Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV000816727
    Format: X, 306 S.
    ISBN: 3-484-22041-4
    Series Statement: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 41
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Übersetzung ; Maschinelle Übersetzung
    Author information: Wilss, Wolfram 1925-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948664388402882
    Format: 1 online resource (444 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653016253
    Series Statement: Forum Translationswissenschaft 15
    Content: Die 2011 neugegründete Innsbrucker Konferenzserie TRANSLATA wurde mit einer überwältigenden internationalen Beteiligung von Translatologen aus aller Welt zu einem der größten Kongresse der Disziplin. Der Band enthält eine Auswahl von 54 Beiträgen zu Allgemeinen Fragen der Translationswissenschaft, zu Semantik – Kognition – Kultur – Translation, zu Sprachvergleich und Translation sowie zur Didaktik der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung. The TRANSLATA conference series, established in 2011 in Innsbruck, attracted an unbelievably large number of international participants, thus becoming one of the largest conferences on Translation Studies in the world. This volume contains 54 publications of selected contributions on basic issues in Translation Studies, on semantics – cognition – translation, on cross-linguistics and translation and on translator and interpreter training and didactics
    Note: Inhalt/Contents: Lew N. Zybatow/Alena Petrova/Michael Ustaszewski: Vorwort/Foreword – Lew N. Zybatow: Opening and Welcome Address – Tilmann Märk: Grußwort – Konrad Fuhrmann: Grußwort – Wolfgang Pöckl: Grußwort – Lew N. Zybatow: Translationswissenschaft: gestern - heute - morgen – Juliane House: Übersetzen: ein sprachliches und kulturelles Phänomen – Gyde Hansen: Eine Langzeitstudie zum persönlichen Übersetzungsstil – Anna Burjak: Mehr als Worte ersetzen: Warum Übersetzen kreatives Handeln ist – Dahui Dong: Bibliometric Analysis of the Interaction of Translation Studies with Neighbouring Disciplines – Fabiana Fusco: The Metalanguage of Translation – Chung-Ju Hung: Cross-Linguistic Syntactic Priming Effect on EFL Learners’ Immediate Syntactic Structure Formation – Ewa Kościałkowska-Okońska: Experts or not? An Insight into Expert vs. Non-Expert Competence – Anna Małgorzewicz: Kognitionswissenschaftliche Grundlagen des Translationsprozesses und ihre Konsequenzen für die Translationsdidaktik – Amelia Mareva: Towards a Heuristic for Studying Explicitation in Translation – Gary Massey/Maureen Ehrensberger-Dow: Evaluating the Process: Implications for Curriculum Development – Hela Najjar : L’intraduisibilité en traduction : Texte intraduisibile ou traducteur intraduisant ? – Vittoria Prencipe: Nascita e sviluppo dei Translation Studies: alcune osservazioni – Michael Schreiber: Turn-dropping: Wie viele wenden verträgt die Translationswissenschaft? – Mine Yazici: A Rational Approach to Research: Translator-Oriented Research vs Research in Translation Studies – Jörn Albrecht: Die unterschiedlichen Modelle der lexikalischen Semantik und ihre Brauchbarkeit für die Übersetzungstheorie und -praxis – Angel G. Angelov: Exchange of Concepts and Metaphors among European Languages: Processes of Mental Simulation – Maxim Chikov: Die magische Veranlagung zu Spracherlernen, Textverstehen, Übersetzen und Dolmetschen – Marina Fomina: Verbal Metonymies and Their English-Russian Translation Patterns: A Mass Media Discourse Study – Lyubov Gurevich: Problems in Interpretation: Cognitive Aspects – Peter Hewitt: Meaning and Translation – Ksenya S. Kardanova: What is a Recursive Step in Translating? – Aleksandra Milostiwaja: Zur Klassifizierung der translatologischen Bifurkationssituationen – Anna Pavlova: Doppelsinnige Sätze als Objekte der Translation – Janusz Stopyra: Zur polnisch-deutschen lexikalischen Neutralisierung und Diversifizierung – Natalia Trukhanovskaya: Kognitive Grundlagen der strukturell-semantischen Übersetzungstransformationen – Olga Bokova: Sind Nachrichten über spektakuläre Straftaten zum Übersetzen da? – Mohamed A.M. Hasan: Bridging the Cultural Gap between Arabic and English: Perspectives on the Notion of Polysemy in Qur’ān Translations. A Semantic Study of Language and Culture in the Qur’ān – Helena Kuster: Die Spezifika des Übersetzens im Bereich des Journalismus – Jingjing Li/Dongning Feng: Translating Chinese Political Speeches: A Case Study of the Taiwan Issue in Three Periods of Leadership – S. Mauduit Peix : L’intérêt de l’approche typologique en traductologie. Une catégorie atypique : la traduction philosophique – Monica Marsigli: Eine allgemeine Translationstheorie in der Praxis: Multiperspektivität und Multidimensionalität von Sprache und Text im Brief – Antonella Nardi: Zur Übertragung kulturspezifischer Referenzausdrücke im Übersetzungsunterricht deutsch-italienisch. Ergebnisse einer Fallstudie – Irina Pohlan: Geisteswissenschaftliche Kulturen und Diskurse als Translationsproblem - einige
    Additional Edition: ISBN 9783631635087
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9958355483502883
    Format: 1 online resource (316p.)
    Edition: Reprint 2016
    ISBN: 9783110935844
    Series Statement: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 41
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Erster Teil -- , I. Zum Theoriebegriff in der Übersetzungswissenschaft -- , II. Handlungstheorie und Übersetzungswissenschaft -- , III. Die Rolle des Obersetzers im Übersetzungsprozeß -- , IV. Der Übersetzungsprozeß als Problemlösungsoperation -- , V. Übersetzen als Entscheidungsprozeß -- , VI. Der Begriff der Kreativität in Übersetzungsprozeß -- , VII. Intuition und Obersetzen -- , Zweiter Teil -- , VIII. Theoretische Aspekte der maschinellen Übersetzung -- , IX. Methodische Probleme der maschinellen Übersetzung -- , X. Syntaktische Probleme der maschinellen Übersetzung -- , XI. Möglichkeiten und Grenzen der Disambiguierung in einem System der maschinellen Übersetzung -- , XII. Menschliche und maschinelle Obersetzung - Eine Bilanz -- , Bibliographie -- , Namenregister -- , Sachregister
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-22041-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047426846
    Format: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , ca. 32 Abb., ca. 17 Tab
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783608267884
    Content: Ein gutes und realistisches Körpergefühl ist essenziell für unser Wohlbefinden. In der Anpassung an wechselnde Lebensphasen und -wirklichkeiten kann es uns jedoch vorübergehend oder dauerhaft verlorengehen - oft mit der Folge schmerzhafter Verdrängung. Dieses innovative und interdisziplinäre Werk macht den Weg frei für die verkörperte Selbstwahrnehmung in Gestalt von Bewegungen, Empfindungen und Emotionen. Alan Fogels Buch verbindet die komplizierte, technische Welt der psychologischen und biomedizinischen Forschung mit der gelebten Welt menschlicher Entwicklung und Erfahrung. Es erläutert psychophysiologische Grundprinzipien für die Überwindung krankmachender oder traumatischer Belastungen. Dem Körpertherapeuten und Entwicklungspsychologen Alan Fogel gelingt es, unsere unscharfe, instinktive Kenntnis über den Körper und die Selbstwahrnehmung in verständliches Wissen und anwendbare Optionen zu übersetzen.
    Content: Dabei verbindet er verschiedene Methoden der Körperwahrnehmung, wie Bewegungs- und Berührungstherapien, Meditation und die bildenden Künste, mit der somatischen Psychotherapie und verschiedenen komplementär- und alternativmedizinischen Verfahren. Zahlreiche klinische Beispiele aus der Arbeit mit verletzten und traumatisierten Klienten illustrieren und untermauern Fogels fruchtbaren Ansatz, der sich an Therapeuten, Ärzte, Psychologen, Studenten und andere Interessierte richtet. Das Buch schafft die Voraussetzungen für einen weitreichenden Wandel in der Psychotherapie und Medizin, wie er mit der Körperpsychotherapie im Embodiment zur Verfügung steht. Aus einem gut entwickelten Körpergefühl kann neue Erkenntnis erwachsen, die Kognition erweitert sich und dysfunktionales Verhalten kann sich ändern. Die Entwicklungsforschung des Autors bildet zusammen mit der Wahrnehmungsforschung der letzten 100 Jahre das solide und komplexe Fundament dieses Werkes.
    Content: Damit hat die Neurophysiologie der Selbstwahrnehmung erstmals ihren eigenen Platz in den Neurowissenschaften gefunden
    Note: [3. Aufl. 2018]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edoccha_9961426843702883
    Format: 1 online resource (499 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-67816-0
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Literarische Texte -- Lesen -- Texte literarisch lesen -- TEIL I: Literarische Texte -- Lesen - Wiederholen - Übersetzen. (Schleiermacher bis Gardi u.a.) -- Literaturverzeichnis -- Julchen Grünthal als Leserin. Anmerkungen zu einem ‚weiblichen Bildungsroman' (1784/1798) -- 1. Im Buch die Bücher -- 2. Gefährliche Lektüre -- 3. Verwerfliches gemeinsames Lesen -- 4. Die Heldin als Vorleserin -- 5) Genaues Lesen -- Literaturverzeichnis -- Ein Buch für jung und alt: Mark Twains Klassiker: The Adventures of Tom Sawyer -- I. -- II. -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Lesen -- Digital lesen. Echt jetzt? Literarische Texte und Sachtexte am Bildschirm lesen -- Sachtexte lesen -- Bildschirmunterlegenheit bei Sachtexten -- Literarische Texte lesen -- Keine Bildschirmunterlegenheit bei literarischen Texten -- Lesehaltungen und Lesemodalitäten -- Zur Problematik von Medienvergleichen -- Was bleibt? -- Literaturverzeichnis -- Lesen 4.0 - Drei Thesen zu den Veränderungen des Lesens und den sich daraus ergebenden Implikationen -- Einstieg -- These 1: Lesen als zielbezogene Informationsverwertung setzt umfassende selbstregulatorische Fähigkeiten voraus - Lesekompetenz wirkt ohne Selbstregulation nicht mehr sinnvoll modellierbar. -- Epistemische Kognitionen - ein mehrdimensionales Konstrukt -- 1) Epistemische Ziele und Wertvorstellungen: -- 2) Strukturen des Wissens: -- 3) Quellen und Begründungen des Wissens: -- 4) Epistemische Tugenden und Untugenden: -- 5) Zuverlässige und unzuverlässige Prozesse für das Erreichen epistemischer Ziele: -- Zur Anschlussfähigkeit der epistemischen Kognitionen an den Lesediskurs -- These 3: Leseförderung und Lesedidaktik haben in Zeiten von Fake News eine zivilgesellschaftliche Existenzsicherungsaufgabe -- Ausstieg -- Literaturverzeichnis. , Jugendliche literarische Sozialisation durch Medien. Von TikTok, Instagram und YouTube zum Buch? -- Jugendliche Mediensozialisation -- Wie hältst du es mit dem Lesen? -- Die Entmaterialisierung des Lesens: digitale Lektüre -- Die heterogene Digitale Literatur -- Hörsozialisation: Hörbücher, -spiele und Podcasts -- Öffnung zur Populärkultur: Rap und Social Media -- ,Klassische' Internet-Kultur: Foren, Buchblogger:innen und Fanfiction -- Enormer Lebensweltbezug: Digitale Spiele als dominanter Teil in der Welt der Jugendlichen -- Literatur im Bewegtbild: YouTube, Fernsehen, Spielfilme und Serien -- Fazit: Es geht weiter -- Literaturverzeichnis -- „Vor uns liegen die Mühen der Ebenen" - oder: was berichten gering literalisierte Erwachsene über das Lesen-Lernen -- 1 Einleitung -- 2 Weite Wege -- 3 Von den Mühen der Ebene Lesen zu lernen. Teilhabe mit geringer Lesekompetenz -- 4 Die Mühen der Ebene und ein wundersamer Sprung ins Lesen -- Literaturverzeichnis -- kluug das Lesen fördern. Digitale systematische Leseförderung für die Grundschule -- Vorstrukturierung, oder: Was muss eine digitale Plattform leisten, wenn mit ihr wirklich systematisch Leseförderung betrieben werden soll? -- Das Lesemodell von kluug, dargestellt an den Spielen 1 bis 8 -- Gruppe I: Drei Spiele auf Buchstaben- und Silbenebene -- Spiel 1: Buchstaben basteln Linguistischer Hintergrund: -- Spiel 2: Fang es -- Spiel 3: Naschkatze -- Gruppe II: Zwei Spiele auf Wortebene -- Spiel 4: Ab auf's Band -- Spiel 5: Familien -- Gruppe III: Drei Spiele auf Satzund Textebene -- Spiel 6: Arena -- Spiel 7: Gecheckt -- Spiel 8: Im Labyrinth der Rätsel -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Leseraum online - digital gestützte Leseförderung -- 1. Einleitung -- 2. Leseraum Online - Projekthintergrund -- 3. Leselernbibliothek -- 4. Digitalen Unterstützung und wirksame Leseförderung -- 5. Lesemotivation. , 6. Miteinander, voneinander und übereinander Lernen -- 7. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Lese(un)flüssigkeit erleben und verstehen: eine Aufgabensequenz für das Lehramtsstudium -- Wie Studierende mit vier Dimensionen umgehen -- Lernen an Stationen -- Station: Zum Konstrukt der Leseflüssigkeit -- Station: Diagnose von Leseflüssigkeit -- Station: Förderung von Leseflüssigkeit -- Modulabschluss: empirische Hausarbeit -- Stationenlernen im Seminar: die Rolle als Lehrende -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Selbstbestimmter Partnerwechsel beim Tandemlesen Effekte auf Leseflüssigkeitsleistungen. Ein Bericht aus der Praxis. -- 1 Einleitung und Advance Organizer -- 2 Eckdaten -- 3 Vorgehensweise/Durchführung -- 3.1 Instruktion -- 3.2 Textauswahl -- 3.3 Die Schritte im Einzelnen VOR DEM PARTNERWECHSEL -- Schritt 1: Lautleseprotokoll zu Ameisen (Ausgangslage) -- Schritt 2: Überprüfung des Leseverstehens bei Ameisen (Ausgangslage) -- Schritt 3: Gruppeneinteilung anhand der bisherigen Testergebnisse -- Schritt 4: Training in den zugeteilten Teams -- Schritt 5: Lautleseprotokoll zu Warum…? (nach dem Tandemlesen in zugeteiltenTeams) -- Schritt 6: Überprüfung des Leseverstehens bei Warum…? -- PARTNERWECHSEL -- Schritt 7: Selbstbestimmter Partnerwechsel -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- Schritt 8: Training in neuer Zusammensetzung -- Schritt 9: Lautleseprotokoll zu Harry Potter-Erzähler Rufus Beck (nach dem Tandemlesen in selbstbestimmten Teams) -- Schritt 10: Überprüfung des Leseverstehens bei Harry Potter-Erzähler Rufus Beck -- 4 Fallbeispiele/Fallberichte VOR DEM PARTNERWECHSEL -- Alex und Tanja -- Maxi und Philippa -- Simon und Philipp -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- Alex und Philipp -- Tanja und Maxi -- Simon und Philippa -- 5 Erste Ergebnisse -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Forschungsliteratur -- Unterrichtsmaterialien/Lehrwerke. , „… wie ein Hamster es schafft, einen Büffel mit dem Lasso zu fangen". Lesetheater mit neu zugewanderten Kindern in einer Intensivklasse -- 1. Leseförderung in der Intensivklasse: Das Projekt AlphAlif -- 2. Basale Leseförderung zwischen Subjektund Prozessebene -- 3. Das Lesetheater „Billy und der Büffel" -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Ein Querschnittsbild der Lesekompetenz von Kindern unterschiedlicher Sprachherkünfte: Wort-, Satz-, und Textverständnis in der 5 und 6. Klassen -- 1 Einleitung -- 2 Bisherige Forschung -- 3 Fragestellung und Hypothesen -- 4 Methoden -- 4.1 Stichprobe -- 4.2 Sprachliche Gruppierung -- 4.3 Statistische Analyse -- 6. Ergebnisse -- 6.1 Deskriptive Ergebnisse -- 6.2 Signifikanztests -- 7. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 8. Literaturverzeichnis -- Schreiben für das Lesen. Das Leserprinzip der deutschen Orthographie -- Die Konstantschreibung -- Majuskelschreibung -- Getrennt- und Zusammenschreibung -- Variantenschreibung -- Zeichensetzung -- Worttrennung am Zeilenende -- …und die Didaktik? -- Literaturverzeichnis -- TEIL III: Texte literarisch lesen -- Texte literarisch lesen: Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Lesekompetenz und literarischer Erfahrung -- Literaturverzeichnis -- Lautes Denken als Verbalisationsverfahren literarischer Rezeption in soziokultureller Perspektive - neue Grenzen, neue Chancen -- 1 Das Laute Denken als Erhebungsinstrument literarischer Rezeptionsprozesse -- 1.1 Der kognitionspsychologische Entstehungskontext der Erhebungsmethode -- 1.2 Problematisierungen der Erhebungsmethode in der Fremdsprachendidaktik -- 2 Das Laute Denken in der literaturdidaktischen Forschung -- 3 Ein erweiterter Blick auf Protokolle Lauten Denkens in soziokultureller Perspektive -- 4 Fazit - Grenzen und Chancen für die Beschreibung von Rezeptionsprozessen -- Literaturverzeichnis. , Dezenter Support für eigenständiges Lesen. Empirische Überprüfung eines Passepartout-Aufgabensets für erzählende Literatur -- 1. Leseverstehensförderung aktuell - zwei Problemfelder -- 2. Aufgabenbasiertes Strategietraining -- Vorüberlegungen zum Plot -- Vorüberlegungen zur Perspektive -- Passepartout-Aufgabenset -- Unterrichtssetting -- 3. Fragestellung und methodisches Vorgehen -- Erhebung der Adhärenz -- Erhebung der Transfereffekte auf das Verstehen narrativer Texte -- 4. Ergebnisse -- Adhärenz - Ergebnisse zum Plot -- Ergebnisse zur Perspektive -- Ergebnisse zu den Transfereffekten und zur Wirksamkeit -- 5. Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Forschungsliteratur -- Literarische Interaktionen mit ChatGPT - Kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Entwicklung literarischer Lesehaltungen beitragen? -- 1. Einleitung -- 2. Foregrounding und literarische Lesestrategien -- 3. Potenziale von ChatGPT zur Unterstützung des (literarischen Lesens -- 4. Empirisch-qualitative Untersuchung: Interaktionen von Schülerinnen und Schülern mit ChatGPT -- 4.1 Untersuchungsaufbau -- 4.2 Textgrundlage -- 4.3 Kategoriensystem -- WORT, ZUSAM und INT -- BED und HYP -- PERS -- SORT und AUTOR -- Überprüfung der Güte des Kategoriensystems -- 4.4 Ergebnisse -- 5. Diskussion -- 5.1 Welche Prompts verfassen die Teilnehmer:innen? -- 5.2 In welchem Verhältnis stehen die Prompts zu den textseitigen Foregroundings? -- 5.3 Findet eine Interaktion mit der KI statt? -- 5.4 Lassen sich in den Eingaben der Lernenden Anzeichen für literarische Lesehaltungen erkennen? -- Literaturverzeichnis -- Propositionsfixiertes Leseverhalten - eine Hürde auf dem Weg zu literarischer Bildung verstehen und überwinden -- 1 Hürden abbauen -- 2 Propositionsfixiertes Leseverhalten - was ist das?. , 3 Drei Erklärungsansätze für Propositionsfixierung und die Frage nach der Reichweite.
    Additional Edition: Print version: Carl, Mark-Oliver Literarische Texte Lesen - Texte Literarisch Lesen Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2024 ISBN 9783662678152
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edocfu_9961426843702883
    Format: 1 online resource (499 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-662-67816-0
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- Literarische Texte -- Lesen -- Texte literarisch lesen -- TEIL I: Literarische Texte -- Lesen - Wiederholen - Übersetzen. (Schleiermacher bis Gardi u.a.) -- Literaturverzeichnis -- Julchen Grünthal als Leserin. Anmerkungen zu einem ‚weiblichen Bildungsroman' (1784/1798) -- 1. Im Buch die Bücher -- 2. Gefährliche Lektüre -- 3. Verwerfliches gemeinsames Lesen -- 4. Die Heldin als Vorleserin -- 5) Genaues Lesen -- Literaturverzeichnis -- Ein Buch für jung und alt: Mark Twains Klassiker: The Adventures of Tom Sawyer -- I. -- II. -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Lesen -- Digital lesen. Echt jetzt? Literarische Texte und Sachtexte am Bildschirm lesen -- Sachtexte lesen -- Bildschirmunterlegenheit bei Sachtexten -- Literarische Texte lesen -- Keine Bildschirmunterlegenheit bei literarischen Texten -- Lesehaltungen und Lesemodalitäten -- Zur Problematik von Medienvergleichen -- Was bleibt? -- Literaturverzeichnis -- Lesen 4.0 - Drei Thesen zu den Veränderungen des Lesens und den sich daraus ergebenden Implikationen -- Einstieg -- These 1: Lesen als zielbezogene Informationsverwertung setzt umfassende selbstregulatorische Fähigkeiten voraus - Lesekompetenz wirkt ohne Selbstregulation nicht mehr sinnvoll modellierbar. -- Epistemische Kognitionen - ein mehrdimensionales Konstrukt -- 1) Epistemische Ziele und Wertvorstellungen: -- 2) Strukturen des Wissens: -- 3) Quellen und Begründungen des Wissens: -- 4) Epistemische Tugenden und Untugenden: -- 5) Zuverlässige und unzuverlässige Prozesse für das Erreichen epistemischer Ziele: -- Zur Anschlussfähigkeit der epistemischen Kognitionen an den Lesediskurs -- These 3: Leseförderung und Lesedidaktik haben in Zeiten von Fake News eine zivilgesellschaftliche Existenzsicherungsaufgabe -- Ausstieg -- Literaturverzeichnis. , Jugendliche literarische Sozialisation durch Medien. Von TikTok, Instagram und YouTube zum Buch? -- Jugendliche Mediensozialisation -- Wie hältst du es mit dem Lesen? -- Die Entmaterialisierung des Lesens: digitale Lektüre -- Die heterogene Digitale Literatur -- Hörsozialisation: Hörbücher, -spiele und Podcasts -- Öffnung zur Populärkultur: Rap und Social Media -- ,Klassische' Internet-Kultur: Foren, Buchblogger:innen und Fanfiction -- Enormer Lebensweltbezug: Digitale Spiele als dominanter Teil in der Welt der Jugendlichen -- Literatur im Bewegtbild: YouTube, Fernsehen, Spielfilme und Serien -- Fazit: Es geht weiter -- Literaturverzeichnis -- „Vor uns liegen die Mühen der Ebenen" - oder: was berichten gering literalisierte Erwachsene über das Lesen-Lernen -- 1 Einleitung -- 2 Weite Wege -- 3 Von den Mühen der Ebene Lesen zu lernen. Teilhabe mit geringer Lesekompetenz -- 4 Die Mühen der Ebene und ein wundersamer Sprung ins Lesen -- Literaturverzeichnis -- kluug das Lesen fördern. Digitale systematische Leseförderung für die Grundschule -- Vorstrukturierung, oder: Was muss eine digitale Plattform leisten, wenn mit ihr wirklich systematisch Leseförderung betrieben werden soll? -- Das Lesemodell von kluug, dargestellt an den Spielen 1 bis 8 -- Gruppe I: Drei Spiele auf Buchstaben- und Silbenebene -- Spiel 1: Buchstaben basteln Linguistischer Hintergrund: -- Spiel 2: Fang es -- Spiel 3: Naschkatze -- Gruppe II: Zwei Spiele auf Wortebene -- Spiel 4: Ab auf's Band -- Spiel 5: Familien -- Gruppe III: Drei Spiele auf Satzund Textebene -- Spiel 6: Arena -- Spiel 7: Gecheckt -- Spiel 8: Im Labyrinth der Rätsel -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Leseraum online - digital gestützte Leseförderung -- 1. Einleitung -- 2. Leseraum Online - Projekthintergrund -- 3. Leselernbibliothek -- 4. Digitalen Unterstützung und wirksame Leseförderung -- 5. Lesemotivation. , 6. Miteinander, voneinander und übereinander Lernen -- 7. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Lese(un)flüssigkeit erleben und verstehen: eine Aufgabensequenz für das Lehramtsstudium -- Wie Studierende mit vier Dimensionen umgehen -- Lernen an Stationen -- Station: Zum Konstrukt der Leseflüssigkeit -- Station: Diagnose von Leseflüssigkeit -- Station: Förderung von Leseflüssigkeit -- Modulabschluss: empirische Hausarbeit -- Stationenlernen im Seminar: die Rolle als Lehrende -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Selbstbestimmter Partnerwechsel beim Tandemlesen Effekte auf Leseflüssigkeitsleistungen. Ein Bericht aus der Praxis. -- 1 Einleitung und Advance Organizer -- 2 Eckdaten -- 3 Vorgehensweise/Durchführung -- 3.1 Instruktion -- 3.2 Textauswahl -- 3.3 Die Schritte im Einzelnen VOR DEM PARTNERWECHSEL -- Schritt 1: Lautleseprotokoll zu Ameisen (Ausgangslage) -- Schritt 2: Überprüfung des Leseverstehens bei Ameisen (Ausgangslage) -- Schritt 3: Gruppeneinteilung anhand der bisherigen Testergebnisse -- Schritt 4: Training in den zugeteilten Teams -- Schritt 5: Lautleseprotokoll zu Warum…? (nach dem Tandemlesen in zugeteiltenTeams) -- Schritt 6: Überprüfung des Leseverstehens bei Warum…? -- PARTNERWECHSEL -- Schritt 7: Selbstbestimmter Partnerwechsel -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- Schritt 8: Training in neuer Zusammensetzung -- Schritt 9: Lautleseprotokoll zu Harry Potter-Erzähler Rufus Beck (nach dem Tandemlesen in selbstbestimmten Teams) -- Schritt 10: Überprüfung des Leseverstehens bei Harry Potter-Erzähler Rufus Beck -- 4 Fallbeispiele/Fallberichte VOR DEM PARTNERWECHSEL -- Alex und Tanja -- Maxi und Philippa -- Simon und Philipp -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- Alex und Philipp -- Tanja und Maxi -- Simon und Philippa -- 5 Erste Ergebnisse -- NACH DEM PARTNERWECHSEL -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Forschungsliteratur -- Unterrichtsmaterialien/Lehrwerke. , „… wie ein Hamster es schafft, einen Büffel mit dem Lasso zu fangen". Lesetheater mit neu zugewanderten Kindern in einer Intensivklasse -- 1. Leseförderung in der Intensivklasse: Das Projekt AlphAlif -- 2. Basale Leseförderung zwischen Subjektund Prozessebene -- 3. Das Lesetheater „Billy und der Büffel" -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Ein Querschnittsbild der Lesekompetenz von Kindern unterschiedlicher Sprachherkünfte: Wort-, Satz-, und Textverständnis in der 5 und 6. Klassen -- 1 Einleitung -- 2 Bisherige Forschung -- 3 Fragestellung und Hypothesen -- 4 Methoden -- 4.1 Stichprobe -- 4.2 Sprachliche Gruppierung -- 4.3 Statistische Analyse -- 6. Ergebnisse -- 6.1 Deskriptive Ergebnisse -- 6.2 Signifikanztests -- 7. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 8. Literaturverzeichnis -- Schreiben für das Lesen. Das Leserprinzip der deutschen Orthographie -- Die Konstantschreibung -- Majuskelschreibung -- Getrennt- und Zusammenschreibung -- Variantenschreibung -- Zeichensetzung -- Worttrennung am Zeilenende -- …und die Didaktik? -- Literaturverzeichnis -- TEIL III: Texte literarisch lesen -- Texte literarisch lesen: Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Lesekompetenz und literarischer Erfahrung -- Literaturverzeichnis -- Lautes Denken als Verbalisationsverfahren literarischer Rezeption in soziokultureller Perspektive - neue Grenzen, neue Chancen -- 1 Das Laute Denken als Erhebungsinstrument literarischer Rezeptionsprozesse -- 1.1 Der kognitionspsychologische Entstehungskontext der Erhebungsmethode -- 1.2 Problematisierungen der Erhebungsmethode in der Fremdsprachendidaktik -- 2 Das Laute Denken in der literaturdidaktischen Forschung -- 3 Ein erweiterter Blick auf Protokolle Lauten Denkens in soziokultureller Perspektive -- 4 Fazit - Grenzen und Chancen für die Beschreibung von Rezeptionsprozessen -- Literaturverzeichnis. , Dezenter Support für eigenständiges Lesen. Empirische Überprüfung eines Passepartout-Aufgabensets für erzählende Literatur -- 1. Leseverstehensförderung aktuell - zwei Problemfelder -- 2. Aufgabenbasiertes Strategietraining -- Vorüberlegungen zum Plot -- Vorüberlegungen zur Perspektive -- Passepartout-Aufgabenset -- Unterrichtssetting -- 3. Fragestellung und methodisches Vorgehen -- Erhebung der Adhärenz -- Erhebung der Transfereffekte auf das Verstehen narrativer Texte -- 4. Ergebnisse -- Adhärenz - Ergebnisse zum Plot -- Ergebnisse zur Perspektive -- Ergebnisse zu den Transfereffekten und zur Wirksamkeit -- 5. Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Forschungsliteratur -- Literarische Interaktionen mit ChatGPT - Kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Entwicklung literarischer Lesehaltungen beitragen? -- 1. Einleitung -- 2. Foregrounding und literarische Lesestrategien -- 3. Potenziale von ChatGPT zur Unterstützung des (literarischen Lesens -- 4. Empirisch-qualitative Untersuchung: Interaktionen von Schülerinnen und Schülern mit ChatGPT -- 4.1 Untersuchungsaufbau -- 4.2 Textgrundlage -- 4.3 Kategoriensystem -- WORT, ZUSAM und INT -- BED und HYP -- PERS -- SORT und AUTOR -- Überprüfung der Güte des Kategoriensystems -- 4.4 Ergebnisse -- 5. Diskussion -- 5.1 Welche Prompts verfassen die Teilnehmer:innen? -- 5.2 In welchem Verhältnis stehen die Prompts zu den textseitigen Foregroundings? -- 5.3 Findet eine Interaktion mit der KI statt? -- 5.4 Lassen sich in den Eingaben der Lernenden Anzeichen für literarische Lesehaltungen erkennen? -- Literaturverzeichnis -- Propositionsfixiertes Leseverhalten - eine Hürde auf dem Weg zu literarischer Bildung verstehen und überwinden -- 1 Hürden abbauen -- 2 Propositionsfixiertes Leseverhalten - was ist das?. , 3 Drei Erklärungsansätze für Propositionsfixierung und die Frage nach der Reichweite.
    Additional Edition: Print version: Carl, Mark-Oliver Literarische Texte Lesen - Texte Literarisch Lesen Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2024 ISBN 9783662678152
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_741180103
    Format: XVIII, 365 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 165 mm
    ISBN: 9783794529650
    Uniform Title: The psychophysiology of self-awareness 〈dt.〉
    Content: Ein gutes und realistisches Körpergefühl ist essenziell für unser Wohlbefinden. In der Anpassung an wechselnde Lebensphasen und -wirklichkeiten kann es uns jedoch vorübergehend oder dauerhaft verlorengehen - oft mit der Folge schmerzhafter Verdrängung. - Dieses innovative und interdisziplinäre Werk macht den Weg frei für die verkörperte Selbstwahrnehmung in Gestalt von Bewegungen, Empfindungen und Emotionen. Alan Fogels Buch verbindet die komplizierte, technische Welt der psychologischen und biomedizinischen Forschung mit der gelebten Welt menschlicher Entwicklung und Erfahrung. Es erläutert psychophysiologische Grundprinzipien für die Überwindung krankmachender oder traumatischer Belastungen. - Dem Körpertherapeuten und Entwicklungspsychologen Alan Fogel gelingt es, unsere unscharfe, instinktive Kenntnis über den Körper und die Selbstwahrnehmung in verständliches Wissen und anwendbare Optionen zu übersetzen. Dabei verbindet er verschiedene Methoden der Körperwahrnehmung, wie Bewegungs- und Berührungstherapien, Meditation und die bildenden Künste, mit der somatischen Psychotherapie und verschiedenen komplementär- und alternativmedizinischen Verfahren. Zahlreiche klinische Beispiele aus der Arbeit mit verletzten und traumatisierten Klienten illustrieren und untermauern Fogels fruchtbaren Ansatz, der sich an Therapeuten, Ärzte, Psychologen, Lehrer, Studenten und andere Interessierte richtet. - Das Buch schafft die Voraussetzungen für einen weitreichenden Wandel in der Psychotherapie und Medizin, wie er mit der Körperpsychotherapie im Embodiment zur Verfügung steht. Aus einem gut entwickelten Körpergefühl kann neue Erkenntnis erwachsen, die Kognition erweitert sich und dysfunktionales Verhalten kann sich ändern. Die Entwicklungsforschung des Autors bildet zusammen mit der Wahrnehmungsforschung der letzten 100 Jahre das solide und komplexe Fundament dieses Werkes. Damit ist es erstmals gelungen, der Neurophysiologie der Selbstwahrnehmung ihren eigenen Platz in den Neurowissenschaften zu verfassen.
    Note: Literaturverz. S. [303] - 347 , Aus dem Engl. übers.
    Additional Edition: ISBN 9783794567881
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Fogel, Alan Selbstwahrnehmung und Embodiment in der Körperpsychotherapie [s.l.] : Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2013 ISBN 9783794567881
    Additional Edition: ISBN 9783608267884
    Additional Edition: ISBN 3794529650
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körpererfahrung ; Wahrnehmung ; Physiologische Psychologie ; Körper ; Wahrnehmungsstörung ; Körpertherapie ; Körpererfahrung
    Author information: Fogel, Alan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34146592
    Format: 365 Seiten , 24,2 cm
    ISBN: 9783608429657
    Content: Ein gutes und realistisches Körpergefühl ist essenziell für unser Wohlbefinden. In der Anpassung an wechselnde Lebensphasen und -wirklichkeiten kann es uns jedoch vorübergehend oder dauerhaft verlorengehen - oft mit der Folge schmerzhafter Verdrängung. Dieses innovative und interdisziplinäre Werk macht den Weg frei für die verkörperte Selbstwahrnehmung in Gestalt von Bewegungen, Empfindungen und Emotionen. Alan Fogels Buch verbindet die komplizierte, technische Welt der psychologischen und biomedizinischen Forschung mit der gelebten Welt menschlicher Entwicklung und Erfahrung. Es erläutert psychophysiologische Grundprinzipien für die Überwindung krankmachender oder traumatischer Belastungen. Dem Körpertherapeuten und Entwicklungspsychologen Alan Fogel gelingt es, unsere unscharfe, instinktive Kenntnis über den Körper und die Selbstwahrnehmung in verständliches Wissen und anwendbare Optionen zu übersetzen. Dabei verbindet er verschiedene Methoden der Körperwahrnehmung, wie Bewegungs- und Berührungstherapien, Meditation und die bildenden Künste, mit der somatischen Psychotherapie und verschiedenen komplementär- und alternativmedizinischen Verfahren. Zahlreiche klinische Beispiele aus der Arbeit mit verletzten und traumatisierten Klienten illustrieren und untermauern Fogels fruchtbaren Ansatz, der sich an Therapeuten, Ärzte, Psychologen, Studenten und andere Interessierte richtet. Das Buch schafft die Voraussetzungen für einen weitreichenden Wandel in der Psychotherapie und Medizin, wie er mit der Körperpsychotherapie im Embodiment zur Verfügung steht. Aus einem gut entwickelten Körpergefühl kann neue Erkenntnis erwachsen, die Kognition erweitert sich und dysfunktionales Verhalten kann sich ändern. Die Entwicklungsforschung des Autors bildet zusammen mit der Wahrnehmungsforschung der letzten 100 Jahre das solide und komplexe Fundament dieses Werkes. Damit hat die Neurophysiologie der Selbstwahrnehmung erstmals ihren eigenen Platz in den Neurowissenschaften gefunden.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Author information: Fogel, Alan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB16167517
    Format: 386 Seiten zahlr. graph. Darst.
    ISBN: 9783794567881
    Content: Ein gutes und realistisches Körpergefühl ist essenziell für unser Wohlbefinden. In der Anpassung an wechselnde Lebensphasen und -wirklichkeiten kann es uns jedoch vorübergehend oder dauerhaft verlorengehen - oft mit der Folge schmerzhafter Verdrängung. Dieses innovative und interdisziplinäre Werk macht den Weg frei für die verkörperte Selbstwahrnehmung in Gestalt von Bewegungen, Empfindungen und Emotionen. Alan Fogels Buch verbindet die komplizierte, technische Welt der psychologischen und biomedizinischen Forschung mit der gelebten Welt menschlicher Entwicklung und Erfahrung. Es erläutert psychophysiologische Grundprinzipien für die Überwindung krankmachender oder traumatischer Belastungen. Dem Körpertherapeuten und Entwicklungspsychologen Alan Fogel gelingt es, unsere unscharfe, instinktive Kenntnis über den Körper und die Selbstwahrnehmung in verständliches Wissen und anwendbare Optionen zu übersetzen. Dabei verbindet er verschiedene Methoden der Körperwahrnehmung, wie Bewegungs- und Berührungstherapien, Meditation und die bildenden Künste, mit der somatischen Psychotherapie und verschiedenen komplementär- und alternativmedizinischen Verfahren. Zahlreiche klinische Beispiele aus der Arbeit mit verletzten und traumatisierten Klienten illustrieren und untermauern Fogels fruchtbaren Ansatz, der sich an Therapeuten, Ärzte, Psychologen, Studenten und andere Interessierte richtet. Das Buch schafft die Voraussetzungen für einen weitreichenden Wandel in der Psychotherapie und Medizin, wie er mit der Körperpsychotherapie im Embodiment zur Verfügung steht. Aus einem gut entwickelten Körpergefühl kann neue Erkenntnis erwachsen, die Kognition erweitert sich und dysfunktionales Verhalten kann sich ändern. Die Entwicklungsforschung des Autors bildet zusammen mit der Wahrnehmungsforschung der letzten 100 Jahre das solide und komplexe Fundament dieses Werkes. Damit hat die Neurophysiologie der Selbstwahrnehmung erstmals ihren eigenen Platz in den Neurowissenschaften gefunden.
    Language: German
    Author information: Fogel, Alan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1601126573
    Format: 193 S. , 225 mm x 148 mm, 318 g
    ISBN: 9783837620672 , 3837620670
    Series Statement: Lettre
    Note: Literaturangaben , Beckett liest deutsche Literatur 1945-1989 : eine Übersicht , Fisch und Fleisch : Übersetzen in und von frühen Texten Becketts , "Ich saz ûf eime Steine" : Beckett, Walther und die Troubadourlyrik , Beckett, Kant und Kognition : "Kritik des reinen Quatsches" , Beckett, der expressionistische Film und Kleists Marionetten , Unseld/Beckett : Fussnoten zu einer Verleger-Autor-Beziehung , Zu einer Literatur des Unworts : Kafka, Beckett, Sebald , Scharfsinnige Sturzfluten bei Beckett und Bernhard , "Punkt in Bewegung" : Schreiben und Gehen bei Beckett und Handke : eine Skizze , "Was man Liebe nennt, ist Verbannung" : Liebe und Ausweg bei Samuel Beckett und Michael Lentz
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Samuel Beckett und die deutsche Literatur Bielefeld : transcript, 2013 ISBN 9783839420676
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Samuel Beckett und die deutsche Literatur Bielefeld : transcript, 2013 ISBN 9783839420676
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: Beckett, Samuel 1906-1989 ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Beckett, Samuel 1906-1989 ; Deutsch ; Literatur ; Konferenzschrift
    Author information: Nixon, Mark
    Author information: Beckett, Samuel 1906-1989
    Author information: Wilm, Jan 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages