Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV025915191
    Format: 223 S. : , zahlr. Ill.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungshilfe ; 1919-2016 Scheel, Walter ; Politische Rede
    Author information: Scheel, Walter 1919-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV017018765
    Format: 966 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl., durchges. und aktualisierte Neuausg. der Ausg. von 2002, Studienausg.
    ISBN: 3-930908-87-5
    Content: Am 27. September 1939 entstand unter der Führung von Reinhard Heydrich aus Geheimer Staatspolizei, Kriminalpolizei und Sicherheitsdienst der SS das Reichssicherheitshauptamt. Es verstand sich als der exekutive und konzeptionelle Kern einer weltanschaulich orientierten Polizei, die ihre Aufgabe in der 〉Reinhaltung des deutschen Volkskörpers〈 sah. Sie sollte in dem von Hitler beschworenen 〉Schicksalskampf〈 die Gegner des auf Rasse und Volk begründeten NS-Regimes - in erster Linie die Juden als Verkörperung der 〉Gegen-Rasse〈, des 〉Anti-Volkes〈 - vernichten. Es war die Kriegsjugend, der die 〉Bewährung an der Front〈 des Ersten Weltkriegs fehlte, aus der Heydrich die Führungskräfte seiner 〉kämpfenden Verwaltung〈 rekrutierte - politisch engagierte junge Männer, die ihre sichere Existenz als Ärzte, Juristen oder Studienräte aufgaben, um in einer von jeder Rechtsgrundlage entbundenen Institution mitzuwirken, die nur 〉der geschichtlichen Aufgabe〈 (Heydrich) verpflichtet war. In der Forderung nach Abrechnung mit dem 〉morschen〈 Alten und dem Entwurf einer neuen Welt hatten sie zu einer 〉Generation des Unbedingten〈 zusammengefunden. Als Leiter der SS-Einsatzgruppen in Polen, in der Sowjetunion und den übrigen besetzten Gebieten in Europa erwarben sie im Besatzungsterror gegen die Zivilbevölkerung die von Hitler geforderte 〉unerhörte Härte〈 - vor allem aber lernten sie, in 〉großen Räumen〈 zu denken, zivilisatorische Hemmschwellen zu überwinden und den Massenmord als 〉Problemlösung〈 zu konzipieren und zu exekutieren. Michael Wildt hat anhand umfangreicher neuer Quellen akribisch die Konturen dieser 〉Institution neuen Typs〈 herausgearbeitet, die sich flexibel veränderten Situationen anzupassen verstand. Seine Ergebnisse korrigieren die bisherige Auffassung vom Reichssicherheitshauptamt als reines 〉Verwaltungsbüro〈, als 〉Sammelbezeichnung〈 oder 〉organisatorische++
    Note: Zugl.: Hannover, Univ., Habil.-Schr., 2001
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Reichssicherheitshauptamt ; Führungskraft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Wildt, Michael, 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_376360690
    Format: VI, 394 S
    ISBN: 3110177560
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Konturen der neuen Welt(un)ordnung Berlin, New York : Walter de Gruyter, 2008 ISBN 9783110204575
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Internationale Politik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kohler, Georg 1945-
    Author information: Marti, Urs 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961447759402883
    Format: 1 online resource (491 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-658-43429-5
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Vorbemerkung zur zweiten Auflage -- 1 Begriffliches -- 2 Die Konjunktur der Verschwörungstheorien -- 3 Verschwörungstheorien zwischen Individuum und Gesellschaft -- 4 Zum Inhalt der Neuauflage -- Literatur -- Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie - zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien -- 1 Verschwörungstheorien als Problem -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Verschwörungstheorien als Wissensform -- 4 Zum Aufbau und Inhalt des Bandes -- Literatur -- Beiträge zur Neuauflage -- Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Wissenssoziologischer Zugang -- 2 Definitionen -- 3 Ursachen und Funktionen -- 4 Epistemologie - Gibt es wahre Verschwörungstheorien? -- 5 Verschwörungstheorien im Diskurs -- Literatur -- Zur Dialektik von Verschwörungs- und Krisensemantik am Fall der Corona-Pandemie -- 1 Krisen- und Verschwörungssemantik während der Corona-Pandemie -- 2 Krisensoziologie oder Soziologie der Krise? -- 3 Konturen eines phänomenologisch fundierten wissenssoziologischen Krisenbegriffs -- 3.1 Problematische Situationen, Krisen und Routine -- 3.2 Grenzsituationen, Wirklichkeitskrisen, Therapie, Nihilierung und Sinnkrisen -- 4 Die Corona-Pandemie - Zwischen Grenzsituationen und Wirklichkeitskrisen -- 5 Zur dialektischen Signatur von Verschwörungs- und Krisensemantik -- Literatur -- Covid-19: Verschwörungstheorien, Experten und der Kampf gegen sie in der Krise -- 1 Einleitung -- 2 Das Spektrum von Verschwörungstheorien in der Corona-Krise -- 2.1 Heilsbringer: Der Verschwörungsmythos von QAnon -- 2.2 „COVID-19: The Great Reset" -- 2.3 Lab-Leak: Das Virus aus dem Labor -- 2.4 Zur gesellschaftlichen Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Pandemie. , 3 Verschwörungstheorien als Gefahr und die Kritik der Experten -- 3.1 Der Problemdiskurs von Experten und Verschwörungstheorien -- 3.2 ‚Infodemic Management' als politische Machttechnik -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Der Verschwörungstheoretiker - eine Sozialfigur unserer Zeit? -- 1 Von der Verschwörung zum Verschwörungstheoretiker -- 2 Die wissenssoziologische Perspektive -- 3 Der Verschwörungstheoretiker -- 4 Die Rolle des Internets -- 5 Die Sozialfigur -- 6 Popkultur, Medien und Politik -- 7 Verschwörungstheoretiker als popkulturelles Phänomen -- 8 Verschwörungstheoretiker im medialen Diskurs -- 9 Verschwörungstheoretiker als politische Kategorie -- 10 Der Verschwörungstheoretiker als Sozialfigur unserer Zeit -- Literatur -- Ist etwas faul im Staate? Im Flow mit Verschwörungstheorien -- 1 Motivation ist relativ -- 2 Persönlichkeitseigenschaften und die Voreingenommenheit der Psychologie -- 3 Shakespeare im Flow -- 4 Verschwörungstheorien als Flow-Narrativ -- 5 Konsequenzen für den Umgang mit Verschwörungstheorien -- Literatur -- Verschwörungstheorien und Echokammern: die Wiederkehr des Idealismus -- 1 Theorie -- 2 Wirklichkeit und „absolute" Wahrheit -- 3 Idealismus -- 4 Indirekter Weltbezug -- Literatur -- Fallstudien -- Ach, wie gut, dass niemand weiß…! Ortho- und heterodoxe Perspektiven auf die Ermordung John F. Kennedys -- 1 Zur Einführung -- 1.1 Methodologische Selbstbeschränkung: Was wir uns nicht vornehmen -- 1.2 Drei Verdachtsmomente -- 2 Vergewisserungen -- 2.1 Wir waren dabei: Vorzüge der Sichtbarkeit -- 2.2 Alle Augen voll zu tun: Krisen der Sichtbarkeit -- 2.3 Großes Ereignis, also große Ursache? -- 3 Den Dolch im Gewande -- 3.1 Kritischer Blick auf den Warren Report -- 3.2 Multiple Verschwörungskonstrukte -- 4 Akte geschlossen? Lehrstücke in pseudorationaler Aufklärung -- 4.1 Zweifel am Zweifel -- 4.2 Die Posner-„Verschwörung". , 5 Konspirationsfreie Schlussbemerkung -- Literatur -- Die P2-Loge und die geheimen Gladio-Truppen in Italien -- 1 Der Ausbau von Geheimstrukturen im Kalten Krieg -- 2 Aufgedeckte Gladio-Einsätze - vor allem im Bereich des Terrorismus -- 3 Geschichte der Gladio-Geheimorganisation -- 4 Die Illegalität von Gladio -- 5 Das führende politische Zentrum im Hintergrund: die P2 -- 6 Wie ein Geheimdienstchef: Licio Gelli -- 7 Die Mitglieder der P2 -- 8 Das Machtgefüge -- Literatur -- Die diskrete Macht der Bilderberger -- 1 Der politische Formationsprozess der Machtelite -- 1.1 Bilderberg als Verschwörungstheorie -- 1.2 Gedanken zum verschwörungstheoretischen Moment, das die Gruppe umgibt -- 2 Die Bilderberg-Gruppe -- 2.1 Die Entstehung von Bilderberg -- 2.2 Erstes Bilderberg-Treffen -- 2.3 Organisationsstruktur und Vorgehensweise der Bilderberg-Gruppe -- 3 Diskussion -- 3.1 Was ist dran an der „Verschwörungstheorie Bilderberg"? -- 4 Schluss -- Literatur -- AIDS und seine Erreger - ein Gespinst von Hypothesen, Erkenntnissen und Verschwörungstheorien -- 1 AIDS wird von Nachkommen von Affen-Viren verursacht -- 2 Die Fort Detrick-Hypothese -- 3 Wo liegt der Ursprung der Fort-Detrick-Hypothese? -- 4 Verschwörungstheorie über eine Verschwörungstheorie -- 5 Desinformation im Quadrat -- Literatur -- Die Bennewitz-Affäre: staatliches Handeln zwischen Vertuschung und Verschwörung -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenfassung der Bennewitz-Affäre -- 3 Von „Serpo" zur „Core Story": die Recherchen von „Reality Uncovered" -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Ein Tag, der die Welt veränderte -- 2 Mannigfaltige Wirklichkeiten: Theorien zum 11. September -- 3 Vertreter alternativer Deutungen zum 11. September -- 4 Die Streitpunkte -- 5 Hintergründe und Spekulationen über mögliche Motive -- 6 Fazit: Plädoyer für eine offene Debatte. , Literatur -- Mediale Diskurse -- Der Kampf um die Wirklichkeit. Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 1 Einleitung -- 2 Verschwörungstheorien als „alternative symbolische Sinnwelten" -- 3 Die Verschwörungstheorien zum 11. September und die etablierten Medien -- 4 Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September -- 4.1 Die „Haltung überlegener Vernunft" -- 4.2 Die Verschwörungstheoretiker als illegitime Sprecher -- 4.3 Das „digitale Ärgernis": Die Netzwerkmedien als imaginäre Sinnprovinz -- 4.4 Theoretische Stützkonzeptionen: Antiamerikanismus und kollektive Angstgesteuertheit -- 5 Fazit -- Literatur -- „Google WTC-7" - Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet -- 1 Einleitung -- 2 Die Evolution alternativer 9/11-Deutungen im Internet -- 2.1 Google - Relevanzhersteller und algorithmischer Gatekeeper -- 2.2 Wikipedia - Textproduktion zwischen Laien-Partizipation und elitärer Wissensrepräsentation -- 3 Fazit -- Literatur -- Who watches the Watchm... - Verschwörungstheoretische Symbolhaftigkeit im Comic -- 1 Einleitung -- 2 Zur wissenschaftlichen Betrachtung von Comics -- 3 Verschwörungstheorien und Verschwörungssymbole -- 4 Watchmen - eine qualitative Analyse -- 4.1 Ein kurzer Abriss der Handlung -- 4.2 Die Charaktere -- 4.3 Der Verschwörungskomplex -- 4.4 Exkurs: Die Rolle der Medien im Kampf um die Deutungshoheit -- 5 Quis custodiet ipsos custodes - ein abschließende Würdigung -- Literatur -- Verschwörungen und Verschwörungstheorien im Film -- 1 Verschwörungsdenken -- 2 Verschwörungsfiktionen -- 3 Verschwörungsnarrativ -- 3.1 Narration -- 3.2 Semiotik -- 3.3 Fiktion - Dokumentation - Narration -- 3.4 Helden -- 4 Schluss: Medienreflexion -- Literatur -- Theoretische Perspektiven -- Gerüchte, Verschwörungstheorien und Propaganda -- 1 Einleitung. , 2 Das Gerücht -- 2.1 Vier Argumente gegen Gerüchte -- Erstes Argument: Das Stille-Post-Modell der Gerüchte -- Zweites Argument: Gerüchte als inoffizielle Kommunikation -- Drittes Argument: Gerüchten zu glauben ist per definitionem unberechtigt -- Viertes Argument: Gerüche sind per definitionem falsch -- 2.2 Anti-Gerüchte-Kampagnen und anti-demokratische Propaganda -- 3 Verschwörungstheorien -- 3.1 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die an Verschwörungen glauben -- 3.2 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die nicht erkennen, dass Verschwörungen selten sind -- 3.3 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen bedeutungslos sind -- 3.4 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die verkennen, dass Verschwörungen dazu neigen, fehlzuschlagen -- 3.5 Verschwörungstheoretiker sind Menschen, die glauben, dass westliche Regierungen oder deren Vertreter sich oft, erfolgreich oder bedeutsam verschwören -- 3.6 Verschwörungstheorie und die offene Gesellschaft -- 3.7 Verschwörungshetze als Propaganda -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- Sinnvoller Unsinn - Unheilvoller Sinn -- 1 Einleitung -- 2 humana conditio -- 3 Sprache als neue Stufe der Selbststeuerung -- 4 Irrationaler Rationalismus -- 5 Funktionen des (Phantasie)Wissens -- 6 Angst als zentrale Kategorie und Herrschaftsinstrument -- 7 Die Wahrheit hinter der Wahrheit - Hyperrationales Erweckungserlebnis -- 8 Die Stimme des Zweifels -- Literatur -- Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung -- 1 Repression und Permission -- 2 Definitionen -- 2.1 Repressive Definition -- 2.2 Kriteriell-repressive Definition -- 2.3 Offene Definition -- 2.4 Relative Definition -- 2.5 Indifferenz -- 3 Diskussion und Kritik -- 3.1 Nichtwissen und Indizien -- 3.2 Zumutung -- 3.3 Selbst-Verifizierung -- 3.4 Möglichkeiten der Kritik -- 3.5 Marginalisierung -- 4 Resonanzschwelle -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-43428-7
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949070164402882
    Format: 1 online resource (480 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5597-9
    Series Statement: Edition transcript 8
    Content: Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden - und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, dass unsere Welt keineswegs nur durch den Neoliberalismus geprägt wird - und dass die Netzwerk-Gesellschaft nicht einfach ein Resultat des Internets oder von Computern ist. Vielmehr griffen Berater:innen und Intellektuelle wie Foucault, Crozier oder Luhmann auf die Kybernetik zurück, um die Ideenwelt der Souveränität abzulösen und unser Regierungsdenken grundlegend zu verändern. Eine Analyse spätmoderner Gesellschaften kommt ohne eine Analyse dieses Netzwerk-Paradigmas nicht aus.
    Note: Doctoral Thesis Humboldt-Universität zu Berlin 2019 , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort von Hartmut Rosa -- , Einleitung -- , I. Das Gegenmodell: »Souveränität« nach 1945 -- , Einleitung -- , 1. Souveränität oder Weltregierung -- , 2. Die Ausgestaltung der Souveränität -- , 3. Das Paradigma der Souveränität -- , II. Technologiken: Modernes Steuerungsdenken in der Kritik -- , Einleitung -- , 1. Technokratie -- , 2. Die kybernetische Alternative -- , III. Transformation: Krise der Moderne, Zerfall der Souveränität -- , Einleitung -- , 1. Krisenphänomene -- , 2. Krisennarrative -- , 3. Die Krise der Moderne und die zwei Chancen der Neuordnung -- , IV. Das Netzwerkmodell der Macht: Michel Foucault -- , Einleitung -- , 1. Die Geschichte der ›Denksysteme‹ -- , 2. Macht und Machtkämpfe -- , 3. Technologien des Regierens -- , V. Die Politik der Systemtheorie: Niklas Luhmann -- , Einleitung -- , 1. Abschied von Alteuropa -- , 2. Politik der Gesellschaft -- , 3. Ökologische Rationalität -- , Technologisches Regieren: Konturen und Kritik -- , Dank -- , Abbildungsverzeichnis -- , Literaturverzeichnis -- , Register , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5597-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almafu_BV042459988
    Format: 1 Online-Ressource (328S.).
    ISBN: 978-3-322-94926-4 , 978-3-8100-3039-9
    Series Statement: Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt 2
    Note: Nach dem Zusammenbruch der bipolaren Welt, in Folge der großen Revolution von 1989, war viel von einer Neuen Weltordnung die Rede; bis heute erleben wir vor allem eine Neue Welt-Unordnung. Vielvölkerstaaten, vormals vom Deckel der Diktatur zusammengehalten, sind auseinandergebrochen; Bürgerkriege, Flüchtlingselend, Migrationsbewegungen sind die Folgen. Die Länder der vormals Dritten Welt, die für die Hegemonialmachte der ersten und zweiten Welt von strategischem oder ideologisch-politischem Interesse waren, sind heute sich selbst überlassen und den Kräften des "Turbokapitalismus" ausgesetzt - sofern nicht das Kapital einen großen Bogen um sie macht, weil sie nichts zu bieten haben. Während ein immer dichteres Netz der weltweiten Kommunikation und Kooperation die noch unbestimmten, aber auch bedrohlichen Konturen des Weltstaats am Horizont erscheinen läßt, feiern kleinräumige Identitäten, nationale Vorurteile, ethnische Konflikte und Religionskriege Wiederauferstehung. Die Welt ist kleiner, aber konfliktreicher geworden. Wir alle kennen die Stichworte, mit denen die aktuelle Krise beschrieben wird. Wie berührt uns die Krise? Die Not und das Elend in vielen Teilen der Welt erreichen uns, die wir in ruhigeren Regionen leben, als erschreckende und doch vertraute Bilder. Während wir beim Abendessen sitzen, erscheinen ausgemergelte Leiber, verängstigte Gesichter, Verwundete und Tote auf dem Bildschirm. Kein Wunder, daß uns zuweilen der Bissen im Halse stecken bleibt; aber meist nicht für lange, schließlich kennt man die Bilder. Hungersnöte, Bürgerkriege und Flüchtlingsströme gehören zu den täglichen Nachrichten. Die meisten von uns pendeln wohl zwischen Mitleid und Abgebrühtheit hin und her. Aber wir sind beunruhigt
    Language: German
    Keywords: Weltordnung ; Gerechtigkeit ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Ballestrem, Karl 1939-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almahu_9947361351602882
    Format: 600 S. , online resource.
    ISBN: 9783531910666
    Content: Der Begriff Governance ist ein Erfolgsbegriff und zwar nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen, selbst in der eher begriffskonservativen Rechtswissenschaft. Der Preis dieses Erfolges ist die Uneindeutigkeit des Governancebegriffs, was die Governance-Forschung dazu zwingt, sich über die Begriffsverwendung von Governance zu verständigen und die Verwendungskontexte des Governancebegriffs analytisch sorgfältig auszudifferenzieren. Zu beidem will dieses PVS-Sonderheft einen weiterführenden Beitrag leisten. In den Beiträgen der Herausgeber und im ersten Teil des Bandes geht es um erste Konturen einer Theorie von Governance und die Präzisierung des Governancebegriffs. Der Abgrenzung und Schärfung des Governancebegriffs dienen ferner die Beiträge, die sich mit dem Verhältnis zum historisch so dominanten Organisationsprinzip der Hierarchie auseinandersetzen. Mit dem Teil „Governance und Recht“ wird gezielt ein multidisziplinärer Dialog über das Governance-Konzept eröffnet, und zwar in der Hoffnung, daraus gerade für ein Verständnis von Governance als Koordination von Akteurshandeln in Regelungsstrukturen zu lernen. Die den Governanceebenen gewidmeten Teile – von „National“ zu „Transnational“ Governance – beschäftigen sich mit unterschiedlichen Governance-Kontexten und unterschiedlichen Governance-Modi wie etwa Netzwerken und Public Private Partnerships. Sinn des Bandes ist also weniger eine Bestandsaufnahme der Governance-Forschung, sondern eine Verortung von Governancestrukturen und Governanceprozessen vor dem Hintergrund sich wandelnder Staatlichkeit.
    Note: Governance — auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“ -- Governance als Konzept und Theorie -- Von der Steuerungstheorie zu Global Governance -- Governance — „Empty signifier“ oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm? -- Governance als problemorientierte Steuerung. Steuerung angesichts alter Probleme und neuer Herausforderungen -- Governance-Rhetorik und Institutionenpolitik. Politisierung und Depolitisierung in der Konstruktion neuer Praktiken des Regierens -- Der „Schatten der Hierarchie“ — Ein Governance-Paradox? -- Politiknetzwerke als Governanceform: Versuch einer Bestandsaufnahme und Neuausrichtung der Diskussion -- Regieren in „Räumen begrenzter Staatlichkeit“: Zur Reisefähigkeit des Governance-Konzeptes -- Recht und Governance -- Governance als verwaltungsrechtswissenschaftliches Analysekonzept -- Recht der Macht oder Macht des Rechts? Globales Regieren im Ozon-Regime und der WTO -- Integration durch Entrechtlichung? -- Die Governance-Konstellation: Transnationale Beobachtung durch öffentliches Recht -- Governance im Rahmen des Nationalstaates -- Governance und Performanz. Motive, Formen und Effekte lokaler Public Private Partnerships -- Kooperation im Schatten der Hierarchie. Dilemmata des Verhandelns zwischen Staat und Wirtschaft -- Governance und Sozialpolitik: Der aktivierende Wohlfahrtsstaat als Gewährleistungsstaat -- Gleichstellungspolitik und feministische Politikwissenschaft — eine „unsichtbare Avantgarde“ der Governance-Forschung? -- Zur Governancealisierung der Politik: Delegation, Führung, Governance, Netzwerke -- Governance jenseits des Nationalstaats -- Institutionelle Struktur und Governance in der EU -- Nichtförmliche Verwaltungskooperation der Ministerialbürokratien der EU-Mitgliedstaaten und netzwerkbasierte Zusammenstellung von nationalen und übernationalen Prozessteams -- REACH als Beispiel für hybride Formen von Steuerung und Governance -- Transnationale öffentlich-private Partnerschaften — Bestimmungsfaktoren für die Effektivität ihrer Governance-Leistungen -- Global Security Governance: Kritische Anmerkungen zur Effektivität und Legitimität neuer Formen der Sicherheitspolitik -- Moderne Protektorate als Ersatzstaat: UN-Friedensoperationen und Dilemmata internationaler übergangsverwaltungen -- Global Governance und die asymmetrische Verwirklichung von global citizenship. Die Humanitarisierung des Flüchtlingsregimes -- Ausblick -- Governance in einer sich wandelnden Welt — eine Zwischenbilanz.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531159225
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961417358402883
    Format: 1 online resource (976 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658321284
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Grundlagen -- 1 Zum Begriff -- 2 Inhalte von Menschenbildern -- 3 Theoretische und praktische Menschenbilder -- 3.1 Theoretische Menschenbilder -- 3.2 Praktische Menschenbilder -- 4 Zu Macht und Einfluss von Menschenbildern -- Literatur -- Teil I: Fallstudien zu Macht und Wirksamkeit von Menschenbildern -- Das Menschenbild der ‚Wissenschaft vom Menschen` (1660-1800) -- 1 Einleitung -- 2 Die Hypothese des Maschinen-Menschen -- 3 Naturrecht und Medizin -- 3.1 Selbsterhaltung und Geselligkeit -- 3.2 Richard Cumberlands physiologische Argumente gegen Thomas Hobbes -- 4 Die Tierseele, die rationale Seele und die komparative Anatomie -- 5 Klassifikationen, das Klima und die Verartungsthese -- 6 Geohistorie und Anthropologie -- 7 Fazit -- Literatur -- Drittes Reich -- 1 Einleitung -- 2 Quellen und Ursprünge des nationalsozialistischen Menschenbildes -- 3 Konturen des nationalsozialistischen Menschenbildes -- 4 Einfluss und Wirksamkeit des nationalsozialistischen Menschenbildes in der politischen Praxis -- 5 Fazit -- Literatur -- „Dem Geist die Existenzmöglichkeit bieten`` - Ludwig Mies van der Rohes Villa Tugendhat und ihr Menschenbild -- 1 Einleitung -- 2 Die Villa Tugendhat -- 2.1 Bauaufgabe und Gebäude -- 3 Das Menschenbild der Villa Tugendhat -- 3.1 Grundzüge und Entwicklung des Architekturverständnisses von Mies van der Rohe -- 3.2 Der Einfluss der Philosophischen Anthropologie -- 3.3 Natur und Kultur -- 3.4 Sozialität und Individualität -- 3.5 Nützlichkeit und Schönheit -- 4 Anstelle eines Fazits: Die Debatte um die Villa Tugendhat -- Literatur -- Macht und sexuelle Gewalt: Kindheitsbilder im Kontext schwarzer Pädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Macht und (sexuelle) Gewalt - Formen schwarzer Pädagogik -- 3 Wenn Schutzräume zu Tatorten werden. , 4 Fallbeispiele schwarzer Pädagogik -- 4.1 Der „Fall Dippold`` - Pädagogisierte Macht- und Gewaltexzesse -- 4.2 Reformpädagogik und die Idealisierung des antiken Eros -- 4.3 68 - Sexuelle Gewalt im Namen der Emanzipation -- 4.4 Pädokriminalität als linksalternatives Politikum -- 5 Das Kind als Person - ein Ausblick -- Literatur -- Pessimismus im Menschenbild der Psychoanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Zur Aktualität und zum Bedeutungsverlust der Psychoanalyse -- 3 Freuds Menschenbild zwischen Aufklärung und Romantik -- 4 Pessimismus im psychoanalytischen Menschenbild -- 5 Trauma und Todestrieb im Menschenbild Melanie Kleins -- 6 Fazit -- Literatur -- Das Menschenbild der Menschenrechte -- 1 Einleitung -- 2 Bewusster Verzicht auf ein Menschenbild -- 3 Mehrwert der Rede über ein Menschenbild der Menschenrechte zur Realisierung der Menschenrechte -- 4 Über die Legitimation der Rede über ein Menschenbild der Menschenrechte -- 5 Skizze eines Menschenbildes der Menschenrechte: Selbstbestimmt - verletzbar - gleich - einzigartig -- 6 Fazit -- Literatur -- Teil II: Menschenbilder in der Wissenschaft -- Von der positiven zur negativen Anthropologie. Menschenbilder in den Geistes-, Human- oder Kulturwissenschaften -- 1 Einführung -- 2 Das geistige Tier. Hegels Phänomenologie des Geistes als geisteswissenschaftliche Programmschrift -- 3 Zwischen Tier, Engel und Gott. Das humanistische Tier: Giovanni Pico della Mirandola -- 4 Das geblendete Tier: Platons Höhlengleichnis -- 5 Das symbolische Tier. Ernst Cassirer -- 6 Die neue Wissenschaft vom Menschen. Der Mensch und seine Kultur: Vico -- 7 Das sprachliche Tier: Helmut Plessner -- 8 Ausblick: Negative Anthropologie und das Verschwinden des Menschen: Ulrich Sonnemann und Michel Foucault -- 9 Resümee -- Literatur -- Das moderne Menschenbild und die Grundlegung der Sozialwissenschaften. , 1 Die Sozialwissenschaften und das moderne Menschen- und Handlungsbild -- 2 Wissenschaftstheoretische Begründung und Funktion von Handlungstheorien -- 2.1 Die erkenntnistheoretische Begründung von Modellen intentionalen Handelns -- 2.2 Methodologischer Individualismus, Form der Handlungstheorie und Einheit der Sozialwissenschaften -- 3 Handlungsmodelle kontrovers: Ökonomik und Soziologie -- 3.1 Ausgangspunkte -- 3.2 Handlungsmodelle und -theorien in der Soziologie -- 3.2.1 Verstehende Soziologie und Handlungstypologie bei Weber -- 3.2.2 Situationsdeutungen: Soziologische Phänomenologie und Ethnomethodologie -- 3.2.3 Mehrstufige Erklärungsmodelle und die Theorie rationaler Handlungswahl -- 3.3 Handlungsmodelle und -theorien in der Ökonomie -- 4 Folgen und Konsequenzen für die Arbeit an und mit Menschenbildern -- Literatur -- Menschenbilder in den Naturwissenschaften -- 1 Einführung -- 2 Materie in Bewegung: Aufbau, Bewegungsgesetze und Anfangsbedingungen -- 3 Das Paradigma des Funktionalismus -- 4 Zeit- und Freiheitserfahrung als Probleme für ein naturwissenschaftliches Menschenbild -- 5 Schluss -- Literatur -- Menschenbilder in der Philosophie -- 1 Einleitung: Was ist „der Mensch`` in der Philosophie? -- 2 Hauptteil -- 2.1 Mensch zwischen Gott und Tier -- 2.2 Mensch als Doppelnatur -- 2.3 Mensch als Ebenbild Gottes -- 2.4 Mensch als Vernunftwesen -- 2.5 Mensch als Körper -- 2.6 Mensch als Wille/Affekt -- 2.7 Mensch als Schaffender -- 2.8 Mensch als Existenz -- 2.9 Mensch als Gesellschaft -- 2.10 Mensch als Tier -- 2.11 Mensch als Struktur -- 3 Fazit: Die Aufgabe des Menschen -- Literatur -- Menschenbilder in der Ethik -- 1 Einleitung -- 2 Begriffliche Präzisierungen -- 3 Ethik und Menschenbild: Drei Modelle -- 3.1 Das (traditionelle) Telos-Modell -- 3.2 Das (neuzeitliche) Human-nature-Modell -- 3.3 Das (moderne) reduzierte Vernunft-Modell. , 4 Wiederkehr der Menschenbilder? -- 4.1 Deskriptive anthropologische Annahmen -- 4.2 Normative anthropologische Annahmen -- 4.3 Lebensweltlich-praktische Menschenbilder -- 5 Schluss -- Literatur -- Menschenbilder in der Theologie -- 1 Große Container, lange Hebel -- 2 Der Mensch als Bild Gottes, -- 2.1 Die Dekonstruktion des Königs und die Gottebenbildlichkeit aller Menschen -- 2.1.1 Die bundestheologische Transformation -- 2.1.2 Die schöpfungstheologische Transformation -- 2.1.3 Die relativ schmale Rezeption des Ebenbild-Topos -- 2.2 Der christologische Transmissionsriemen christlichen Nachdenkens über den Menschen -- 2.2.1 Jesus als Bild des unsichtbaren Gottes -- 2.2.2 Die Differenz zwischen imago und similitudo -- 2.3 Ein Zuviel, ein Zuwenig an Anthropozentrik? -- 2.3.1 Ideengeschichtliches Wurzelwerk für ökologische Krisen? -- 2.3.2 Prinzipielles Einfallstor für bleibende Heteronomie? -- 3 in den Brechungen der Sünde -- 3.1 Das menschliche Herz und sein böses Sinnen von Jugend an -- 3.1.1 Der Mensch - ein königlicher Versager? -- 3.1.2 Die Frage nach dem menschlichen Herzen -- 3.1.3 Zwischen Sühneopfer und Herztransplantation -- 3.2 Der soteriologische Katalysator christlichen Nachdenkens über den Menschen -- 3.2.1 Eine tiefgreifende Korruption der menschlichen Natur -- 3.2.2 Zwei Auslegungen augustinischer Perspektiven -- 3.3 Eine strukturelle, eine transzendentale Unfähigkeit zum Guten? -- 3.3.1 Strukturen der Sünde als Apriori individueller Freiheit? -- 3.3.2 Transzendentale Verweigerung als Apriori freiheitlicher Subjektivität? -- 4 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder im Recht - Rechtsbilder vom Menschen -- 1 Einleitung -- 2 Begriff und Funktionen von Menschenbildern im Recht -- 2.1 Der Begriff des Menschenbildes im Recht -- 2.2 Funktionen des Menschenbildes im Recht -- 3 Kritik an der Denkfigur des Menschenbildes im Recht. , 4 Die Form rechtlicher Menschenbilder -- 4.1 Vorrechtliche Menschenbilder für das Recht -- 4.2 Rechtsbilder vom Menschen -- 5 Aspekte rechtlicher Menschenbilder -- 5.1 Deskriptive und normative Menschenbilder -- 5.2 Entwicklungslinien von Menschenbildern -- 5.3 Einzelne Aspekte der Rechtsbilder vom Menschen -- 5.4 Rechtsbilder vom Menschen -- 5.4.1 Das Menschenbild des deutschen Bundesverfassungsgerichts -- 5.4.2 Menschenwürde in Verfassungen -- 5.4.3 Freiheit in Verfassungen -- 5.4.4 Gleichheit in Verfassungen -- 5.4.5 Gemeinschaftsbezogenheit und -gebundenheit des Einzelnen in Verfassungen -- 5.4.6 Bedürftigkeit des Einzelnen in Verfassungen -- 5.4.7 Pluralismus von Menschenbildern und verfassungsrechtliche Abstinenz -- 5.5 Gemeinsamkeiten der Menschenbilder -- 6 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder in der Ökonomie -- 1 Einleitung -- 2 Vorläufer und historische Wurzeln von Menschenbildern in der Ökonomik -- 2.1 Der „industriöse Mensch`` -- 2.2 Hobbes und der kapitalistische Markt -- 2.3 Elemente des Menschenbildes der Renaissance und ihre Bedeutung für ökonomische Menschenbilder -- 3 Das Menschenbild bei Adam Smith -- 4 Das Akteursmodell der neoklassischen Mikroökonomie -- 4.1 Grundlagen neoklassischen Denkens -- 4.2 Grenzüberschreitungen in der neoklassischen Mikroökonomie -- 4.2.1 Dynamik im Menschenbild der Neoklassik -- 4.2.2 Der Ansatz von Irving Fisher -- 4.2.3 Die Haushaltsproduktionstheorie von Gary Becker -- 5 Das Menschenbild der Neuen Institutionenökonomik: Opportunismus und eingeschränkte Rationalität -- 6 Beiträge aus der Psychologie zu Menschenbildern der Ökonomik -- 7 Beiträge aus der Neuroökonomik zu Menschenbildern der Ökonomik -- 8 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder in der Pädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Die Welt wird zum Bild -- 3 Die Vielfalt der Bilder -- 4 Die mimetische Verkörperung von Menschen- und Weltbildern. , 5 Menschenbilder in Geschichte, Kultur und Bildung.
    Additional Edition: Print version: Zichy, Michael Handbuch Menschenbilder Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658321277
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_719420288
    Format: 414 S. , Ill., graph. Darst. , 220 mm x 160 mm
    ISBN: 9783643117915
    Series Statement: Kommunikationsgeschichte 29
    Note: Literaturverz. S. 370 - 404 , Worum es gehen soll -- Die Bebilderung der aktuellen Presse im Deutschen Reich. Zeitungsbilder vor dem Ersten Weltkrieg ; Die Struktur der Tagespresse in der Weimarer Republik : ein Überblick ; Illustrierte, illustrierte Zeitungsbeilagen und Illustrationen in Zeitungen 1924 bis 1933; "Illustrierte Beilagen" als Reaktion auf das Angebot der Unterhaltungszeitschriften und Illustrierten; Die Illustration der Zeitungen selbst ; Neuerungen der fotografischen Technik und der Bildübertragung (Bildtelegraphie und Bildfunk) ; Bilder als Forderung der Zeit : Zeitgenössische Deutungen ; Vom Überblick zur Detailaufnahme -- Die badische Hauptstadt Karlsruhe und ihre Presse. Karlsruhe, Baden und das Reich : Stadtgeschichtliche Besonderheiten und soziostrukturelle Einordnung; Barocke Gründung und grossherzogliche Haupt- und Residenzstadt; Die badische Hauptstadt in der Weimarer Republik ; Zeitungsstadt Karlsruhe : Konturen einer vergangenen Zeitungswelt; Die Entstehung der Karlsruher Pressevielfalt; Die politischen Segmente der Karlsruher Zeitungswelt und ihre Grösse; Die Karlsruher Zeitungen und die allgemeine Konjunktur; Zeitungspreise; Ausblick : das Ende der Karlsruher Zeitungen im NS-Staat ; Die Entwicklung der Bebilderung der Karlsruher Tageszeitungen; Die ersten Anfänge der Bebilderung bei der "Badischen Presse" und dem "Karlsruher Tagblatt" im Kaiserreich; Das Angebot an illustrierten Zeitungsbeilagen in Karlsruhe seit 1924; Illustrierte Beilagen oder bebilderte Tageszeitungen? -- Die Welt der Karlsruher Pressebilder. Untersuchungsmaterial und Untersuchungsanlage; Das Untersuchungsmaterial; Untersuchungsanlage und -durchführung ; Die Pressebilder im Überblick; Die Dominanz der Fotos; Nur begrenzt aktuell : zur Aktualität von Pressebildern in den 1920er und frühen 1930er Jahren; Bilder zur Bildung, politische und unterhaltende Bilder : die Bilderthemen nach Hauptfeldern ; Immer nur Unterhaltung? : Bilder in Illustrierten; "Berliner Illustrirte Zeitung" und "Leibers Illustrierte Woche" : Eckdaten zu zwei Extremen unter den Illustrierten der Weimarer Republik; Illustrierten-Bilder als Zeitungskonkurrenz; Alleinstellungsmerkmal Bildreportage ; Primat des Belehrend-Bildenden : Bilder in illustrierten Zeitungsbeilagen ; Von allem etwas? : Bilder in Zeitungen; Statistische Ergebnisse zur Zeitungsähnlichkeit; Berichtsschwerpunkte und ihre Bebilderung ; Einzelaspekte; Milieus im Bild; Das Nahe und das Ferne : Lokale und Auslands-Bildberichterstattung; Personen und Sachen, Männer und Frauen; Der kleine Kosmos der nichtfotografischen Illustrationen ; Zwischenfazit -- Die Bebilderung als Teil des säkularen Wandels der deutschen Zeitungen. Bilder als Erweiterung textbasierter politischer Information ; Relativierung der Politik : neue Angebote für Frauen, Jugendliche und andere Zielgruppen ; Überwindung der Milieu-Grenzen ; Medienwandel als Kulturwandel : neue Visualität als "Amerikanisierung" ; Ausblick -- Anhang. Abkürzungsverzeichnis ; Literaturverzeichnis ; Kodebuch zu Kapitel 4 ; Daten zur Cluster-Analyse in Abschnitt 4.51 ; Bildnachweis.
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Karlsruhe ; Presse ; Bildpublizistik ; Kulturwandel ; Geschichte 1924-1933 ; Zeitung
    Author information: Dussel, Konrad 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    almafu_9958926081802883
    Format: 1 online resource (448 p.)
    Edition: 1st ed. 2014.
    ISBN: 3-476-05350-4
    Content: Zwischen Beginn des Ersten Weltkriegs, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit und Bundesrepublik Ernst Jüngers Leben umspannt fast ein ganzes Jahrhundert; sein Werk spiegelt dessen Katastrophen. Das Handbuch gibt einen Überblick über Jüngers literarisches Schaffen zwischen 1920 und 1998. Es informiert über die einzelnen Werke und ihre Fassungen: von den Kriegstagebüchern und In Stahlgewittern bis zu den Briefwechseln aus dem Nachlass, zum Beispiel mit Rudolf Schlichter und Carl Schmitt. Mit Beiträgen zu Begriffen wie Autorschaft, Gestalt, Kampf, Technik, Traum und Vision greift es die Schlüsselthemen auf. Mit dem Bruder Friedrich Georg Jünger, Martin Heidegger, Albert Hoffmann und Ernst Niekisch werden die Personen aus seinem persönlichen Netzwerk vorgestellt.
    Note: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; II. Leben und Werk; 1. Kriegserfahrung undpolitische Autorschaft; Erster Weltkrieg; Frontsoldatentum; Kriegsdarstellung; Nationalismus; Exkurs: Antisemitismus?; Poetik der Führung; Unter nationalsozialistischer Herrschaft; Neue Kontexte und Zwänge; Ethik und Ästhetik; Kaukasus - 1949; Vergangenheitspolitik; Erzählen nach 1945; Literatur; 2. Zäsuren und Kontinuitätendes Gesamtwerks; Zäsuren - aber welche?; Kontinuitäten: Textverfahren; Frühwerk - Spätwerk; Literatur; III. Werke; A. Weimarer Republik (1920-1933) , Erlesenes Erleben - Paradoxien der DistanzEinordnung und Entwicklung; Literatur; 3. Sturm (1923); Entstehungs- und Publikationsgeschichte; Inhalt und Struktur; Interpretationsansätze; Literatur; 4. Das Wäldchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkämpfen 1918 (1924/25); Literatur; 5. Feuer und Blut. Ein kleiner Ausschnitt aus einer großen Schlacht (1925); Abgrenzung zum Vorgängerband; Trauma und Wiederholungszwang; Im Rausch des Krieges; Kulturanthropologische Perspektive - Ritus, Ekstase, Opfer; Literatur; 6. Politische Publizistik 1923-1930; Politische Prägung , Entwicklung der politischen PublizistikNeue Orientierung und Radikalität; Die moderne Welt; Verhältnis zum Nationalsozialismus; Antisemitismus; Die Person Ernst Jünger; Bedeutung der politischen Publizistik; Literatur; 7. Herausgeberschaften 1926-1933; Reihenherausgeberschaft; »Krieg und Krieger«; Fotobücher; Literatur; 8. Das abenteuerliche Herz. Aufzeichnungen bei Tag und Nacht (1929); Wahrnehmungskonzeption; Zeitdiagnostik und politische Semantik; Entstehung; Historische Rezeption; Philosophische Interpretationen; Debatte über Jüngers Surrealismus; Magischer Realismus? , Politische DeutungenLiteratur; 9. Die totale Mobilmachung (1930); Literatur; 10. Der Arbeiter. Herrschaftund Gestalt (1932); Kurzcharakteristik und Überblick; Argumentationsstruktur und Dimensionen des Textes; Geschichtsphilosophie - Apokalyptik - Metaphysik: Geltungsansprüche des Essays; Staat und Gesellschaft - Technik und Mobilmachung: Politische Konturen des Essays; Form - Kunst - Staatskunst: Ästhetische Dimensionen des Essays; Künstlerischer Anspruch des Essays und Autorschaft; Rezeption und Wirkung - Anschlüsse der Forschung; Literatur , B. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (1933-45) , German
    Additional Edition: ISBN 3-476-02479-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages