Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Leipzig :Akad. Buchh.,
    UID:
    almahu_BV006119353
    Umfang: VI, 262 S.
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11604249-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibel Altes Testament ; Textgeschichte ; Bibel Altes Testament ; Kanon ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1819145107
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 257 Seiten)
    ISBN: 9783161619922
    Serie: Forschungen zum Alten Testament
    Inhalt: Der Beginn des Bibelkanons wird oft mit dem Buch Jesus Sirach im frühen 2. Jahrhundert v. Chr. in Verbindung gebracht. Alma Brodersen unternimmt eine systematische Analyse der antiken Textzeugnisse und zeigt, dass das Buch Jesus Sirach vielmehr die Vielfalt mündlicher und schriftlicher Traditionen zu dieser Zeit bezeugt.Inhaltsübersicht1. The Beginning of the Biblical Canon and Ben Sira 1.1. Introduction1.2. Languages1.3. Canonical Categories1.4. Intertextual References1.5. Aim and Structure of the Study 2. Historical Contexts of Ben Sira 2.1. Date and Historical Setting of Ben Sira2.2. Writing at the Time of Ben Sira2.3. Writing in the Book of Ben Sira2.4. Conclusion 3. Greek Prologue to Ben Sira 3.1. Introduction3.2. Greek Text and Translation3.3. Analysis3.4. Key Terms: Law, Prophets, and Writings3.5. The Prologue and the Question of Canon3.6. Conclusion 4. Ben Sira 38:24–39:11 4.1. Introduction4.2. Hebrew Text and Translation4.3. Greek Text and Translation4.4. Comparative Analysis4.5. Sir 38:24–39:11 and the Question of Canon4.6. Conclusion 5. Ben Sira 44–50: Survey 5.1. Introduction5.2. Textual Basis5.3. Comparative Analysis5.4. Sir 44–50 and the Question of Canon5.5. Figures and the Question of Quotation5.6. Conclusion 6. Ben Sira 44–50: Case Studies 6.1. Selection of Case Studies6.2. Enoch (Sir 44:16; 49:14)6.3. Judges (Sir 46:11–12)6.4. Isaiah (Sir 48:17–25)6.5. Job (Sir 49:9)6.6. Twelve Prophets (Sir 49:10)6.7. Conclusion 7. Results 7.1. The Beginning of the Biblical Canon and Ben Sira7.2. Implications7.3. Concluding Summary
    Inhalt: The Book of Ben Sira, written in Hebrew in the early second century BCE, is often regarded as containing the earliest references to the canon of the Hebrew Bible / Old Testament. In contrast, Alma Brodersen examines methodological and historical issues regarding the beginning of the biblical canon and Ben Sira, and demonstrates that the book itself – as distinct from the later Prologue to its Greek translation – does not actually refer to texts as canonical. In addition, a systematic analysis of key passages in Ben Sira 38–39 and 44–50 in Hebrew and Greek uncovers similarities with other ancient texts which are not canonical today but preserved in the Dead Sea Scrolls. Far from proving the existence of the biblical canon in his day, Ben Sira's book indicates instead the importance of oral teaching and the relevance of a wide range of traditions.Survey of contents1. The Beginning of the Biblical Canon and Ben Sira 1.1. Introduction1.2. Languages1.3. Canonical Categories1.4. Intertextual References1.5. Aim and Structure of the Study 2. Historical Contexts of Ben Sira 2.1. Date and Historical Setting of Ben Sira2.2. Writing at the Time of Ben Sira2.3. Writing in the Book of Ben Sira2.4. Conclusion 3. Greek Prologue to Ben Sira 3.1. Introduction3.2. Greek Text and Translation3.3. Analysis3.4. Key Terms: Law, Prophets, and Writings3.5. The Prologue and the Question of Canon3.6. Conclusion 4. Ben Sira 38:24–39:11 4.1. Introduction4.2. Hebrew Text and Translation4.3. Greek Text and Translation4.4. Comparative Analysis4.5. Sir 38:24–39:11 and the Question of Canon4.6. Conclusion 5. Ben Sira 44–50: Survey 5.1. Introduction5.2. Textual Basis5.3. Comparative Analysis5.4. Sir 44–50 and the Question of Canon5.5. Figures and the Question of Quotation5.6. Conclusion 6. Ben Sira 44–50: Case Studies 6.1. Selection of Case Studies6.2. Enoch (Sir 44:16; 49:14)6.3. Judges (Sir 46:11–12)6.4. Isaiah (Sir 48:17–25)6.5. Job (Sir 49:9)6.6. Twelve Prophets (Sir 49:10)6.7. Conclusion 7. Results 7.1. The Beginning of the Biblical Canon and Ben Sira7.2. Implications7.3. Concluding Summary
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161615993
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe Brodersen, Alma, 1986 - The beginning of the biblical canon and Ben Sira Tübingen : Mohr Siebeck, 2022 ISBN 9783161615993
    Weitere Ausg.: ISBN 3161615999
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibel Jesus Sirach ; Bibel Altes Testament ; Kanon ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Brodersen, Alma 1986-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1772074292
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    ISBN: 9783657760619 , 9783506760616
    Serie: Augustinus Opera - Werke 49
    Originaltitel: Contra adversarium legis et prophetarum
    Inhalt: Preliminary Material /Hermann-Josef Sieben -- Welche Bedeutung hat der Text? /Hermann-Josef Sieben -- Wer ist der Häretiker? /Hermann-Josef Sieben -- Welche Lehren vertritt der adversarius ? /Hermann-Josef Sieben -- Wie charakterisiert augustinus seinen Gegner? /Hermann-Josef Sieben -- Wie Charakterisiert Augustinus Seinen Gegner? /Hermann-Josef Sieben -- Wie Ist C. Adv. Leg . Aufgebaut? /Hermann-Josef Sieben -- Wie ist das Werk Überliefert? /Hermann-Josef Sieben -- Zu dieser Ausgabe /Hermann-Josef Sieben -- Liber Primus /Hermann-Josef Sieben -- Erstes Buch /Hermann-Josef Sieben -- Liber Secundus /Hermann-Josef Sieben -- Zweites Buch /Hermann-Josef Sieben -- Abkürzungen /Hermann-Josef Sieben -- Bibliographie /Hermann-Josef Sieben -- Register /Hermann-Josef Sieben -- Systematische Übersicht der Werke Augustins /Hermann-Josef Sieben.
    Inhalt: Dieses Werk Augustins erscheint hier erstmals in deutscher Übersetzung. Sein Hauptziel ist der Nachweis, dass der Gott des Alten Testamentes derselbe ist wie der Gott des Neuen Testamentes. Diese kleinere Arbeit Augustins ist in letzter Zeit zu Unrecht in den Hintergrund getreten. Sie wird hier neu präsentiert und erschlossen. Auf klare und prägnante Weise behandelt sie zentrale Themen christlicher Theologie: die Erschaffung der Welt und des Menschen, den Sündenfall und die Frage nach dem Ursprung des Bösen (Theodizee). Neben diesen klassischen Themen bietet sie aber auch besondere Erörterungen etwa über den Zusammenhang zwischen dem jüdischen und dem christlichen Opferkult. Insgesamt eröffnet dieses im Jahr 420 verfasste Werk einen Einblick in die ausgereifte Theologie des späteren Augustinus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 264-278
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506760616
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Augustinus, Aurelius, 354 - 430 Opera ; 49. Band = I,[1]: Weitere antihäretische Schriften und Adversus Iudaeos: Contra adversarium legis et prophetarum Paderborn : Brill/Ferdinand Schöningh, 2021 ISBN 9783506760616
    Weitere Ausg.: ISBN 3506760610
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 Contra adversarium legis et prophetarum ; Bibel ; Kanon ; Hermeneutik ; Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 Contra adversarium legis et prophetarum ; Bibel ; Kanon ; Hermeneutik
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9960112707102883
    Umfang: 1 online resource (630 p.)
    Ausgabe: Reprint 2021
    ISBN: 9783112481882
    Serie: Schriften der Sektion für Altertumswissenschaft ; 24, 2
    Anmerkung: Frontmatter -- , Erster Teil: Entstehung der una sancta catholica et apostolica ecclesia -- , Einleitung: Übersicht über die Geschichte des Urchristentums bis zur Zeit Domitians -- , A. DIE ENTSTEHUNG DER KATHOLISCHEN KIRCHE -- , I. Die erste Phase: Der Kampf zwischen den Paulinern und den Deuterojohanneern um die Herrschaft in Ephesos -- , II. Die zweite Phase: Die petrinische Bewegung -- , III. Die dritte Phase: Die Gründung der Einen, katholischen und apostolischen Kirche in Kleinasien -- , IV. Silas und Lukas -- , B. DIE ENTSTEHUNG EINES KANONS HEILIGER SCHRIFTEN DER KATHOLISCHEN KIRCHE -- , I. Das Neue Testament von Ephesos -- , II. Nichtzugehörigkeit des Hebräerbriefes und des Jakobusbriefes -- , III. Das Neue Testament von Ephesos, nach Umfang und Ordnung erhalten im Catalogus Mommsenianus -- , IV. Die von Silas besorgte /¡-Rezension — der Text des Neuen Testamentes von Ephesos -- , ZWEITER TEIL Die Entwicklung des Kanons in Kleinasien -- , Einleitung: Die Vorstufen des Neuen Testamentes von Ephesos -- , A. DIE ENTWICKLUNG DES KANONS BIS ZUM NEUEN TESTAMENT VON EPHESOS -- , I. Die Stufen der Entwicklung -- , II. Der vom Synedrion von Jabne festgestellte Kanon des Alten Testamentes als Vorbild des kurz danach festgestellten Neuen Testamentes von Ephesos -- , III. Entwicklung, Art und Begründung der Autorität eines Schriftenkanons im Christentum -- , IV. Beziehungen zwischen der fertigen Großkirche und der Sekte von Qumran -- , V. Der Erfolg der katholischen Bewegung -- , B. DIE WEITERENTWICKLUNG DES NEUEN TESTAMENTES VON EPHESOS ZUR KLEINASIATISCHEN BIBEL -- , I. Die im Kanon des Epiphanios vorliegende Kleinasiatische Bibel -- , II. Der durchschlagende Erfolg der Kleinasiatischen Bibel und ihre Bezeugung -- , DRITTER TEIL Die Entwicklung des Kanons in Rom -- , Einleitung: Die Entwicklung des Ordo der Paulusbriefe von Timotheos bis Tatianos -- , A. DIE ENTWICKLUNG DES KANONS BIS ZUM ENDE DER GRAECITAS UNTER PAPST ZEPHYRINOS -- , I. Die Stufen der Entwicklung -- , II. Geschichte des Ordo der Evangelien -- , III. System und Geschichte der symbolischen Gestalten der vier Evangelien und der Initialexegese -- , IV. Geschichte des Ordo der Paulusbriefe -- , B. KAMPF UND SIEG DER LATINITAS IM WESTEN BIS ZUR ENTSTEHUNG DER VULGATA -- , Vorbemerkung: Das Aufkommen der lateinischen Kirchensprache in Rom und in Afrika -- , I. Die mit dem griechischen Text verbundene lateinische Ubersetzung in W1 und w2 -- , II. Die beiden getrennten lateinischen Übersetzungen im Stadium w3 -- , III. Die ganze Geschichte des Kanons, aufgezeigt an 'der Überlieferung des Schlusses des Römerbriefes -- , IV. Zur Geschichte des Textes in Rom -- , V. Die Frühgeschichte der D-Codices — ein Kompendium der Kanongeschichte -- , VI. Stellungnahme zum gegenwärtigen Stande der Tatian-Forschung -- , VII. Die Entstehung der Vulgata aus der Übersetzung Novatians w3N -- , VIII. Das Stemma der Praevulgata — Codices mit illustrierenden Beispielen -- , VIERTER TEIL Die Synthese der Kleinasiatischen Bibel mit den Ordnungsmomenten des Aniketos-Kanons und der Sieg des Urtextes über den Rezensierten Text -- , I. Der Kanon in Syrien -- , II. Der Kanon in Ägypten -- , III. Die Zusammenarbeit Roms mit Alexandria und Caesarea -- , IV. Athanasios -- , V. Die Methode der Herstellung des unrezensierten Urtextes -- , Anhang I Maria Magdalena und die andere Maria -- , Anhang II Die Berichte über das Herrenmahl -- , Register , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112481875
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949721496902882
    Umfang: 1 online resource (707 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783772057298
    Serie: Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter (TANZ) 66
    Inhalt: Die Studie zeichnet ein überraschend neues Bild der griechisch-römischen Lesekultur. Sie untersucht anhand der Leseterminologie, wie Menschen in der Antike ihr eigenes "Lesen" verstanden haben, und bezieht diese Ergebnisse auf die materiellen und sozialgeschichtlichen Zeugnisse über Leseverhalten und -bedingungen. Es werden verbreitete Annahmen widerlegt, z. B. über das grundsätzlich "laute" Lesen, über die Verbreitung einer performativen Vorlesekultur oder über den Gottesdienst als Ort der Erstrezeption neutestamentlicher Schriften. Ein differenziertes Modell zur Beschreibung von Lesepraktiken eröffnet neue Wege für die (historische) Leseforschung auch in anderen Bereichen. Vor allem wird deutlich, dass sich die neutestamentlichen Schriften im Rahmen dieser Lesekultur verstehen lassen und z. T. für die individuell-direkte Lektüre konzipiert wurden. Damit werden auch elaborierte Lektürekonzepte plausibel, wie sie etwa das Markusevangelium voraussetzt.
    Anmerkung: [1. Auflage] , 1 Einleitung 1.1 Lesen im frühen Christentum - Zum Forschungsstand 1.2 Die lange Debatte um die Frage nach dem "lauten" und "leisen" Lesen in der Antike 1.3 Methodische Engführungen und Defizite der bisherigen Forschung 1.4 Fragestellung, Forschungsansatz und Vorgehen 1.5 Beschreibungssprache und weitere terminologische Klärungen Teil I Grundlagen 2 Überblick über die Vielfalt der Lesemedien 3 Semantik des Lesens im Griechischen mit Ausblicken auf das Lateinische 3.1 Lesen als Erkennen 3.2 Lesen als Hören 3.3 Lesen als Sammeln 3.4 Lesen als Begegnung und Kontakt mit dem Text 3.5 Lesen als haptischer Umgang mit dem Medium 3.6 Lesen als Suchen bzw. Fragen 3.7 Lesen als Bewegung 3.8 Lesen als Sehen des Textes 3.9 Lesen als Essen und Trinken 4 Scriptio Continua und "typographische" Merkmale antiker Handschriften 4.1 P. Saengers These zum Lesen von scriptio continua vor dem Hintergrund der modernen kognitions- und neurowissenschaftlichen Leseforschung 4.2 Das Lesen von scriptio continua im Spiegel antiker Quellen 4.3 Weitere "typographische" Gestaltungsmerkmale antiker Handschriften und die Frage nach "Lesehilfen" 4.4 Zwischenfazit und die Frage nach der Repräsentation von Klang in der Schrift 5 Publikation in der Antike und Verfügbarkeit von Literatur 6 Zwischenertrag: Die Vielfalt antiker Lesepraktiken und -kontexte 6.1 Kollektive Rezeption und Lesen beim Gemeinschaftsmahl 6.2 Individuelle Lektüre Teil II Anwendung der erarbeiteten Grundlagen zur Analyse spezifischer Textcorpora 7 Lesen im antiken Judentum - Exemplarische Fallstudien 7.1 Hebräische Bibel, LXX und außerkanonische Schriften 7.2 Philo 7.3 Qumran 7.4 Lesen in der Synagoge bzw. am Sabbat und Ertrag 8 Lesen im Neuen Testament 8.1 Überblick über kleinere Leseszenen 8.2 Lesen des Alten Testaments im Neuen Testament 8.3 Zur Lektüre der Paulusbriefe und Paulus' Brieflektüre 8.4 Die Ansprache der Rezipienten als Leser in Erzähltexten des NT 9 Rückblick und Ausblick: Lesen im frühen Christentum 9.1 Rückblick und methodologische Implikationen für die Exegese 9.2 Zum Stellenwert des Lesens im frühen Christentum: Mündlichkeit und Skeptizismus gegenüber dem geschriebenen Wort? 9.3 Lesen im Kontext der Komposition sowie der Abschreibepraxis neutestamentlicher Texte 9.4 Ein Vorleser/Lektor in den frühchristlichen Schriften als Evidenz für gottesdienstliche Lesungen? 9.5 Vielfalt frühchristlicher Lesepraxis: Zum Charakter kollektiv-indirekter Leseanlässe im frühen Christentum und individuell-direkte Lektüre 9.6 Konsequenzen für die Frage nach der Entstehung des neutestamentlichen Kanons
    Weitere Ausg.: ISBN 9783772001499
    Weitere Ausg.: ISBN 9783772087295
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Holzgerlingen : Hänssler
    UID:
    kobvindex_ZLB12499140
    Umfang: 236 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: 1
    ISBN: 3775132775
    Serie: Hänssler-Paperback
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Jesus Christus ; Bibel. Neues Testament ; Bibel ; Kanon ; Bibel. Altes Testament ; Bibel. Neues Testament ; Bibel ; Kanon
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_389239380
    Umfang: 206 S , 19 cm
    ISBN: 352503606X , 9783825225995 , 3825225992
    Serie: UTB 2599
    Originaltitel: Rewriting the sacred text 〈dt.〉
    Inhalt: Wer annimmt, dass das Alte Testament in Hebräisch verfasst und dann mehr oder weniger direkt ins Griechische und andere Sprachen übersetzt wurde, wird überrascht sein, wie vielfältig sich der Wachstumsprozess des Alten Testaments gestaltete. Gerade auch anhand der griechischen Fassung des Alten Testaments (Septuaginta) lässt sich der komplizierte Weg aufzeigen, den viele biblische Zeugen zwischen ursprünglicher Komposition und Einbeziehung in den jüdischen oder christlichen Kanon der Heiligen Schrift genommen haben. Kristin de Troyer stellt in dieser Arbeit vier verschiedene Formen der Textentwicklung fachkundig aber auch für Studienanfänger gut verständlich dar
    Anmerkung: Richtiger Name der Verf.: Kristin De Troyer , Literaturverz. S. 188 - 199
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe De Troyer, Kristin, 1963 - Die Septuaginta und die Endgestalt des Alten Testaments Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2005 ISBN 3825225992
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibel Altes Testament ; Textgeschichte ; Bibel Altes Testament ; Bibel Altes Testament ; Kanon ; Bibel Altes Testament
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1676460551
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    ISBN: 9783290181147
    Serie: Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments Bd. 106
    Inhalt: Schriftlichkeit kommt im Alten Testament nicht nur gelegentlich zur Sprache, sondern sie spielt in einer Anzahl von Texten eine konstitutive Rolle: so etwa bei den von Gott beschriebenen Gesetzestafeln (Ex 24 und 34), bei der Entstehung der Jeremia-Schriftrolle (Jer 36) oder beim Studium der schriftlichen Tora (Ps 1). Die nach den drei Kanonteilen Tora, Propheten und Schriften gegliederte Studie geht den Fragen nach, wie die Heilige Schrift ihre eigene Schriftwerdung thematisiert und inwiefern sich diese Thematisierung und Konzipierung der Schriftlichkeit von Teilen des Alten Testaments als Spur durch die alttestamentliche Literaturgeschichte verfolgen lässt. Trägt die Thematisierung von Schriftlichkeit bei zur Erhellung der Genese des Alten Testaments, das schliesslich zu einer kanonisierten Schrift geworden ist?
    Weitere Ausg.: ISBN 9783290178260
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783290178260
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibel Altes Testament ; Entstehung ; Bibel Altes Testament ; Schriftlichkeit ; Textgeschichte ; Traditionsgeschichtliche Forschung ; Bibel Altes Testament ; Entstehung ; Bibel Altes Testament ; Schriftlichkeit ; Traditionsgeschichtliche Forschung ; Bibel Altes Testament ; Kanon ; Bibel Altes Testament ; Redaktion ; Literarkritik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1676503234
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    ISBN: 9783290176921
    Serie: Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments Band 103
    Inhalt: Seit das Buch Kohelet in den Kanon gelangt ist, fasziniert es durch seine innere Widersprüchlichkeit. Kohelet erscheint als Prediger der Lebensfreude oder als depressiver Pessimist; er widerspricht gängigen Weisheiten – und am Ende oft sich selbst. Ausgehend von philologisch sorgfältig begründeten Übersetzungsalternativen zeichnet Dieckmann-von Bünau die Entstehung der Widersprüche im Leseprozess nach, indem er den Leserinnen und Lesern gleichsam über die Schulter schaut. Erstmals in der Kohelet-Exegese werden dafür auch qualitative Interviews mit 'Alltags-Lesern' fruchtbar gemacht. Nach der eingehenden Analyse von Koh 1–2 arbeitet der Autor die Gegensätzlichkeit im Denken und in der Sprache Kohelets anhand des Leitwortes dabar ('Wort'/'Sache') heraus und legt dabei grossen Wert auf die theoretische Begründung der angewandten Methoden.
    Anmerkung: Habilitationsschrift Ruhr-Universität Bochum 2010 , Text überwiegend deustch, teilweise hebräisch und englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783290176389
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dieckmann, Detlef, 1970 - "Worte von Weisen sind wie Stacheln" Zürich : Theologischer Verlag Zürich, 2012 ISBN 329017638X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783290176389
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibel 1-2 Kohelet ; Rezeptionsästhetik ; Bibel Kohelet ; Ding ; Wort ; Wortfeld ; Bibel Altes Testament ; Hebräisch ; Morphologie ; Bibel Altes Testament ; Hebräisch ; Morphologie ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949245853802882
    Umfang: 1 online resource (630 p.)
    Ausgabe: Reprint 2021
    ISBN: 9783112481882 , 9783110638103
    Serie: Schriften der Sektion für Altertumswissenschaft ; 24, 2
    Anmerkung: Frontmatter -- , Erster Teil: Entstehung der una sancta catholica et apostolica ecclesia -- , Einleitung: Übersicht über die Geschichte des Urchristentums bis zur Zeit Domitians -- , A. DIE ENTSTEHUNG DER KATHOLISCHEN KIRCHE -- , I. Die erste Phase: Der Kampf zwischen den Paulinern und den Deuterojohanneern um die Herrschaft in Ephesos -- , II. Die zweite Phase: Die petrinische Bewegung -- , III. Die dritte Phase: Die Gründung der Einen, katholischen und apostolischen Kirche in Kleinasien -- , IV. Silas und Lukas -- , B. DIE ENTSTEHUNG EINES KANONS HEILIGER SCHRIFTEN DER KATHOLISCHEN KIRCHE -- , I. Das Neue Testament von Ephesos -- , II. Nichtzugehörigkeit des Hebräerbriefes und des Jakobusbriefes -- , III. Das Neue Testament von Ephesos, nach Umfang und Ordnung erhalten im Catalogus Mommsenianus -- , IV. Die von Silas besorgte /¡-Rezension - der Text des Neuen Testamentes von Ephesos -- , ZWEITER TEIL Die Entwicklung des Kanons in Kleinasien -- , Einleitung: Die Vorstufen des Neuen Testamentes von Ephesos -- , A. DIE ENTWICKLUNG DES KANONS BIS ZUM NEUEN TESTAMENT VON EPHESOS -- , I. Die Stufen der Entwicklung -- , II. Der vom Synedrion von Jabne festgestellte Kanon des Alten Testamentes als Vorbild des kurz danach festgestellten Neuen Testamentes von Ephesos -- , III. Entwicklung, Art und Begründung der Autorität eines Schriftenkanons im Christentum -- , IV. Beziehungen zwischen der fertigen Großkirche und der Sekte von Qumran -- , V. Der Erfolg der katholischen Bewegung -- , B. DIE WEITERENTWICKLUNG DES NEUEN TESTAMENTES VON EPHESOS ZUR KLEINASIATISCHEN BIBEL -- , I. Die im Kanon des Epiphanios vorliegende Kleinasiatische Bibel -- , II. Der durchschlagende Erfolg der Kleinasiatischen Bibel und ihre Bezeugung -- , DRITTER TEIL Die Entwicklung des Kanons in Rom -- , Einleitung: Die Entwicklung des Ordo der Paulusbriefe von Timotheos bis Tatianos -- , A. DIE ENTWICKLUNG DES KANONS BIS ZUM ENDE DER GRAECITAS UNTER PAPST ZEPHYRINOS -- , I. Die Stufen der Entwicklung -- , II. Geschichte des Ordo der Evangelien -- , III. System und Geschichte der symbolischen Gestalten der vier Evangelien und der Initialexegese -- , IV. Geschichte des Ordo der Paulusbriefe -- , B. KAMPF UND SIEG DER LATINITAS IM WESTEN BIS ZUR ENTSTEHUNG DER VULGATA -- , Vorbemerkung: Das Aufkommen der lateinischen Kirchensprache in Rom und in Afrika -- , I. Die mit dem griechischen Text verbundene lateinische Ubersetzung in W1 und w2 -- , II. Die beiden getrennten lateinischen Übersetzungen im Stadium w3 -- , III. Die ganze Geschichte des Kanons, aufgezeigt an 'der Überlieferung des Schlusses des Römerbriefes -- , IV. Zur Geschichte des Textes in Rom -- , V. Die Frühgeschichte der D-Codices - ein Kompendium der Kanongeschichte -- , VI. Stellungnahme zum gegenwärtigen Stande der Tatian-Forschung -- , VII. Die Entstehung der Vulgata aus der Übersetzung Novatians w3N -- , VIII. Das Stemma der Praevulgata - Codices mit illustrierenden Beispielen -- , VIERTER TEIL Die Synthese der Kleinasiatischen Bibel mit den Ordnungsmomenten des Aniketos-Kanons und der Sieg des Urtextes über den Rezensierten Text -- , I. Der Kanon in Syrien -- , II. Der Kanon in Ägypten -- , III. Die Zusammenarbeit Roms mit Alexandria und Caesarea -- , IV. Athanasios -- , V. Die Methode der Herstellung des unrezensierten Urtextes -- , Anhang I Maria Magdalena und die andere Maria -- , Anhang II Die Berichte über das Herrenmahl -- , Register , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Theology and Religious Studies 〈1990, De Gruyter, 9783110638103
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112481875
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz