Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    London [u.a.] :Odysseus-Verl.,
    UID:
    almafu_BV025574793
    Format: 99 S. : , Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Rezeption ; 1883-1924 Kafka, Franz ; 1883-1924 Kafka, Franz ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Hodin, Josef Paul 1905-1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV003711731
    Format: 306 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-503-01262-1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1883-1924 Kafka, Franz ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Deutsch ; Literatur ; Geistesgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Nagel, Bert 1907-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV009686692
    Format: X, 276 S. : , Ill.
    ISBN: 3-11-014062-4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1883-1924 Kafka, Franz ; 1883-1924 Kafka, Franz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Krolop, Kurt 1930-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Frankfurter Verlagsanstalt,
    UID:
    almafu_BV045554664
    Format: 251 Seiten.
    ISBN: 978-3-627-00262-6
    Content: »Tunnel über der Spree«: Unter diesem von Theodor Fontane entlehnten Motto schenkt uns Hans Christoph Buch neue Literaturgeschichten im besten Sinne. Hier präsentiert sich ein herrlich unterhaltsamer und gewitzter Autor, der seine vielbeachteten Erinnerungen an den Literaturbetrieb leichtfüßig fortschreibt. Erzählungen und Essays, Porträts und Vignetten ergänzen einander zu einer Gemäldegalerie, in der H. C. Buch Wegbereiter und Weggefährten Revue passieren lässt: von Günter Grass, Martin Walser, Uwe Johnson, Hans Magnus Enzensberger und Marcel Reich-Ranicki bis zu Wolf Biermann, Peter Schneider, Sarah Haffner, Uwe Kolbe und F. C. Delius. Geschichten über Goethe, Chamisso und Kafka ergänzen den Band. Buch teilt aus, mit Humor und Witz führt er den Leser zurück in das Ost- und das West-Berlin der 1960er und 1970er Jahre und dokumentiert so eine Schriftstellergeneration; ein unterhaltsames Spektakel, das zugleich ein Selbstporträt des Autors ist, rechtzeitig zu seinem 75. Geburtstag
    Content: »Tunnel über der Spree«: Unter diesem von Theodor Fontane entlehnten Motto schenkt uns Hans Christoph Buch neue Literaturgeschichten im besten Sinne. Hier präsentiert sich ein herrlich unterhaltsamer und gewitzter Autor, der seine vielbeachteten Erinnerungen an den Literaturbetrieb leichtfüßig fortschreibt. Erzählungen und Essays, Porträts und Vignetten ergänzen einander zu einer Gemäldegalerie, in der H. C. Buch Wegbereiter und Weggefährten Revue passieren lässt: von Günter Grass, Martin Walser, Uwe Johnson, Hans Magnus Enzensberger und Marcel Reich-Ranicki bis zu Wolf Biermann, Peter Schneider, Sarah Haffner, Uwe Kolbe und F. C. Delius. Geschichten über Goethe, Chamisso und Kafka ergänzen den Band. Buch teilt aus, mit Humor und Witz führt er den Leser zurück in das Ost- und das West-Berlin der 1960er und 1970er Jahre und dokumentiert so eine Schriftstellergeneration; ein unterhaltsames Spektakel, das zugleich ein Selbstporträt des Autors ist, rechtzeitig zu seinem 75. Geburtstag. "Zu seinem 75. Geburtstag erinnert sich der Berliner Schriftsteller und Weltreisende Hans Christoph Buch an die deutsch-deutsche Literaturszene und konspirative Schriftstellertreffen in der DDR. Buch erkundet "Traumpfade der Literatur" zwischen Essay, Groteske und literarischer Chronik" (deutschlandfunk.de)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Literarisches Leben ; Anthologie ; Anthologie
    Author information: Buch, Hans Christoph 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Goethe-Inst., Abt. Kultur und Gesellschaft | Berlin : Kafka ; Nr. 1.2001 - 16.2005; damit Ersch. eingest.
    UID:
    b3kat_BV013822489
    ISSN: 1619-0793 , 1619-0793
    Additional Edition: Tschech.-Slowak. Ausg. Kafka / Tschechisch-slowakische Ausgabe. [Tschechisch-slowakische Ausgabe] München : Goethe-Inst., Abt. Kultur und Gesellschaft, 2001-2005 ISSN 1619-0815
    Additional Edition: Poln. Ausg. Kafka München : Goethe-, 2001-2005 ISSN 1619-0807
    Additional Edition: Ungar. Ausg. Kafka / Ungarische Ausgabe. [Ungarische Ausgabe] München : Goethe-Inst., Abt. Kultur und Gesellschaft, 2001-2005 ISSN 1619-0823
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Mitteleuropa ; Zeitschrift ; Mitteleuropa ; Kultur ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV042090391
    Format: 364 S.
    ISBN: 978-3-406-66662-9 , 3-406-66662-0
    Content: Was hat das schiitische Passionsspiel mit Brechts Theater zu tun? Welche Gedichte verdankt Goethe dem Koran? Wie hängt Ibn Arabis Theologie des Seufzens mit dem "Ach!" der Alkmene zusammen? Und warum identifizierte sich der iranische Dichter Hedayat mit dem Prager Juden Kafka? Navid Kermani lässt auf faszinierende Weise die vertrauten Grenzen zwischen Orient und Okzident verschwinden. Selten zuvor ist so elegant - und politisch so aktuell - demonstriert worden, was Weltliteratur ist. "Wer sich selbst und andere kennt, Wird auch hier erkennen: Orient und Okzident, Sind nicht mehr zu trennen." Navid Kermani nimmt Goethes berühmten Vers beim Wort. Er liest den Koran als poetischen Text, öffnet die östliche Literatur für westliche Leser, entdeckt die mystische Dimension in den Werken Goethes und Kleists und erschließt die politische Bedeutung des Theaters von Shakespeare über Lessing bis Brecht. Der Name Navid Kermani steht für eine literarische Weltläufigkeit, die ihre Gegner kennt: Das sind alle, die Religionen und Kulturen mit Gewalt voneinander abschotten, sie gegeneinander ausspielen wollen. Die persönliche Aneignung der Klassiker verleiht seinen Texten jene aktuelle Brisanz, die Weltliteratur noch dort ausmacht, wo sie von den privatesten Gefühlen erzählt. Denn um Liebe geht es Zwischen Koran und Kafka selbstverständlich auch.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Kulturkontakt
    Author information: Kermani, Navid 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV002996299
    Format: 431 S.
    Edition: 5., durchges. Aufl.
    ISBN: 3-7720-0007-X
    Series Statement: Uni-Taschenbücher 32
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistik ; Methode ; Linguistik ; Ergebnis ; Berufsfeld ; Berufsberatung ; 1749-1832 Wilhelm Meisters Lehrjahre Goethe, Johann Wolfgang von ; 1821-1880 L' éducation sentimentale Flaubert, Gustave ; 1883-1924 Der Verschollene Kafka, Franz ; Sprache ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Author information: Porzig, Walter, 1895-1961.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949881110602882
    Format: 1 online resource (452 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631896006
    Content: Die Reflexion (auto-)biographischer Schreibweisen und Textformen zählt zu den zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts. Die Studie bildet die gegenwärtige biographietheoretische Diskussion ab und macht auf dieser Grundlage konkrete Vorschläge für die didaktische Arbeit mit (auto-)biographischen Texten im Unterricht.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorbemerkung -- 1.2 Forschungsgegenstand und Gattungsfragen -- 1.3 Aufbau und Zielsetzungen der Studie -- 1.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes -- 2 Biographietheoretische Grundlagen: Begriffe, Konzepte und historische Entwicklungen -- 2.1 Biographie -- 2.1.1 Erscheinungsformen, Tendenzen und Probleme -- 2.1.2 Kollektivbiographik -- 2.1.3 Schreib- und Diskurskonventionen biographischer Literatur -- 2.2 Autobiographie -- 2.2.1 Definitionsversuche und -probleme -- 2.2.2 Autofiktion -- 2.2.2.1 Exkurs I: Die Wandlung von Subjekt- und Identitätskonzepten -- 2.2.2.2 Exkurs II: Das autobiographische Gedächtnis -- 2.2.3 Autobiographische Subgattungen: Brief und Tagebuch -- 2.2.4 Autobiographisches Schreiben im Internet -- 2.3 Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.1 Textlinguistische Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.2 Narratologische Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.3 (Auto-)Biographische Narrative -- 2.3.4 Fiktionalität, Faktualität und die Subjektivität des (Auto-)Biographen -- 2.4 Umgang mit (auto-)biographischen Texten: Praxisbeispiele und didaktische Impulse -- 2.4.1 Vergleich und Dekonstruktion von Kurzbiographien: Beispiel Thomas Mann -- 2.4.2 Biographische Kleinformen: Charakteristik und Porträt -- 2.4.3 Erzählen, Erklären und Beschreiben: Textlinguistische und narratologische Analyse von Kurzbiographien -- 2.4.4 Popularisierungs- und Authentifizierungsstrategien: populäre versus wissenschaftliche Biographik -- 2.4.5 Merkmale literarisch-biographischen Erzählens -- 2.4.6 Introspektion und Fiktionalisierung -- 2.4.7 Fiktionalitäts-/Faktualitätsindikatoren -- 2.4.8 Subjektivität der/des Biograph/in -- 2.4.9 Leben und Werk -- 2.4.10 Kollektivbiographik: Schreiben Frauen anders? - zum Für und Wider einer ‚Frauenbiographik'. , 2.4.11 Ganzschriften im Unterricht I: Biographien und Metabiographien -- 2.4.12 Ganzschriften im Unterricht II: Biographischer Roman -- 2.4.13 Erzählendes und erlebendes Ich: das Spiel mit der autobiographischen Erinnerung -- 2.4.14 Gattungswandel und autobiographisches Schreiben im Internet: Brief und Mail, Blog und Tagebuch -- 2.4.15 Ganzschriften im Unterricht III: Autofiktionen - Hermann Hesses „Unterm Rad" -- 2.5 Schulbuchanalyse -- 2.5.1 Analysekriterien -- 2.5.2 Explizite Reflexion (auto-)biographischer Texte und Verfahren in den untersuchten Lehrwerken -- 2.5.3 Implizite Vermittlung (auto-)biographischer Kompetenzen in den analysierten Schulbüchern -- 2.5.4 (Auto-)Biographische Texte/Schreibweisen in Schulbüchern für die Sekundarstufe I -- 2.5.5 Fazit -- 3 (Auto-)biographische Zugänge zur Literaturgeschichte im Deutschunterricht -- 3.1 Literaturgeschichte im Literaturunterricht -- 3.2 Personalisierung in der Geschichts- und Literaturgeschichtsdidaktik -- 3.2.1 Eine ‚Apologie' der Anekdote -- 3.2.2 Heldenbiographik und Kritik an der Personalisierung seit den 1970er Jahren -- 3.2.3 Renaissance der Biographik: Identifikation und Identitätsorientierung -- 3.3 Narrativität und Imagination im Literaturgeschichtsunterricht -- 3.3.1 Historiographie und Imagination -- 3.3.2 Imagination und kritische Reflexion -- 3.3.3 Mediendidaktische Aspekte -- 3.3.4 Imaginationsfördernde Sprache und Narrative -- 3.3.5 Handlungs- und Produktionsorientierung als Mittel der Vorstellungsbildung -- 3.3.6 Visual Literacy als zentraler Bestandteil geschichtlichen und biographischen Lernens -- 3.3.7 Vernetzung von „Biographemen" -- 3.4 Praxisbeispiel: Imaginationsfördernde und narrative Zugänge zur Person und Autorschaft Goethes -- 3.4.1 „Genie" - zur Veranschaulichung eines literaturhistorischen Begriffs. , 3.4.2 „Ein Tag aus Goethes Leben" - Goethes Entwicklung zum Klassiker -- 3.4.3 Bildung und Selbstbildung - Goethe als Vater -- 3.4.4 Vorder- und Hinterhaus - Weimarer Sozialgeschichte -- 3.4.5 „[H]?alte mein haußweßen in ornug" - historisches Sprachbewusstsein -- 3.4.6 Dichter, Minister, Mensch mit Schwächen -- 3.4.7 Goethe und das liebe Geld - Autorschaft zur Goethezeit -- 3.4.8 Goethes soziale Beziehungen und das klassische Weimar als Netzwerk von „Biographemen" -- 3.4.9 „Ein schöner Hexemeister[?]?" - Goethe im Bild -- 3.4.10 Reisender und Comic-Held - Goethe für jüngere Schüler -- 3.5 Biographik als Propädeutikum der Geschichtsschreibung -- 3.5.1 Exkurs: Kooperationspotentiale und mögliche Synergieeffekte von Geschichts- und Literaturgeschichts-unterricht - unter besonderer Berücksichtigung (auto-)biographischer Texte -- 3.5.2 Selektion historischer Fakten -- 3.5.3 Periodisierung und Epoche -- 3.5.4 Historisches Gattungsbewusstsein -- 3.5.5 Dekonstruktion historiographischer Texte -- 3.5.6 Biographik, Rezeptionsgeschichte und Kanonizität -- 3.6 Schulbuchanalyse -- 3.6.1 Analysekriterien -- 3.6.2 Literaturhistorisches Epochenwissen und biographische Schwerpunktsetzung -- 3.6.3 (Auto-)Biographische Quellen -- 3.6.4 Redaktionelle biographische Texte -- 3.6.5 Visual Literacy und nicht-printmediale biographische Texte -- 3.6.6 Literaturgeschichte und Biographik in der Sekundarstufe I -- 3.6.7 Fazit -- 4 Autorbiographie und Textbedeutung - Chancen und Probleme biographischer Kontextualisierung literarischer Texte -- 4.1 Die Rolle des Autors in der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis - ein historisch-systematischer Überblick -- 4.2 Literarische Kommunikation -- 4.3 Autor, Erzähler und lyrisches Ich -- 4.4 Autorfunktion und Autorperspektive bei der Interpretation literarischer Texte. , 4.5 Typologisierungsversuch biographisch zu kontextualisierender Autoren -- 4.6 Feldtheorie -- 4.7 Literarische Wertung -- 4.8 Dekonstruktion biographistischer Lesarten und autobiographisches „Maskenspiel" -- 4.9 Methodisch-praktische Hinweise zur Nutzung kontextualisierender Materialien -- 4.10 Praxisbeispiel: Johann Wolfgang von Goethe: „Willkommen und Abschied" -- 4.11 Praxisbeispiel: Franz Kafka: „Die Verwandlung" -- 4.12 Praxisbeispiel: Literaturskandal und Autor -- 4.13 Praxisbeispiel: ‚Migrationsliteratur' -- 4.14 Schulbuchanalyse -- 4.14.1 Analysekriterien -- 4.14.2 Literaturtheorie und Verfahren der Textinterpretation -- 4.14.3 Literarische Kommunikation -- 4.14.4 Historische Kontextualisierung und Autorbiographie -- 4.14.5 Kontextualisierende Materialien und Text-Aufgaben-Arrangements -- 4.14.6 Interpretation und Wertung -- 4.14.7 Fazit -- 5 Resümee und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Pauldrach, Matthias (Auto-)Biographische Texte Im Literaturunterricht Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631895993
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink,
    UID:
    almahu_BV047429119
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 486 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8467-6352-0
    Content: "Der Text ist ein Wald, in dem der Leser der Jäger ist" notierte Benjamin für sein Passagen-Projekt. Das Buch erschließt Benjamins Arbeitsweise erstmals ausgehend von seiner eigenen Lektürepraxis. Als lesender Jäger und Sammler durchforstete Benjamin Texte von Goethe, Marx, Kafka, Freud und vielen weiteren Autoren. Angesichts der Heterogenität seiner Quellen ist erstaunlich, dass sich in der Art seiner Lektüre methodische Eigenheiten wiederholen. Burkhardt Lindner hat diesen Zugriff auf andere Autoren als "Entwendung" beschrieben, mit der Benjamin "den fremden Text sich anverwandelt oder abstößt und damit in die eigenen Denkerfahrungen einsenkt". Der Band erkundet verschiedene Dimensionen dieses Verfahrens und schärft den Begriff der Entwendung durch Einzelanalysen. So werden Denk- und Schreibweisen sichtbar, die bislang nicht als ein von Benjamin werkübergreifend angewendetes Verfahren aufgearbeitet wurden.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-7705-6352-4
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1892-1940 Benjamin, Walter ; Philosophie ; Lektüre ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI:
    Author information: Nitsche, Jessica 1975-
    Author information: Werner, Nadine 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1698181884
    Format: 655 Seiten , 21.5 cm x 14 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783498001407
    Content: Was ist das Geheimnis des guten Stils, wie wird aus Sprache Literatur? Dieser Frage geht Michael Maar in seinem Haupt- und Lebenswerk nach, für das er vierzig Jahre lang gelesen hat. Was ist Manier, was ist Jargon, und in welche Fehlerfallen tappen fast alle? Wie müssen die Elementarteilchen zusammenspielen für den perfekten Prosasatz? Michael Maar zeigt, wer Dialoge kann und wer nicht, warum Hölderlin über- und Rahel Varnhagen unterschätzt wird, warum ohne die österreichischen Juden ein Kontinent des Stils wegbräche, warum Kafka ein Alien ist und warum nur Heimito von Doderer an Thomas Mann heranreicht. In fünfzig Porträts, von Goethe bis Gernhardt, von Kleist bis Kronauer, entfaltet er en passant eine Geschichte der deutschen Literatur. Platz 2 der Sachbücher des Monats Januar 2021 - Die Bestenliste von Die Welt/WDR 5/Neue Zürcher Zeitung/ORF-Radio Österreich 1. Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2021
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 628-643
    Additional Edition: ISBN 9783644005075
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Maar, Michael, 1960 - Die Schlange im Wolfspelz Hamburg : rowohlt e-Book, 2020 ISBN 9783644005075
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Deutschland ; Schriftsteller ; Stilistik ; Schreiben ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte
    Author information: Maar, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages