Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Büchergilde Gutenberg,
    UID:
    almafu_BV004292382
    Format: 222 S. : , Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Text
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV010911927
    Format: 476 S.
    ISBN: 3-7001-2583-6
    Series Statement: Österreichische Akademie der Wissenschaften 〈Wien〉 / Philosophisch-Historische Klasse: [Sitzungsberichte / Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft] 16
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metapher ; Poetik ; Geschichte ; Metapher ; Theorie ; Geschichte
    Author information: Larcati, Arturo, 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Europa Verlag GmbH
    UID:
    kobvindex_SBC1224173
    Format: 368 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783958901193
    Content: Winter 1941/42, deutsche Stellungen in der Südukraine. Wilhelm Möckel, Unterarzt in der Panzer-Aufklärungs-Abteilung 16, kämpft einen verzweifelten Kampf - er benötigt das Eiserne Kreuz I. Klasse. Es ist die einzige Chance, in den Offiziersrang aufzusteigen und beim Führer ein Gnadengesuch einzureichen, um seine halbjüdische Frau "arisieren" zu lassen. Eine Ausnahmeregelung der Nazis verspricht ihr "deutsches Blut", wenn er zum Helden wird ... Als er Annemarie im Sommer 1932 kennenlernt, ist er wie vom Blitz getroffen. Sie ist die Frau, die er heiraten will, und auch für Annemarie ist es die grosse Liebe. Doch das junge Glück währt nicht lange, schon bald ziehen dunkle Wolken auf, und mit Hitlers Machtübernahme 1933 beginnt die offene Verfolgung von Regimegegnern und "rassischen Minderheiten". Trotz eindringlicher Warnungen seines Zwillingsbruders Karl, der auf der Karriereleiter der NSDAP rasch emporsteigt, heiratet Wilhelm und schwört seiner Frau die Treue. Auch als er seine Kassenzulassung verliert, hält er zu ihr und den beiden Kindern. Da er Deutschland nicht verlassen will, sieht er nur noch einen Ausweg: Er meldet sich freiwillig zum Kriegseinsatz, um durch hervorragende Leistungen für das Deutsche Reich beim Führer eine Arisierung für seine Familie zu erbitten. Und so verschlägt es Wilhelm an die Ostfront, wo im eisigen Winter 1941/42 die russische Gegenoffensive beginnt, während Annemarie und die Kinder zu Hause immer stärker von NSDAP-Leuten bedrängt werden. Wird es Wilhelm rechtzeitig gelingen, sein Ziel zu erreichen?
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949465349202882
    Format: 1 online resource (326 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839404140
    Series Statement: Global Studies
    Note: Cover Konstruktionen von Europa -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Theoretische und methodische Vorüberlegungen -- 1.1 Kollektive Identität als Ergebnis eines Identifikationsprozesses -- 1.1.1 Subjekt der Identifikation -- 1.1.2 Objekte der Identifikation -- 1.1.3 Verhältnis von Subjekt und Identifikationsobjekt -- 1.2 Subjekte und Identifikationsobjekte als Effekte diskursiver Praxis in der diskurstheoretischen Tradition Michel Foucaults -- 1.2.1 Wissens- und Bedeutungsproduktion -- 1.2.2 Subjektkonstitution und Identitätsproduktion -- 1.2.3 Diskursive Strategien als Interventionen imKampf um die Deutungsmacht" -- 1.3 Überlegungen zur empirischen Erfassbarkeit von Diskursen -- 1.3.1 Das Problem der Zirkularität -- 1.3.2 Die Feldanalysen Pierre Bourdieus als Ausgangspunkt für Diskursanalysen -- 1.4 Planung und Aufbau der Untersuchung -- 2. Der diskursive Kontext europäischer Kulturpolitik -- 2.1 Die gesellschaftliche Funktion von Kunst und ihr Beitrag zur Formierung kollektiver Identität -- 2.1.1 Hoch- und Populärkultur -- 2.1.2 Kulturelles Kapital und Kunstrezeption -- 2.1.3 Im Feld der Macht - in Opposition zur Macht -- 2.1.4 Der Kampf um künstlerische Anerkennung -- 2.1.5 Prozesse der Inklusion - die Vermittlung (nationaler) kultureller Codes -- 2.2 Kunst und Kulturpolitik -- 2.2.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten nationaler Kulturpolitik in (West-)Europa -- 2.2.2 Interventionen im kulturellen Feld -- 2.2.3 Funktionen und Aufgaben der EU-Kulturpolitik -- 2.2.4 Entstehung und Relevanz der geltenden Rechtsakte zur Kulturpolitik -- 3. Konstruktionen von Europa -- 3.1 Kontinent Europa -- 3.1.1 Bedeutende Gegenidentitäten: „der Osten" und die USA -- 3.1.2 Subkontinent Balkan -- 3.2 Zivilisation und technischer Fortschritt -- 3.3 Christliches Abendland -- 3.3.1 Säkularisierung -- 3.4 Ästhetische Einheit. , 3.5 Diskussionskultur und reflexive Wissensgemeinschaft -- 3.6 Europa der Nationen -- 3.7 Klassen, Schichten, Milieus -- 3.8 Arbeitsethik und Wohlfahrtsstaat -- 3.9 Wertegemeinschaft und Verfassungspatriotismus -- 3.10 Europa als Kommunikationsgemeinschaft -- 3.11 Negative Erinnerungsgemeinschaft -- 3.12 Konstruktionen von Europa mit ihren internen und externen Anderen -- 4. Analyse der Europakonstruktionen in den geltenden Rechtsakten -- 4.1 Vom „Europa der Nationen" zur „Nation Europa"? -- 4.1.1 Territoriale Identitäten - homogene Kulturen -- 4.1.2 Einheit in der Vielfalt -- 4.1.3 Umwertung nationaler in europäische Kulturgüter -- 4.1.4 Nationale Vergangenheit - europäische Zukunft -- 4.1.5 Integrationsstrategien und Subjektanrufungen: Umwertung nationaler Identität -- 4.2 Europa - zwischen kultureller Vielfalt und ästhetischer Einheit -- 4.2.1 Ein gemeinsames europäisches Kulturerbe -- 4.2.2 Die Vererbung des Kulturerbes -- 4.2.3 Kunst repräsentiert -- 4.2.4 Kollektivkonstruktion durch kulturelle Ereignisse -- 4.2.5 Integrationsstrategien und Subjektanrufungen: Repräsentation und Netzwerke -- 4.3 Europa als Wertegemeinschaft -- 4.3.1 Europäischer Verfassungspatriotismus -- 4.3.2 Die Freiheit der Kunst -- 4.3.3 Integrationsstrategien und Subjektanrufungen: Repräsentation demokratischer Kultur -- 4.4 Die europäische Kommunikationsgemeinschaft -- 4.4.1 Zusammenarbeit und Vernetzung -- 4.4.2 Einbindung der Bürger/innen in den Kommunikationsraum -- 4.4.3 Die Intellektuellen als Träger europäischer Identität -- 4.4.4 Vernetzte Repräsentationen -- 4.4.5 Integrationsstrategien und Subjektanrufungen: Netzwerke und Repräsentation -- 4.5 Selten verwendete Europabilder -- 4.5.1 Kontinent Europa: im Dialog mit den Anderen -- 4.5.2 Keine christliche Gemeinschaft -- 4.5.3 Zivilisation und technischer Fortschritt -- 4.5.4 Reflexive Wissensgemeinschaft. , 4.5.5 Wohlfahrtsstaat und Arbeitsethik -- 4.5.6 Europa als negative Erinnerungsgemeinschaft -- 4.6 Strategien europäischer Identitätskonstruktionen -- 5. Kulturelle Repräsentationen von Europa - Zwei europäische Kulturhauptstädte im Vergleich -- 5.1 Kontinent Europa: Im Dialog mit sich selbst -- 5.1.1 Graz: Von der Brücke zwischen Ost und West zur Mitte Europas -- 5.1.2 Das Schengener Abkommen und die EU-Außengrenzen -- 5.1.3 Salamanca: kultureller Kreuzungspunkt -- 5.2 Christliches Abendland -- 5.3 Ästhetische Einheit: Europa und die Welt -- 5.3.1 Die Herausstellung der (west-)europäischen Kunstgeschichte -- 5.3.2 Die gezielte Inklusion Osteuropas in den europäischen Kunstdiskurs -- 5.3.3 Japan als neues europäisches Gegenüber -- 5.4 Europa der Nationen -- 5.5 Reflexive Wissensgemeinschaft: Universitäts- und Rechtskultur -- 5.6 Europa als Wertegemeinschaft: Toleranz, Demokratie und Menschenrechte -- 5.7 Negative Erinnerungsgemeinschaft: Europäisierung von Opfern und Tätern -- 5.8 Selten verwendete Europabilder -- 5.8.1 Zivilisation und technischer Fortschritt -- 5.8.2 Klassen, Schichten, Milieus -- 5.8.3 Arbeitsethik und Wohlfahrtsstaat -- 5.8.4 Die europäische Kommunikationsgemeinschaft -- 5.9 Integrationsstrategien und Subjektanrufungen -- 6. Fazit und Ausblick -- 7. Literatur -- 8. Analysierte Dokumente -- 9. Anhang.
    Additional Edition: Print version: Quenzel, Gudrun Konstruktionen von Europa Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899424140
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV045554871
    Format: 182 Seiten ; , 20 cm, 209 g.
    ISBN: 978-3-89438-690-0 , 3-89438-690-8
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek 267
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Die Linke ; Soziale Klasse ; Populismus
    Author information: Goes, Thomas E. 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949747865002882
    Format: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470305
    Series Statement: Bildungsforschung Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Codes zur Darstellung und Anonymisierung -- 1. Governance einer ambivalenten Schulreform -- 1.1 Politik Inklusiver Bildung: Zwischen emanzipatorischem Anspruch und schulbürokratischer Realität -- 1.2 Governance als Praxis - eine sozialanthropologische Perspektive -- 1.3 Akteur‐Netzwerk‐Theorie als Strategie der Entgrenzung -- 1.4 Zur Gliederung des Buches -- 2. Ethnographie als Übersetzung -- 2.1 Zwei Fallgemeinden zwischen Reinigung und Übersetzung -- Grünmatt: eine ländliche, sozial kaum belastete Dorfgemeinde -- Rotstetten: eine kleinstädtische Gemeinde mit erhöhtem Schulsozialindex -- 2.2 Teilnehmende Beobachtung ist situatives Enrolment -- Beobachtende Teilnahme als Gast: zuhören, schreiben und dabei vergessen gehen -- Zwischen wissenschaftlicher Motivation und action research: Aktive Teilnahme als Expertin wider Willen? -- Anteilnehmende Teilnahme als Kollegin -- 2.3 Prekarität des ethnographischen Zugangs als permanente Aushandlung -- 3. Verschiebung der Frontlinien politisch umkämpfter Programme -- 3.1 Die Revision des Integrationsartikels im Volksschulgesetz -- 3.2 Bildung für alle: Zwischen universellem Rechtsanspruch und staatlicher Bürokratie -- Nancy Fraser: Vom Kampf um die Bedürfnisse -- Bruno Latour: Programm und Gegenprogramm -- 3.3 Integrative Volksschule: Rekonstruktion lokalpolitischer Debatten -- Unterstützung für Lehrkräfte multikultureller Klassen (M 143/99) -- Chancengleichheit für »fremdsprachige« Schülerinnen und Schüler (M 189/99) -- Integrative Schulung von Kindern mit Behinderungen (M 121/00) -- 3.4 Vom Programm zum Gegenprogramm -- 4. Besonderung als Skript -- 4.1 Von besonderen Bedürfnissen zum individuellen Bedarf -- Gesetzliche Grundlagen der Rechtsgleichheit und Nichtdiskriminierung -- Ressourcen für die Integration von »Behinderten« und das Dilemma der Etikettierung. , 4.2 Die staatliche Regulierung besonderer Aufwendungen -- Interkantonale Harmonisierung der Sonderschulung (Sonderpädagogik‐Konkordat, SPK) -- Ausgangslage: Besondere Aufwendungen in der Volksschule (Reber‐Bericht) -- Schulsozialindex: Soziale Belastung und kollektiver Ressourcenanspruch -- Neue Steuerung: Kantonale Standardisierung und Delegation an die kommunale Ebene (BMV) -- 4.3 Von der kantonalen zur kommunalen Inskription -- Die Programmatik der besonderen Maßnahmen -- Rotstetten: Mischmodell mit fixer Lektionenverteilung nach dem Gießkannenprinzip -- Grünmatt: Integratives Modell mit flexibler, bedarfsgerechter Ressourcenverteilung -- Lektionen als Mittlerinnen von Differenz -- 5. Individualisierung sozialer Ungleichheit -- 5.1 Verhandlung problematischer Fälle am runden Tisch -- Vignette 1: R. B. 8a: Wie weiter ab Februar? -- Vignette 2: Leistungsschwache Schülerinnen und Schüler: Übertritt in die 7. Klasse… -- Vignette 3: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ohne Deutschkenntnisse: Wie können sie in der richtigen Klasse eingeteilt werden? -- 5.2 Zwischen Fördern und Fordern -- Inklusive Bildung: Weg von der äußeren hin zur inneren Differenzierung -- Integration: Systemwechsel auch in der Migrationspolitik? -- 5.3 Rani und Menika - oder: Sozialverhalten als Argument -- Rani: Von Timeout zu definitiv out -- Menika: KbF zwischen Stigma und Schonraum -- 5.4 Krisztina und András - oder: die strukturellen Grenzen des Systems -- Migrationsbedingter Sprachrückstand: Problem oder Chance? -- Individualisierung im Lichte der Diskriminierung: Nachteilsausgleich oder riLZ? -- 6. Evaluation als Vermittlerin -- 6.1 Von der Klagemauer der Lehrpersonen -- Vorher: Schulleitende ziehen Bilanz zu IBEM (Controlling‐Gespräche) -- 6.2 Über die Objektivierung subjektiver Erfahrung -- Die Bewertung der kommunalen Umsetzung im Urteil der Betroffenen. , Der Evaluationsbericht als Inskription objektivierter Ergebnisse -- Die integrative Volksschule als vergewisserte Realität -- 6.3 Zur Subjektivierung der Objektivation -- Michel Callon: Problematisierung, Interessement, Enrolment und Mobilisierung -- Die Evaluation als diskursive Plattform eines allgemeinen Handlungsbedarfs -- 6.4 Vom Widerstand zur Stabilisierung des Akteur‐Netzwerks -- Die kantonale Evaluation als Bestätigung der Steuerungshoheit -- Die kommunale Evaluation als Stabilisierung des Akteur‐Netzwerks -- 7. Programm und Gegenprogramm -- 7.1 Von der Separation zur Integration der Integration -- 7.2 Schulleitung IBEM zwischen Strukturen und Personen -- Die Besonderen Maßnahmen als separat geleiteter Teilbereich der Volksschule -- Grünmatt: Das Unbehagen einer doppelten Führungsstruktur -- Rotstetten: »Wie führt man Leute, die man nie sieht?« -- Konfliktfeld Matrixorganisation: Zur Institutionalisierung struktureller Distinktion -- 7.3 Das BM‑Kollegium und die Einbindung nicht‐menschlicher Aktanten -- Besondere Maßnahmen und Akkumulation von symbolischem Kapital -- Die Verfassung eines internen Entwicklungsprogrammes -- 7.4 Von der Emergenz kontroverser Übersetzungen -- Die Forderung nach »Systemkorrekturen« im Ressourcenmanagement -- Zur Analogie der Grenzziehung -- 8. ANTworten - Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse -- Abkürzungen -- Literatur -- Gesetze und Verordnungen -- Motionen und Tagblätter -- Abbildungen -- Tabellen.
    Additional Edition: Print version: Svaton, Carla Jana Politik Inklusiver Bildung Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670301
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_529598124
    Format: 264 S , Ill., graph. Darst., Notenbeisp. , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 3795705436 , 9783795705435
    Series Statement: Schumann Forschungen Bd. 12
    Note: Klaus Wolfgang Niemöller, der Wissenschaftler, Lehrer und Manager : eine Laudation , eine Laudation / Hubert Unverricht -- Poesie und Violoncello-Ton in der Musik Robert Schumanns / Manuel Gervink -- --das Ganze auch in einer Krisis entstanden scheint, in einem Kampf zwischen alter und neuer Musikdenkweise : Bemerkungen zu Schumanns (spätem) kammermusikalischem Schaffen / Volker Kalisch -- Gerissene Tragebänder für musikalische Lasten : Schumanns Klavierbegleitungen der Bachschen Cellosuiten / Matthias Wendt -- Robert Schumanns Skizzen zum Cellokonzert op. 129 / Akio Mayeda -- Die originalen Fingersatz- und Strichbezeichnungen in der Solostimme des Cellokonzerts von Robert Schumann : interpretatorisches Hindernis oder aufführungspraktische Verheissung? / Heinz von Loesch -- Immer ists aber besser, der Virtuos gibt das Kunstwerk, nicht sich : fünf Stücke im Volkston : ein Interpretationsvergleich von Schumanns op. 102 / Wolfgang Seibold -- Cellist, Spiritist und Karikaturist : Christian Reimers und seine Beziehungen zu Robert Schumann / Thomas Synofzik -- Robert Schumann und Johann Andreas Grabau / Ute Bär -- Robert Schumann und die Violoncellosonate seiner Zeit / Christiane Wiesenfeldt -- Die Violoncello-Klasse des Konservatoriums zu Leipzig bis Julius Klengel / Helmut Loos -- Der Celloritter Friedrich Grützmacher d.J. / Robert von Zahn -- Die deutsche Musikerfamilie Albrecht und ihr Wirken im Russland des 19. Jahrhunderts / Klaus-Peter Koch -- Der Violoncellist Eduard Schuberth (1811-1863) und seine Bedeutung für die Schumann-Rezeption in Russland / Lucian Schiewitz -- Johann Benjamin Gro≤ (1809-1848) : Anmerkungen zu Leben und Werk / Bernhard R. Appel -- Verzeichnis der Schriften von Klaus Wolfgang Niemöller , Poesie und Violoncello-Ton in der Musik Robert Schumanns , --das Ganze auch in einer Krisis entstanden scheint, in einem Kampf zwischen alter und neuer Musikdenkweise : Bemerkungen zu Schumanns (spätem) kammermusikalischem Schaffen , Gerissene Tragebänder für musikalische Lasten : Schumanns Klavierbegleitungen der Bachschen Cellosuiten , Robert Schumanns Skizzen zum Cellokonzert op. 129 , Die originalen Fingersatz- und Strichbezeichnungen in der Solostimme des Cellokonzerts von Robert Schumann : interpretatorisches Hindernis oder aufführungspraktische Verheissung? , Immer ists aber besser, der Virtuos gibt das Kunstwerk, nicht sich : fünf Stücke im Volkston : ein Interpretationsvergleich von Schumanns op. 102 , Cellist, Spiritist und Karikaturist : Christian Reimers und seine Beziehungen zu Robert Schumann , Robert Schumann und Johann Andreas Grabau , Robert Schumann und die Violoncellosonate seiner Zeit , Die Violoncello-Klasse des Konservatoriums zu Leipzig bis Julius Klengel , Der Celloritter Friedrich Grützmacher d.J. , Die deutsche Musikerfamilie Albrecht und ihr Wirken im Russland des 19. Jahrhunderts , Der Violoncellist Eduard Schuberth (1811-1863) und seine Bedeutung für die Schumann-Rezeption in Russland , Johann Benjamin Gross (1809-1848) : Anmerkungen zu Leben und Werk , Verzeichnis der Schriften von Klaus Wolfgang Niemöller.
    Former: Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schumann, Robert 1810-1856 ; Violoncello ; Violoncellomusik ; Violoncellist ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift
    Author information: Wendt, Matthias 1951-
    Author information: Appel, Bernhard R. 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047888748
    Format: 336 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783000707476
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Opferentschädigung ; Spende ; Baltikum ; Juden ; Geschichte 1993-1999 ; Erlebnisbericht
    Author information: Stetten, Wolfgang von 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_186208863
    Format: 24 S.
    Series Statement: Sitzungsberichte des Plenums und der problemgebundenen Klassen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1970,1
    Language: German
    Keywords: Bălcescu, Nicolae 1819-1852
    Author information: Bahner, Werner 1927-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961217895002883
    Format: 1 online resource (397 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111335742 , 3111335747
    Series Statement: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen ; Band 2
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , I. Vor 60 Jahren: Von der Kriegswende zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1942/1945) -- , Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium des Innern 1998-2002. Grußwort -- , Der deutsche Ostkrieg 1942 - Erwartungen und Realität -- , Krieg und Verbrechen. Zur Struktur des deutschen Ostheeres 1941-1944 -- , Eine Elite im Wandel? Die deutsche Generalität an der Ostfront -- , Der Wettlauf um das Erdöl. Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Kaukasusregion für die deutsche Kriegführung -- , Quantitative und qualitative Veränderungen in der sowjetischen Rüstungswirtschaft im Jahre 1942 -- , Deutsche Militärverwaltung: Die bessere Besatzung? Das Beispiel Kaukasus 1942/43 -- , Der Kampf der Geheimdienste der UdSSR und Deutschlands 1942-1944 -- , Der Faktor Arbeit in den besetzten Ostgebieten im Widerstreit ökonomischer und ideologischer Interessen. Problemstellung -- , Kriegswenden: 1941, 1942, 1944 -- , II. Die Projekte der Kommission -- , ARBEITSSCHWERPUNKT: DEUTSCH-RUSSISCHE/SOWJETISCHE BEZIEHUNGEN IM ZEITALTER DER BEIDEN WELTKRIEGE -- , 1. Die Kommunistische Internationale und die deutsch-russischen Beziehungen -- , Die Komintern und ihre Bedeutung für die deutsch-russischen Beziehungen -- , Bert Hoppe In Stalins Gefolgschaft. Die KPD und Moskau 1928-1933 -- , 2. Sowjetische Gefangene in deutscher Hand - deutsche Gefangene in sowjetischer Hand im Zweiten Weltkrieg und danach -- , Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte. Forschungen zum Zweiten Weltkrieg und zur Nachkriegszeit -- , Deutsche Nichtverurteilte (Speziallagerhäftlinge) nach den Akten des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation (früher KGB) -- , ARBEITSSCHWERPUNKT: DIE SOWJETISCHE MILITÄRADMINISTRATION IN DEUTSCHLAND (SMAD)1945-1949 -- , Deutsch-russisches Gemeinschaftsprogramm zum Studium, zur Auswertung und zur Reproduktion der Akten der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) -- , Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD): Ziele, Methoden, Ergebnisse. Quellen und Dokumente aus russischen Archiven -- , ARBEITSSCHWERPUNKT: DIE DEUTSCHE FRAGE UND DIE DEUTSCH-SOWJETISCHEN BEZIEHUNGEN 1945-1970 -- , Krieg um Berlin? Die sowjetische Militär- und Sicherheitspolitik in der zweiten Berlinkrise 1958-1963 -- , Chruscevs Berlin-Krise. Ein Forschungsbericht -- , Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation -- , III. Anhang -- , Dokumentation -- , Grundlagenbriefwechsel -- , Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Akademiemitglied Prof. Dr. Aleksandr Tschubarjan -- , Ankündigung: Internationales Colloquium 2006 -- , Die Mitglieder der Kommission -- , Die Autoren dieses Bandes -- , Kontakte -- , Cooδшения. Совместной Комиссии По изучению новейшей истории российско-ѓерманских отношений , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783486578485
    Additional Edition: ISBN 3486578480
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages