Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Mannheim :Bibliogr. Inst.,
    UID:
    almafu_BV002848190
    Format: 52 S.
    Series Statement: Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils 3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Phonetik
    Author information: Mangold, Max 1922-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almafu_9961250908702883
    Format: 1 online resource (286 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.23
    Content: Durch die demographischen und ökonomischen Entwicklungen der letzten Dekaden sind Zweifel an der Tragfähigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) laut geworden. Die Rufe nach einer Neugestaltung sind in keinem Zweig der Sozialversicherung so deutlich wie in der GRV. Ökonomische Kriterien treten in der Diskussion um die Zukunft der GRV oft zugunsten moralischer oder politischer Erwägungen in den Hintergrund. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte und den Status quo der GRV und schließt auch eine Analyse der politischen Ökonomie der GRV ein. Ein Blick über die nationalen Grenzen hinaus sowie eine Analyse verschiedener aktueller Reformvorschläge sollen helfen, die Diskussion um die Zukunft der GRV zu versachlichen.
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Die Entwicklungsgeschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung -- 1.1 Rentenversicherungsrechtliche Gesetzgebung vor dem Kaiserreich: das Preußische Berggesetz -- 1.1.1 Explizite Regelungen -- 1.1.2 Implizite Regelungen -- 1.1.3 Weiterentwicklungen bis zur Kaiserzeit -- 1.2 Rentenversicherungsrechtliche Gesetzgebung im Kaiserreich -- 1.2.1 Das Gesetz, betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung -- 1.2.2 Das Invalidenversicherungsgesetz -- 1.2.3 Die Reichsversicherungsordnung -- 1.2.3.1 Die Reichsversicherungsordnung als notwendige Reform der Sozialversicherung? -- 1.2.3.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Reichsversicherungsordnung -- 1.2.5 Das Versicherungsgesetz für Angestellte -- 1.3 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Weimarer Demokratie -- 1.3.1 Die wirtschaftliche Gesamtsituation 1918-1932 -- 1.3.2 Rentenversicherungsrechtliche Gesetzgebung in der Weimarer Demokratie -- 1.4 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Ära des Nationalsozialismus -- 1.5 Die Gesetzliche Rentenversicherung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 1.5.1 Pläne und Entscheidungen der Alliierten -- 1.5.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Deutschen Demokratischen Republik -- 1.5.3 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland -- 1.5.3.1 Die Rentenreform von 1957 -- 1.5.3.2 Die Rentenreform von 1972 -- 1.5.3.3 Die Rentenreform 1992 von 1989 -- 1.5.4 Die Gesetzliche Rentenversicherung und die Wiedervereinigung -- 1.6 Ausblick -- Kapitel 2: Der Status quo der Gesetzlichen Rentenversicherung aus ökonomischer Sicht -- 2.1 Die gesetzlichen Grundlagen -- 2.2 Allokative Wirkungen rentenversicherungsrechtlicher Regulierungen -- 2.2.1 Das Marktergebnis ohne Versicherung - der moral hazard der Sozialhilfe. , 2.2.2 Das Zwangsversicherungsprinzip -- 2.2.3 Das Rentenzugangsalter -- 2.2.3.1 Modelltheoretische Analyse -- 2.2.3.1.1 Das Grundmodell -- 2.2.3.1.2 Das Rentenzugangsalter bei nicht beitragsäquivalenter Versicherung -- 2.2.3.1.3 Unvollkommene Kapitalmärkte -- 2.2.3.2 Die bundesdeutsche Praxis -- 2.2.4 Auswirkungen des Finanzierungsverfahren auf die Ersparnis -- 2.2.4.1 Die Feldstein-These -- 2.2.4.2 Die Barro-These -- 2.2.4.3 Alternative Erklärungsansätze -- 2.3 Distributionswirkungen der Gesetzlichen Rentenversicherung -- 2.3.1 Einkommensumverteilung durch die Gesetzliche Rentenversicherung als Risikoausgleich -- 2.3.2 Einkommensumverteilung durch Regulierung der Altersvorsorge -- 2.3.2.1 Intergenerative Verteilungswirkungen der Gesetzlichen Rentenversicherung -- 2.3.2.2 Intragenerative Verteilungswirkungen der Gesetzlichen Rentenversicherung -- 2.3.2.2.1 Der Versicherungsumfang -- 2.3.2.2.2 Die Beitragsregulierung in der Gesetzlichen Rentenversicherung -- 2.3.2.2.3 Regulierung des Versicherungsverlaufs in der Gesetzlichen Rentenversicherung -- 2.3.2.2.4 Regulierungen der Gesetzlichen Rentenversicherung im Bereich der Nicht-Rentenleistungen -- 2.4 Stabilisierungspolitische Wirkungen rentenversicherungsrechtlicher Regulierungen -- 2.5 Wettbewerbliche Implikationen -- 2.5.1 Nahwirkungen -- 2.5.2 Fernwirkungen -- Kapitel 3: Die politische Ökonomie der Gesetzlichen Rentenversicherung -- 3.1 Rentenversicherung in basisdemokratischen Gesellschaften -- 3.1.1 Das Grundmodell -- 3.1.2 Variable Beitragssätze -- 3.1.3 Variable Gruppengrößen -- 3.1.4 Variables Wirtschaftswachstum -- 3.2 Rentenversicherung in einer repräsentativen Demokratie -- 3.2.1 Die polit-ökonomischen Grundlagen -- 3.2.1.1 Das Wahlverhalten -- 3.2.1.2 Medianwählermodelle -- 3.2.1.3 Interessengruppen -- 3.2.1.4 Ein polit-ökonomisches Modell. , 3.2.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland -- 3.3 Die Rolle der Bürokratie in der Gesetzlichen Rentenversicherung -- 3.3.1 Die bürokratietheoretischen Grundlagen -- 3.3.2 Die Situation in der Bundesrepublik Deutschland -- 3.4 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Rentenversicherung im internationalen Vergleich -- 4.1 Zur Notwendigkeit eines internationalen Vergleichs -- 4.2 Rentenversicherung in Großbritannien: Ein duales System -- 4.2.1 Historischer Überblick -- 4.2.2 Der Status quo der Gesetzlichen Rentenversicherung in Großbritannien -- 4.2.3 Ökonomische Beurteilung -- 4.2.4 Fazit -- 4.3 Rentenversicherung in Singapur: Kapitalgedeckte Gesetzliche Rentenversicherung in staatlicher Hand -- 4.3.1 Historischer Überblick -- 4.3.2 Der Status quo der Gesetzlichen Rentenversicherung in Singapur -- 4.3.3 Ökonomische Beurteilung -- 4.3.4 Fazit -- 4.4 Rentenversicherung in Chile: Privatisierung der Rentenversicherung -- 4.4.1 Historischer Überblick -- 4.4.2 Der Status quo der Gesetzlichen Rentenversicherung in Chile -- 4.4.3 Ökonomische Beurteilung -- 4.4.4 Fazit -- 4.5 Vergleichende Zusammenfassung -- Kapitel 5: Reform der Gesetzlichen Rentenversicherung? -- 5.1 Zur Notwendigkeit von Reformen der Gesetzlichen Rentenversicherung -- 5.2 Zur Möglichkeit von Reformen der Gesetzlichen Rentenversicherung -- 5.3 Reformvorschläge -- 5.3.1 Radikalreformen -- 5.3.1.1 Abschaffung der Gesetzlichen Rentenversicherung? -- 5.3.1.2 Änderung des Finanzierungsverfahrens? -- 5.3.1.3 Förderung von Konkurrenzbeziehungen? -- 5.3.1.4 Aufhebung der Einkommensbezogenheit? -- 5.3.2 Detailreformen -- 5.3.2.1 Etablierte Reformstrategien -- 5.3.2.2 Organisationsreform der Gesetzlichen Rentenversicherung -- 5.3.2.3 Verbesserung der Transparenz -- 5.3.2.3.1 Erhöhung der Kostentransparenz -- 5.3.2.3.2 Erhöhung der Leistungstransparenz -- 5.3.2.3.3 Mischformen. , 5.4 Handlungsempfehlungen -- Schlußwort -- Anhänge -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-631-75410-8
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Saarbrücken :Homo et Religio,
    UID:
    almafu_BV005904271
    Format: 298 S.
    ISBN: 3-8123-0007-9
    Series Statement: Forschungen zur Anthropologie und Religionsgeschichte 8
    Note: Teilw. in korean. Schrift. - Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1991 , Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1990
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Phonem ; Koreanisch ; Deutsch ; Aussprache ; Koreaner ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :de Gruyter Mouton,
    UID:
    almahu_BV043712622
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 516 Seiten).
    ISBN: 978-3-11-029599-3 , 978-3-11-039384-2
    Series Statement: Handbücher Sprachwissen Band 2
    Content: Das Handbuch bietet linguistisch interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vielseitiges, auf aktueller theoretischer und experimenteller Forschung basierendes Wissen über die Einheiten der deutschen Lautsprache, vom Merkmal über die Silbe bis zum Wort und darüber hinaus, wobei im Sinne einer modalitätsübergreifenden Phonologie auch die entsprechenden Einheiten der deutschen Schrift- und Gebärdensprache systematisch behandelt werden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-029569-6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phonetik ; Phonologie ; Schreibung ; Gebärdensprache ; Deutsch ; Laut ; Gebärde ; Buchstabe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Primus, Beatrice, 1953-2019
    Author information: Domahs, Ulrike, 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_165725433X
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 516 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110295993 , 9783110393842
    Series Statement: Handbücher Sprachwissen Band 2
    Content: Das Handbuch bietet linguistisch interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vielseitiges, auf aktueller theoretischer und experimenteller Forschung basierendes Wissen über die Einheiten der deutschen Lautsprache, vom Merkmal über die Silbe bis zum Wort und darüber hinaus, wobei im Sinne einer modalitätsübergreifenden Phonologie auch die entsprechenden Einheiten der deutschen Schrift- und Gebärdensprache systematisch behandelt werden.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783110295696
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe Berlin : De Gruyter, 2016 ISBN 3110295695
    Additional Edition: ISBN 9783110295696
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Phonologie ; Gesprochene Sprache ; Schriftsprache ; Gebärdensprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Domahs, Ulrike 1968-
    Author information: Primus, Beatrice 1953-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949420334602882
    Format: 1 online resource (532 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783846752722
    Note: Intro -- WAS IST DEUTSCH?: Die Entwicklung der sprachlichen Verhältnisse in Deutschland -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- BLOCK IGEGENWART-1945 -- 1. Einleitung: zur Anlage des Buches und zurGegenwartssprache als Ausgangspunkt -- 1.1. Einleitende Bemerkungen -- 1.2. Die literarische Imago -- 1.3. Ein Raster zur Bestimmung des Hochdeutschen -- 1.3.1. Lautstruktur -- 1.3.2. Morphologie -- 1.3.3. Syntax -- 1.3.4. Anredeformen (Grammatikalisierung pragmatischer Strukturen) -- 1.3.5. Lexikon -- 1.3.6. Orthographie -- 1.4. Bemerkungen zur Fachgeschichte -- 2. Deutsche Sprache in und außerhalb Deutschlands, Register, Migration -- 2.1. Der deutschsprachige Raum -- 2.2. Die politischen Grundlagen -- 2.3. Migrationsgesellschaft -- 2.4. Die amtliche Regelung der (deutschen) Sprache -- 3. Hochsprache vs. Dialekt (als Beispiel Niederdeutsch) -- 3.1. Dialektale Ausdifferenzierungen -- 3.2. Der niederdeutsche Dialekt -- 3.3. Dialekte: Sprache im Raum -- 3.4. Dialekte und Migrationsverhältnisse -- 4. Minderheiten und Nebensprachen -- 4.1. Sprachliche Minderheiten -- 4.1.1. Dänen -- 4.1.2. Friesen -- 4.1.3. Sorben -- 4.1.4. Sinti und Roma -- 4.2. Englisch -- 4.3. Neue Medien -- 5. Polyzentrisches Deutsch -- 5.1. Staatsgrenzen im deutschen Sprachraum -- 5.2. Sprache in der BRD vs. DDR - zwei Sprachen? -- 5.3. Der kulturelle Umbruch in den 1960er Jahren -- BLOCK II 1945-1871 -- 6. Der Nationalstaat: Die Neugründungdes Deutschen Reichs und der Nationalsozialismus -- 6.1. Die Rekonstruktion eines deutschen Reichs -- 6.2. Die Zeit des Nationalsozialismus -- Postskript 1: Rassismus -- Postskript 2: Nationalsozialismus und Modernisierung -- 7. Die Nationalisierung der Sprache -- 7.1. Das nationale Programm -- 7.2. Die Normierung der gesprochenen Sprache -- 7.3. Die Nationalisierung der Orthographie -- BLOCK III 1870-1750. , 8. Die Auflösung der Feudalgesellschaft -die Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- 8.1. Feudale vs. bürgerliche Verhältnisse -- 8.2. Die republikanischen Verhältnisse in Deutschland: die Franzosenzeit (Napoleon) und Restauration -- 8.3. Modernisierung der Schriftkultur im Osnabrücker Land -- 9. Die literarische Imago des Hochdeutschen:die Klassik (Goethe, Schiller) -- 9.1. Die literarische Imago des Hochdeutschen im 19. Jahrhundert -- 9.2. Gesprochene vs. geschriebene Sprache bei Goethe und Schiller -- 9.3. Metrisches -- 9.4. Bildungssprache -- 9.5. Anredeformen -- 9.6. Fazit zu den literarischen „Klassikern" -- 10. Die Normierung der (Schrift-) Sprache im 18. Jahrhundert: „Was ist Hochdeutsch?" -- 10.1. Die Alphabetisierung in Deutschland (18.-19. Jahrhundert) -- 10.2. Die hochsprachliche Imago (schriftlich vs. mündlich) als Bezugsgröße der Schriftkultur -- 10.3. Zur Nominal-Flexion -- 11. Romantik: Dialektliteratur -- 11.1. Romantische Bewegung vs. „Junges Deutschland" -- 11.2. Niederdeutsche Dialektliteratur -- 11.3. Oberdeutsch: Alemannisch -- 11.4. Jid(d)isch -- BLOCK IV 1750-1630 -- 12. Sprachausbau (Latein vs. Deutsch) -- 12.1. Die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse -- 12.2. Die Sprachgesellschaften (Schottel) -- 12.3. Syntax 1 - ein literarisches Beispiel: Grimmelshausen -- 12.4. Syntax 2: Verwaltungssprache (juridische Texte) -- 12.5. Als Zwischen-Fazit: Latein vs. Deutsch als Kippbild in der Zeit des Barock -- 13. Mehrsprachigkeit in der Barock-Zeit (1750-1630) -- 13.1. Gesellschaftliche Verhältnisse -- 13.1.1. Die konfessionellen Gegensätze -- 13.1.2. Die ökonomischen Verhältnisse -- 13.2. Konfessionelle Flüchtlinge -- 13.3. Zigeuner -- 13.4. Französisch als Bildungssprache (neben Latein) -- 13.5 Anredeformen -- 14. Regionalsprachen: Niederdeutsch, Slavisch, Jidisch. , 14.1. Binnendeutsche Mehrsprachigkeit in der Barockzeit -- 14.2. Niederdeutsch -- 14.3. Die autochthone Minderheit der Slaven -- 14.4. Jidisch -- 14.5. Fazit aus Block IV -- BLOCK V1620-1520 -- 15. Bildungsverhältnisse im 16. Jahrhundert -- 15.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 15.2. Professionelle Schriftkultur und Laienpublikum -- 15.3. Deutsche Sprache vs. Varietäten des Deutschen -- 15.4. (Volks-) Bildung/Alphabetisierung -- 15.5. Die (protestantische) Katechismusschule -- 16. Buchdruck und Bibelübersetzungen -- 16.1. Buchdruck und Bibeldrucke -- 16.2. Die Reformation und die Rolle Martin Luthers -- 16.3. Die Sprache der Reformation I: Latein vs. Deutsch -- 16.4. Die Sprache der Reformation II: die hochdeutsche Bibelübersetzung -- 16.5. Die Sprache der Reformation III: Niederdeutsch als Schleuse zum Hochdeutschen -- 16.6. Die Grammatisierung der satzinternen Majuskeln -- 16.7. Fazit für die Zeit der Reformation -- 17. Latein -- 17.1. Sprachgeschichte des Lateinischen -- 17.2. Grundzüge der lateinischen Grammatik -- 17.2.1. Lautstruktur/Schriftsystem im Lateinischen -- 17.2.2. Morphologie: Wortbildung, Flexion -- 17.2.3. Syntax: Struktur des Satzes -- 17.3. Die humanistische Lateingrammatik -- 17.4. Die didaktische Entgleisung -- 17.5. Strukturelle Konsequenzen aus dem SprachkontaktLatein/Deutsch -- BLOCK VI 1520-1350 -- 18. Die mittelalterliche Stadt -- 18.1. Der gesellschaftliche Horizont -- 18.2. Städte in der mittelalterlichen Gesellschaft:am Beispiel von Osnabrück -- 18.3. Städtische Formen der Konfliktaustragungund ihre sprachliche Seite -- 18.4. Bildungsverhältnisse und Schriftkultur in der Stadt -- 18.5. Juden in der mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Stadt -- 18.6. Niederdeutsch vs. Hochdeutsch im Spätmittelalter/in der Frühen Neuzeit: Rekonstruktion der Lautverhältnisse -- 19. Die religiöse Basis des Sprachausbaus. , 19.1. Latein und Deutsch in der Seelsorge -- 19.2. Bibel und Bibelübersetzung -- 19.3. Literater Ausbau: Mystik, devotio moderna -- 20. Schreib-/Lesesprachen im späten Mittelalter/in der (frühen) Frühen Neuzeit -- 20.1. Niederdeutsch im Hanseraum (Reynke de Vos) -- 20.2. Der rheinische (Kölner) Raum (Stynchyn van der Krone) -- 20.3. Der ostoberdeutsche Raum (das gemain teutsch) -- 20.4. Unterhaltungsliteratur im alemannischen Sprachraum -- 20.5. Jüdische Unterhaltungsliteratur (Dukus Horant) -- BLOCK VII 1350-1100 -- 21. Rechtsverhältnisse im Hochmittelalter -- 21.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 21.2. Urkunden -- 21.3. Rechtskodifizierung und Sachsenspiegel -- 21.4. Friesenrechte -- 21.5. Friesisch im nordseegermanischen Sprachverband(mit Hinweisen zum Englischen) -- 22. Die höfische Kultur:die mittelhochdeutsche Dichtersprache -- 22.1. Die politischen und Bildungsverhältnisse -- 22.2. Höfische Literatur -- 22.3. Die epische Dichtung: das Nibelungenlied -- 22.4. Die Lyrik -- 22.5. Laut und Schrift im Mittelhochdeutschen -- 22.5.1. Zum Vokalismus und seinen Schreibungen -- 22.5.2. Zum Konsonantismus und seinen Schreibungen: die s-Laute bzw. s-Graphien -- 22.6. Metrisches -- 22.7. Methodische Problem der Philologie -- 22.8. Die grammatische Form des Mittelhochdeutschen -- 22.8.1. Das Verbalsystem -- 22.8.2. Zur Syntax -- 22.9. Höfische Dichtung und Sprachausbau - ein Fazit -- BLOCK VIII 1000-750 -- 23. Pragmatische Schriftlichkeit in derfrühmittelalterlichen Gesellschaft -- 23.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 23.2. Deutsch als gesellschaftliches Projekt im frühen Mittelalter -- 23.3. „Altdeutsch" und Schriftkultur -- 23.4. Der hochdeutsche sprachliche Umbau -- 23.5. Deutsche Schreibpraxis als Hilfestellung bei der lateinischen -- 23.6. Rechtsquellen -- 23.7. Urkunden -- 23.8. Mehrsprachigkeit: Gesprächsführer. , 24. Literarische Formen -- 24.1. Schriftkultur und Christianisierung -- 24.2. Verschriftlichung von mündlich Tradiertem (Merseburger Zaubersprüche) -- 24.3. Die literarische Weiterführung germanischer Formen: Heliand (niederdeutsch) -- 24.4. Althochdeutsche Dichtung: Otfrid -- 24.5. Hybride Formen: Hildebrandslied -- 24.6. Personennamen -- BLOCK IX VOR 750 -- 25. Germanen/Völkerwanderung -- 25.1. Historisches: Sprachgeschichte vs. ethnische Geschichte -- 25.2. Römisches Reich (einschließlich Juden im Römischen Reich) -- 25.3. Zur Geschichte des Judentums -- 25.4. Die Germanische Völkerwanderung -- 25.5. Runen -- 25.6. Altenglisch -- 25.7. Gotisch -- 26. Früh-/Vorgeschichte (Alteuropa) -- 26.1. Die Völkerwanderung (Vorgermanisch) -- 26.2. Kelten -- 26.3. Slaven -- 26.4. Indo-Europäisch (Sprache der „Indogermanen") -- 26.5. Alteuropa: Vor-Indoeuropäer -- 27. Etymologie: die formale Rekonstruktion und ihre Grenzen -- 27.1. Interne vs. externe Rekonstruktion -- 27.2. Der externe Vergleich (Familienbeziehungen zwischen Sprachen):die konsonantische Lautverschiebung -- 27.3. Der Vokalismus, insbesondere der Ablaut -- 27.4. Grammatikalisierung - grammatische Nutzung I: Ablaut -- 27.5. Grammatikalisierung - grammatische Nutzung II: Umlaut -- 27.6. Wortbildung, insbesondere Komposita -- 27.7. Grammatischer Sprach(um)bau und normative Grammatik -- 27.8. Die Fluchtlinie der Etymologie: die Rekonstruktion einer Sprache? -- 27.9. Die realistischen Fallstricke der formalen Rekonstruktion -- FAZIT - VOM NUTZEN DER SPRACHGESCHICHTE -- ANHANG -- A.1. Register zu Begriffserklärungen und Erläuterung vonGrundbegriffen der Sprachreflexion -- A.2. Verzeichnis der Abkürzungen -- A.3. Literaturhinweise.
    Additional Edition: Print version: Maas, Utz Was Ist Deutsch? Boston : BRILL,c2012 ISBN 9783770552726
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949846677202882
    Format: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428586165
    Series Statement: Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law Series
    Content: Was ist die Bedeutung eines Wortes oder einer Formulierung in einem Gesetz? Korpuslinguistische Methoden der Sprachwissenschaft versprechen eine empirische Sprachgebrauchsermittlung für die Rechtspraxis. Der Band dokumentiert die Entwicklung auf diesem Feld sowohl in den USA als auch in Deutschland, diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen eines korpuslinguistischen Werkzeugkastens im Recht und stellt illustrative Fallstudien zu Sprachgebrauchsfragen der jüngeren Rechtsprechung zusammen.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einführende Beiträge -- Von Tonio Walter: Wo hat die Korpuslinguistik für Juristen Bedeutung (wenn man sie lässt)? -- I. Einleitung -- II. Rechtsanwendung -- 1. Das Bestimmen der Wortlautgrenze -- a) Was heißt „Wortlautgrenze"? -- b) Welche Bedeutung hat die Wortlautgrenze bei der Rechtsanwendung? -- c) Wie bestimmt man die Wortlautgrenze? -- d) Die Abhängigkeit vom Kontext -- e) Das Wandern der Wortlautgrenze im Wandel der Zeit -- 2. Die Auslegung nach dem Wortlaut (grammatische Auslegung) -- 3. Die Auslegung nach der Entstehungsgeschichte (historisch-genetische Auslegung) -- 4. Sprachwissenschaftler als Sachverständige im gerichtlichen Verfahren -- III. Rechtsetzung -- IV. Schluss -- Literatur -- Von Hanjo Hamann: Das Wörterbuch in deutschen Bundesgerichten -- I. Das rechtslinguistische Vermächtnis von Drüsewitz -- II. Deutsche Richter und die Frage nach dem „maßgebenden" Wörterbuch -- III. Die tatsächliche Bedeutung von Wörterbüchern im Gerichtsgebrauch -- IV. „Die" Duden als Standardwerkzeuge der deutschen Justiz -- V. Das juristische und das lexikographische Interesse am Wörterbuch -- VI. Vom Wörterbuch zur Wörterbank: US-Richter und die Korpuslinguistik -- VII. Rechtskorpuslinguistik als praktisches Desiderat in Deutschland -- Literatur -- Von Franz Reimer: Terminologizität und Relativität der Rechtsbegriffe revisited -- I. Zur Relevanz der Frage -- II. Prämissen -- III. Rechtsetzung -- 1. Einheitlichkeit des gesetzgeberischen Sprachgebrauchs? -- Inkurs: Vieldeutigkeit des Begriffs „Sprachgebrauch" -- 2. Allgemeinverständlichkeit des gesetzlichen Sprachgebrauchs? -- 3. Juristische Fachsprachlichkeit des gesetzlichen Sprachgebrauchs -- 4. Anleihen des gesetzlichen Sprachgebrauchs bei fachwissenschaftlichen Sprachgebräuchen. , 5. Legaldefinitionen: expliziter Selbststand des gesetzlichen Sprachgebrauchs -- 6. Zwischenergebnis -- IV. Rechtsanwendung -- 1. Sachverhaltsaufarbeitung -- 2. Aufarbeitung der rechtlichen Maßstäbe -- 3. Zwischenergebnis zur Rechtsanwendung -- V. Rechtswissenschaft -- VI. Fazit -- Literatur -- Von Friedemann Vogel, Benjamin Bäumer, Fabian Deus, Jan Oliver Rüdiger und Felix Tripps: Computergestützte Analyse juristischen Sprachgebrauchs -- I. Einführung -- II. Grundlagen der korpus- und computergestützten Sprachanalyse (Korpuslinguistik) -- III. Die Bedeutung von geschäftsmäßig aus korpuslinguistischer Perspektive: ein Fallbeispiel -- 1. Zur Methodik: Von der Fragestellung zur Bedeutungsparaphrase -- 2. Bedeutungsangaben in Wörterbüchern -- 3. Relative Häufigkeit des Ausdrucks geschäftsmäßig in Fach- und Gemeinsprache -- 4. Fachsprachgebrauch -- a) Zur Begriffsgeschichte -- b) Der Zeitraum von 1985-1999 -- c) Der Zeitraum 2000-2015 -- 5. Gemeinsprachgebrauch -- a) Der Zeitraum 1985-1999 -- b) Der Zeitraum 2000-2015 -- IV. Fazit und Plädoyer für eine evidenzbasierte Sprachgebrauchsanalyse in Rechtsprechung und Legistik -- Literatur -- II. Korpuslinguistische Fallstudien und juristische Kommentare -- Von Antje Baumann: „Unberührt", „vorbehaltlich" und „unbeschadet" in Gesetzen - der lange Weg zum fachsprachlichen Gebrauch -- I. Verständlichkeit und Navigation -- II. Bedeutung laut Wörterbüchern - Allgemeinsprachlichkeit vs. Fachsprachlichkeit -- unberührt -- vorbehaltlich -- unbeschadet -- III. Beispiele -- IV. Eindeutigkeit durch Fachsprachlichkeit -- V. Schlüsse -- Literatur -- Von Philipp Weng und Jan C. Schuhr: Das Gesetz verweist - aber wohin? -- I. Relationsnormen und Verweisungsnormen -- II. Unberührt, unbeschadet und vorbehaltlich -- III. Syntaktische Stellung -- IV. Deklarative und regulative Relationsnormen. , V. Mehrdeutigkeiten im Zusammenhang mit unberührt, unbeschadet und vorbehaltlich -- VI. Mehrdeutigkeiten hinsichtlich Normrelationen -- VII. Allgemeinsprachlichkeit und Fachsprachlichkeit -- VIII. Zusammenfassung -- Literatur -- Von Janine Luth und Anna Mattfeldt: „Asche" -- I. Einleitung -- II. Der Fall und die rechtslinguistische Einordnung mithilfe des JuReKo -- III. Das DeReKo-Korpus -- IV. Analyse -- V. Verwendungen in Komposita -- VI. Weitergehende Analyse verwandter Ausdrücke -- VII. Perspektivität und Sprache: ein Blick in das Englische -- VIII. Fazit: Asche korpus- und rechtlinguistisch -- Literatur -- Von Bernd von Heintschel-Heinegg und Jan Bockemühl: Sprachgebrauchsermittlung in der strafrechtlichen Praxis -- I. Das rechtsmethodische Dilemma -- II. Strafrechtliche Grundlagen -- III. Der Wortsinn -- IV. Beispielsfälle zur Wortlautgrenze aus der Rechtsprechung -- 1. RGSt 32, 165: Elektrizität/elektrischer Strom ist keine Sache i.S.d. Diebstahls -- 2. BGHSt 10, 37: Ein Kraftfahrzeug ist ein „bespanntes Fuhrwerk" -- 3. BGHSt 47, 55: Das Versenden einer Bilddatei als Anhang einer E-Mail ist das Verbreiten einer Schrift -- 4. BGHSt. 60, 302: Zur „Asche" im Tatbestand der Totenruhe gehören sämtliche nach der Einäscherung verbleibenden Rückstände, also auch vormals mit dem Körper fest verbundene, nicht verbrennbare Bestandteile, wie z.B. Zahngold -- 5. BGHSt 63, 300: Warenvorrat setzt nicht voraus, dass der Warenbestand für einen noch unbestimmten Kundenkreis für ungewisse Zeit vorrätig gehalten wird -- V. Fazit -- Literatur -- Von Jens Prütting und Daniela Schröder: Die linguistische Analyse des Rechts - Ein Baustein rechtsstaatlicher Argumentation -- I. Einleitung -- II. Rechtsstaatlichkeit - Bedarf für eine linguistische Analyse des Rechts? -- 1. Die Perspektive des Rechtsunterworfenen -- 2. Die Perspektive des Rechtsexperten. , 3. Die linguistische Analyse als argumentativer Baustein -- III. Methodik und Datenbeschreibung -- 1. Datenerhebung -- 2. Kollostruktionsanalyse: Die einfache Kollexemanalyse -- IV. Ergebnisse -- 1. JuReKo -- 2. DeReKo -- V. Ein Interpretationsversuch -- 1. JuReKo - Ergebnisauffälligkeiten -- 2. DeReKo -- 3. Vergleichsmomente und Rückbezug zu den Grundsätzen des Rechts am Unternehmen -- VI. Sprachwissenschaftliches Fazit und Ausblick -- VII. Thesen aus Sicht der Rechtswissenschaft -- Literatur -- Von Felix Tripps und Friedemann Vogel: Der Begriff des „Gefährders" im rechtspolitischen Fach- und Alltagsdiskurs -- I. Einleitung -- II. Theoretische Prämissen, Datengrundlage und Methoden -- III. Der Gefährder-Begriff im rechtspolitischen Diskurs der 2000er Jahre -- 1. Mit Blick auf den juristischen Fachdiskurs -- 2. Mit Blick auf den Gemeinsprachgebrauch ergibt sich folgendes vorläufiges Bild -- IV. Fazit -- Literatur -- Von Uwe Berlit: Der Begriff des ‚Gefährdersˋ im rechtspolitischen Fach- und Alltagsdiskurs - Eine exemplarische Korpusstudie -- I. Zum Untersuchungsgegenstand ‚Gefährderˋ -- II. Bereitstellung von Reflektionswissen: zu den Zielen und Ergebnissen der Korpusstudie -- III. Zum Fazit -- Literatur -- III. Resümee -- Von Thomas M. J. Möllers: Computergesteuerte Sprachempirie - was nützt sie dem Recht? -- I. Die Perspektive der Juristischen Methodenlehre -- 1. Eine kurze Vormerkung -- 2. Aufgaben der Methodenlehre -- a) Legitimationslehre -- b) Begründungslehre -- 3. Anknüpfungspunkte der Methodenlehre -- a) Eindeutigkeitsregel -- b) Die US-amerikanische Lehre vom originalism bzw. vom textualism -- c) Grenzen der Rechtsfortbildung -- 4. Das Gesetzlichkeitsprinzip -- a) Die Ideengeschichte des strafrechtlichen Gesetzlichkeitsprinzips -- b) Die Ausformungen des Gesetzlichkeitsprinzips -- c) Das Paradoxon des BVerfG. , II. Das Gesetzlichkeitsprinzip in der Rechtspraxis -- 1. Vorrang des allgemeinen Sprachgebrauchs vor der Rechtssprache - Strafmilderungen durch die Rechtsprechung -- 2. Grenzbereiche zulässiger Rechtskonkretisierung im Strafrecht -- a) Verstöße gegen das Analogieverbot -- b) Grenzfälle -- c) Rückwirkungsverbot und die Mauerschützen -- 3. Faktische Strafschärfungen durch den Vorrang des allgemeinen Sprachgebrauchs -- a) Änderung des allgemeinen Sprachgebrauchs -- b) Vorrang des allgemeinen Sprachgebrauchs vor der Fachsprache -- 4. Änderungen des allgemeinen Sprachgebrauchs durch Juristen? -- a) Der Einfluss des Gesetzgebers durch die Neudefinition von Begriffen -- b) Der Einfluss der Rechtsprechung auf den allgemeinen Sprachgebrauch -- III. Folgerungen für den allgemeinen Sprachgebrauch und die computergesteuerte Sprachevidenz -- 1. Die Relevanz des allgemeinen Sprachgebrauchs -- 2. Die Relevanz der Quelle -- a) Richterkompetenz und Nachschlagewerke -- b) Demoskopische Untersuchungen und Korpora -- 3. Herausforderungen bei der Arbeit mit Korpora -- a) Zum erforderlichen Aufwand einer solchen Recherche -- b) Die Relevanz von Begriffsbildungen in Korpora -- c) Die Relevanz des Nachweises eines Begriffs -- 4. Die Verwendung von Korpora zur Absicherung eines rechtlich geschützten Vertrauens -- IV. Vier Thesen als Ausblick -- 1. Anwendungsbereich für die computergesteuerte Sprachempirie -- 2. Die computergesteuerte Sprachempirie zur Präzisierung des Gesetzlichkeitsprinzips -- 3. Folgerungen für eine strengere Wortlautgrenze -- 4. Erarbeitung einer Methode der Sprachanalyse -- Literatur -- Rechtsprechungen -- Die Autorinnen und Autoren in diesem Band.
    Additional Edition: Print version: Tripps, Felix Korpuslinguistik Im Recht Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428186167
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664137902882
    Format: 1 online resource (241 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653044218
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 18
    Content: Im Rahmen eines polnischen-deutschen Forschungsprojekts fragen die Beiträge dieses Bandes nach literarischen Strategien im Umgang mit der Zeitgeschichte. Historisierung und Musealisierung bezeichnen dabei zwei von mehreren Möglichkeiten, die in Texten der deutschsprachigen und der polnischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert ausgemacht werden können. Im Zentrum dieses Bandes stehen die historisch-politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die gewaltsamen Grenzverschiebungen im Zusammenhang mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Erinnerung an diese Ereignisse in literarischen Texten des 20. Jahrhunderts.
    Note: Inhalt: Janusz Golec/Irmela von der Lühe: Einleitung – Janusz Golec: Von Pferdehändlern und Rebellen oder Die Freiheit des Einzelnen. Historisierende Fiktionen in Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas und Samuel Zborowski von Jarosław Marek Rymkiewicz – Marek Jakubów: Flucht aus der Geschichte? Das 19. Jahrhundert im deutschen und polnischen historischen Roman – Jewgenija Woloschtschuk: Das historische Porträt Russlands der 1920er Jahre in Walter Benjamins Moskauer Tagebuch und Joseph Roths Reise in Russland – Peter Rychlo: «Geschichte in der Nussschale»: Auffassungen der Geschichte in der deutschen Lyrik der Bukowina – Maria Klańska: Zeitgeschichte in den Lebenserinnerungen des Schauspielers Alexander Granach und seines Sohnes Gad Granach – Irmela von der Lühe: Gustloff: Ein Mann, ein Schiff, ein Mythos – Hans Richard Brittmacher: Widerstand im Reich der Denunzianten. Hans Falladas Jeder stirbt für sich allein – Gerhard Bauer: Strömen und Bleiben: das Geschichtswunschbild Johannes Bobrowskis – Konrad Łyjak: Arno Surminskis Vaterland ohne Väter - literarische Fiktion oder historische Dokumentation? – Pawel Zarychta: Dekonstruktion des Schweigens und (Re-)Historisierung der Familiengeschichte in Julia Francks Roman Die Mittagsfrau – Marek Dziuba: Belletrisierte Geschichte laut Protokoll. Manfred Frankes Mordverläufe – Renata Behrendt: Zeugnisse in Bild und Schrift. Boris Kobe und Anton Jež erinnern sich an den Stollen von Überlingen – Jolanta Pacyniak: Zwischen Zeitgeschichte und Alltag. Das Schaffen von Uwe Timm – Alexander Chertenko: «Wende schreiben». Die Geschichte der 1989-Zäsur in Ingo Schulzes Neue Leben – Joanna Jabłkowska: Heimat oder Heimatmuseum? Die DDR im Schaffen der Zonenkinder – Halina Ludorowska: Narrative differenzierter Kriegserinnerungen Zu Kurt Davids: Die Überlebende – Alice Stašková: Zur Darstellung der Geschichte im Endzeitroman (H. Broch, L.-F. Céline, J. Topol) – Maria Korzeniewska-Jeleń: Herta Müllers Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte Rumäniens aus der Randperspektive – Anna Pastuszka: Das neue Europa? Die Wahrnehmung vom östlichen Mitteleuropa in der neuesten deutschsprachigen Reiseprosa – Hartmut Eggert: Majer Balaban «Die Judenstadt von Lublin» (1919).
    Additional Edition: ISBN 9783631629550
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665252302882
    Format: 1 online resource (490 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653019360
    Content: In seiner gesamten wissenschaftlichen Laufbahn hat sich Werner Besch immer wieder aus ganz verschiedenen Perspektiven und unter immer neuen Fragestellungen mit strukturellen und soziolinguistischen Aspekten von Variation und Wandel der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart beschäftigt. Zu seinem 75. Geburtstag versammelt der vorliegende Band 25 seiner wichtigsten Aufsätze aus diesem zentralen Themenbereich, mit denen er der germanistischen Sprachwissenschaft seit den 60er Jahren Wege gewiesen hat.
    Note: Aus dem Inhalt: Schriftzeichen und Laut. Möglichkeiten der Lautwertbestimmung an deutschen Handschriften des späten Mittelalters – Zur Erschließung früheren Sprachstandes aus schriftlichen Quellen – Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache – Bemerkungen zur schreibsoziologischen Schichtung im Spätmittelalter – Sprachnorm - Kompetenz des Bundestages? Das Beispiel der Handwerkernamen – Dialekt als Barriere bei der Erlernung der Standardsprache – Zur Bestimmung von Regularitäten bei den sprachlichen Ausgleichsvorgängen im Frühneuhochdeutschen – Einige Probleme empirischer Sprachforschung. Dargestellt am Beispiel des Erp-Projektes – Sprachliche Änderungen in Lutherbibel-Drucken des 16.-18. Jahrhunderts – Zur Kennzeichnung sprachlandschaftlicher Wortvarianten im Duden-Wörterbuch und im Brockhaus-Wahrig – Die Entstehung der deutschen Schriftsprache. Bisherige Erklärungsmodelle - neuester Forschungsstand – Standardisierungsprozesse im deutschen Sprachraum – «...und überhaupt die ganze Schreibart nach dem nun einmal in ganz Deutschland angenommenen Sprachgebrauche einzurichten.» – Schrifteinheit – Sprechvielfalt. Zur Diskussion um die nationalen Varianten der deutschen Standardsprache – Regionalität - Überregionalität. Sprachlicher Wandel zu Beginn der Neuzeit – Martin Bucers deutsche Sprache – Beobachtungen zur Sprachform und zum Sprachstil – Die sprachliche Doppelformel im Widerstreit. Zur deutschen Prosa des 15. und 16. Jahrhunderts – Editionsprinzipien in interdisziplinärer Abstimmung. Annäherungen bei der Herausgabe deutscher Texte der frühen Neuzeit – Hierarchie und Höflichkeit in der deutschen Sprache – Wortschatzwandel in deutschen Bibeldrucken der frühen Neuzeit – ... sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen – Wider den Stachel löcken (lecken) – Zur sprachgeschichtlichen Rolle Luthers – Der gemeine Mann in Luthers Schriften – Variantentyp Hyperkorrektion.
    Additional Edition: ISBN 9783631509128
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB1054830532
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845279411 , 3845279419 , 3848736543 , 9783848736546
    Series Statement: Schriften zum Portugiesischen Recht ; Band 9
    Note: Cover; Kapitel 1: Einleitung; A. Thema und Aufgabe: Die soziale Funktion des Vertrages; B. Methodologische Fragen; I. Rechtfertigung der Rechtsvergleichung; II. Funktionale Rechtsvergleichung und kulturelle Dimension des Rechts; Kapitel 2: Die soziale Funktion des Vertrages im brasilianischen Recht; A. Das brasilianische Zivilgesetzbuch von 2002 und sein historischer Hintergrund; B. Die soziale Funktion von Rechtsinstituten des Privatrechts im brasilianischen Recht; I. Die soziale Funktion des Eigentums; II. Die soziale Funktion der Gesellschaft. , C. Die soziale Funktion des Vertrages im brasilianischen ZivilgesetzbuchD. Die soziale Funktion des Vertrages nach der heutigen brasilianischen Lehre; I. Die soziale Funktion des Vertrages laut Miguel Reale; II. Die soziale Funktion des Vertrages als seine „causa"; 1. Bettis Lehre von der wirtschaftlich-sozialen Funktion des Vertrages; 2. Der historische Hintergrund von Bettis Lehre von der wirtschaftlich-sozialen Funktion des Vertrages; 3. Eine Rezeption der causa-Lehre durch Art. 421 CC/2002?; III. Die soziale Funktion als Gebot der „Solidarität" zwischen den Vertragsparteien , IV. Die soziale Funktion des Vertrages und die Einbeziehung von Interessen Dritter oder der Allgemeinheit in das vertragliche VerhältnisE. Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten; F. Die soziale Funktion des Vertrages in der Rechtsprechung des STJ; I. Vorfragen bezüglich der Anwendung von Art. 421 CC/2002; II. Die soziale Funktion des Vertrages und der Schutz von öffentlichen Interessen; III. Die soziale Funktion des Vertrages und der Schutz von Interessen Dritter; IV. Die soziale Funktion des Vertrages und ihre Anwendung zulasten Dritter. , v. Vertragsanpassung durch die soziale Funktion des VertragesVI. Schadenersatz wegen Verstoßes gegen die soziale Funktion des Vertrages, Treu und Glauben sowie die responsabilidade pós-contratual; VII. Inhaltskontrolle aufgrund der sozialen Funktion des Vertrages; VIII. Die soziale Funktion des Vertrages als Maßstab für die Gesetzesauslegung; IX. Zwischenergebnis; G. Die Vertragsanpassung im brasilianischen Zivilrecht; I. Die resolução por onerosidade excessiva (Art. 478 ff. CC/2002); II. Die Vertragsanpassung von verbraucherrechtlichen Verträgen nach Art. 6 V CDC. , Kapitel 3: Die richterliche Vertragsanpassung im deutschen Recht: Die Störung der GeschäftsgrundlageA. Funktionale Rechtsvergleichung: Die Funktion des Art. 421 CC/2002 im brasilianischen Zivilrecht; B. Korrigierende Eingriffe in die Privatautonomie im deutschen Recht mit Vertragsanpassung als Rechtsfolge; C. Gegenstand der Rechtsvergleichung: Die Störung der Geschäftsgrundlage; D. Der historische Hintergrund von 313 BGB; I. Die clausula rebus sic stantibus; II. Die Voraussetzungslehre von Windscheid.
    Additional Edition: ISBN 9783845279411
    Additional Edition: Print version: Ferreira Mese, Vivianne. Soziale Funktion des Vertrages im brasilianischen Codigo Civil. Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848736546
    Additional Edition: ISBN 3848736543
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages