Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949863592402882
    Format: 1 online resource (315 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839464311
    Series Statement: Schriften Zum Kultur- und Museumsmanagement Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Publikumsforschung -- Forschungen zur Veränderung der Theater -- Kulturproduktion im Dialog von Wissenschaft und Praxis: die Beiträge des Sammelbands -- Literatur -- Kulturpolitische Debatten -- Normalfall Diversität? -- Einleitung -- Empirische Umsetzung und Datenlage -- Vielfalt im Personal -- Diversität als Thema in der lokalen Kulturproduktion -- Vielfalt im Publikum und neue Zielgruppen -- Schlussfolgerungen -- Literatur -- »Wir sind nicht New York oder Berlin« -- Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft: Vielfalt repräsentieren -- Kulturarbeit in der Provinz: Leuchttürme und Heimatmuseen -- Fallbeispiel Sindelfingen: Kulturarbeit als gesellschaftliches Engagement -- Kulturarbeit als Freizeitaufgabe: Diversität mitdenken, Zugänge schaffen -- Kulturnetzwerke und migrantisches Engagement: Zwischen Kultur‐ und Integrationsarbeit -- »Wir sind nicht New York oder Berlin«: Provinz als Selbstmarginalisierung -- Kulturarbeit und Diversität in der Provinz: Schlussbemerkungen -- Dank -- Literatur -- Kulturstadt Sindelfingen: Die Vielfalt wird erwachsen -- Kulturelle Vielfalt in der Stadt -- Integration als kulturpolitisches Handlungsfeld -- Kulturelle Vielfalt bereichert das städtische Leben -- Kunst und Kultur in die Stadtgesellschaft hineintragen -- Unterstützung durch Bund und Länder -- Warum spricht eigentlich niemand über Filter? -- Prolog -- Wer macht welches Programm für welches Publikum? -- Warum spricht eigentlich niemand über Filter? -- Die Grundlage von Diversität ist Diskriminierung -- Home‐grown problems -- Über potemkinsche Dörfer und jakobinischen Eifer -- Von der normativen Kraft des Faktischen -- Quo vadis Diversität? -- Literatur -- Common Grounds -- Der un/sichtbare Kulturbegriff -- Positionierung und Whiteness als Themenfelder des Prozesses der Öffnung und Organisationsentwicklung. , Selbstorganisation und New Work: eine Skizze für zeitgemäße Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe im Kulturbetrieb -- »Common Grounds«: Impulse und Grundlagen für Öffnungen und Zusammenarbeiten in der diversitätssensiblen Kulturarbeit -- 1. Faire Bezahlung und Arbeitsbedingungen -- 2. Power Sharing -- 3. Stetige Reflexion des Kunst‐ und Kulturbegriffs -- 4. Neue Förderstrategien und Empowerment -- 5. Reflexion der eigenen Positionierung und weißer Privilegien -- 6. Beschwerdemanagement -- 7. Kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kulturinstitution -- 8. Fortbildungen und Organisationsentwicklung -- 9. Care‐Dynamiken des Kunst‐ und Kulturbetriebes etablieren -- Literatur -- Kunst‐ und Kulturinstitutionen in der polarisierten Stadt -- Einleitung -- Das ›polarisierte‹ Dresden -- KupoS - Forschen in der polarisierten Stadt -- Polarisierung als Begriff -- Der ›Sog der Polarisierung‹ -- Polarisierung als Stimulator für das kulturelle Feld -- Schlussbemerkung: das Ringen um die richtige Sicht - Kulturarbeit zwischen Vermittlungsauftrag und moralischem Anspruch -- Literatur -- Weltöffnung: Musik und die nächste Generation in Dresden -- Kulturinstitutionen in Veränderung: Theater -- Authentizität und Diversität im Stadttheater -- Einleitung -- Institutionelle Logik und die Rolle des Diskurses -- Rollenerwartungen und die ›authentische Besetzung‹ -- Die Schauspielausbildung als Filter und Nadelöhr -- Ausblick -- Literatur -- »Eigentlich hat sich nichts geändert …« -- »Bretter, die die Welt bedeuten«? -- Welche »Welten« repräsentieren Theater heute? Um welche »Bretter« geht es? Wer darf deuten? -- Was haben wir erlebt? Was haben wir erreicht? -- Bretter vor dem Kopf sichtbar machen - Anti‐Bias‐Arbeit am Theater -- Dicke Bretter bohren: Gutes Beispiel! -- Interview mit den 360°-Agent*innen Mohammed Ghunaim (Ziko) und Sophie Pahlke Luz. , Das »Territorium« der Sprache im Theater -- Realer als die Wirklichkeit? -- Das neue dokumentarische Theater -- Die Wirklichkeit begreifbar machen - ein Beispiel -- Leerstellen als Handlungsräume, Verfremdung als Annäherung an die Wirklichkeit -- Literatur -- »Die wollen Typen wie mich nicht sehen« − Ein Film über Vielfalt im Theater -- Kulturinstitutionen in Veränderung: Museen -- Migration im Museum - Museen der Migration -- Zwischen Diversitätsdebatte und postkolonialer Aufarbeitung -- Von der »Ausländer-« zur Interkultur -- Interkulturelle Praxis im Wandel -- Interkultur und die besondere Rolle des ehemaligen Museums für Völkerkunde -- Ideen für ein Forum der Migration -- Von der Aufarbeitung der Hamburger Kolonialgeschichte zur Dekolonisierung Hamburgs -- Ausblick -- Literatur -- Regieren, Erzählen, Kooperieren -- Un.eindeutig Zuhause - Diverse Stadtgeschichten in Osnabrück -- Einleitung -- Museen als mögliche Orte lokaler Gesellschaftsbildung -- Das Ausstellungsprojekt -- Impuls -- Form finden -- Lockdown oder: Zusammenarbeit in einer Pandemie -- Antirassistisches Kuratieren in der Migrationsgesellschaft -- Wie lange sind Arbeitstreffen in Präsenz möglich? -- Weitere Genese der Teilprojekte -- »Das Leben der Anderen«? -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Nachwort -- Kulturinstitutionen und Migration -- Das Theater als Raum der Hoffnung in den 1970er und 1980er Jahren -- Was heißt Veränderung? -- Staats‐ und Stadttheater in der postmigrantischen Gesellschaft -- Literatur -- Die Autor:innen.
    Additional Edition: Print version: Schneider, Jens Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837664317
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV048855588
    Format: 376 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8353-5205-6 , 3-8353-5205-9
    Series Statement: Israel-Studien Band 6
    Content: Fotografinnen wie Alice Hausdorff, Ellen Auerbach, Liselotte Grschebina, Lou Landauer Marli Shamir oder Ricarda Schwerin und andere waren Teil der avantgardistischen Strömungen der Weimarer Republik und gestalteten diese maßgeblich mit. Unter der Bedrohung des Nazi-Regimes verließen sie Deutschland und emigrierten nach Palästina / Israel, wo es ihnen unter äußerst entbehrungsreichen Umständen gelang, ihre fotografische Tätigkeit fortzusetzen. Die Fotografien illustrieren vergessene und unbekannte weibliche Perspektiven auf die Weimarer Republik, Erfahrungen von Flucht und Exil in der Zeit des Nationalsozialismus sowie den Nation-Building-Prozess in Palästina und im frühen Staat Israel. Sie zeigen aber auch einen Kunst- und Kulturtransfer der Avantgarde-Fotografie, die die Fotografinnen mit nach Palästina / Israel brachten und dort in die neuen Gegebenheiten übersetzten. Aus Gründen von Gender und Exil ist das bedeutende künstlerische Leben und Werk dieser Fotografinnen weitestgehend in Vergessenheit geraten. Anna Sophia Messner hat die teilweise verschollenen Nachlässe materialästhetisch und historisch aufgedeckt und dabei neue Forschungsfragen und -impulse aufgeworfen, insbesondere mit Blick auf die Relevanz bisher marginalisierter Stimmen
    Note: Vorwort: "Dieses Buch basiert auf meinem Dissertationsprojekt (...) Die Arbeit wurde im Jahr 2020 an der Ludwig-Maximilians-Universität München eingereicht" , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8353-4880-6
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästina ; Israel ; Fotografin ; Jüdin ; Jüdin ; Fotografin ; Auswanderung ; Berufstätigkeit ; Exil ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Leipzig :Insel-Verl.,
    UID:
    almahu_BV011403314
    Format: 170 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Author information: Scheffler, Karl, 1869-1951.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV045272567
    Format: 319 Seiten : , Illustrationen ; , 30 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-95565-276-0
    Content: Im Museum für Franken in Würzburg wurden 2016 bei Inventarisierungsarbeiten erstmals systematisch alle jüdischen Ritualgegenstände erfasst, von denen ein Großteil während des Novemberpogroms 1938 in Unterfranken beschlagnahmt worden war. Ein Forschungsprojekt konnte seither die Herkunft zahlreicher Objekte, darunter Tora-Schmuck, Chanukka-Leuchter, Seder-Teller und vieles mehr, die aus sieben Synagogen der Region stammen, klären. Die Beiträge machen deutlich, dass ein wesentliches Ziel des vom NS-Staat organisierten Novemberpogroms der Raub jüdischen Eigentums und die damit verbundene Bereicherung war, von der auch zahlreiche Museen profitierten. Gleichzeitig gehen sie am Beispiel Würzburgs der Frage nach, warum die planmäßige und konsequente Aufarbeitung dieser Judaica über einen so langen Zeitraum hinweg unterblieben ist. Ein umfangreicher Katalogteil dokumentiert schließlich die Objekte dieses bedeutenden Bestandes.
    Note: Dieser Katalog erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München von 6. November 2018 bis 1. Mai 2019 und im Museum für Franken - Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg vom 5. Juni bis 15. September 2019. - Quellen, Literatur: Seite 301-312. - Rezension: Jüdisches Leben in Bayern 34 (2019), Nr. 139, Seite 20-21 (Benno Reicher) , Text deutsch, Zusammenfassungen in englischer Sprache
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jüdische Kunst ; Kultgegenstand ; Kunstraub ; Enteignung ; Jüdische Kunst ; Sammlung ; Provenienzforschung ; Jüdische Kunst ; Kultgegenstand ; Kunstraub ; Enteignung ; Provenienzforschung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Author information: Bach, Christine, 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961422627102883
    Format: 1 online resource (515 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839464595 , 3839464595
    Series Statement: Histoire
    Content: Kein Krieg wurde sexualwissenschaftlich so intensiv erforscht wie der Erste Weltkrieg. Er lag in einer Phase, als die »Entdeckung« des Unbewussten und die Begründung der Sexualwissenschaft als interdisziplinäres Fach erst wenige Jahre zurücklagen. Richard Kühl untersucht, wie die neuen Expert*innen den Kriegsraum als ein regelrechtes Laboratorium der Triebe nutzten und sich noch bis in die 1920er Jahre hinein mit den sozialen und kulturellen Kriegsfolgen beschäftigten. Seine Analysen reichen bis in die Zeit um 1930, in der Sexolog*innen wie Magnus Hirschfeld in der »umkämpften Erinnerung« an die Materialschlachten auf eine Weise mitmischten, die das gesamte politische Spektrum beschäftigte.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematische Einführung -- 1.2 Forschungsstand und Fragestellung -- 1.3 Methodische und theoretische Fragen, Quellen und Gliederung -- 2 »Sexualwissenschaft kennt keine Grenzen« -- 2.1 Im Strombett. Sexualwissenschaft und »sexuelle Frage« um 1900 -- 2.2 Nach dem »Eulenburg‐Skandal« - Sexualforschung und wilhelminische Moral -- 2.3 Partizipation, Ausschluss und »kompakte Majorität« - die Gründergeneration als Generation -- 2.4 Krieg und Militär als sexualwissenschaftliche Themen bis 1914 -- Geschlechtskrankheiten und Armee -- Homosexualität und Armee -- Kriegerische Gewalt und Sexualität -- 3 Das Fach im Weltkrieg -- 3.1 Gegen eine Welt von perversen Feinden. Sexualwissenschaft in der mobilisierten Kriegsgesellschaft -- 3.2 Empirische Forschung: Methoden sexologischer Informationsbeschaffung im Krieg -- Soldaten als Probanden -- 3.3 Die Stunde der zweiten Reihe: Sexualforschung im Frontraum -- 3.3.1 Funktionelle Sexualstörungen: Der »neurosexologische« Blick auf den Krieg -- 3.3.2 Spiers Variationen. »Zeitgeschichtliche Sexualabhandlungen« von der Front -- Sexualität und Zensur -- 3.4 »Notzucht« und die »Paroxysmen von Zerstörungswut«: Sexualisierte Kriegsgewalt und sexuelle Delinquenz -- 3.5 »… unter Hindenburgs siegreichen Fahnen«. Homosexualität und Armee in den Dokumentationen des Wissenschaftlich‐humanitären Komitees -- 3.6 Auf der Suche nach dem »Zentralsitz« des Sexualtriebs: Kriegsversehrung und der Aufstieg der Sexualendokrinologie -- Häufigkeit sexualorganischer Kriegsverletzungen -- Genitalverletzungen an der Front: Ursachen und Behandlung -- Lichtensterns Hodentransplantationstherapie (1915) und die sexologische Rezeption -- 4 Nachkrieg: Kriegsfolgen und Sexualforschung -- 4.1 Alptraumland Waffenstillstandszeit. Bestandsaufnahmen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. , 4.2 Magnus Hirschfeld im Prisma 1919-1923 -- 4.2.1 Klinische Nachkriegsbeobachtungen am Institut für Sexualwissenschaft -- Geschlechtskrankheiten, Potenzstörungen, sexuelles Suchtverhalten -- »Kontraselektion« und das »Glück der Liebe« -- 4.2.2 Das Attentat in München und die Isolierung Hirschfelds im eigenen Fach -- Hirschfeld in der frühen NS‑Propaganda -- 5 »Erotische Revolution«. Sexuelle Emanzipation und (Anti‑)Militarismus -- 5.1 Aufbrüche und Enttäuschungen: Wie militant war die »homosexuelle Bewegung« der Nachkriegszeit? -- 5.2 »Verheerungen der Kriegserotik«. Antimilitaristsche Publizistik in der frühen Nachkriegszeit -- »Freie Liebe« und radikaler Pazifismus -- Etappe Gent -- 6 Die Fachdisziplin in einer gewandelten Gesellschaft -- 6.1 Die Spuren des Krieges in den Entwicklungslinien des Faches in den zwanziger Jahren -- 6.2 Außenwahrnehmung und Einfluss des Instituts für Sexualwissenschaft Ende der zwanziger Jahre -- 7 Sexualwissenschaft und Kriegserinnerung -- 7.1 Konkurrenz der Großnarrative -- 7.2 Zwischen Kommentar und Protektion: Sexualforschung und die »Kriegsliteratur« -- 7.2.1 Krieg und Sexualität im Umfeld des »Streits um Remarque« -- 7.2.2 Grelle Streiflichter: Linkspazifistische Schriftsteller und das Institut für Sexualwissenschaft zur Mitte der zwanziger Jahre -- Differenzen in der Kriegserinnerungsarbeit -- Sexuelle Verheerung im Skandal: »Hinkemann« und »Es lebe der Krieg!« -- 7.2.3 »Sperma und Blut«: Sexualität und soldatischer Nationalismus -- 8 Die »Sittengeschichte des Weltkrieges« -- 8.1 Entstehungshintergründe und Kampagne -- Vorfeldwerbung -- 8.1.1 Die Rolle des Instituts für Sexualwissenschaft -- Der Mitarbeiterkreis -- 8.1.2 Produktionsstätte Wien -- Kontexte der Verlagsarbeit -- Gaspar -- 8.1.3 Tektonik -- Struktur und Quellen -- 8.1.4 Kriegs‑, Gewalt‐ und Geschlechterbilder -- 8.2 Hirschfelds Resonanzräume. , 8.2.1 Die »Verbreitung der Wahrheit« im Feuilleton und im Buchhandel -- »… wie ein riesenhafter Film«. Das Presseecho -- 8.2.2 Ein ›unwahrscheinlicher‹ Publikumserfolg: Verbreitung in der Weltwirtschaftskrise -- 8.2.3 Wissenschaften, Zensurbehörden und der politische Gegner -- 8.2.4 Wie »unbequem« war die »Sittengeschichte des Weltkrieges«? -- 9 Die Zukunft der »Sexualkatastrophe« des Weltkriegs und das Ende der Weimarer Sexualwissenschaft -- 9.1 Hirschfeld und Remarque -- Leserbeschimpfung 1931 -- 9.2 Völkische Gegennarrative -- 9.3 Palimpseste -- 10 Resümee und Ausblick -- Dank -- Anhang -- Abbildungen -- Rezeptionszeugnisse »Sittengeschichte des Weltkrieges« (1929-1933) -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Archive und Sammlungen -- Archiv der Akademie der Künste, Berlin (AAdK) -- Archiv der Magnus‐Hirschfeld‐Gesellschaft, Berlin (AMHG) -- Bayerisches Hauptstaatsarchiv/Kriegsarchiv, München (BStaAK) -- Bundesarchiv Berlin‐Lichterfelde (BArch) -- Bundesarchiv Koblenz (BArch) -- Deutsche Nationalbibliothek/Archiv und Bibliothek des Börsenvereins, Frankfurt a.M. (DNB/ABF) -- Deutsches Literaturarchiv, Marbach (DLA) -- Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (HStaBi) -- Landesarchiv Berlin (LAB) -- MAK. Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst Wien: Bibliothek und Kunstblättersammlung (MAK Wien) -- Sächsische Landesbibliothek/Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden (SLSUB) -- Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich (SSAZ) -- Staatsarchiv München (StaAM) -- Staatsarchiv des Kantons Zürich (StaAZ) -- Stadtarchiv München (StAM) -- Städtische Bibliotheken Leipzig (StBL) -- Ehemalige Bibliothek des ehemaligen Instituts für Sexualforschung der Universitätsklinik Frankfurt a.M. (BIfS) -- Privatsammlung Richard Kühl, Düsseldorf/Tübingen. , Mitteilungen -- Literatur -- Zeitgenössische Schriften -- Erinnerungen, Korrespondenzen, Tagebücher, Dokumenteneditionen -- Digitale Quellenressourcen und Datenbanken -- Badische Landesbibliothek Karlsruhe: Zeitungen -- Delpher -- Deutsche Nationalbibliothek: Exilpresse Digital - Deutschsprachige Exilzeitschriften 1933-1945 -- Die Sonntags‐Zeitung -- Digitales Forum Mittel‐ und Osteuropa -- Digitale Pressearchive des Hamburgischen Welt‐Wirtschafts‐Archivs (HWWA) -- ETH Zürich: e‑periodica -- Europeana Newspapers -- Friedrich‐Ebert‐Stiftung - Bibliothek. Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online -- Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann/Teßmanndigital BETA -- Sächsische Landesbibliothek, Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden/Universität Erfurt, Seminar für Medien‐ und Kommunikationsforschung: Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne -- Österreichische Nationalbibliothek ANNO. Historische Zeitungen und Zeitschriftenhttp://anno.onb.ac.at/http://↩anno.↩onb.ac.at/ -- Schweizerische Nationalbibliothek: Schweizer Presse online -- Universitätsbibliothek Bonn: Rheinische Zeitungen -- Universitätsbibliothek Freiburg: Freiburger historische Bestände - digital -- Universitätsbibliothek Heidelberg: Zeitungen und Zeitschriften -- zeit.punktNRW -- ZEFYS Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin -- Bayerische Staatsbibliothek/DFG: World Biographical Information System (WBIS) -- Digitale Verzeichnisse und Sonstiges -- Sekundärliteratur -- Bibliographien und biobibliographische Hilfsmittel -- Forschungsliteratur -- Personenregister. , In German.
    Additional Edition: Print version: Kühl, Richard Der Große Krieg der Triebe Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837664591
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1793786747
    Format: 287 Seiten , 21 cm x 29.7 cm
    Edition: Erstausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783867324229 , 3867324220
    Content: Volker Döring arbeitete ab 1975 als Lehrer für Mathematik und in Berlin-Prenzlauer Berg. Weil er dem DDR-Staat kritisch gegenüberstand, quittierte er 1984 den Schuldienst und widmete sich beruflich der Fotografie. Die Publikation erscheint anlässlich der Retrospektive seines fotografischen Schaffens in der BrotfabrikGalerie im Herbst 2022. Sie ist mehr als ein weiteres DDR-Fotobuch. Die hier ausgewählten Aufnahmen von 1979 bis 2013 entstanden neben Dörings fotografischer Brotarbeit. Sie rücken den Menschen im Sinne der sozialdokumentarischen Fotografie unverfälscht, respektvoll und einfühlsam - manchmal auch unfreiwillig komisch - in den Fokus. Döring dokumentierte den trotz aller staatlichen Drangsalierung lebenswerten DDR-Alltag zumeist in geschlossenen Bilderzyklen. Die Serien von Kindern und Jugendlichen spiegeln seine Erfahrungen aus der Lehrertätigkeit. Ob Jungpioniere und FDJler beim Fahnenappell, Jugendliche während der Wehrerziehung oder Punks beim Konzert - die Aufnahmen zeigen den Umgang der Heranwachsenden mit den Erziehungsdogmen des DDR-Schulsystems. Auch während der Friedlichen Revolution bewies Volker Döring ein feines fotografisches Gespür und begleitete die Ereignisse mit der Kamera: Demonstrationen, Wahlkampfveranstaltungen und Versammlungen, darunter die Gründung des Neuen Forums Prenzlauer Berg in der Gethsemanekirche am Tag nach dem Mauerfall. Seine jüngeren Fotoprojekte beschäftigen sich mit dem Leben sozial benachteiligter Menschen wie Wohnungslosen, alleinreisenden jugendlichen Flüchtlingen oder behinderten Jugendlichen. Das Buch wird durch ein Grußwort von Christoph Ochs, Leiter des Bildarchivs der Robert-Havemann-Gesellschaft, eingeleitet. Es enthält einen Essay des Journalisten Christoph Dieckmann, der bereits zu anderen Fotobüchern von Volker Döring Texte beigesteuert hat, sowie einen Text der Kunsthistorikerin Petra Schröck zu Dörings Fotografien im Kontext der ostdeutschen Autorenfotografie.
    Language: German
    Keywords: Döring, Volker 1952- ; Sozialdokumentarische Fotografie ; Streetphotography ; Porträtfotografie ; Geschichte 1979-2014 ; Döring, Volker 1952- ; Deutschland ; Deutschland ; Fotografie ; Alltag ; Bildband ; Bildband ; Bildband
    URL: Cover
    Author information: Döring, Volker 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9959002717502883
    Format: 1 online resource (viii, 475 pages) : , digital, PDF file(s).
    Series Statement: DigiOst ; Band 3
    Content: In Belarus regiert seit 1991 ununterbrochen ein einziger Staatspräsident, in Russland teilt sich diese Position im selben Zeitraum auf drei Männer auf. Im Unterschied dazu bekleideten in der Ukraine insgesamt sechs Personen aus unterschiedlichen Parteien dieses Amt. Dazu hat das Land seither zwei "Revolutionen" erlebt, die auf zivilgesellschaftlichen Bewegungen aufbauten: die Orangene Revolution 2004/05 und den Euro-Majdan 2013/14. Was unterscheidet also die Ukraine von anderen Staaten? Das Buch gibt eine mögliche Antwort, indem es die lebendige religiöse Pluralität in der Ukraine hervorhebt, die zu Beginn der 1990er Jahre nach der langen sowjetischen Religionsrepression wieder auflebte. 19 Autoren aus der Ukraine, aus Russland und aus Deutschland gehen diesem einzigartigen Zug des öffentlichen Lebens in der Ukraine aus historischer, soziologischer und ökonomischer Perspektive auf den Grund. Eine ihrer Schlussfolgerungen besteht darin, dass diese Mehrstimmigkeit an Glaubensdenominationen die öffentliche Diskussion im Land und den Prozess der Demokratisierung wesentlich stützt.
    Note: DigiOst3 -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Religiöser Pluralismus, das Politische und die Ukraine -- Kirchen und Staat -- Religiöser Pluralismus in der Ukraine. Eine retrospektive, aktuelle und prospektive Analyse -- Die Umsetzung der Prinzipien der Gewissensfreiheit in der Ukraine -- Die Kirchen in der Ukraine vor der europäischen Frage -- Statements: Zwischen »Trennung« und »Symphonie«: Modelle und Praktiken von Staat-Kirchen-Beziehungen in der gegenwärtigen Ukraine -- Welches Modell der Beziehungen zwischen Staat und Kirchen braucht die Ukraine? -- Staatliche Favorisierung und Religionsfreiheit. Ein Statement -- Religion und konfessionelle Vielfalt in der gegenwärtigen Gesellschaft -- Historische Wurzeln interkonfessioneller Konflikte in der gegenwärtigen Ukraine: Identifikationsprobleme der christlichen Kirchen -- Religiosity and Economic Reforms in Transition Countries -- Zum Anstieg der Religiosität in der postsowjetischen Ukraine: Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze -- Werte und Normen in der heutigen Ukraine im regionalen Kontext -- Religionspluralismus, Religionsfreiheit und Entsäkularisierung: der Fall Ukraine -- Kirchen in autoritären Regimen -- Die Kunst des Möglichen: Die orthodoxe Kirche in der Ukraine im Zweiten Weltkrieg -- »Verschieden« und »Identisch«: Orthodoxe und griechisch-katholische Gläubige in der Ukrainischen Sowjetrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg -- Kirchen und staatliche Institutionen in der Ukraine. Die Transformationen des Staatskomitees für Religiöse Angelegenheiten (1917–2013) -- Die religiöse Dimension im historischen Gedächtnis -- Die Heiligsprechung des Lemberger Franzis­kaners Johannes von Dukla (ca. ­1414–1484) durch Papst Johannes Paul II. im Jahr 1997: Eine kirchenpolitische Maßnahme zur Europäisierung der Ukraine? -- Die Erinnerung an die Schlacht von Poltavain derZeitschrift »Poltavskie Eparchial’nye Vedomosti«in den Jahren 1907 bis 1909 -- Gedenken – Mahnen – Aufarbeiten? Kirchen und kommunistische Vergangenheit in der Ukraine und in Polen -- Religiöse Minderheiten und religiöse Kultur -- Die Rolle der protestantischen Kirchen im religiösen und politischen Leben der Ukraine -- Vom ukrainischen »Antemurale Christianitatis« zur politischen Nation? Geschichtsbilder der Ukraine und muslimische Krimtataren -- Zur religiösen Lexik in der modernen ukrainischen Standardsprache -- Autorenverzeichnis , Also available in print form.
    Additional Edition: ISBN 9783866885042
    Additional Edition: ISBN 3866885040
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047688604
    Format: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839454268
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Hinweise zur Publikation -- Einführung: Staatsauftrag »Kultur für alle« -- 1. Kulturpolitik, kulturelle Infrastruktur und Kulturvermittlung für kulturelle Teilhabe in der DDR - ein Überblick -- 1.1. Kulturpolitik in der DDR im Kontext kultureller Teilhabe -ein historischer Abriss -- 1.2. Leitmotive und Ziele der DDR-Kulturpolitik -- 1.3. System und Strukturen der Kulturpolitik und der Kulturvermittlung -- 1.4. DDR-spezifische Strategien, Instrumente und Institutionender Kunst- und Kulturvermittlung -- 1.5. Ausbildung und Professionalisierung für Kulturarbeit -- 1.6. Wirkungen der Maßnahmen für kulturelle Teilhabe -Ergebnisse aus empirischen Studien -- 1.7. Zentrale Diskurse der DDR-Kulturpolitik und Kulturwissenschaftzu kulturellen Bedürfnissen -- 2. Kultur für alle und von allen? - Auswertung der Interviews mit 32 Expertinnen und Experten des Kulturlebens der DDR -- 2.1. Kurzpräsentation der Befragten -- 2.2. Ziele der DDR-Kulturpolitik in Bezug auf kulturelle Teilhabeund Kulturvermittlung -- 2.3. Strukturen und Organisationen von Kulturarbeitund Kulturvermittlung -- 2.4. Kulturbegriff und Unterscheidung in Ernste Kunstund Unterhaltungskunst -- 2.5. Propaganda und Zensur -- 2.6. Kritisches und oppositionelles Potenzial von Kulturarbeit -- 2.7. Wirkungen der staatlichen Aktivitäten für kulturelle Teilhabe -- 2.8. Veränderungen des Kulturlebens nach der Wende -- 2.9. Stärken und Schwächen des DDR-Kulturvermittlungssystems -- 2.10. Zentrale Aussagen -- 3. Mein kulturelles Leben in der DDR - Auswertung der 60 Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen -- 3.1. Kulturelle Aktivitäten und Kulturinteresse zur DDR-Zeit -- 3.2. Institutionen der Vermittlung von Kunst und Kultur -- 3.3. Wahrnehmung des kulturellen Angebots -- 3.4. Propaganda und Zensur -- 3.5. Einschätzung des Stellenwertes von Kunst und Kulturfür den Staat , 3.6. Kultur für alle - Ziele und Wirkungen -- 3.7. Zusammenfassung -- 4. Kulturvermittlungsarbeit an drei exemplarischen Einrichtungen -- 4.1. Zentraler Klub der Jugend »Martin Andersen Nexö« in Dresden -bekannt als »Scheune« -- 4.2. »Klubhaus der Werktätigen« der Filmfabrik Wolfen -- 4.3. Gewandhaus zu Leipzig -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Erkenntnisse und Impulse für aktuelle Diskurse einer teilhabeorientierten Kulturpolitik und Kulturvermittlung -- 5.1. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse -- 5.2. Widersprüche der Kulturarbeit in der DDR -- 5.3. Impulse für aktuelle Diskurse einer teilhabeorientierten Kulturpolitik und Kulturvermittlung -- 5.4. Schlusswort -- Anhang -- Ausgewählte Interviews mit Expertinnen und Experten -- Dr. Wolfgang Thierse -- Prof. Dr. Gerd Dietrich -- Prof. Dr. sc. Birgit Jank -- Prof. Dr. Ute Mohrmann -- Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer -- Steffen Lieberwirth -- Dr. Heidi Graf -- Ausgewählte Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen -- Elektriker -- Fräserin -- Facharbeiterin für Eisenbahnbetrieb -- Kindergärtnerin -- Ingenieurin -- Bauingenieur -- Musiker -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mandel, Birgit Staatsauftrag: »Kultur für alle« Bielefeld : transcript,c2020 ISBN 9783837654264
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Kulturbetrieb ; Geschichte 1949-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949694374402882
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 9783835352568
    Additional Edition: ISBN 3835352563
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9960707977602883
    Format: 1 online resource (198 p.) , , EPDF
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Arbeiten und Texte zur Slavistik 44
    Content: Der Band "Tausend Jahre Russische Orthodoxe Kirche" vereint Beiträge von Geistlichen der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland, insbesondere ihres Oberhauptes in Berlin und Deutschland, S.E. Bischof Mark, mit denen von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen - Theologie, Geschichtswissenschaft, Jurisprudenz und Slavistik. Er behandelt aus Unterschiedlicher Sicht religiöse, kirchenpolitische, historische und kulturelle Fragen in der Aktualität des Milleniums der Taufe der Kiewer Rus' im Jahre 988.
    Note: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , W. Kasack: Vorwort: Millennium in Ost und West - Günther Stökl: Eintausend Jahre Kirche und Staat in Rußland - Gleb Rahr: Wann wurde Rußland christlich? Zur Lage der Forschung über den Zeitpunkt der Taufe - Bischof Mark: Die Entwicklung des russischen geistlichen Lebens auf der Grundlage des Hesychasmus - Reinhard Slenczka: Die Herzensgemeinschaft durch das Jesus-Gebet. Eine Form russischer Frömmigkeit in theologischer Sicht - Priester Nikolai Artemoff: Der Umbruch in der Russischen Theologie vom 19. zum 20. Jahrhundert - Otto Luchterhandt: Staat und Kirche in Rußland und in der UdSSR. 1887:1987. Eine Gegenüberstellung - Georg Seide: Die gespaltene Russische Orthodoxe Kirche nach 1000 Jahren - Gerd Stricker: Bringen die Reformen Gorbatschows den Kirchen in der Sowjetunion mehr Freiheit? 1. Die Situation im Frühjahr 1988. 2. Einige Beobachtungen zu den Millenniumsfeierlichkeiten in Moskau - Paul Roth: Konterpropaganda zum Millennium: Die Religion als Feind der Kunst - Wolfgang Kasack: Das Christusbild in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts , German
    Additional Edition: ISBN 3-95479-547-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages