Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Wiss. Buchh. Hector,
    Show associated volumes
    UID:
    almafu_BV008280867
    Format: VIII, 176 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-9801832-7-0
    Series Statement: Forum phoneticum 53
    Note: Zugl.: Jena, Univ., Diss. A, 1991 , Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1991
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gespräch ; Artikulation ; Deutsch ; Aussprache ; Gespräch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Rues, Beate
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV024777228
    Format: III, 163 Bl.
    Note: Jena, Univ ., Philos. Fak., Diss. A, 1991
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gespräch ; Artikulation ; Deutsch ; Aussprache ; Gespräch ; Hochschulschrift
    Author information: Rues, Beate
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655232118
    Format: Online-Ressource (XII, 299 S.)
    Edition: 3. Aufl., 3., vollständig überarbeitete
    Edition: Reproduktion 2010
    ISBN: 9783486710182
    Content: Erfolgreiche Rhetorik: faire und unfaire Verhaltensweisen in Rede und Gespräch
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; 1 Ist Rhetorik erlernbar?; 2 Formen öffentlichen Redens; 3 Sprechstil; 3.1 Redestil ist kein Schreibstil; 3.2 Klarheit und Verständlichkeit; 3.2.1 Satzlänge; 3.2.2 Fremdwörter und Fachausdrücke; 3.3 Packende und mitreißende Ausdrucksweise; 3.3.1 Lebendig sprechen durch Verben; 3.3.2 Anschaulich sprechen; 3.3.2.1 Die Bildhaftigkeit der deutschen Sprache ausnutzen; 3.3.2.2 Konkrete Ausdrücke verwenden; 3.3.2.3 Beispiele bringen; 3.3.2.4 Vergleiche anführen; 3.3.2.5 Sprichwörter und Zitate; 3.3.2.6 Im Aktiv statt im Passiv sprechen , 3.3.2.7 In der Gegenwartsform sprechen3.3.3 Rhetorische Fragen stellen; 3.3.4 Weitere sprechstilistische Gestaltungsmittel; 3.3.5 Stilistische Nachlässigkeiten vermeiden; 3.4 Abschließende Übungen zur Verbesserung des Sprechstils; 4 Sprechtechnik; 4.1 Stimmkunde; 4.1.1 Die Atemtechnik; 4.1.1.1 Die Zwerchfellatmung; 4.1.1.2 Die Flachatmung; 4.1.1.3 Atmung durch den Mund oder durch die Nase?; 4.1.1.4 Atemübungen; 4.1.2 Tonbildung und Resonanz; 4.1.2.1 Die Tonerzeugung; 4.1.2.2 Die Resonanz; 4.1.3 Deutliche und verständliche Aussprache (Lautung); 4.1.3.1 Lauteinteilung , 4.1.3.2 Die Lippen und ihre Bedeutung für eine exakte Lautbildung4.1.4 Stimmtechnische Fehler; 4.1.4.1 Zu starke Belastung der Stimmorgane; 4.1.4.1.1 Zu lautes und zu hohes Sprechen; 4.1.4.1.2 Pressen und Aushauchen; 4.1.4.1.3 Der harte Stimmeinsatz; 4.1.4.1.4 Zu eifrige Zungen- und Kieferbewegungen; 4.1.4.2 Undeutliche Aussprache und Aussprachefehler; 4.1.4.3 Dialekt oder Hochsprache?; 4.1.5 Abschließende Übungen zur Schulung der Stimmtechnik; 4.2 Die Modulation; 4.2.1 Die Betonung; 4.2.2 Die Veränderung der Lautstärke; 4.2.3 Die Veränderung der Tonhöhe , 4.2.4 Die Veränderung der Sprechgeschwindigkeit4.2.4.1 Allgemeine Hinweise; 4.2.4.2 Die Sprechpause; 4.2.5 Die Klangfarbe; 4.3 Sprechen in großen Räumen; 5 Körpersprache; 5.1 Allgemeine Grundregeln; 5.2 Tipps zu den jeweiligen körpersprachlichen Bereichen; 5.2.1 Die Körperhaltung; 5.2.2 Die Gestik; 5.2.2.1 Arten der Gestik; 5.2.2.2 Kongruenz; 5.2.2.3 Frequenz; 5.2.2.4 Souveränität; 5.2.3 Die Mimik; 5.2.3.1 Ausdrucksvielfalt; 5.2.3.2 Überzeugende Mimik; 5.2.3.3 Blickkontakt; 5.3 Zusammenspiel verschiedener Sprechebenen; 6 Aufbau einer Rede; 6.1 Vorbereitung einer Rede; 6.2 Mögliche Redepläne , 6.2.1 Die Einleitung6.2.1.1 Wohlwollen erwerben; 6.2.1.2 Interesse wecken; 6.2.2 Der Hauptteil; 6.2.2.1 Trennung Zwischen Meinung und Tatsache; 6.2.2.2 Sachkompetenz unabdingbar; 6.2.2.3 Argumente bringen; 6.2.2.4 Gefühle ansprechen; 6.2.2.5 Sich kurz fassen; 6.2.3 Der Schluss; 6.2.3.1 Der Schlussappell; 6.2.3.2 Zitat oder Anekdote; 6.2.3.3 Zusammenfassung; 6.2.3.4 Typische Fehler beim Schluss; 6.3 Abschließende Übungen; 7 Die optimale Präsentation; 7.1 Neue Möglichkeiten durch Neue Medien; 7.2 Häufige Pannen und Fehler bei einer Präsentation; 7.3 Tipps für eine optimale Präsentation , 7.3.1 Vertraut sein mit der Technik unerlässlich , In German
    Additional Edition: ISBN 9783486597370
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783486597370
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean laugung im gespraech?
Did you mean lautung im gespraeche?
Did you mean lautung im gespraechs?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages