Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005568311
    Format: 200 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3406366856
    Language: German
    Subjects: Law , Ethnology , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Kunst ; Geschichte ; Recht ; Geschichte ; Ikonographie ; Recht ; Kunst ; Geschichte ; Ikonographie ; Recht ; Ikonographie ; Rechtssymbol ; Ikonographie ; Symbolik ; Recht ; Geschichte ; Recht ; Geschichte ; Ikonographie ; Kunst ; Recht ; Strafe
    Author information: Kocher, Gernot 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Lukas
    UID:
    b3kat_BV025870717
    Format: 228 S. , Ill.
    ISBN: 3931836053
    Series Statement: Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 2
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zisterzienser ; Geschichte ; Brandenburg ; Zisterzienser ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048224066
    Format: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
    ISBN: 9783658308100
    Series Statement: Quick Guide Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Funktionen und Begriff der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.1 Staatliche Informationsmaßnahmen -- 1.1.1 Informationsmaßnahmen als Bestandteil der Hauptaufgabe -- 1.1.2 Informationen über die Aufgabenerfüllung -- 1.2 Staatliche Öffentlichkeitsarbeit als Rechtsbegriff -- 1.3 Funktionen der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 1.3.1 Leistungs-, Arbeits- und Erfolgsberichte -- 1.3.2 "Service-Informationen" -- 1.3.3 Transparenz und Willensbildung -- 1.3.4 Akzeptanz belastender Entscheidungen -- 1.3.5 Externe Personalgewinnung -- 1.4 Definition Social-Media-Recht -- Literatur -- 2: Wer kommuniziert staatlich? -- 2.1 Staatlichkeit der Öffentlichkeitsarbeit nach Begriff, Funktionen und Aufbau der Verwaltung -- 2.1.1 Einordnung nach dem verwal tungsverfahrensrechtlichen Behördenbegriff -- 2.1.2 Einordnung nach der Funktion der Verwaltung -- 2.1.3 Einordnung nach Aufbau der öffentlichen Verwaltung -- 2.2 Öffentlichkeitsarbeit und Grundrechtsverpflichtung -- 2.2.1 Keine Presse- und Meinungsfreiheit der Redaktionen -- 2.2.1.1 Keine Pressefreiheit bei der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.1.2 Keine Meinungsfreiheit in amtlicher Tätigkeit -- 2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit privatrechtlich organisierter öffentlicher Verwaltung -- 2.2.2.1 Öffentlichkeitsarbeit der "beliehenen Unternehmer" -- 2.2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen zur Daseinsvorsorge -- 2.2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit unter Beteiligung privater Anteilseigner -- 2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit der Kommunen -- 2.2.4 Stadtmarketing der Kommunen -- 2.2.4.1 Stadtmarketing ist nicht Öffentlichkeitsarbeit -- 2.2.4.2 Publikationen des Stadtmarketings als kommunale Aufgabe -- 2.2.4.3 Stadtmarketing der Stabsstellen der Verwaltung , 2.2.4.4 Stadtmarketing einer von der Kommune beherrschten GmbH -- 2.2.4.5 Stadtmarketing einer von Privaten beherrschten GmbH -- 2.2.4.6 Stadtmarketing der Vereine -- 2.3 Sonderfälle grundrechtlicher Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung -- 2.3.1 Kommunikationsfreiheit der öffentlichen Verwaltung als Ausnahme -- 2.3.2 Öffentlichkeitsarbeit der Universitäten und Fakultäten -- 2.3.3 Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtungen der Kunst -- 2.3.4 Öffentlichkeitsarbeit der Rundfunkanstalten -- 2.3.4.1 "Dienende Freiheit" der Grundrechtsträgerschaft -- 2.3.4.2 Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3.4.3 Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit bei Presseähnlichkeit -- 2.3.5 Öffentlichkeitsarbeit der Berufsverbände -- 2.3.6 Öffentlichkeitsarbeit der Kirchen -- 2.3.7 Öffentlichkeitsarbeit der Parteien und Gewerkschaften -- Literatur -- 3: Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Verwaltungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1 Aufgaben- und Themenkompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.1.1 Grundsätzliche Befugnis zum schlichten Verwaltungshandeln -- 3.1.1.2 Die Themenkompetenz folgt der behördlichen Sachkompetenz -- 3.1.1.3 Thematisierungsgebot in der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.2 Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung -- 3.1.2.1 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorrang des Gesetzes -- 3.1.2.2 Öffentlichkeitsarbeit und der Vorbehalt des Gesetzes -- 3.1.3 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- 3.1.4 Rechtsweg bei unzulässiger Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1.4.1 Zulässigkeit der Klage -- 3.1.4.2 Rechtmäßigkeit der Klage -- 3.2 Verfassungsrechtliche Grundsätze zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.1 Gebot zur Information der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2.2 Staatsfreiheit der Willensbildung -- 3.2.3 Parteipolitische Neutralität , 3.2.4 Staatsferne der Presse -- 3.2.4.1 Sicherung der Meinungsvielfalt und Marktverhaltensregel -- 3.2.4.2 Unterlassungsanspruch der Presseverlage -- 3.2.5 Sachlichkeit und Richtigkeit der Informationen -- 3.3 Umsetzung von Neutralität und Sachlichkeit - Journalistische Standards -- 3.3.1 Objektive Perspektive -- 3.3.2 Formen der Informationstexte und die W-Fragen -- 3.3.3 Überschriften und Vorspann -- 3.4 Äußerungsrecht der Mitarbeitenden der Öffentlichkeitsarbeit -- 3.4.1 Dienstliche Verhaltensregeln -- 3.4.1.1 Mäßigung und Gemeinwohlverpflichtung -- 3.4.1.2 Kein Recht auf Gegenschlag -- 3.4.1.3 Verschwiegenheitspflicht -- 3.4.2 Pflichten außerhalb des Dienstes -- 3.5 Äußerungsrecht gewählter Amtsträger -- 3.5.1 Äußerungen mit Amtsbezug -- 3.5.2 Äußerungen ohne Amtsbezug -- Literatur -- 4: Social-Media-Accounts der öffentlichen Verwaltung -- 4.1 Der Social-Media-Account als "öffentliche Einrichtung" -- 4.1.1 Rechtsnatur interaktiver behördlicher Accounts -- 4.1.2 Berechtigung zur Unterhaltung des Accounts -- 4.1.2.1 Handlungskompetenz zur Unterhaltung eines Accounts -- 4.1.2.2 Gebot zur Staatsferne des Meinungs- und Willensbildungsprozesses -- 4.1.2.3 Schutzpflichten des Staates und das Gebot zur Öffentlichkeitsarbeit -- 4.1.2.4 Grundsatz Vorrang des Gesetzes - Datenschutzgesetze -- 4.2 Die Moderation des Accounts -- 4.2.1 Themenbezug der Nutzerkommentare -- 4.2.2 Zugang, Kommentierungen und Sperrungen -- 4.2.3 Der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.4 Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Ehre -- 4.2.5 Nicht der Meinungsfreiheit unterliegende Kommentare -- 4.2.5.1 Formalbeleidigungen gegenüber Mitdiskutanten -- 4.2.5.2 Unwahre Tatsachenbehauptungen und "Fake News" -- 4.2.6 Verteidigung der öffentlichen Verwaltung gegen Angriffe -- 4.2.6.1 Zu duldende Kritik an der öffentlichen Einrichtung , 4.2.6.2 Funktionsbeeinträchtigungen der Einrichtung durch Beleidigungen -- 4.2.6.3 Presserechtlicher Gegendarstellungsanspruch einer Behörde -- 4.2.7 Netzwerkdurchsetzungsgesetz - NetzDG -- 4.2.8 Löschungspflicht der Moderatoren bei rechtswidrigen Äußerungen -- 4.2.8.1 Verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.2.8.2 Zivilrechtliche Verpflichtung zur Löschung rechtswidriger Kommentare -- 4.3 Einhaltung der allgemeinen Gesetze zum Social-Media-Recht -- 4.3.1 Störerhaftung der öffentlichen Verwaltung -- 4.3.2 Checkliste soziale Medien -- 4.3.2.1 Wurde das Werk im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit erstellt? -- 4.3.2.2 Dem Netzwerkbetreiber Nutzungsrechte einräumen? -- 4.3.2.3 Sind Rechte Dritter auszuschließen? -- 4.3.2.4 Sind Ihnen der Urheber und die Quelle des Bildes bekannt? -- 4.3.2.5 Haben Sie eine "Social-Media-Lizenz" für das betreffende Werk erworben? -- 4.3.2.6 Form der Bildnachweise eingehalten? -- 4.3.2.7 Was zeigt das Werk? Dürfen Sie die Bildinhalte posten? -- Literatur -- 5: Datenschutz bei personenbezogenen Inhalten der Öffentlichkeitsarbeit -- 5.1 Grundsätze und Rechtsgrundlagen -- 5.1.1 Erlaubnisvorbehalt zur Verarbeitung personenbezogener Daten -- 5.1.2 Anzuwendende Datenschutzgesetze -- 5.1.3 Besondere Bedeutung der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.1.3.1 Praktikabilität der "Interessen-Rechtsgrundlage" -- 5.1.3.2 Was ist "erforderlich"? -- 5.2 Personenfotos in der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit -- 5.2.1 Suche der passenden Rechtsgrundlagen -- 5.2.1.1 Rechtsgrundlage für Mitarbeiterfotos -- 5.2.1.2 Rechtgrundlage zur Veranstaltungsfotografie -- 5.2.1.3 Rechtsgrundlage zur Image- und Werbeproduktionen -- 5.2.2 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage -- 5.2.2.1 Zulässigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage -- 5.2.2.2 Zulässigkeit von Model-Verträgen als Rechtsgrundlage , 5.2.2.3 Zulässigkeit der Rechtsgrundlage "öffentliches Interesse" -- 5.2.3 Umsetzungen der Informationspflichten -- 5.2.3.1 Informationspflichten zur Einwilligung -- 5.2.3.2 Informationspflichten zum Model-Vertrag -- 5.2.3.3 Informationspflichten zum "öffentlichen Interesse" -- 5.3 Personenfotos und Pressetermine -- 5.3.1 Die Presse wird auf Grund eigener Initiative tätig -- 5.3.1.1 Der Hausrechteinhaber ist nicht (Mit-)Verantwortlicher -- 5.3.1.2 Umsetzung der Fürsorgepflichten über das Hausrecht -- 5.3.2 Auf Initiative der Einrichtung tätige Presse - Eingeladene Presse -- 5.3.2.1 Einwilligungen der Mitarbeitenden in die Anfertigung der Aufnahmen -- 5.3.2.2 Umsetzung der Freiwilligkeit -- 5.3.2.3 Risikoaufklärung im Einwilligungstext -- Literatur -- 6: Auskunftsrechte der Presse -- 6.1 Rechtsgrundlagen der Auskunftsansprüche -- 6.1.1 Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch der Presse -- 6.1.2 Auskunftsanspruch gemäß Landespressegesetzen -- 6.1.3 Auskunftsanspruch gemäß Medienstaatsvertrag -- 6.1.4 Zugang zu amtlichen Informationen gemäß der Informationsfreiheitsgesetze -- 6.2 Presserechtlich Auskunftsberechtigte -- 6.2.1 Unternehmen und Hilfsunternehmen der Presse sowie freie Journalisten -- 6.2.2 Journalistisch-redaktionell gestaltete Unternehmenspublikationen -- 6.2.3 Presserechtlicher Auskunftsanspruch der Blogger -- 6.3 Auskunftsverpflichtete Organisationen -- 6.4 Gegenstand und Form der presserechtlichen Auskunft -- 6.4.1 Inhalte der Auskunft -- 6.4.2 Form und Durchführung der Auskunft -- 6.5 Auskunftsverweigerungsgründe -- 6.5.1 Auskunftsverweigerung bei schwebenden Verfahren -- 6.5.2 Auskunftsverweigerung bei Geheimhaltungsvorschriften -- 6.5.3 Auskunftsverweigerung bei überwiegenden öffentlichen Interessen -- 6.5.4 Auskunftsverweigerung bei schutzwürdigen privaten Interessen , 6.5.4.1 Datenschutz und presserechtliches Auskunftsrecht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eggers, Christian W. Quick Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658308094
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV002429061
    Format: 564 S. , Ill.
    ISBN: 3496004711
    Note: Dieser Bd. enth. Vorträge d. 4. Kunsthistorikerinnen-Tagung, die im Sept. 1988 in Berlin stattfand
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Kunst ; Frau ; Kunst ; Geschichte ; Kunstgeschichtsschreibung ; Feminismus ; Kunst ; Recht ; Geschichte 1800-2000 ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Lindner, Ines 1953-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV007077079
    Format: 221 S.
    Note: Zugl.: Halle, Univ., Diss. u.d.T.: Diere, Horst: Die reaktionäre Politik des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst u. Volksbildung hinsichtlich des Geschichtsunterrichts an den höheren Schulen Preussens und der mit ihm im Zusammenhang stehenden Erscheinungen (1918 - 1923)
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Preußen ; Höhere Schule ; Geschichtsunterricht ; Geschichte 1918-1923 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    UID:
    b3kat_BV004070504
    Format: 163 S. , Ill.
    ISBN: 3922561969
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Bewegungswahrnehmung ; Fotografie ; Geschichte 1859-1900 ; Fotografie ; Visuelle Wahrnehmung ; Bewegung ; Geschichte 1800-1900 ; Spanien ; Auslandsinvestition ; Recht ; Deutschland ; Kunst ; Fotografie ; Geschichte 1800-2000 ; Mach, Ernst 1838-1916 ; Marey, Étienne-Jules 1830-1904 ; Muybridge, Eadweard 1830-1904 ; Bewegung ; Fotografie ; Geschichte 1870-1916 ; Bewegung ; Fotografie ; Geschichte 1839-1916 ; Kunstpsychologie ; Geschichte 1800-2000 ; Fotografie ; Wahrnehmung ; Hochschulschrift ; Ratgeber ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220506
    Format: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907473
    Series Statement: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht v.116
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Ziel der Untersuchung -- Erster Teil: Zivilrechtlicher Schutz vor der Herstellung und Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen -- 1. Kapitel: Historische und rechtliche Entwicklung der Intimsphäre -- A. Die Intimsphäre des Menschen -- I. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht -- II. Die Sphärentheorie -- 1. Betrachtung der einzelnen Sphären -- a) Öffentlichkeits- und Sozialsphäre -- b) Privatsphäre -- c) Geheimsphäre -- 2. Intimsphäre - der unantastbare Kernbereich des ideellen Persönlichkeitsrechts -- a) Nacktheit -- aa) Selbstöffnung der Intimsphäre -- bb) Fotomontagen -- b) Sexualität -- III. Kritische Betrachtung der Sphärentheorie in der heutigen Zeit -- IV. Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- B. Recht am eigenen Bild als besonderes Persönlichkeitsrecht -- I. Entstehung des Bildnisschutzes -- II. Rechtsnatur und Systematik -- III. Verhältnis zwischen allgemeinem Persönlichkeitsrecht und Recht am eigenem Bild -- C. Nackt- und Intimaufnahmen im Rahmen des BDSG -- I. Personenbezogene Daten des 3 BDSG -- II. Verhältnis zwischen BDSG und allgemeinem Persönlichkeitsrecht -- III. Verhältnis zwischen BDSG und KUG -- IV. Zwischenergebnis -- D. Rechtliche Einordnung von Nackt- und Intimaufnahmen im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung -- I. Sachlicher Anwendungsbereich -- II. Haushaltsausnahme -- III. Öffnungsklausel des Art. 85 DSGVO -- IV. Auswirkungen für das Recht am eigenen Bild -- V. Stellungnahme -- 2. Kapitel: Schutz vor der Herstellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 823 BGB -- A. Herstellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 823 Abs. 1 BGB -- B. Heimliche Herstellung von Nackt- und Intimaufnahmen -- C. Stellungnahme -- 3. Kapitel: Schutz vor der Verbreitung und öffentlichen Zurschaustellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 22 KUG. , A. Voraussetzungen für die Anwendung des 22 KUG -- I. Bildnisbegriff -- II. Erkennbarkeit -- B. Verbreitung und öffentliches Zurschaustellen von Nackt- und Intimaufnahmen nach 22 KUG -- I. Verbreiten nach 22 KUG -- 1. Handlung des Verbreitens in der heutigen Zeit -- 2. Stellungnahme -- II. Öffentliches Zurschaustellen nach 22 KUG -- 1. Begriff der Öffentlichkeit in den sozialen Medien -- 2. Öffentliches Zurschaustellen von Nackt- und Intimaufnahmen durch Hochladen oder Teilen in sozialen Medien -- a) Hochladen eigener oder fremder Nackt- und Intimaufnahmen auf den eigenen Account -- b) Teilen von Nackt- und Intimaufnahmen durch Verlinken mittels "Hyperlink" -- c) Teilen von Nackt- und Intimaufnahmen durch "Einbetten" auf der eigenen Seite durch "Framelink" -- d) Teilen durch Verwendung von Link-Vorschaubildern -- 3. Zwischenergebnis -- III. Verletzung des Rechts am eigenen Bild durch Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen in der "Google-Bildersuche" -- IV. Verletzung des Rechts am eigenen Bild durch Verbindung von sozialen und klassischen Medien -- C. Einwilligung des Abgebildeten im Rahmen von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. Rechtsnatur der Einwilligung -- II. Formen der Einwilligung in Nackt- und Intimaufnahmen -- III. Umfang der Einwilligung -- IV. Einwilligung bei Minderjährigen in Bezug auf Nackt- und Intimaufnahmen -- V. Widerruf der Einwilligung -- 1. Streitstand -- a) Vorliegen einer gewandelten Überzeugung bei Nacktaufnahmen -- b) Ausschluss einer gewandelten Überzeugung bei Nacktaufnahmen -- c) Stellungnahme -- 2. Zwischenergebnis -- VI. Einwilligung nach dem BDSG im Vergleich zum KUG -- 1. Widerruf der Einwilligung nach dem BDSG -- 2. Zwischenergebnis -- VII. Einwilligung in Veröffentlichung von Nackt- und Intimaufnahmen in sozialen Netzwerken -- 1. Einwilligung im Rahmen des sozialen Netzwerks Facebook , 2. Sonderfall: "Social Plug-Ins" in sozialen Netzwerken -- VIII. Beweislast und Einwilligungsvermutung nach 22 S. 2 KUG -- D. Grenzen des Schutzes vor Verbreitung und öffentlicher Zurschaustellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach 23 Abs. 1 und 2, 24 KUG -- I. Rechtsanalyse der Ausnahmeregelungen des 23 Abs. 1 KUG -- 1. Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte ( 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG) -- a) Von der Person der Zeitgeschichte zum abgestuften Schutzkonzept -- b) Nackt- und Intimaufnahmen im Rahmen des 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG -- 2. Ausnahme des 23 Abs. 1 Nr. 2 KUG - Qualifizierung nackter Personen als Beiwerk? -- 3. Ausnahme des 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG - "Femen-Demos" -- 4. Bildnisse, die einem höheren Interesse der Kunst dienen -- II. Berechtigtes Interesse des Abgebildeten nach 23 Abs. 2 KUG im Rahmen von Nackt- und Intimaufnahmen -- III. Ausnahmen im öffentlichen Interesse nach 24 KUG -- IV. Zwischenergebnis -- E. Ideeller Postmortaler Bildnisschutz -- F. Exkurs: Digitaler Nachlass von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. "Virtuelles Erbe" - Gegenstand der jüngsten Entscheidungen -- 1. Entscheidung des LG Berlin -- 2. Entscheidung des KG -- II. Rechtliche Betrachtung des digitalen Nachlasses -- 1. Definition des digitalen Nachlasses -- 2. Vererblichkeit digitaler Daten - im Speziellen von Nackt- und Intimaufnahmen -- 3. Digitaler Nachlass in der Rechtspraxis -- a) Vererblichkeit von Nutzungsverträgen und Hardware -- b) Problemfeld Emails: Herausgabeanspruch noch nicht abgerufener Emails? -- c) Vererblichkeit von Accounts und gespeicherten Daten im Hinblick auf intime Aufnahmen in sozialen Netzwerken -- 4. Digitaler Nachlass vs. Datenschutz -- 5. Zwischenergebnis -- III. Fernmeldegeheimnis als Schranke der Zugangsgewährung? -- IV. Zusammenfassung -- G. Phänomene der neuen Medien -- I. Sexting -- 1. Definition des Sextings , 2. Sexting als Gefahr für die Intimsphäre -- 3. Rechtliche Betrachtung des Sextings -- 4. Zwischenergebnis -- II. Revenge-Porn -- 1. Phänomen des Revenge-Porn -- 2. Rechtliche Betrachtung -- 3. Revenge-Porn bei Google und Facebook -- III. Cyber-Mobbing in Bezug auf Nackt- und Intimaufnahmen -- 1. Definition des Cyber-Mobbings -- 2. Exemplarische Beispiele des Cyber-Mobbings -- 3. Rechtliche Analyse -- IV. Stellungnahme -- 4. Kapitel: Kommerzialisierung von Nackt- und Intimaufnahmen -- A. Rechtliche Analyse der Vermarktung von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. Anerkennung der kommerziellen Aspekte des Rechts am eigenen Bild -- II. Formen der Kommerzialisierung von Nackt- und Intimaufnahmen -- 1. Werbung mit intimen Bildnissen -- 2. TV-Formate mit intimen Inhalt -- 3. Exklusivverträge über die Veröffentlichung von Nackt- und Intimaufnahmen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Einwilligung und Widerruf in die kommerzielle Nutzung -- IV. Exemplarische Problemfälle im Rahmen der Vermarktung von Nacktaufnahmen -- 1. Katarina Witt vs. Playboy -- 2. Nena vs. "Super Illu" -- 3. Zwischenergebnis -- B. Übertragbarkeit der vermögenswerten Bestandteile an Nackt- und Intimaufnahmen -- C. Vererblichkeit und Schutzdauer der kommerziellen Bestandteile -- D. Abwehrrechte bei der Verletzung kommerzieller Bestandteile -- 5. Kapitel: Anspruch auf Löschung von Intimfotos nach der Rechtsprechung des OLG Koblenz (Urt. v. 20. Mai 2014 - 3 U 1288/13) und des BGH (Urt. v. 13. Oktober 2015 - VI ZR 271/14) -- A. Gegenstand der Entscheidungen -- B. Herleitung des Anspruchs auf Löschung -- I. 6 Abs. 1 i.V.m. 35 Abs. 2 BDSG -- II. 37 KUG -- III. 98 Abs. 1 UrhG -- IV. Löschungsanspruch nach 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB analog -- V. Zwischenergebnis -- C. Begründung des Löschungsanspruchs von intimen Bildnissen -- I. Auffassung des OLG Koblenz -- II. Auffassung des BGH. , III. Stellungnahme -- IV. Zwischenergebnis -- D. Prozessuale Durchsetzbarkeit des Anspruchs auf Löschung von Nackt- und Intimaufnahmen -- I. Unterlassungsanspruch - Voraussetzung für Löschungsanspruch? -- II. Stellungnahme -- 6. Kapitel: Abwehrrechte gegen die unberechtigte Verbreitung und öffentliche Zurschaustellung von Nackt- und Intimaufnahmen nach dem BGB -- A. Unterlassungsanspruch im Rahmen intimer Aufnahmen -- I. Voraussetzungen des Unterlassungsanspruchs -- II. Umfang des Unterlassungsanspruchs -- III. Unterlassungsverpflichtungserklärung -- IV. Prozessuale Besonderheiten im Hinblick auf die Verletzung der Intimsphäre -- V. Zwischenergebnis -- B. Beseitigungsanspruch -- C. Materieller Schadenersatz -- D. Geldentschädigung -- I. Anspruchsvoraussetzungen -- 1. Schwere Persönlichkeitsverletzung bei Nackt- und Intimaufnahmen -- 2. Fehlende anderweitige Ausgleichsmöglichkeit -- II. Bemessung der Geldentschädigung -- 1. Grundsätze -- 2. Exemplarische Beispiele bei Nackt- und Intimaufnahmen -- E. Anspruch auf Schmerzensgeld -- F. Auskunftsanspruch -- G. Bereicherungsanspruch -- 7. Kapitel: Rechtliche Analyse sonstiger zivilrechtlicher Abwehransprüche bei Verletzungen der Intimsphäre durch Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen -- A. Vernichtungsanspruch von intimen Aufnahmen nach 37 KUG -- B. Herausgabeanspruch nach 38 KUG -- C. Abwehrrechte im Rahmen des BDSG -- D. Abwehrrechte nach der zukünftigen DSGVO und dem BDSG n.F. -- E. Zwischenergebnis -- 8. Kapitel: Gerichtliche Zuständigkeiten bei der Durchsetzung der Ansprüche aufgrund der Veröffentlichung von Nackt- und Intimaufnahmen -- A. Zuständigkeit der Gerichte in Deutschland -- B. Einzelne Gerichtsstände -- I. Allgemeine Gerichtsstände von natürlichen und juristischen Personen -- II. Besondere Gerichtsstände -- 1. Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung , 2. Besonderer Gerichtsstand bei unerlaubten Handlungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hohenstein, Sarah Der Schutz vor der Herstellung und Verbreitung von Nackt- und Intimaufnahmen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766123
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fotografie ; Videoaufzeichnung ; Intimsphäre ; Veröffentlichung ; Internet ; Persönlichkeitsrecht ; Strafbarkeit ; Deutschland ; Persönlichkeitsrecht ; Schutz ; Privatrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV021630120
    Format: XXVIII, 536 S. , 25 cm
    ISBN: 9783406542534
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kunst ; Recht ; Deutschland ; Kunst ; Steuerrecht ; Deutschland ; Kulturgut ; Recht ; Deutschland ; Künste ; Künstler ; Recht
    Author information: Ebling, Klaus 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV045072461
    Format: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    ISBN: 9783845289632
    Series Statement: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen Band 2
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4818-1
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Computerkunst ; Freie Benutzung ; Urheberrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Fischer, Veronika 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages