintergrund 217 11.2 Überblick220 11.3 Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz224 11.4 Bertolt Brecht Die Dreigroschenoper 226 11.5 Odön von Horváth Jugend ohne Gott228 Zusammenfassung230 Testfragen231 Literatur 231 12. Exilliteratur233 12.1 Kulturhistorischer Hintergrund233 12.2 Überblick235 12.3 Anna Seghers Transit 237 Zusammenfassung .238 Testfragen238 Literatur238 13. Literatur von 1945 bis heute239 13.1 Kulturhistorischer Hintergrund 239 13.2 Überblick .246 13.2.1 Trümmer- und Kahlschlagliteratur246 13.2.2 Die Literatur der 68er 255 13.2.3 Die Literatur der DDR 257 13.2.4 Die Literatur der 70er Jahre bis heute .263 13.3 Wolfgang Koeppen Der Tod in Rom 268 13.4 Ingeborg Bachmann Die gestundete Zeit269 13.5 Christa Wolf Der geteilte Himmel270 13.6 Dieter Brinkmann Westwärts Rolf271 13.7 Thomas Bernhard Amras273 13.8 Peter Handke Mein Jahr in der Niemandsbucht275 13.9 Elfriede Jelinek Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft277 13.10 Herta Müller Atemschaukel 280 Zusammenfassung 282 Testfragen282 Literatur282 Antwortteil283 Anmerkungen 287 Personenregister 299
    Additional Edition: ISBN 9783825256807
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_157163709
    Format: 168 S , Frontisp. (Kupferst.) , 8°
    Edition: [1. Ausg.]
    Note: Frontisp. und Titelvignette von Daniel Chodowiecki , Erschien in einer Neuausg. als Theil 1 von Heinrich Stillings Leben. - Wird fortgesetzt durch: Henrich Stillings Jünglings-Jahre , Eine wohlfeile Ausg. erschien ohne Frontisp. und Titelvignette , Verf. und Hrsg. ermittelt nach: Katalog der Sammlung Kippenberg, (2. Ausg.), Nr. 779 , Autopsie nach Ex. der SBB , Das Frontisp. ist in der S.-Zählung enth , Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Berlin und Leipzig : bey George Jacob Decker
    Language: German
    Keywords: Autobiographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg
    UID:
    gbv_363032231
    Format: 52 S.
    ISBN: 3814211413
    Series Statement: Oldenburger Universitätsreden 141
    Content: Population structure, age, family size 〈keywords〉
    Content: Diese Ausgabe der Oldenburger Universitätsreden ist der Soziologin und Familienforscherin, der Professorin Dr. Dr. h.c. Rosemarie Nave-Herz gewidmet. In einem Festakt, der am 5. Februar 2003 unter großer Beteiligung von Mitgliedern und Angehörigen aller Fachbereiche der Universität sowie zahlreichen geladenen Gästen aus dem In- und Ausland stattfand, wurde die hochgeschätzte Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin Nave-Herz aus dem aktiven Dienst der Universität Oldenburg verabschiedet; seit dem Wintersemester 1974/75 hat sie die Professour für Soziologie mit dem Schwerpunkt Familie, Jugend und Freizeit inne. Im Mittelpunkt der Feier stand der Festvortrag der Präsidentin des Goethe-Instituts, Prof. Dr. Jutta Limbach, zum Thema 'Zukunft ohne Kinder?' In der ihr eigenen klaren und die Probleme zuspitzenden Sprache machte die Referentin klar, dass die 'Kinderfrage vor allem eine 'Frauenfrage' ist. Ihr Plädoyer für eine Zukunft mit Kindern lautet: 'Wer sich eine Zukunft mit Kindern wünscht, darf weder in das kulturpessimistische Gejammer über das Ende der Familie verfallen noch die Familienarbeit verklären. Das dürfte zu nichts führen. Dass Kinder nicht nur Verantwortung und Sorge, sondern auch Bereicherung, Freude und Glück bedeuten, weiß selbst jeder junge Mensch. Die wichtigste Forderung deutscher Frauen an die Politik lautet ... 'Schafft endlich eine Infrastruktur, die es uns ermöglicht, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen'. 〈dt.〉
    Note: Auch als elektronisches Dokument vorh
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Eine Zukunft ohne Kinder? 2003 ISBN 3814211413
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altersstruktur ; Familiengröße
    Author information: Limbach, Jutta 1934-2016
    Author information: Nave-Herz, Rosemarie 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Schöffling & Co.
    UID:
    kobvindex_ZLB34479690
    ISBN: 9783731761716
    Content: "Das zerbrochene Haus ist Horst Krügers Bilanz seiner Jugend in Berlin im nationalsozialistischen Deutschland, ein Bekenntnis und eine scharfsichtige Analyse des verführten deutschen Kleinbürgertums. Horst Krüger, der sich selbst als typischen Sohn jener harmlosen Deutschen, die niemals Nazis waren und ohne die die Nazis ihr Werk nie hätten tun können, charakterisiert, zieht Bilanz, weil er wissen möchte, wie das damals war unter Hitler. Das zerbrochene Haus ist ein zeitloses, ein gültiges Buch, das zum 100. Geburtstag wieder aufgelegt wird, versehen mit einem Nachwort von Martin Mosebach, der Horst Krüger eng verbunden war."
    Content: Biographisches: "Horst Krüger wurde am 17. September 1919 in Magdeburg geboren, seine Kindheit und Jugend verlebte er in Berlin. Dort und in Freiburg/Breisgau studierte Krüger Philosophie und Literaturwissenschaften. Nach dem Krieg Anfänge als Essayist und Literaturkritiker bei der Badischen Zeitung in Freiburg. Von 1952 bis 1967 Nachtprogramm-Redakteur im Südwestfunk Baden-Baden. Horst Krüger lebte bis zu seinem Tod am 21. Oktober 1999 als freier Autor in Frankfurt am Main. Martin Mosebach, geboren 1951, lebt in Frankfurt am Main. Er veröffentlichte Romane, Erzählungen, Gedichte und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Georg-Büchner-Preis und die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-goejohdileweju29zyxeiro20
    Format: 338 Min.
    Content: Werther, ein schwärmerischer, ungefestigter junger Mann, lernt Lotte kennen - sofort verbindet beide eine tiefe Seelenverwandtschaft. Werther verliebt sich unsterblich, doch Lotte kann die Gefühle nicht erwidern, denn sie ist mit dem eher bodenständigen Albert verlobt. In seiner Verzweiflung verlässt Werther die Stadt. Bald wird ihm klar, daß er ohne Lotte nicht leben kann, und er kehrt zurück. Während eines Besuches bei der mittlerweile Verheirateten übermannen ihn die Gefühle, und das Drama nimmt seinen Lauf. 1774 geschrieben, wurde "Werther" zu einem Bestseller, Goethe quasi ein Popstar und die Hauptperson ein Idol für die Jugend, die sich bis dato literarisch vernachlässigt gefühlt hatte. Endlich gab es eine Figur, deren Gefühlsbetontheit das widerspiegelte, was junge Menschen selbst empfanden - die Epoche des Sturm und Drang hatte begonnen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages