UID:
almahu_9949880951102882
Format:
1 online resource (349 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783839467312
Series Statement:
Literalität und Liminalität Series
Note:
Cover -- Inhalt -- Arten, Formen und Funktionen der literarischen Thematisierung von Mehrdeutigkeit -- 1. Inwiefern und auf welche Weise wird in den Texten Mehrdeutigkeit thematisiert? -- 2. Welche Art von Mehrdeutigkeit wird thematisiert? -- 3. Welche Funktionen kann man dieser Thematisierung zuschreiben? -- 4. Systematisierende Beobachtungen zu den Beiträgen des Bandes -- 5. Thematisierte Mehrdeutigkeit in literaturhistorischer Perspektive: Weiterführende Forschungsfragen -- Literaturverzeichnis -- Thematisierte Mehrdeutigkeit in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Zur Rekonstruktion und Relevanz fiktiver Welten -- 1. Einleitung -- 2. Der Sandmann als mehrdeutiger Text -- 2.1 Systematik der Lesarten des Sandmanns -- 2.2 Skizze eines Analysemodells für die Rekonstruktion fiktiver Welten -- 2.3 Partielle Analyse der fiktiven Welt des Sandmanns -- 3. Thematisierung von Mehrdeutigkeit in Der Sandmann -- 3.1 Thematisierung perzeptiver Mehrdeutigkeit -- 3.2 Thematisierung literarischer Mehrdeutigkeit -- 4. Zur Funktion von (thematisierter) Mehrdeutigkeit im Sandmann -- Literaturverzeichnis -- Wer oder was ist Friedrich Mergel? Mehrdeutig(keit) erzählen in Annette von Droste‑Hülshoffs Die Judenbuche -- 1. Forschen und Rätseln -- 2. Stimme -- 3. Genre -- 4. Modus -- 5. Mehrdeutig(keit) erzählen -- Literaturverzeichnis -- Die semantische Zähmung der Stelle. Thematisierte Mehrdeutigkeit in Grillparzers Der arme Spielmann als Reflexionsangebot hermeneutischer Problemlagen -- 1. Stellenhafte Mehrdeutigkeit -- 2. Stellenlektüren -- 3. Explizite Thematisierung von Mehrdeutigkeit als Versuch ihrer Beseitigung -- 4. Narrative Restitution von Eindeutigkeit -- 5. Narrative Verfahren der Vereindeutigung -- 6. Die Mehrdeutigkeit des Teils -- 7. Der hermeneutische Hintergrund -- 8. Aporien des Ganzen -- 9. Schluss -- Literaturverzeichnis.
,
Mehrstimmiges und mehrdeutiges Erzählen in Wilhelm Raabes Drei Federn -- 1. Multiperspektivität -- 2. Drei Federn -- 3. Reflexion des Erzählens -- 4. Perspektivenstruktur und Gender -- 5. Synthetisierungsversuche -- 6. Fazit: Formen und Funktionen der Mehrdeutigkeit und ihrer Thematisierung -- Literaturverzeichnis -- Conrad Ferdinand Meyers Der Heilige und die Funktionen kalkulierter Ambiguität im realistischen Erzählen -- 1. Eine unehrliche Kunst? -- 2. Mehrdeutigkeit als Produkt realistischen Erzählens -- 3. Mehrdeutigkeit in Meyers Der Heilige -- 3.1 Die Verdopplung der Erzählebenen -- 3.2 Thomas Becket als rätselhafter Charakter -- 3.3 Die Grace/Gnade‐Episode -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- »Begriffsstutzig«. Zur Mehrdeutigkeit von Wirklichkeit und Spiel in Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu -- 1. Der grüne Kakadu und die Mehrdeutigkeit der Realität -- 2. »Wirklichkeit geht in Spiel über«: Mehrdeutigkeit auf der Bühne -- 3. »Spielt man hier noch, während draußen …«: Von der Konfrontation mit der Realität -- Literaturverzeichnis -- Mehrdeutigkeit und Geschichtslyrik in der literarischen Moderne -- 1. Einleitung -- 2. Verzicht auf Deutungen und Wertungen -- 3. Rollengedichte -- 4. Ausführliche und explizite Gegenüberstellung konkurrierender Deutungen -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Ambivalenzen der Moderne. Die Ästhetik der Mehrdeutigkeit in Franz Kafkas Der Proceß -- 1. Josef K.s Handlungsstarre -- 2. Titorelli und die Umdeutung mythologischer Bilder -- 3. Die Performanz der Mehrdeutigkeit ›Im Dom‹ -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Siglen -- »Unumstößliche Tatsachen«. Fälle der Mehrdeutigkeit in Ernst Ottwalts Justizroman Denn sie wissen was sie tun (1931) -- 1. Der Justizroman als Tatsachenroman -- 2. Fälle der Mehrdeutigkeit -- 3. Fazit -- Literaturverzeichnis.
,
Viel Geschrei um was? Konkurrierende Deutungsangebote für Oskars Äußerungen und die Welt der Blechtrommel -- 1. Präsumtion von Zuverlässigkeit -- 2. Unzuverlässigkeit, Phantastik, Mehrdeutigkeit -- 2.1 Thematisierung und Art: Implizite, strukturelle Mehrdeutigkeit -- 2.2 Zur Funktion der Thematisierung -- 2.3 Funktionen der Mehrdeutigkeit -- 3. Mehrdeutigkeit und Popularität: Eine These zum Abschluss -- Literaturverzeichnis -- Mehrfachadressierung, Mehrdeutigkeit, komische Inkongruenz. Zur Figur des Abbe in Astrid Lindgrens Madita -- 1. Mehrfachadressierung, Mehrdeutigkeit, (komische) Inkongruenz -- 2. Thematische Mehrdeutigkeit in Astrid Lindgrens Madita -- 3. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Kippfiguren. Zur Konstruktion von Mehrdeutigkeit in Thomas Bernhards Der Schauspieler -- 1. Mehrdeutigkeit und Textkomplexität -- 2. Konstruktion von Mehrdeutigkeit -- 2.1 Pragmatische Ebene: Situierung im Werkkontext Ereignisse und Der Stimmenimitator -- 2.2 Sprachlich‐formale Ebene -- 2.3 Semantische Ebene -- 2.3.1 Raumsemantik -- 2.3.2 Figuren- und Perspektivgestaltung -- 3. Deutungsansätze und Lesarten -- 3.1 Realistische Lesarten -- 3.2 Parabolische Lesarten -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Mehrdeutigkeit als Thema in ›schwierigen‹ Gedichten. Beobachtungen zur Lyrik der Jahrtausendwende -- 1. ›[G]rundlegende[s]‹ Vorspiel in den sozialen Medien -- 2. Proteus ambiguus (Ovid Met. II.9): obscuritas vs. Ambiguität -- 3. Fachsprache(n) im Gedicht, das Gedicht als Fachsprache: Ulf Stolterfoht -- 4. Das eindeutige Gedicht? Charles Bernstein -- 5. Falsche Freunde. Oder: Eskalation interlingualer Mehrdeutigkeit -- 6. Coda: Ambiguitätstoleranz. Das mehrdeutige Gedicht als Lockerungsübung? -- Literaturverzeichnis.
,
Wissenschaft als spannende Sache. Die Darstellung von Mehrdeutigkeit im wissenschaftlichen Forschungsprozess in Wissenschaftsromanen Bernhard Kegels -- 1. Zur Kontur des Wissenschaftsromans -- 2. Spannung und Spannungstheorie -- 3. Spannung in Wissenschaft und Wissenschaftsroman -- 4. Spannung und Mehrdeutigkeit in Bernhard Kegels Hermann‑Pauli‑Trilogie -- 5. Fazit: Art und Funktion der Thematisierung von Mehrdeutigkeit -- Literaturverzeichnis -- Filmverzeichnis -- Ontologische Dissonanzen und Mehrdeutigkeit in Wolf Haas' Verteidigung der Missionarsstellung -- 1. Zwischen Manuskript und Publikation: Ontologische Dissonanzen -- 2. Labyrinthartige Wege des Verstehens: Mehrdeutigkeit und Offenheit -- 3. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Das Wendebuch als Doppelroman, ein ambiges Buchformat -- 1. Zur Einführung -- 2. Begriffsbestimmung: Doppelroman und Wendebuch -- 3. Kurzvorstellung von Drüben und drüben und Im Bauch der Königin -- 4. Ost? West? Die Mehrdeutigkeit des kulturellen Gedächtnisses -- 5. Genderdiskurse: Die Mehrdeutigkeit von sozialen Räumen -- 6. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Archäologie vs. Philologie? Semantische Spurensuche in Kenah Cusanits Babel -- 1. Archäologie und/oder Philologie? -- 2. Explizite Thematisierung lexikalischer Mehrdeutigkeit -- 3. Implizite Thematisierung lexikalischer Mehrdeutigkeit -- 4. Thematisierung der Mehrdeutigkeit von Handlungen und Verhalten -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis.
Additional Edition:
Print version: Descher, Stefan Mehrdeutigkeit Als Literarisches Thema Bielefeld : transcript Verlag,c2023 ISBN 9783837667318
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
Bookmarklink