Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    München :Iudicium-Verl.,
    UID:
    almahu_BV011026416
    Format: 222 S.
    Series Statement: Studien Deutsch 22
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1995
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Komik ; Textsorte ; Interkulturelle Kompetenz ; Komik ; Kultur ; Komische Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Schäfer, Susanne, 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_590986856
    Format: 339 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 3039115200 , 9783039115204
    Series Statement: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Neue Folge, Band 20
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 329-332 , Performative Kommunikationsfelder von Sakralität und Gelächter : Einführung , I. Christliches Lachen? (Spätantike, Mittelalter und Frühe Neuzeit) , Heiliger Spott : Lachende Überlegenheit und Glaubensgewissheit in der Literatur der Spätantike und des Mittelalters , II. Transformationen des Heiligen im Lachen um 1800 , Lachen auf Leben und Tod : Bemerkungen zur Figur des Don Giovanni , III. Sakrales Lachen nach dem "Tod Gottes" , Zarathustras Lachen , IV: Lachen in außereuropäischen rituellen und mythischen Kontexten , Visceral laughter and cosmic regeneration: The notion of the belly in Japanese myths and ritual performances , David, ein frühmittelalterlicher Karikaturist? Zu den Initialen des "Sakramentars von Gellone" , A rough and holy liturgy: A reassessment of the feast of fools , The sacred and the laughing body in French hagiographic and didactic literature of the middle ages , Sakralisierung und Komisierung im "Frauendienst" Ulrichs von Lichtenstein , Gottes-Scherz , Sakralität und Komik im lateinischen Drama der Frühen Neuzeit , Erbauung, Satire und höhere Wahrheit : Komische Predigten bei Karl Philipp Moritz und Jean Paul , Das ABC des heiligen Lachens : Atheologie im theoretischen und literatischen Werk ("Abbé C.") Georges Batailles , Laughter and the religious gap , Clowns in ritual: Are ritual boundaries lineal? Moebius-like? , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lachen ; Das Heilige ; Literatur ; Geschichte ; Komik ; Das Sakrale ; Literatur ; Geschichte ; Lachen ; Das Heilige ; Kultur ; Geschichte ; Komik ; Das Sakrale ; Kultur ; Geschichte ; Konferenzschrift
    Author information: Gvozdeva, Katja 1965-
    Author information: Röcke, Werner 1944-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_889144664
    Format: 560 Seiten , 4 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783793098638 , 9783793098874
    Series Statement: Rombach Wissenschaften Band 223
    Content: Die Studie wendet sich einer stiefmütterlich behandelten Seite der Kunst der klassischen Moderne (ca. 1900–1960) zu: Sie analysiert, welche komischen Mittel dort wie zum Einsatz kommen. Von Jarry bis Pasolini, von Joyce bis Max Ernst: Untersucht werden Werke aller Gattungen und mehrerer Sprachen sowie Beispiele aus Malerei und Film. Die zentrale Frage ist, welche Funktion Komik hier hat, was sie zum Sinn der Werke und damit zur modernen Weltsicht beiträgt und warum gerade sie dazu gewählt wird, diesen Beitrag zu leisten. Ziel ist, das Bild der Moderne um seine komische Dimension zu ergänzen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 535-560 , Einleitung -- Das Thema -- Modernes Lachen : Wider die negative Epochensicht -- Die Basisstruktur des Komischen -- Spielarten und Grenzen des Komischen -- Kontextualisierung des komischen Objekts : der umorismo -- Die Sprecherhaltung : Ironie und Humor -- Tragikomische Mischformen? -- Radikale Normverletzungen : Groteskes und Monströses -- Sinnleere als Textsinn : das Absurde -- Komische Intertextualität : Parodie, Satire, Pastiche -- Das Programm : die Potenzen in der Moderne -- Ästhetische Rezeption und wissenschaftliche Analyse -- Zur Zitierweise -- Staat -- Die klassische Moderne variiert Macbeth -- Vom "Merdre!" zum "Merde!" : Macbeth im 20. Jahrhundert -- Gattungsgeschichte : das Ende der Tragödie -- Thematik und Programm -- Die Vorlage : Shakespeares Macbeth -- Taten eines Thronräubers -- Die Motivation : vom Ehrgeiz zur Angst -- Kosmische Konsequenzen -- Komische Elemente in Macbeth -- Die Tragödie als Vorlage -- Jarry : der König als Kürbis -- Vorlagen und Kontrastfolien -- Die Marionette als Ideal -- Ubu, ein alltäglich-monströser Held -- Das Ende des Komischen im Makabren? -- Eine Kunstsprache des Vulgären : Jarrys Sprachkomik -- Tragödie, Satire, Komödie : Abgrenzungen -- Marinetti : die groteske Revolution -- Le Roi Bombance -- Politik und Religion : Institutionen des Magens -- Verwesung statt Fortschritt : das Geschichtsmodell -- Grenzbereiche des Komischen : Unheimliches und Groteskes -- Zwischen Symbolismus und Futurismus -- Macbeth, lädiert und vital -- Ernstes Zwischenspiel : Craigs Über-Marionette -- Ionesco : der Humor als Rettung -- Eine absurde Überbietung -- Eine entwertete Geschichte -- Vervielfachung : Komik auf Ebene der Handlung -- Sprachkomik in Macbett -- Ein drame mit komischer Note -- Von Ubu roi bis Macbett -- Religion -- Jesus darstellen -- Apollinaire : der Erlöser als Flugzeug -- Charakteristika und poetologische Voraussetzungen -- Avantgardistische Poetik und Komik -- Apollinaire und die Tradition -- Christus in Zone -- Das Lachen als Erneuerung der Dichtung -- Joyce : Christus im Public house -- Die Christusfigur in der Architektur von Ulysses -- Die Handlung und ihre Vorlagen -- Die Vorgeschichte des Erlösers -- "Cyclops" : Erzählstimmen zwischen Niedertracht und Epik -- Blooms Gegner : Nationalismus und Antisemitismus -- Blooms Predigt, Passion und Himmelfahrt -- Die Funktion der komischen Christusfigur -- Max Ernst : das versohlte Christkind -- Der surrealistische Kontext -- Das Gemälde : Technik, Figuren, Referenzen -- Eine sexuelle Perversion? -- Schmerz und Freud -- Eine (mehr als) blasphemische Komik -- Grass : der Erlöser als Musikus -- Ein unerwarteter Messias -- Erzähler und Erzählweise : Groteske, Unglaubwürdigkeit, Humor -- Ein Künsderleben zwischen Zeitgeschichte und Mythos -- Oskar und die Heilige Familie : Filiationen -- Versinnlichung und Verdinglichung : Jesus als Objekt -- Ästhetische Verfahren religiöser Prägung -- Belebung : die Trommlerwerdung der Statue -- Oskars Nachfolge Jesu -- Geschichte und Mythos, Religion und Komik -- Pasolini : Lumpenproletarier, grotesk gekreuzigt -- Ein Film über das Drehen von Jesusfilmen -- Stracci als verkannter Jesus -- Der Regista : Katholizismus, Marxismus, Ästhetizismus -- Filmische Komik -- Politik, Religion und Charlie Chaplin -- Kultur -- Die Kunst : Selbstreflexion in der Künstlerfigur -- Gozzano : Lyrisches Rollenspiel im Zeichen der Ironie -- Die Struktur von I colloqui -- Der junge Alte I : Leben und leben lassen -- Zwischenspiel : Liebe und Dichtung? -- Der junge Alte II : das Dichterherz beim Arzt -- Der junge Alte III : Ironische Doppelung -- Lyrische Relativität -- Rann O'Brien : der hingerichtete Gott -- At Swim-Two-Birds : Ebenen, Vorbilder, Genres -- Der Ich-Erzähler und seine Poetik der Faulheit -- Dermot Trellis : der lüsterne Gott -- Orlick Trellis und Konsorten : Dem Autor den Prozess gemacht -- Ein kläglich Auferstandener : moderne Autorschaft nach O'Brien -- Queneau : Ikaros' Absturz als Metalepse -- Die Komik von OuLiPo -- Le Vol d'Icare : Zwischen Mythos und Krimi -- Sprachkomik als Motor des Romans -- Die kleine Welt der Autoren um 1900 -- Icare : ein resoluter Avantgardist -- Flüchtige Figuren : Rebellion gegen den Autor -- Hubert : eine Frage der (narrativen) Technik -- Der listenreiche Autor -- Konklusion -- Bibliographie.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Komik ; Literatur ; Geschichte ; Komik ; Kunst ; Moderne
    Author information: Bender, Niklas 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949870476402882
    Format: 1 online resource (0 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7044-7
    Series Statement: Postcolonial Writings
    Content: Mit der rasch anwachsenden Immigration vollzieht sich in Italien ab Ende des 20. Jahrhunderts ein gesellschaftlicher Wandel, dessen Konflikte auch in literarischen Erzeugnissen Widerhall finden: Phänomene der Herabsetzung, die migrationsinduzierte soziale Prozesse begleiten und gestalten, werden in Narrationen ausgestellt und reflexiv gemacht. Franziska Teckentrup fragt nach den narrativen Gestaltungsverfahren, die Autor*innen aktueller italienischer Immigrationserzählungen einsetzen, um ›Invektivität‹ beobachtbar werden zu lassen - und nach dem politischen Potenzial der Erzählungen.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitendes -- 1.1 Immigrationserzählungen in der italienischen Literatur -- 1.2 Zur invektivitätsanalytischen Perspektive der Arbeit: Theoretischer Hintergrund -- 1.3 Charakterisierung des Textkorpus -- 2 Narrationen der Herabsetzung -- 2.1 Invektivität in Migrationszusammenhängen -- 2.2 Die Potentiale von Narrationen: Zur Verknüpfung von Kultur und Erzählen -- 2.2.1 Zur Rückkopplung zwischen Erzählen und Weltdeutung -- 2.2.2 Die politische Dimension ästhetischer Artefakte -- 2.3 Eine invektivitätszentrierte Narratologie? -- 2.3.1 Grundlegende Perspektiven -- 2.3.2 Überlegungen zum Analyseinstrumentarium -- a. Wer spricht? Zur Rolle der Erzählinstanz -- Eine:r oder doch sehr viele? Das Konzept der voices nach Susan S. Lanser -- »Una confezione di succo di seytuun e un vassoietto di bajiiye«: Sprachliche Hybridität -- »Le sue parole sono ghirigori di favola«: Unzuverlässiges Erzählen -- b. Wer sieht? Fokalisierung und Perspektivenstruktur -- c. Was erzählt die Erzählinstanz? -- Erzählen als selektive Tätigkeit -- Umperspektivierungen: Ähnlichkeit und Differenz -- Figurendarstellung -- 3 Invektivität intermedial -- 3.1 Einleitendes -- 3.2 Grundlegende Aspekte des romanzo meticcio -- 3.2.1 Die Form des romanzo meticcio: Hybridität als Programm -- 3.2.2 Der Blickwinkel des romanzo meticcio: ›La verità di Isabella‹ -- 3.2.3 Der Schaffensprozess des romanzo meticcio: Die lettere intermettenti -- 3.3 Zeit‐ und Perspektivenstruktur -- 3.4 Die archivi storici: Faktuale Komplemente -- 3.5 Invektive Narrative: Metainvektive Entfaltungen -- 3.6 Zwischenfazit -- 4 Invektivität verlachen -- 4.1 Einleitendes -- 4.2 Die commedia all'italiana als Genrereferenz -- 4.3 Komik und transkultureller Humor -- 4.4 Konstellationen im sozialen Raum -- 4.4.1 Die commedia und ihr Ensemble. , 4.4.2 Der Aufzug an der Piazza Vittorio als Schauplatz des Scontro di civiltà -- 4.4.3 Zwischen den Polen: Ahmed als Übersetzer -- 4.5 Das Ausstellen invektiver Stereotype im Modus des Komischen -- 4.5.1 Komik durch Bestätigungsverzerrung -- 4.5.2 Regionale Stereotype als komisches Element der commedia all'italiana -- 4.5.3 Komik durch Variation und Iteration -- 4.6 Die Tragik im Komischen -- 4.6.1 Ahmed und das Phänomen des kriminellen ›Anderen‹ -- 4.6.2 Die tragische Seite der komischen Figuren -- 4.6.3 Migration als janusköpfige Erfahrung -- 4.7 Zwischenfazit -- 5 Invektivität verorten -- 5.1 Einleitendes -- 5.2 Grenzüberschreitungen und Invektivität -- 5.2.1 Verortungen der Figuren im erzählten US‑amerikanischen Raum -- 5.2.2 Heikle Grenzüberschreitungen: Trauma und Isolation -- 5.2.3 Duplizität und Kontinuität: Meer und Wüste als ›gefährliche‹ Grenzräume -- 5.2.4 ›Starke Pässe‹: Kontinuität invektiver Grenzziehungen -- 5.3 Subjektentwicklung durch Verortungswechsel -- 5.3.1 Heilung und Selbstwerdung des Subjekts durch Bewegung im Raum -- 5.3.2 Roma, luogo della libertà: (›Un‐bedeutsame‹) Differenzen im erzählten Rom des 19. Jahrhunderts -- 5.4 Erzählte Spuren im Raum: Der Cimitero acattolico und der Cimitero degli inglesi -- 5.5 Sorellanze als raumübergreifendes Netzwerk: Eine universale Schwesternschaft? -- 5.6 Veränderte Raumerfahrung: Rückkehr des Traumas und Vergangenheitsbewältigung -- 5.7 Kunst als Raum des Widerstands -- 5.8 Die semantische Aufladung des öffentlichen Raumes -- 5.9 Erzählte Raumtransformation: Rom nach der Schlacht von Dogali -- 5.10 Zwischenfazit -- 6 Invektivität verbildlichen -- 6.1 Einleitendes -- 6.2 Verortete Körper: Das Gefühl der noia und der Balkan -- 6.2.1 Ausweglosigkeit und Überdruss: Dermales Ergrauen als Symptom der noia -- 6.2.2 Der Ost‐West‐Antagonismus und das ›Balkansyndrom‹. , 6.2.3 Noia als Ursache von Invektiv‐ und Gewaltakten -- 6.2.4 Der Traum von Migration: Ein potentieller Ausweg? -- 6.3 Spuren auf dem migrantischen Körper -- 6.3.1 Physische Transformation als Symptom universeller Entfremdung -- 6.3.2 »Ecco com'è fatto … uno straniero!« - Der Körper als Archiv -- 6.4 Ausgrenzung und Zugehörigkeit -- 6.4.1 Invektiven ausgesetzt: Fremdheit im Herkunfts‐ und Ankunftskontext -- 6.4.2 Kulinarische Heimat, kulinarische Fremde: ›Bedeutsame‹ Nahrungsmittel -- 6.4.3 »Ormai sono una perfetta straniera« - Bilder von Heimatlosigkeit und Entfremdung -- 6.5 Zwischenfazit -- 7 Invektivität erfahren -- 7.1 Einleitendes -- 7.2 Der Bildungsroman im Kontext von Migration und Diaspora -- 7.3 Yabar als Erzähler seines ›Bildungsprozesses‹: »Ora sono pronto« -- 7.4 Schwarze Italiener:innen als ›bodies out of place‹ -- 7.4.1 Zwischen Inklusion und Exklusion -- 7.4.2 Sissis passing aus Yabars Perspektive: »Non basta l'amore fraterno per fare un colore« -- 7.4.3 Metainvektive Thematisierung Schwarzer Unterrepräsentanz in der (Pop‑)Kultur -- 7.4.4 Yabar, ein potentieller Attentäter? -- 7.4.5 Die Figur der Stella Ricorsi: Eine salvatrice bianca? -- 7.4.6 Erzählte blinde Flecken im Bildungssystem: Die italienische Kolonialzeit -- 7.5 Selbstwerdung aus postkolonialer Perspektive: »[L]a storia di una persona è molto più complessa del colore della sua pelle« -- 7.5.1 Rekonstruktion der Vergangenheit: Verstellte Erinnerungen -- 7.5.2 Postkoloniale Identitäten: Das Beispiel von Zia Rosa -- 7.5.3 Die Geschichte von Libaan -- 7.6 Persönliche Reife des Protagonisten: »[S]ono io, Yabar, il comandante del fiume« -- 7.7 Zwischenfazit -- 8 Fazit -- 9 Bibliografie -- 9.1 Primärliteratur -- 9.2 Sekundärquellen -- Danksagung.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-7044-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Peter Lang Publishing Group
    UID:
    kobvindex_HPB1346817833
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783631879115 , 3631879113
    Content: Das Buch legt dar, wie Komik in der Geschichte des Deutschunterrichts entweder zur Bestätigung von Denk- und Lebensordnungen genutzt - und positiv bewertet - oder als zynisch verworfen wurde. Dabei werden normative Voraussetzungen und anthropologische Axiome der Didaktik des Deutschunterrichts seit der Frühaufklärung rekonstruiert.
    Note: Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I: Einleitung -- 1: Grundbegriffe -- I.I: Humor und Gesellschaft -- 1.1.1: Humor als Bewohner*in von Institutionen -- 1.1.2: Systemtheoretische Perspektiven -- 1.1.3: Praxistheoretische Perspektiven -- 1.1.4: Kurze Zusammenfassung -- 1.2: Humor und Didaktik -- 1.2.1: Komik als Unterrichtskrise -- 1.2.2: Komik als Lerngegenstand -- 1.2.3: Didaktische Humorlizenzen -- 1.2.3.1: Humor der Altersstufen -- 1.2.3.2: Humor und Zynismus -- 1.2.4: Kurze Zusammenfassung -- 2: Ausgangsthese und Methode -- II: Der humordidaktische Schritt in die Moderne , 1: Christian Weise -- 1.1: Institution "Schulcomödie" -- 1.2: Moralische Kritik der "Schulcomödie" -- 1.3: Die Differenzierung des allegorischen Weltverhältnisses im "Lust=Spiel von der verkehrten Welt" (1683) -- 1.3.1: Private und professionelle Staatspolitik -- 1.3.2: Humorpolitik -- 2: Gekränkte Traditionen: Zur Weise-Kritik im 18. Jahrhundert -- 2.1: Zur Humorpädagogik des Pietismus -- 2.2: Gottscheds Verhältnis zu Weise -- III: Humor im allgemeinbildenden Deutschunterricht -- 1: August Ferdinand Bernhardi -- 1.1: Bernhardis Allgemeinbildungskonzept , 1.1.1: Bernhardis Sprach- und Kunsttheorie -- 1.1.2: Bernhardis Konzeption des Deutschunterrichts -- 1.2: Die humoristische Form der Kritik -- 1.3: Die politische Lizenz der Kritik -- 1.4: Politische Revolution und literarische Kritik -- 2: Philipp Karl Eduard Wackernagel -- 2.1: Bildungskonzept -- 2.2: Volkstümlichkeit und Humor -- 2.3: Der Inhalt der Form -- 3: Robert Heinrich Hiecke -- 3.1: Bildungskonzept -- 3.2: Hieckes kunsttheoretische Einflüsse -- 3.2.1: Hegel -- 3.2.2: Schiller -- 3.3: Hieckes Humordidaktik -- 4: Rudolf Hildebrand -- 4.1: Bildungskonzeption , 4.2: Sprachbildung als Bildung durch und zur Kunst -- 4.3: Humor als Bildungskraft -- 4.4: Humor als Jungbrunnen der Kultur -- Exkurs: Franz Jahn -- 5: Martin Havenstein -- 5.1: Deutsche Bildung? -- 5.2: Deutsche Affirmation -- 5.2.1: Lachpolitik in Otto Ludwigs "Die Heiteretei" (1857) -- 5.2.2: Havensteins fachdidaktische Besprechung -- 6: Walter Schönbrunn -- 6.1: Lösung, Weckung, Wanderung -- 6.2: Literarische Stimmungslehre -- 6.3: Der humorisierte Kanon -- 6.4: Der Humor des Kanons -- 7: Robert Ulshöfer -- 7.1: Ganzheit und Leitbild -- 7.2: Didaktik der Heiterkeit , 7.2.1: Problematische Heiterkeit der Dichtung -- 7.2.2: Problematische Heiterkeit der Jugend -- Exkurs: Humor und Geselligkeitserziehung -- 8: Zur Heiterkeit des sozialistischen Menschen -- 8.1: Muttersprachliche Bildung und sozialistische Persönlichkeit -- 8.2: Der sozialistische Realismus -- 8.3: Hermann Kants "Die Aula" (1965) -- 8.4: Erziehung durch heitere Literatur -- Exkurs: Dilemmas der Humorvermittlung -- 9: Hermann Helmers -- 9.1: Der bildungstheoretische Impuls der Raabe'schen Groteske -- 9.2: Dialektik von Entfremdung und Geborgenheit -- 9.3: Helmers im Kontext "deutscher Ideologie"
    In: OAPEN (Open Access Publishing in European Networks), OAPEN
    Language: Undetermined
    Keywords: Electronic books.
    URL: Full text available: 2022.  (Available in Peter Lang eBooks (Open Access).)
    URL: Full text available: 2022.  (Available in OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    UID:
    kobvindex_HPB1054829439
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845283067 , 3845283068 , 3848740249 , 9783848740246
    Series Statement: Migration & Integration ; Band 3
    Note: Cover; 1. Ausgangspunkte: Zugehörigkeit in Feier und Alltag; 2. Zugehörigkeit als Praxis; Annäherungen an eine Konzeptualisierung von Zugehörigkeit; Dimensionierungen von Zugehörigkeit; Fraglose und reflexive Zugehörigkeit; Performierte und praktizierte Zugehörigkeit; 3. Einbürgerungsfeiern erforschen; Methodologischer Standpunkt; Daten erheben; Analyse: Selektivität verstehen, Theorie bilden; 4. Staatsangehörigkeit und Zugehörigkeit; Konzeptualisierungen von Staatsangehörigkeit; Zum Zusammenhang von Einbürgerung und Zugehörigkeit; Die Einbürgerung als für die Neubürger bedeutsame Praxis. , Staatsangehörigkeit als Zugehörigkeitspraxis?5. Einbürgerungsfeiern in Deutschland: Kontexte; Staatsangehörigkeit in Deutschland; Warum wurden in Deutschland Einbürgerungsfeiern eingeführt?; Zur internationalen Verbreitung von Einbürgerungsfeiern; Perspektiven auf Einbürgerungsfeiern; 6. Praktiken der Zugehörigkeit; Ort und Zeit der Feiern; Programmpunkte: Musik, Geschenkübergabe, Essen; Körper: Choreografien und Abbildungen; Das Reden auf den Einbürgerungsfeiern; „Wir" und „Sie"; Metaphern; Witze und Komik; Zugehörigkeitspraktiken, Ritual und referentielle Überdetermination , 7. Grundtypen und Referenzen der ZugehörigkeitspraxisVier Grundtypen von Zugehörigkeitspraxis; Kultur als Referenz des Homogenisierens; Funktionieren und (ökonomische) Leistung; Gewöhnen ans Lokale: Kongruenz und Identifikation; Bürgerlichkeit bekennen, Zugehörigkeit bezeugen; 8. Referenzen und Grundtypen im Kontext; Die Referenzen und Zugehörigkeitskonstruktion in Deutschland; Vier Grundtypen von Zugehörigkeitspraxis: theoretischer Ertrag; Literatur.
    Additional Edition: Print version: Jakob, Maria. Einbürgerungsfeiern. Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848740246
    Additional Edition: ISBN 3848740249
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin ; Bern ; Bruxelles : Peter Lang
    UID:
    kobvindex_ZLB34942598
    Format: 245 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 394 g
    ISBN: 9783631882948 , 3631882947
    Series Statement: Images of disability : literature, scenic, visual, and visual arts = Imágenes de la diversidad funcional : literatura, artes escénias, visuales y virtuales Volume 06
    Content: Obwohl Komik und Behinderung gerade in den Kunsten immer wieder zusammentreffen, gibt es so gut wie keine theoretisch und methodisch fundierten Auseinandersetzungen mit dieser Thematik in den Literatur-, Kultur- oder Sozialwissenschaften. Gerade im Kontext von Inklusionsdiskussionen jedoch sind Fragen nach dem Potential des Lachens und der Komik, aber auch nach deren Ambivalenz im Zusammenhang mit Behinderung von weitreichender Bedeutung. Der vorliegende Band unternimmt eine Bestandsaufnahme moeglicher Theorien und Analysekonzepte anhand konkreter Einzelanalysen. Die Autor:innen vertreten die Sozial-, Erziehungs-, Literatur-, Kultur-, Medien-, Theater- und Filmwissenschaften.
    Note: In Beziehung stehende Ressource: 9783631882986 (ISBN)
    Language: English
    Keywords: Behinderung ; Komik ; Theater ; Behinderung 〈Motiv〉 ; Komik ; Film ; Literatur
    Author information: Hartwig, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages