Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    München :Bertelsmann,
    UID:
    almahu_BV012135330
    Umfang: 223 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-570-00182-2
    Inhalt: Als Joseph Pargfrider 1787 im k.u.k Ungarn geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass dem Knaben ein bemerkenswertes Leben beschieden sein könnte. Seine schöne jüdische Mama hatte nicht einmal einen Vater für ihn, und nur drei Jahre nach seiner Geburt starb sie. Der kleine Joseph war künftig auf sich gestellt; ungeliebt von der Verwandtschaft, nahm er sein Leben in die eigenen Hände. Er erlernte beim Onkel den Tuchhandel, durchschaute bald die Geheimnisse von Skonto und Rabatt, Profit und Zins und begann schon früh mit eigenen Geschäften. Pargfrider wurde Lieferant für Monturen und Ausrüstungen der k.u.k. Armee. Die napoleonischen Kriege begünstigten seinen wirtschaftlichen Aufstieg. Aber trotz seines Reichtums blieb der jüdische Handelsmann in der aristokratischen Gesellschaft ein Außenseiter. Der „Napoleon des Zwillichs“, wie er spöttisch genannt wurde, war eben doch nur ein Fetzentandler dubioser Abkunft. Sein Traum von Glanz, Ruhm und Größe schien unerfüllbar. Aber Pargfrider hatte seine Lebenslektion gelernt: Mit Geld kann man alle(s) kaufen. Und so „kaufte“ er sich zwei einflussreiche Freunde, den berühmten Radetzky und den Feldmarschall von Wimpffen; dazu das Schloss Wetzdorf. Dort errichtete er die Stätte seiner Unsterblichkeit: den „Heldenberg“. Am Ende musste sich kaiser Franz Joseph bei Pargfrider einfinden, da Radetzky die Gruft auf diesem Heldenberg als seine Grabstätte bestimmt hatte. Der Fetzentandler bot Österreichs Helden im Tod Quartier. Und tatsächlich ruht Radetzky bis heute nicht in der Kapuzinergruft in Wien, sondern im kleinen Wetzdorf, neben dem Marschall von Wimpffen – und Joseph Pargfrider.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Juden ; Kaufmann ; Reichtum ; Soziale Ächtung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV000421859
    Umfang: 129 S. : Notenbeisp.
    ISBN: 3-7959-0356-4
    Serie: Taschenbücher zur Musikwissenschaft 83
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): 1860-1911 Mahler, Gustav ; Vertonung ; 1788-1866 Rückert, Friedrich ; Lyrik ; 1860-1911 Mahler, Gustav ; Rückert-Lieder ; Rückert-Lieder ; Rückert-Lieder
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_85954771X
    Umfang: 233 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 3549074794 , 9783549074794
    Inhalt: For more than five decades, Wolf Biermann has been one of the most popular songwriters. Encouraged by Hanns Eisler, he began composing and singing his verses in the late 1950s. This band brings together a selection of songs and poems from fifty years, especially those that have played a key role in Biermann's life
    Anmerkung: Vorwort -- Die grüne Schwemme (1960) -- Ballade von der Buckower Süsskirschenzeit (1962) -- Ballade vom Fernlastfahrer Bruno (1959) -- Ballade vom Traktoristen Kalle mitm steifn Bein (1961) -- Ballade von dem Drainage : Leger Fredi Rohsmeisl aus Buckow (1962) -- Kleinstadtsonntag (1962) -- Berlin, du deutsche deutsche Frau (1962) -- An die alten Genossen (1962) -- Hanns Eisler oder die Anatomie einer Kugel (1964) -- Rücksichtslose Schimpferei (1962) -- Antrittsrede des Sängers (1963) -- Warte nicht auf bessre Zeiten (1963) -- Keine Party ohne Biermann (1963) -- Ballade vom Mann der sich eigenhändig beide Füsse abhackte (1963) -- Ballade vom Briefträger William L. Moore aus Baltimore (1963) -- Prolog für den Film "Spur der Steine" (1965) -- Das Barlach-Lied (1963) -- Soldat Soldat (1963) -- Frühzeit (1964) -- Ballade auf den Dichter Franco̦is Villon (1964) -- Was verboten ist, das macht uns grade scharf! (1964) -- Fällt mir der Himmel auf den Kopf (1964) -- Ballade zur Beachtung der Begleitumstände beim Tode von Despoten (1964) -- Acht Argumente für die Beibehaltung des Namens "Stalinallee" für die Stalinallee (1966) -- Deutschland, ein Wintermärchen, Kapitel I (1964) -- Ach Freund, geht es nicht auch dir so? (1965) -- Vier sehr verschiedene Versuche, mit den alten Genossen neu zu reden (1965) -- Populärballade (1965) -- Von mir und meiner Dicken in den Fichten (1965) -- Frühling auf dem Mont-Klamott (1966) -- In China hinter der Mauer (1966) -- Die hab ich satt! (1966) -- Ah : jaa! (1966) -- Bilanzballade im dreissigsten Jahr (1966) -- Wie eingepfercht in Kerkermauern (1966) -- Preussische Romanze No. 1 (1966) -- Ermutigung (1966) -- Moritat auf Biermann seine Oma Meume in Hamburg (1966) -- Nicht sehn : Nicht hörn : Nicht schrein oder Ballade von meiner Mutter einzigem Sohn (1967) -- Die Stasi-Ballade (1967) -- Brecht, deine Nachgeborenen (1967) -- Das Hölderlin-Lied (1967) -- Tischrede des Dichters (1967) -- Grosses Gebet der alten Kommunistin Oma Meume in Hamburg (1967) -- Ballade für einen wirklich tief besorgten Freund (1967) -- Gesang für meine Genossen (1965) -- Kleines Lied von den bleibenden Werten (1968) -- In Prag ist Pariser Commune (1968) -- Noch (1968) -- Drei Kugeln auf Rudi Dutschke (1968) -- Der Hugenottenfriedhof (1969) -- Ballade vom Traum (1969) -- Wer sich nicht in Gefahr begibt (1969) -- Die Elbe bei Dresden (1973) -- Comandante Che Guevara (1973) -- Chile, Ballade vom Kameramann (1973) -- Der Herbst hat seinen Herbst (1967) -- Bin mager nun und fühle mich (1973) -- Einschlaf- und Aufwachelied (1974) -- Die Bibel-Ballade (1974) -- Das kann doch nicht alles gewesn sein oder Lied vom donnernden Leben (1975) -- Kuckuck Kuckuck (1974) -- Ballade vom Aale räuchern (1975) -- Ballade vom preussischen Ikarus (1976) -- Und als wir ans Ufer kamen (1976) -- Die Karyatiden (1979) -- Auf dem Friedhof am Montmartre (1979) -- Drei Partisanen (1981) -- Für einen faulen Fan (1979) -- Der Alte von Blohm & Voss (1979) -- Rudi Dutschke Totenlied (1979) -- Bei Flut (1981) -- Willkommenslied für Til (1981) -- Willkommenslied für Marie (1981) -- À Paris (1981) -- Kaminfeuer in Paris (1981) -- Die Mainacht (1981) -- Ewiger Friede (1983) -- Die Mutter Erde geht schwanger (1983) -- Aber vorher (1981) -- Mir selber helfen kann ich nicht (1985) -- Regenbogen (1984) -- Rencontre à Paris (1986) -- Jan Gat unterm Himmel in Rotterdam (1988) -- Die Ehescheidenden (1984) -- Melancholie (März 1989) -- Ballade von den verdorbenen Greisen (1989) -- Ballade vom gut Kirschenessen (1989) -- Um Deutschland ist mir gar nicht bang (1994) -- Nur wer sich ändert, bleibt sich treu (1991) -- Die Elbe bei Hamburg (1993) -- Gräber (1994) -- David und Goliath (1995) -- Abrahams Söhne (2002) -- Meleken an der Elbe bei Brokdorf (1994) -- Spätsommer, östlich von Flensburg (1994) -- Abschied vom Freund (1996) -- Rheinfahrt (1998-2011) -- Meine Wohnung (1997) -- Jürgen Fuchs (1999) -- Bilanzballade im elften Jahr (2000) -- Schlaflied für Mollie (2001) -- Religionsunterricht (2003) -- Mich wundert (2001) -- La Douce France (2001) -- Pedro Soler oder Das Leben im Weinberg (1980-2002) -- Wir bleiben doch die wir werden (2002) -- Pin Parasol (2002) -- Bildnis eines alten Dichters (2005) -- Ost-Westliche Milchstrasse (2006) -- Am Anfang war der Kuss (2013) -- Heimat (2006) -- Heimweh (2006) -- Kurzer Lebenslauf für Pamela (2014) -- Bilanzballade im achtzigsten Jahr (2016).
    Weitere Ausg.: ISBN 9783843714600
    Weitere Ausg.: In Beziehung stehende Ressource Online-Ausgabe ISBN 9783843714600
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthologie
    Mehr zum Autor: Biermann, Wolf 1936-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV006982330
    Umfang: 93 S.
    Ausgabe: 9. Aufl.
    Serie: Blätter für die Kunst
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Text
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949139022202882
    Umfang: 1 online resource (288 p.)
    ISBN: 9783839458051 , 9783110743357
    Serie: Lettre
    Inhalt: Während utopische Romane zum Kanon der Literatur(wissenschaft) gehören, steht utopische Lyrik selten im Fokus. Wie Björn Hayer zeigt, ist eine neue Lesart der poetischen Werke von Friedrich Hölderlin, Rainer Maria Rilke und Paul Celan, denen man bislang nicht unbedingt eine optimistische Sicht auf die Moderne bescheinigt hat, im Lichte der Zukunftsgerichtetheit lohnenswert: Zum einen werden darin politische und kulturelle Visionen ersichtlich, die vom Traum einer egalitären Gesellschaft bis hin zu einer die Grenze des Jenseits überschreitenden Erinnerungskultur reichen. Zum anderen fördert die Untersuchung sprachästhetische Entwürfe zutage, die unmittelbar an die Dynamik der Utopie als Denkprozess gekoppelt sind.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Einleitung -- , 2. Bestimmungsversuche des Utopischen -- , 3. Zwischen Dichterasyl und egalitärer Gesellschaft -- , 4. Performative Utopien -- , 5. Das Leben im Tod finden -- , 6. Utopische Tendenzen -- , 7. Zusammenfassung -- , 8. Literaturverzeichnis -- , Danksagung , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus PP Package 2021 Part 2, De Gruyter, 9783110743357
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021, De Gruyter, 9783110753776
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2021, De Gruyter, 9783110753899
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Bindlach : Loewe
    UID:
    gbv_1617327247
    Umfang: 349 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783785581278 , 3785581270
    Inhalt: Ein fremder roter Koffer zieht Marlene wie magisch an und ehe sie wirklich weiß, was sie tut, hat sie sich schon als dessen Besitzerin ausgegeben und ist in ein neues Leben abgetaucht. Als Irina Pawlowa verbringt sie ihren Sommer fernab der Zivilisation in einer alten Villa zusammen mit einer Nonne, einem Gärtner und einem Koch. Und Noah. Noah ist faszinierend, blind und in der Villa gefangen, denn irgendetwas außerhalb ihrer schützenden Mauern macht ihn schwer krank. Doch er möchte frei sein, und als Marlene sich in ihn verliebt, willigt sie ein, mit ihm zu fliehen. Was daraufhin passiert, konnte jedoch niemand vorhersehen. „Erzählt wird mit Blick auf wachsende Spannung und ansteigenden Gefühlspegel. Die Leserinnen sollen mitgerissen werden und das werden sie auch. Auch sprachlich neigt die Autorin zu Gefühligem. Aber die Geschichte hat einen doppelten Boden und das macht sie zu einem recht ausgefallenen Liebes-Abenteuerroman. Es geht in erster Linie nämlich nicht um Noah. Die Bedrohung, der böse Traum, der lauernde Tod, zielt in eine andere Richtung. Marlene sieht nicht klar und das hat seinen Grund. Daraus ergibt sich auch die übergroße Fürsorge der Eltern und andere für einen Teenager einengende Verhaltensweisen Erwachsener“ (titel-kulturmagazin.net)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Weibliche Jugend ; Wechsel ; Identität ; Abenteuer ; Verlieben ; Jugendbuch ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Kramer, Irmgard 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV035408180
    Umfang: 96 S.
    Ausgabe: 11. Aufl.
    Serie: Blätter für die Kunst
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Text
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV008147277
    Umfang: 95 S.
    Ausgabe: Einzelausg.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Text
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961991671302883
    Umfang: 1 online resource (163 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839474921 , 3839474922
    Serie: Lettre
    Inhalt: Frank Witzels Werk umfasst nicht nur Romane, sondern auch Erzählungen, Hörspiele, Essays und Tagebücher. Bärbel Lücke zeigt in ihren eingehenden Textanalysen die Vielfalt der literarischen Themen und Formen sowie der poetischen Verfahren auf: Sie reichen vom unzuverlässigen Erzähler über Komik und surreal anmutende Traumlandschaften bis hin zu symbolisch-allegorischen Annäherungen an die Nachkriegszeit. Die vielfältigen Analyseverfahren erlauben einen Blick in die Literaturtheorie der Postmoderne und enthüllen Frank Witzel als Meister der literarischen Psychoanalyse sowie der Traumabewältigung.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Von der Nachkriegszeit zur heutigen BRD. Die Dialektik von Erinnern und Vergessen, Verdrängen und Verschweigen im Lichte von Allegorie, Symbol, Parodie und Dekonstruktion: -- 1. Der Text: Loses Gewebe aus Montage, différance und mise en abyme -- 2. Die Figuren: Der junge Siebert - vielfach überdeterminierte bricolage‐Figur als Strategie von nicht zu bewältigender Vergangenheits»bewältigung« -- 3. Allegorische Bilder des Faschismus in nach‐und‐immer‐noch‐faschistischer Zeit: der alte Siebert, die Weltmechanik und das »mystische Zeitalter« -- Trauma, Todestrieb und Transzendierung von Schuld und Geschichte. Zu Hörspiel und Film Die apokalyptische Glühbirne von Frank Witzel -- 1. Zur Einführung -- 2. Ein Hörspiel zur (rechten) Zeit oder zur Unzeit? Eine Erzählmethode der Adäquatheit oder der Inadäquatheit? -- 3. Hörspiel/»Sehspiel« in erzähltheoretischer Sicht -- 4. Die verschiedenen Dimensionen und Strategien des Hörspiels als »Stimmungskontexte« (Frank Witzel): Erzähler‑, Raum‐ und Zeitdimension, Metalepsen -- 4a. Erzähl‑, Raum‐ und Zeitdimension auf der Handlungsebene: Christoph Wendel und die nationalsozialistische Familiengeschichte (unter Einbeziehung des Films) -- 4b. Erzählerstimme des toten Christoph Wendel (Metalepse 1): Die Briefe und Hefte -- 4c. Die Erzähler‐Stimme des toten Christoph Wendel: Metalepsen der Kinderstimmen‐Einschübe und Zeichnungen/Film: Die Glühbirne (1) -- 4d. Die Walter‐und‐Connie‐Metalepsen und die Zeichnungen/Film: Die Glühbirne (2) -- 5. Todestrieb als Motor des Lebens, Lebenstrieb als Motor des Todes: Jacques Derridas' Postkarte von Sokrates bis an Freud und jenseits. 2. Lieferung und Frank Witzels Hörspiel Die apokalyptische Glühbirne -- Lektüre als psychoanalytische und dekonstruktive Spurensuche. Zu Frank Witzels Essay Kunst als Indiz. Derricks phantastischer Realismus. , 1. Einleitung: Semiologische Betrachtungen und die drei Ebenen des Textes -- 2. Zur inneren Struktur des Textes: Mise en abime -- 3. Bild und Rahmen: Ergon und Parergon -- 4. Das Hausner‐Bild als »Schlüssel« zum Unbewussten des Protagonisten Rohn - zum Spiegelstadium bei Lacan als Neudeutung des Freud'schen Ödipuskomplexes -- Das Praktisch‐Werden der Dekonstruktion: Projektion, Pastiche und Paradoxie in Frank Witzels erzähltheoretischem und politischem »Krimi« Revolution und Heimarbeit -- 1. Der Titel des Romans als Camouflage dekonstruktiver Interpretationsverfahren -- 1a. Kurze Darstellung der Dekonstruktion im Unterschied zur Hermeneutik -- 1b. Der Titel als Motiv des Romans -dekonstruktive Kapitalismuskritik -- 2. Zur Struktur des Romans als Camouflage hermeneutischer Interpretationsverfahren -- 2a. Wider das realistische Erzählen -- 3. Dekonstruktive Figuren zum Motiv des »Abgleichens der Bilder« und zum Komplex Kapitalismus und Industrie -- 3a. Zum »Abgleichen der Bilder« -- 3b. Zur Motivverflechtung von Kapital, Industrie und Faschismus -- Realität, Traum, Zeit und Gedächtnis. Rhizomatische Strukturen in Frank Witzels Erzählung Notwendige Ungenauigkeiten des Erinnerns -- 1. Episoden eins und zwei - Dichotomien und ihre Auflösung, zwei Schichten der Erinnerung und zwei Filme aus den siebziger Jahren -- 2. Episoden drei und vier - der Einbruch des Imaginären -- 3. Episoden fünf bis sieben - Realität und Irrealität.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837674927
    Weitere Ausg.: ISBN 3837674924
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Wien [u.a.] :Desch,
    UID:
    almahu_BV003701207
    Umfang: 319 S.
    Serie: Welt im Buch
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1643-1687 La Salle, Robert Cavelier de ; Biografie ; Fiktionale Darstellung ; Biografie ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz