UID:
almahu_9949139022202882
Umfang:
1 online resource (288 p.)
ISBN:
9783839458051
,
9783110743357
Serie:
Lettre
Inhalt:
Während utopische Romane zum Kanon der Literatur(wissenschaft) gehören, steht utopische Lyrik selten im Fokus. Wie Björn Hayer zeigt, ist eine neue Lesart der poetischen Werke von Friedrich Hölderlin, Rainer Maria Rilke und Paul Celan, denen man bislang nicht unbedingt eine optimistische Sicht auf die Moderne bescheinigt hat, im Lichte der Zukunftsgerichtetheit lohnenswert: Zum einen werden darin politische und kulturelle Visionen ersichtlich, die vom Traum einer egalitären Gesellschaft bis hin zu einer die Grenze des Jenseits überschreitenden Erinnerungskultur reichen. Zum anderen fördert die Untersuchung sprachästhetische Entwürfe zutage, die unmittelbar an die Dynamik der Utopie als Denkprozess gekoppelt sind.
Anmerkung:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
1. Einleitung --
,
2. Bestimmungsversuche des Utopischen --
,
3. Zwischen Dichterasyl und egalitärer Gesellschaft --
,
4. Performative Utopien --
,
5. Das Leben im Tod finden --
,
6. Utopische Tendenzen --
,
7. Zusammenfassung --
,
8. Literaturverzeichnis --
,
Danksagung
,
Mode of access: Internet via World Wide Web.
,
In German.
In:
DG Plus PP Package 2021 Part 2, De Gruyter, 9783110743357
In:
EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021, De Gruyter, 9783110753776
In:
EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2021, De Gruyter, 9783110753899
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Germanistik
Schlagwort(e):
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783839458051
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839458051
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839458051
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Bookmarklink