Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV046035453
    Format: 319 Seiten.
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 978-3-406-74020-6 , 3-406-74020-0
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 6355
    Content: Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Ohne Scheuklappen stellt der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Buch harte Fakten neben persönliche Erfahrungen - und liefert damit das politische Buch der Stunde. Die Revolution in der DDR kam völlig überraschend. Als die Mauer fiel, hatte niemand damit gerechnet. Die Herstellung der deutschen Einheit erfolgte in einem rasanten Tempo. Fast nichts blieb im Osten so, wie es war. Die Menschen mussten ihren Alltag, ihr Leben von heute auf morgen komplett neu einrichten. Die sozialen Folgen waren enorm und sind im Westen bis heute meist unbekannt. Ilko-Sascha Kowalczuk erklärt in seinem kurzweiligen Essay, wie sich die Umwandlung Ostdeutschlands vollzog, welche Gewinne und Verluste die Menschen dort verbuchten und wie die ostdeutsche Gegenwart mit der Vergangenheit von vor und nach 1989 zusammenhängt. Er entfaltet dabei ein breites politisches, ökonomisches und gesellschaftliches Panorama - mit Ecken und Kanten, voller Überraschungen und Zuspitzungen. Eine kontroverse Debatte zum Jubiläum ist garantiert.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ; 1.-6. Auflage 2019
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wiedervereinigung ; Historische Darstellung ; Erlebnisbericht ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Erlebnisbericht ; Sammlung von Beiträgen
    URL: Cover
    Author information: Kowalczuk, Ilko-Sascha 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961000095702883
    Format: 1 online resource (260 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-96186-188-9
    Content: Long description: DEIN WEG AUS DEM HAMSTERRAD IN EIN FREIES UND ERFÜLLTES LEBEN Viele Menschen sind frustriert im Job und leiden. Weil Karriere und Konsum nicht das versprochene Glück bringen, wollen sie das Hamsterrad verlassen und ihr eigener Chef werden, wissen aber nicht wie. Der Ratgeber Gründen in 90 Tagen zeigt dir, wie du mit nur einer Aufgabe täglich in 90 Tagen ein eigenes Business aufbaust, ohne dafür gleich deinen Job zu kündigen. Gründer-Coach Moritz Gomm führt dich in ein freies und selbstbestimmtes Leben. Hol dir deine Leidenschaft zurück und nutze deine brachliegenden Talente, um deinen Lebensunterhalt mit Tätigkeiten zu verdienen, die dich glücklich machen. Diese praktische Anleitung ist prallvoll gefüllt mit Tipps und Tricks. Die anschaulichen Beispiele erfolgreicher Gründer motivieren und machen Mut: vom Yoga-Studio über Gastronomie bis zum Online-Business, vom Ladengeschäft bis zur KiTa.
    Content: Biographical note: Dr. Moritz Gomm, Jahrgang 1975, ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker, promovierter Betriebswirt und Gründer mehrerer Unternehmen. Er arbeitet seit über 10 Jahren als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Innovation und Unternehmensgründung. Er coacht Start-ups und Einzelunternehmer und ist im Beirat verschiedener Tech-Start-ups tätig. Moritz Gomm ist Vater von zwei Kindern und lebt mit seiner Familie und Hund Leo in Berlin.
    Note: PublicationDate: 20201126 , GRÜNDEN IN 90 TAGEN -- Inhalt -- VORWORT -- TEIL I - DIE GRUNDLAGEN -- ZUR ORIENTIERUNG -- Was ist das 90-Tage-Programm? -- Warum viele Ratgeber in deinem Leben nichts ändern - und warum dieser anders ist -- Für wen ist das 90-Tage-Programm? -- Ist die (Post)-Corona-Ära ein guter Zeitpunkt, um zu gründen? -- So holst du das Optimum aus diesem Buch -- Und hier noch der "Beipackzettel" -- DREI BEISPIELE ZUR EINSTIMMUNG -- Vom Investmentbanker zum Bio-Winzer -- Vom Unternehmensberater zum Lieferkoch -- Von der Anwaltskanzlei in den Kindergarten -- WORAN LEIDEN WIR, WENN WIR DOCH "ALLES" HABEN? -- Bin ich verrückt oder all die anderen? -- Warum die Midlife-Crisis sinnvoll ist -- Ein trauriges Schauspiel des Glücklichseins -- Dich selbstständig zu machen bedeutet, dich zu zeigen. -- Deine Be-Ruf-ung wird nie schweigen -- Reich ist nicht, wer viel hat, sondern wer wenig braucht -- Über Mut, Entscheidungen und Konsequenzen -- Vom richtigen Zeitpunkt -- DIE SECHS SCHRITTE IM 90-TAGE-PROGRAMM -- Schritt 1: Erkenne deine Motivation und deine Stärken -- Was ist deine Motivation? -- Die Berufung entdecken und entwickeln -- Wir nehmen uns nur Zeit für Dinge, die uns wichtig sind -- Wie findest du deine individuellen Stärken? -- Schritt 2: Schaffe dir Zeit für deine Geschäftsidee -- Erreiche in 20 Prozent deiner Zeit 80 Prozent deiner Ergebnisse -- Es gibt stets nur wenige (wirklich) wichtige Aufgaben. -- Wie du dir Freiräume im Alltag schaffst -- Wie du dir Freiräume auf der Arbeit schaffst -- Arbeit, Familie und Work-Life-Balance -- Schritt 3: Finde deine Geschäftsidee -- Wie viel Einkommen brauchst du? -- Wie, wo und wann möchtest du arbeiten? -- Wie wird aus deiner Berufung ein Geschäft? -- Schritt 4: Entwickle und teste deine Geschäftsidee -- Der klassische Businessplan hat ausgedient -- Der Kunde braucht ein erlebbares Angebot. , Von Kunden, Angeboten und Märkten: Der Extended Canvas -- Wie du deine Leistung erbringst -- Schritt 5: Mach nur, was dir liegt, und outsource den Rest -- Schritt 6: Bringe dein Geschäft auf die für dich richtige Größe -- WIE GEHT ES NACH DEM 90-TAGE-PROGRAMM WEITER? -- TEIL II - DIE 90 AUFGABEN -- Aufgaben -- Schritt 1: Erkenne deine Motivation und Stärken -- Tag 1 - Erforsche dein Fremdbild -- Tag 2 - Erinnere dich an deine Kindheitsträume -- Tag 3 - Betrachte deine Vorbilder -- Tag 4 - Erkenne, was dir leichtfällt -- Tag 5 - Erstelle deine Lieblings-Liste -- Tag 6 - Setze das Fremdbild zusammen -- Tag 7 - Verlasse deine Komfortzone: Die Langeweile nutzen -- Tag 8 - Entdecke deine Motive -- Tag 9 - Wünsch dir was -- Tag 10 - Schreibe deine eigene Grabrede -- Tag 11 - Vereine deine Motivation, Stärken und Träume -- Schritt 2: Schaffe dir Zeit für deine Geschäftsidee -- Tag 12 - Zähme dein Smartphone -- Tag 13 - Bändige die E-Mails -- Tag 14 - Entsage dem TV-glotzen -- Tag 15 - Verlasse deine Komfortzone: Haltung zeigen -- Tag 16 - Beschränke das Telefon -- Tag 17 - Organisiere dich selbst -- Tag 18 - Bändige deinen Perfektionismus -- Tag 19 - Entschlacke deinen Alltag und dein Leben -- Tag 20 - Gehe Unangenehmes sofort an -- Tag 21 - Konzentriere dich auf das Wesentliche -- Tag 22 - Organisiere andere besser -- Tag 23 - Schaffe Ordnung am Arbeitsplatz -- Tag 24 - Fordere Homeoffice ein -- Tag 25 - Setze Prioritäten und schließe Aufgaben ab -- Tag 26 - Verlasse deine Komfortzone: Fremde ansprechen -- Schritt 3: Finde deine Geschäftsidee -- Tag 27 - Ermittle dein Zieleinkommen -- Tag 28 - Definiere, wann und wo du arbeiten möchtest -- Tag 29 - Bestimme, was du arbeiten möchtest -- Tag 30 - Bereite den Extended Canvas vor -- Tag 31 - Bestimme deine Zielkunden -- Tag 32 - Finde heraus, was deinen Zielkunden fehlt. , Tag 33 - Analysiere die bisherigen Lösungen -- Tag 34 - Entwickle ein einzigartiges Werteversprechen -- Tag 35 - Erarbeite deine Lösungsidee -- Schritt 4: Entwickle und teste deine Geschäftsidee -- Tag 36 - Bereite die Kundenbefragung vor -- Tag 37 - Teste deine Befragung -- Tag 38 bis 40 - Triff. Deine. Kunden. -- Tag 41 - Prüfe die Bedeutung des Kundenproblems -- Tag 42 - Öffne die Kanäle zu den Zielkunden -- Tag 43 - Definiere deine Erlösquellen -- Tag 44 - Ermittle deine Kostenstruktur -- Tag 45 - Berechne das Erlöspotenzial deiner Geschäftsidee -- Tag 46 - Definiere Kennzahlen und Ziele für den Erfolg -- Tag 47 - Bestimme deine Kernaktivitäten -- Tag 48 - Identifiziere deine Kernressourcen -- Tag 49 - Ermittle deine Kernpartner -- Tag 50 bis 52 - Simuliere dein Angebot -- Tag 53 bis 57 - Teste dein Angebot an realen Kunden -- Tag 58 bis 60 - Verbessere dein Angebot -- Tag 61 bis 65 - Richte deine Kanäle zum Kunden ein -- Tag 66 bis 70 - Teste deine Kanäle -- Tag 71 bis 75 - Verbessere Angebot und Kanäle -- Schritt 5: Mach nur, was dir liegt, und outsource den Rest -- Tag 76 - Wähle deinen Firmennamen -- Tag 77 - Finde die geeignete Rechtsform -- Tag 78 - Gestalte dein Firmenlogo -- Tag 79 - Eröffne deine (virtuelle) Geschäftsfläche -- Tag 80 - Beauftrage ein (virtuelles) Sekretariat -- Tag 81 und 82 - Gründe dein Unternehmen -- Tag 83 - Wähle deine Buchhaltungslösung -- Tag 84 - Eröffne dein Geschäftskonto -- Tag 85 - Starte deine Webseite -- Schritt 6: Bringe dein Geschäft auf die für dich richtige Größe -- Tag 86 bis 88 - Nimm dein neues Leben in die Hand! -- Tag 89 - Professionalisiere dein Unternehmen -- Tag 90 - Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens -- Danke -- Literatur -- Endnoten -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-96186-050-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9947361798702882
    Format: XI, 336 S. 8 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783642377020
    Content: Permanent sollen wir präsent sein. Kaum bleibt Luft zum Innehalten. Allgegenwärtige Medien schaffen eine Rundum-Verfügbarkeit. Wir brauchen ein starkes Immunsystem, um dabei nicht physisch oder psychisch zu erkranken. Dabei ist Resilienz die Fähigkeit, sich gegen widrige Umstände abgrenzen zu können. Sie schafft ein autarkes Schutz-Schild, um nicht plötzlich ins ‚Aus’ zu geraten.   Ohne emotional-soziale Kompetenz geht heute gar nichts, ob im Berufsleben oder innerhalb der Gesellschaft. Auch in Partnerschaft, Familie und Freundeskreisen ist sie die Basis eines störungsarmen erfüllenden Miteinanders. Aber wo und wie wird diese Fähigkeit erworben? Was fördert oder behindert ihre Entwicklung? Wie werden Kinder zu starken Persönlichkeiten? Wo können Erwachsene ansetzen, um besser mit Belastungen umzugehen oder erst gar nicht in sie hinein zu geraten?   Der renommierte Erziehungswissenschaftler, Psychologe und Erfolgsautor Dr. Albert Wunsch zeigt detailliert auf, wie Resilienz zum Schlüssel für mehr Lebensfreude wird. Ergänzend gibt das Buch wichtige Anstöße zur Selbst-Erkundung und zeigt praktische Handlungsschritte auf dem Weg zu mehr Ich-Stärke auf.
    Note: Vorwort -- 1  Auf Selbständigkeit hinwirken oder Inkompetenz fördern? -- 2 Resilienz - Fakten zwischen Forschungsergebnissen und allgemein Beobachtbarem -- 3 Welche Faktoren fördern bzw. behindern die Entwicklung von Resilienz? -- 4 Wann wird Resilienz im Lebens-Alltag gebraucht? -- 5 Wie kann eine persönliche Resilienz-Bestandsaufnahme erfolgen? -- 6 Wie lassen sich Selbstwirksamkeit und Resilienz gezielt erweitern? -- 7 Gesellschaftspolitische Faktoren und ihr Einfluss auf die Resilienz? -- 8 Aphorismen als Schlüssel zum Handeln.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642377013
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9960412331702883
    Format: 1 electronic resource (417 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748911166 , 3748911165
    Series Statement: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft Band 12
    Content: The ongoing COVID-19 pandemic has confronted us with constantly new challenges. We need to browse new inventories of scientific knowledge to reflect on previous experiences and thus facilitate societal learning. In line with the first volume on the COVID-19 pandemic in this series, contributions from different disciplines and fields of practice create an awareness of the complexity of this crisis and help us to understand the diversity of challenges it poses. The first part focuses on philosophical, sociological and psychological problem diagnoses, the second on reactive strategies in the fields of medicine, nursing care, the economy and law. After taking a look at religious contexts and fields of practice, leading experts from the healthcare sector share their experiences of the COVID-19 pandemic. With contributions by Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller and Jürgen Wallner.
    Content: Die nun schon lang andauernde COVID-19-Pandemie konfrontiert mit ständig neuen Herausforderungen. Es gilt, neue Wissensbestände zu sichten, gemachte Erfahrungen zu reflektieren und so gesellschaftliches Lernen zu ermöglichen. Wie schon im ersten Band der Herausgeber („Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise“), machen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern die Komplexität der Krise bewusst und lassen die Diversität der Herausforderungen verstehen. Im ersten Teil geht es um philosophische, soziologische und psychologische Problemdiagnosen, im zweiten um reaktive Strategien in Medizin, Pflege, Wirtschaft und Recht. Nach einem Blick auf religiöse Kontexte und Praxisfelder teilen leitende Experten aus dem Gesundheitsbereich ihre Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie. Mit Beiträgen von Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller und Jürgen Wallner.
    Note: Cover -- Einleitung -- I. Diagnosen einer Krise -- Unsicherheit und Risiko. Überlegungen zu einer unhintergehbaren anthropologischen Polarität im Zusammenhang mit COVID-19 -- 1. Gefährdung menschlicher Existenz -- 2. Vitale Unsicherheiten -- 3. Wissenschaftliche Unsicherheiten -- 4. Religiöse Unsicherheiten -- 5. Fazit -- Literatur -- Die Interaktions(un)ordnung in der Mit-Corona-Gesellschaft -- Michaela Pfadenhauer -- Literatur -- „Schau auf dich, schau auf mich": Repräsentationen des Alter(n)s in der Coronakrise -- Einleitung -- 1. Altern vor der Coronakrise -- 2. Altern in der Coronakrise -- 2.1. Die Homogenisierung der Alten -- 2.2. Die Coronakrise als Generationenkonflikt -- 3. Altern nach der Coronakrise -- Literatur -- Die Pandemie trifft alle, aber nicht alle gleich. Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit und Care -- 1. Einleitung -- 2. Gesundheit war schon vor der Pandemie ungleich verteilt -- 3. Care-Arbeit war schon vor der Pandemie ungleich verteilt -- 4. Pandemische Ungleichheiten -- 4.1. Eine Frage von Arm und Reich -- 4.2. Auswirkung des sozioökonomischen Status auf Infektionsrisiko, Schwere der Erkrankung und Höhe der Sterblichkeit -- 4.3. Die Folgen der Covid-19-Maßnahmen für kranke und sterbende Menschen -- 4.4. Die Situation von Menschen mit Vergesslichkeit - zwischen Schutz und Selbstbestimmtheit -- 4.5. Die Konsequenzen der Pandemie für Pflege- und Betreuungspersonen -- 4.6. Geschlechter(un)gerechtigkeit in der Care-Arbeit -- 5. Plädoyer für Care-Ethik in der Krise -- Literatur -- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, Familien und Paaren -- 1. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen -- 1.1 Internalisierende Verhaltensmuster -- 1.2 Externalisierende Verhaltensmuster -- 1.3 Risikofaktor Home Schooling. , 2. Das Familiensystem als Klient in der psychologischen Therapie bzw. Psychotherapie -- 3. Gesunde Bewältigungsstrategien im Umgang mit der COVID-19-Pandemie -- Literatur -- Care und die Corona-Pandemie. Herkünfte und Zukünfte der Sorge in einer konvivialen Gesellschaft -- Care - nicht ohne Ambivalenzen -- Die narrative Ur-kunde der Sorge -- Literatur -- II. Diskussion reaktiver Strategien -- Impfen gegen COVID-19. Die Stellungnahmen der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt als Beispiel für ethische Politikberatung -- Einleitung -- 1. Vorarbeiten -- 1.1 Rahmenwerk der Impfethik -- 1.2 Masern -- 1.3 Pertussis, Pneumokokken, Influenza -- 1.4 Influenza-Impfkampagne -- 2. COVID-19-Impfung -- 2.1 Ethische Fragen einer Impfung gegen COVID-19 -- 2.1.1 Allokation knapper Impfstoffe -- 2.1.2 Freiwilligkeit und ihre Grenzen -- 2.1.3 Einschränkungen von Grundrechten -- 2.2 Rechtliche und ethische Fragen im Zusammenhang mit geimpften und genesenen Personen in der COVID-19-Pandemie -- 2.3 Impfung gegen COVID-19 als Berufserfordernis für die Gruppe der Pflege- und Gesundheitsberufe -- 3. Fazit: Ethische Politikberatung am Beispiel der COVID-19-Impfung -- Literatur -- Die Impfung gegen COVID-19 in Italien. Ethische und rechtliche Aspekte -- 1. Die nationale Impfstrategie des Gesundheitsministeriums (1) -- 2. Die Stellungnahmen des Nationalen Komitees für Bioethik -- 2.1 Stellungnahme über ethische Aspekte bezüglich der Erforschung, der Herstellung, der Kosten und der Verteilung von Covid-19-Impfstoffen (27.11.2020) -- 2.2. Motion über die Dringlichkeit der Impfung (12. März 2021) -- 2.3. Stellungnahme zum ‚Covid-19-Impfpass' -- 3. Die vatikanische Position zu den COVID-19-Impfungen -- 3.1 Stellungnahme der ‚Päpstlichen Akademie für das Leben' zur Verwendung von embryonalen Zelllinien bei der Herstellung von Impfstoffen (2005). , 3.2 Die Positionierung der Kongregation für die Glaubenslehre (2008) -- 3.3 Die Stellungnahme der ‚Päpstlichen Akademie für das Leben' zur Impfpflicht (2017) -- 3.4 Die Stellungnahme der Kongregation für die Glaubenslehre zur Herstellung und Verwendung von Covid-19-Impfstoffen (2020) -- 4. Die ethische Stellungnahme der Arbeitsgruppe des ISS bei der Testung von Covid-19-Impfstoffen -- 5. Die Haltung zur Covid-19-Impfung in der Bevölkerung am Beispiel von Südtirol -- 6. Die nationale Impfstrategie des Gesundheitsministeriums (2) -- 7. Impfpflicht für Bedienstete im Gesundheits- und Pflegebereich -- 8. Ausblick -- Literatur -- Der Ausbruch der COVID-19 Pandemie im Jahr der Pflegenden. Herausforderungen und Chancen für die Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Herausforderungen für die Pflege während der Pandemie -- 3. Ethische Überlegungen von Pflegepersonen -- 4. Pflege als führende Rolle in der Pandemie - Was wir aus der Krise lernen können -- 5. Fazit -- Literatur -- Ein Jahr COVID-19-Pandemie in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Herausforderungen und Chancen -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 2. Die Mitarbeiter*innen in der Krise -- 2.1 Hygienemaßnahmen -- 2.2 Mitarbeiter*innen-Monitoring -- 2.2.1 Gesundheitsselbstüberprüfung -- 2.2.2 Mitarbeiter*innen-Screening -- 2.3 Gegenseitige Unterstützung -- 3. Der Schutz der uns vertrauenden Menschen -- 3.1 Screening der Patient*innen und Bewohner*innen -- 3.2 Umgang mit Besuchsbeschränkungen und reduzierten Kontaktmöglichkeiten -- 3.3 Alternative Aktivitäten und Angebote in der Krise -- 4. Die GGZ als agile Organisation in der Covid-19-Pandemie -- 5. Ein gemeinsamer Weg für ein Ziel -- 5.1 Informationsaustausch und Kommunikationswege -- 5.2 Datenmanagement und Datenerfassung -- 5.3 Corona-Stab und Risikoanalyse -- 5.4 COVID-19-Impfung -- 6. Schlussfolgerung und Ausblick -- Literatur. , Das Virus und die Schulden. Die wirtschaftliche Verantwortung des Staates in seltsamen Zeiten und darüber hinaus -- 1. Staat und Verantwortung -- 2. Unterschiedliche Vorstellungen von Wirtschaft -- 2.1 Der Mainstream -- 2.2 Heterodoxe Ökonomik und Sozioökonomik -- 3. Aktuelle wirtschaftliche Herausforderung: Schulden, Rezession und Arbeitslosigkeit in Zahlen -- 4 Wie kommt das Geld in die Welt? Durch Schulden! -- 4.1 Der Zusammenhang von Schulden und Giralgeldschöpfung -- 4.2 Die Entstehung von Zentralbankgeld -- 5 Staatsschulden -- 5.1 Verschulden oder Sparen? -- 5.2 Die Wirkung von Staatsverschuldung -- 5.3 Die Rolle des Staates -- 5.4 Verschuldung in der EU -- 5.5 Pandemie und Verschuldung in der EU -- 6. Fazit -- Literatur -- Covid-19-Maßnahmen im Strafrecht - Ein Rückblick nach eineinhalb Jahren Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Die strafbare Gefährdung anderer durch positiv auf COVID-19 getestete Personen -- 2.1 Körperverletzungsdelikte -- 2.2 Gefährdung der „Volksgesundheit" -- 3. Das Vordrängen bei der Impfung als strafbares Verhalten -- 3.1 Vorreihung als Gegenleistung -- 3.2 Vorreihung ohne Gegenleistung -- 4. Die Strafbarkeit gefälschter „Eintritts-Tests" -- 4.1 Urkundenfälschung -- 4.2 Datenfälschung -- 5. Ausgewählte pandemiebedingte Maßnahmen im Strafprozessrecht -- 5.1 Erleichterte Ermöglichung von Videovernehmungen -- 5.2 Faktische Beschränkung öffentlicher Hauptverhandlungen -- 6. Ausgewählte pandemiebedingte Maßnahmen im Bereich des Strafvollzugs -- 6.1 Möglichkeiten zum Haftaufschub -- 6.2 Besuchsbeschränkungen -- 7. Zusammenfassende Schlussfolgerungen -- Literatur: -- Rechtliche Erwägungen zur Flexibilisierung der Fernlehre -- 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftsfreiheit - Lehrfreiheit - Methodenfreiheit -- 2.1. Rechtsgrundlage und Garantenpflicht -- 2.2. Schutzwirkung der Lehrfreiheit -- 2.3. Lehrfreiheit und Rahmenvorgabe. , 3. Präsenzlehre - Fernlehre - Distance Learning -- 3.1. Entwicklung der Rechtsgrundlage -- 3.1.1 Status quo ante -- 3.1.2. Status quo -- 3.2. Normativer Einordnungsrahmen -- 3.2.1. Bildung durch Wissenschaft -- 3.2.2. Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden -- 3.2.3. Demokratieprinzip -- 3.2.4. Akademische Integrität -- 4. Resümee -- Literatur -- III. Religiöse Kontexte und Praxisfelder -- Kontinuität der Nächstenliebe. Die Caritas Steiermark in Zeiten der Pandemie -- Einleitung -- 1. Trotz Krise Caritas bleiben: auf Nähe und Menschen nicht verzichten -- 1.1 Pflegewohnhäuser: Zwischen Alltag und akuter Krise -- 1.2 Suppenküche und Lebensmittelausgabe -- 1.3 Kontakt trotz Abstand: Kontinuität in der Beratung und Begleitung -- 2. Herausforderungen und neue Nöte erkennen -- 2.1 Herausforderungen und neue Bedürfnisse für die MitarbeiterInnen -- 2.2 Neue Bedürfnisse bei den Obdachlosen -- 2.3 Zunehmende Einsamkeit -- 2.4 Die neue Armut -- 3. Systemrelevanz in der Krise: Kurz- und Langfristigkeit -- 3.1 Caritas intern -- 3.2 Dauerhafte Lösungen? -- 3.3 Spirituelle Ressourcen der Caritas -- 4. Conclusio: Die Krise als Ort der Hoffnung und Dankbarkeit -- Literatur -- Erfahrungsberichte -- Vom Livestream bis zur Gassenfeier. Vielfältige Bilder gottesdienstlicher Feiern der ersten 18 Monate der Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Einblicke -- 2.1 Analoge Gottesdienste: Hausgottesdienste und Messen mit Abstand -- 2.2 Digitale Gottesdienste -- 2.2.1 Gottesdienstliche Feiern gemeinsam in einem „digitalen Raum" -- 2.2.2 Gottesdienstübertragungen -- 3. Abschließende Notizen -- Literatur und Internetseiten -- Zur Frage nach Veränderung: Erfahrungsblitzlichter steirischer Krankenhausseelsorger*innen -- 1. Der Unterschied von einem Jahr: Grundsätzliche Beobachtungen -- 2. Nichts geht verloren - zur Frage des Ehrenamtes. , 3. Individueller und flexibler - Feier der Liturgie. , German
    Additional Edition: ISBN 9783848786053
    Additional Edition: ISBN 3848786052
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9960877962002883
    Format: 1 online resource (140 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783791048604 , 3791048600 , 9783791048598 , 3791048597
    Content: Long description: Erfolgreiches Unternehmertum wird oft mit erfolgreicher Mitarbeiterführung gleichgesetzt. Aber lassen sich in puncto Mitarbeiterführung alle Unternehmen über einen Kamm scheren? Das Buch zeigt, dass erfolgreiche Mitarbeiterführung je nach Firmengröße, Branche und Mitarbeitercharakteren etwas völlig anderes bedeutet. Auch Firmenhistorie und Vorinhaber können eine wichtige Rolle spielen. Anhand von illustrierten Fallbeispielen - von der Unternehmensorganisation oder dem gezielten Umgang mit verschiedenen Mitarbeiter-Typen bis hin zum Klassiker der Unternehmensnachfolge - werden unterschiedliche Herausforderungen der Mitarbeiterführung und häufige Denkfehler beleuchtet. Verständliche Beschreibungen, Grafiken und Fallbeispiele mit Quizfragen ermöglichen den spielerischen Wissenstransfer. Als Fachlektüre und Nachschlagewerk für akute Situationen oder Fragestellungen geeignet.
    Content: Biographical note: Hadassah Aschoff Hadassah Aschoff, Leiterin des Institutes für psychologische Beratung und Bildung, ist eine der bekanntesten deutschen Unternehmensberaterinnen mit zahlreichen öffentlichen Auftritten in Funk und Fernsehen. Ihre Errungenschaft, betriebswirtschaftliches und psychologisches Know-how miteinander zu verknüpfen, führt zu anderen, aber deutlich umsetzbareren Handlungsempfehlungen als die der klassischen Unternehmensberatung. Innovativ und zugleich zielführend erfährt ihr Ansatz durch diese Verknüpfung eine hohe Akzeptanz bei Geschäftsführung und Mitarbeitern gleichermaßen über Branchen und Unternehmensgröße hinweg.
    Note: PublicationDate: 20210914 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Systemsoft -- 1 Ordnung ist das halbe Unternehmen -- 1.1 Praxisbeispiel: Systemsoft -- 1.2 Zahlen, Daten und Fakten über das Arbeiten in Unternehmen -- 1.3 Von Chaos-Genies und Ordnungsgöttern -- 1.4 Praxisleitfaden: So gelingt eine mitarbeitergerechte Organisation -- 1.4.1 Jedem Mitarbeiter die Hilfe anbieten, die er braucht -- 1.4.2 Extreme Charaktertypen erkennen und zielgerichtet unterstützen -- 1.4.3 Lösungshilfen für Ihren Alltag -- 1.5 Hätten Sie's gewusst? - Quiz zum Thema -- Literaturverzeichnis -- 2 Ein Herz für jeden Mitarbeitertyp -- 2.1 Praxisbeispiel: Bäckerei Stritzel -- 2.2 Zahlen, Daten und Fakten über typgerechte Mitarbeiterführung -- 2.3 Persönlichkeitstypen erkennen und verstehen -- 2.3.1 Myers-Briggs-Typen-Indikator (MBTI) - der Vier-Buchstaben-Klassiker -- 2.3.2 DISG-Persönlichkeitsmodell - jeder Typ hat seine Farbe -- 2.3.3 Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) - aus der Wissenschaft für die Praxis -- 2.3.4 Profile Dynamics - eine gute Interpretation ist alles -- 2.4 Praxisleitfaden: So führen Sie Mitarbeiter typgerecht -- 2.4.1 In Mitarbeitertypen denken ist ein guter Anfang -- 2.4.2 Die gute Seele - immer für andere da -- 2.4.3 Der 9-to-5-Typ - pünktlich über alles -- 2.4.4 Der Sturkopf - immer gegen die Wand -- 2.4.5 Der Blender - echt gut im Täuschen -- 2.4.6 Die Mimose - empfindsam bis in die Spitzen -- 2.4.7 Der Workaholic - wenn der Job alles ist -- 2.4.8 Der Störer - Frust ohne Ende -- 2.5 Hätten Sie's gewusst? - Quiz zum Thema -- Literaturverzeichnis -- 3 Auf der Suche nach dem Mitarbeiter-Glück -- 3.1 Praxisbeispiel: Steuerschulze -- 3.2 Zahlen, Daten und Fakten über die Zufriedenheit von Mitarbeitern -- 3.3 Faktoren für glückliches Arbeiten. , 3.3.1 Faktor Teamzusammenhalt - Wir-Gefühl statt Ego-Trip -- 3.3.2 Faktor Weiterbildung - lernen und vorankommen -- 3.3.3 Faktor Führungsverhalten - Konsistenz zählt -- 3.3.4 Faktor Wertschätzung - softe Power mit Breitenwirkung -- 3.3.5 Faktor Information - Transparenz schafft Vertrauen -- 3.3.6 Faktor Arbeitsmittel und Räume - die Basis für alles Weitere -- 3.3.7 Faktor Strukturen und Prozesse - Ordnung muss sein -- 3.4 Praxisleitfaden: So gelingt das mitarbeiterfreundliche Unternehmen -- 3.4.1 Strukturierte Interviews - mehr Durchblick durch Fragen und Zuhören -- 3.4.2 Organisationsaufstellung - für besonders aufgeschlossene Gemüter -- 3.5 Hätten Sie's gewusst? - Quiz zum Thema -- Literaturverzeichnis -- 4 Die Kunst, sich selbst zu führen -- 4.1 Praxisbeispiel: Picobello GmbH -- 4.2 Zahlen, Daten und Fakten über das Selbstbild von Führungskräften -- 4.3 Die vier Dimensionen der Selbstführung -- 4.3.1 Beschäftigung mit dem Selbst - verstehen, wie man tickt -- 4.3.2 Fürsorge für Körper und Geist - gesund leben, um gesund zu führen -- 4.3.3 Kompetenz im Selbstmanagement - sich organisieren, damit alles rund läuft -- 4.3.4 Arbeit am Führungsverhalten - wer etwas verändern will, muss sich selbst ändern -- 4.4 Praxisleitfaden: So verbessern Sie Ihre Selbstführung -- 4.4.1 Beginnen Sie noch heute mit der Arbeit an Ihrem Selbst -- 4.4.2 Ordnung schaffen - im Leben und im Kopf -- 4.4.3 Die eigene Zeit im Griff haben - Aufgaben einteilen und priorisieren -- 4.4.4 Verhalten ändern - in kleinen Schritten zum großen Ziel -- 4.5 Hätten Sie's gewusst? - Quiz zum Thema -- Literaturverzeichnis -- 5 Nachfolgen will gelernt sein -- 5.1 Praxisbeispiel: Dachdeckerei König -- 5.2 Zahlen, Daten und Fakten zur Unternehmensnachfolge -- 5.3 Erwartungen, Motivation und Herausforderungen -- 5.3.1 Der Vorgänger -- 5.3.2 Der Nachfolger. , 5.3.3 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- 5.4 Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen -- 5.5 Praxisleitfaden: So gelingt die Übergabe -- 5.5.1 Vertrauen aufbauen -- 5.5.2 Rauf aufs Tandem! - Die gemeinsame Übergabe -- 5.5.3 Lassen Sie sich beraten! -- 5.6 Hätten Sie's gewusst? - Quiz zum Thema -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin.
    Additional Edition: ISBN 9783791048581
    Additional Edition: ISBN 3791048589
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin :Wedding-Verlag,
    UID:
    almahu_BV019381886
    Format: 248 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. - 12. Tausend
    Additional Edition: Reproduziert als Mikroform-Ausg. Leben ohne Alltag
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; 1885-1947 Hoerschelmann, Rolf von ; Kunst ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948682149802882
    Format: Online-Ressource (264 Seiten)
    ISBN: 9783779955610
    Series Statement: Arbeitsgesellschaft im Wandel
    Content: Long description: Im Alter gut betreut zu Hause zu leben – dieser Wunsch ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Die sogenannte 24-Stunden-Betreuung verspricht, ihn zu erfüllen, ohne jedoch gute Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können. Dieser Grundkonflikt durchzieht den Alltag der Live-in-Care, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen um Sorge- und Arbeitsbedingungen und führt zum Nachdenken über Alternativen. Das Buch zeigt, wie das transnationale Betreuungsarrangement in den drei Ländern ausgestaltet ist und wie Agenturen, Betreuende, Betreute, Angehörige und weitere Stakeholder mit der Situation umgehen.
    Additional Edition: 9783779962601
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9959937837302883
    Format: 1 online resource (128 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783648096222 , 3648096222 , 9783648096239 , 3648096230
    Series Statement: Haufe TaschenGuide ; v.10218
    Content: Ob zündende Geschäftsidee oder der Wunsch, das Gehalt aufzubessern: Gründe für ein Teilzeit-Unternehmertum gibt es viele. Damit das Abenteuer ein Erfolg wird, sollte man den Nebenjob als Selbstständiger gut vorbereiten. Wie das geht und wie Sie den Betrieb am Leben halten, erfahren Sie hier. Inhalte: * Machen Sie den Test: Ist Selbstständigkeit etwas für Sie? * So stellen Sie die Zeichen auf Erfolg: Marktanalyse, Businessplan und der Umgang mit den Behörden * Bringen Sie Ihr Geschäft zum Laufen: Kalkulation, Kundenakquise und Marketing * Rechtliche Bedingungen: Was Sie beachten müssen, wenn Sie als Angestellter ein Unternehmen gründen * Worauf es im Alltag ankommt: Rechnung stellen, Finanzierung und regelmäßige Checks
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Nebenbei selbstständig: eine gute Idee? -- Gründe und Anlässe -- Typische Tätigkeiten für den Nebenerwerb -- Testen Sie sich: Ist die Selbstständigkeit etwas für Sie? -- Nicht ohne Plan -- Konzepte entwickeln - aber bitte mit Struktur -- Zündende Ideen finden -- Sich selbst, den Markt und die Konkurrenz einschätzen -- Ohne geht es nicht: der Businessplan -- (K)ein bisschen bürokratisch: Finanzamt und andere Behörden -- Wo wollen Sie arbeiten? -- Nebenbei Unternehmer - trotzdem Profi -- Mein Unternehmen, meine Kalkulation -- Kunden, wo seid ihr? -- Werbung: Flyer, Homepage oder Social Media? -- »Darf ich das?« - ­rechtliche Hürden -- Wie Sie Ärger mit Ihrem Arbeitgeber ­vermeiden -- Selbstständig und arbeitslos - geht das? -- Nebenerwerb in der Elternzeit -- Teilzeit: mehr Stunden für den Nebenjob -- Den Alltag meistern -- Rechtssicher unterwegs im ­Geschäftsverkehr -- Buchhaltung leicht gemacht -- Die Finanzierung -- Doppelbelastung ohne Stress: ­Selbstmanagement -- Nebenjob mit Perspektive -- Risiken geringhalten: Finanz- und ­Liquiditätsplanung -- Aus Fehlern lernen -- Behalten Sie Ihre Kernkompetenzen im Blick -- Faktoren für langfristigen Erfolg: ­Reflektieren und Justieren -- In sieben ­Schritten zur ­erfolgreichen ­Selbstständigkeit -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autorin -- Weitere Literatur -- Arbeitshilfe online.
    Additional Edition: ISBN 9783648096215
    Additional Edition: ISBN 3648096214
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV039792561
    Format: IX, 254 Seiten : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-486-59180-4
    Content: Twitter, Facebook, YouTube und Wikipedia sind aktuelle Beispiele der Online-Kommunikation. Ihre Nutzung ist zum Alltag geworden, ein Leben und Arbeiten ohne sie schwer denkbar. Das vorliegende Buch bietet Einsteigern eine Einführung in zentrale Aspekte der Online-Kommunikation. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Welche Eigenschaften zeichnen Online-Kommunikation aus? In welchen Formen und Praxisfeldern findet Online-Kommunikation statt? Inwiefern ist Online-Kommunikation multimodale Kommunikation? Wie werden mithilfe von Online-Kommunikation Identitäten konstruiert und Beziehungen gepflegt? Wie beeinflusst Online-Kommunikation politische und ökonomische Prozesse? Wie kann Online-Kommunikation empirisch untersucht werden? Der Band ist konsequent didaktisch aufbereitet und bietet eine fundierte Einführung in das Forschungsfeld.
    Note: Literaturverz. S. [225] - 248
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerunterstützte Kommunikation ; Kommunikationsforschung ; Computerunterstützte Kommunikation ; Soziale Software ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Fraas, Claudia 1957-
    Author information: Pentzold, Christian 1981-
    Author information: Meier, Stefan 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949982392902882
    Format: 1 online resource (178 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783763976911
    Note: Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- MOVE - Lernprozesse in Gang setzen -- 1 Fragestellung - angestoßen durch einen Misserfolg -- 2 Fachlicher Hintergrund -- 2.1 Forschung zur Teilnahme an Lernangeboten -- 2.2 Forschung zu Motivation und Entscheidungsprozessen -- 3 Ableitung eines modellhaften Weges in den Kurs -- 4 Konkrete Ziele von MOVE -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- MOVE - Projektschritte und Methode -- 1 Konzeptioneller Zugang und grundlegende methodische Überlegungen -- 2 Gesamtanlage der Studie -- 2.1 Sicherung von Expertise - wissenschaftliche Beratungsgruppe -- 2.2 Qualitative Sondierung - Erfahrungen von Betroffenen, Bildungsakteuren und Personen aus lebensweltlichen Kontexten -- 2.3 Kernstudie - Repräsentative quantitative Befragungen von Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf und der Gesamtbevölkerung -- 2.4 Qualitative Schritte zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen mit Grundbildungsakteuren und Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- MOVE - Kernergebnisse -- 1 Grundlagen -- 2 Kernbefunde -- 2.1 Zentrales Denkmuster Fatalismus -- 2.2 Gesellschaftliches Leben und soziale Einbindung - der „Kokon" -- 2.3 Verlässlichkeit und Verbindlichkeit -- 2.4 Vertrauen in eigene Fähigkeiten und Selbstwirksamkeit -- 2.5 Ein unabhängiges Leben - Perspektiven auf die Voraussetzungen -- 2.6 Hürden - Fokus Lesenlernen -- 2.7 Ansatzpunkte für Lernmotivation - trotz allem? -- 3 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- „Wenn man sich nur wirklich anstrengt …" -- 1 Begriffsbestimmung -- 2 Methode -- 2.1 Beschreibung der Stichprobe -- 2.2 Variablen zur Messung von Fatalismus und Motivation -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Fatalismus -- 3.2 Selbstwirksamkeit -- 3.3 Bildungsrelevante Motivationen -- 3.4 Sozial-gesellschaftliche Motivationen -- 3.5 Korrelationen. , 4 Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Psychologische Erklärungsansätze für Unterschiede in Motivation und Volition bei formal niedrig gebildeten Erwachsenen mit und ohne Leseschwierigkeiten -- 1 Motivation und Volition als Voraussetzung erfolgreicher Weiterbildungsbeteiligung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Psychologische Modelle der Motivation im Kontext (Weiter-)Bildungsbeteiligung -- 2 Ausgewählte Ergebnisse aus dem MOVE-Projekt -- 2.1 Bildungsrelevante Werthaltungen -- 3 Psychologische Erklärungsansätze zu den motivationalen und volitionalen Besonderheiten der Zielgruppe -- 3.1 Belohnungsaufschub -- 3.2 Selbstwertschützende Reaktionen bei kognitiver Dissonanz -- 4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Lesen und gesellschaftliche Teilhabe - Hürden und Möglichkeiten -- 1 Einleitung -- 2 Lesekompetenz und gesellschaftliche Teilhabe: theoretische Grundlage und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Grundlage -- 2.2 Forschungsstand -- 3 Stichprobe und Methode -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Gefühl der Zugehörigkeit zum gesellschaftlichen Leben -- 4.2 Perspektiven auf das Lesen: Hürden für Teilhabe -- 4.3 Wunsch nach Verbesserung von Kompetenzen: Chancen für Teilhabe -- 5 Fazit und Implikationen für die Praxis -- Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Elternschaft als Schlüssel zur Alphabetisierung -- 1 Einleitung -- 2 Beschreibung der Stichprobe -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Verbindlichkeit im Alltag von Eltern -- 3.2 Zuversicht und Aufstiegsglaube -- 3.3 Eigene Fähigkeiten und Lernziele -- 4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Motivierter und verbindlicher - nicht nur im Job -- 1 Einleitung -- 2 Fatalismus, Selbstwirksamkeit, Motivation und Verbindlichkeit bei (niedrig gebildeten) Erwerbstätigen -- 3 Methode -- 3.1 Beschreibung der Stichprobe. , 3.2 Messung der abhängigen Variablen und analytisches Vorgehen -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Fatalismus -- 4.2 Selbstwirksamkeit -- 4.3 Motivation -- 4.4 Verbindlichkeit -- 5 Diskussion der Befunde und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- (K)eine Frage der Motivation -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand zu den Ursachen für Drop-out in der AuG -- 3 Modell der situativen Nicht-Passung -- 4 Multiperspektivisches methodisches Vorgehen -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Individuelle Abbruchneigung der Teilnehmenden -- 5.2 Risikofaktoren für Drop-out in der AuG -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Handlungsableitungen -- 1 Einleitung -- 2 Handlungsempfehlungen: Was kann die Praxis konkret tun? -- 2.1 Rolle und Selbstverständnis von Kursleitungen -- 2.2 Umgang und Kommunikation mit Lernenden -- 2.3 Individuelle Förderung und Anpassung -- 2.4 Motivation und Selbstwirksamkeit -- 2.5 Lernangebote und -umgebung -- 2.6 Einbeziehung des sozialen Umfelds -- 2.7 Teilnehmende über Dritte gewinnen -- Literaturverzeichnis -- Bewusstseinsbildung, Kampagnen- und Angebotsgestaltung in der Alphabetisierung und Grundbildung -- 1 Einleitung -- 2 Lernhemmnisse und Lernmotive im Erwachsenenalter -- 3 Bewusstseinsbildung -- 3.1 Vorstellungen vom Lesen -- 3.2 Teilhabe und gesellschaftliche Zugehörigkeit -- 3.3 Motivation durch Kampagnen und Sensibilisierungsarbeit -- 4 Angebotsgestaltung für die Grundbildung -- 4.1 Umfeld als Ressource -- 4.2 Themenschwerpunkte in Lernangeboten -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Neue Wege in der Alphabetisierung und Grundbildung -- 1 Ernüchternde Bilanz und neue Wege: Die Zukunft der Alphabetisierung gering literalisierter Erwachsener -- 2 Ansprache gering literalisierter Erwachsener für Teilnahme an Lernangeboten -- 3 Offenere Haltung bei gering literalisierten Erwerbstätigen. , 4 „Breitere" Kursformate anzustreben -- Literaturverzeichnis -- Backmatter -- Backcover.
    Additional Edition: Print version: Leck, Johanna Motivation und Verbindlichkeit Bei Gering Literalisierten Erwachsenen Bielefeld : W., Verlag Bertelsmann GmbH & Co. KG,c2025
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages