Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
  • 1
    Buch
    Buch
    Leipzig :Ed. Leipzig,
    UID:
    almafu_BV004259162
    Umfang: 223 S. : , Ill.
    ISBN: 3-361-00299-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Scheintod ; Geschichte ; Fallstudiensammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949687543602882
    Umfang: 1 online resource (273 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5220-1
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Inhalt: Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen Raum produziert, das auch Vorstellungen von Europa nachhaltig prägte. Gudrun Rath untersucht erstmals diese vergessene transatlantische Geschichte der Zombie-Figur und zeigt, wie sie im Kontext von stereotypen Karibik-Darstellungen, Diskursen über Versklavung und Abolition, Todesriten und Vorstellungen von Körper und Seele nach dem Tod zum Einsatz kam - und wie sie Europa nicht nur in der Popkultur bis heute heimsucht.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Zombies: zurück auf dem Schirm -- Grenzenlos untot -- Karibik im Fokus -- Tod auf dem Meer -- Archive der Vergangenheit -- Zombie-Amnesie -- Zum Korpus -- 1. Transatlantische Archive -- Einleitung -- Kadaver unter dem Bett, ein Krokodil am Klavier: die Taxil‑Affäre, Paris‑Cap Haïtien, 1895 -- Außenansichten des Vodou -- Vodou-Geschichte -- Die Performanz des Gesetzes -- Vom Umgang mit Kolonialität -- Alles ist vergiftet? Davis' Zombifizierungen -- 2. Die Lücken der Archive -- Einleitung -- Lebendig begraben: London-Port‐au-Prince, 1884 -- Tote essen: Spenser St. Johns Horror vor dem Vodou -- Nachhall: Totenriten -- Einsprüche: Janvier, Price, Léger -- Kadaverkörper und Schmetterlingsgeister: mobile Personenkonzepte als Depot? -- Die Arbeit der versklavten Untoten -- 3. Tropen, Mythen, Narrative -- Einleitung -- Von Zombies erzählen -- Untote Arbeit als pseudo‑ethnografisches Narrativ: Seabrooks The Magic Island, New York‑Port‑au‑Prince, 1929 -- Die zombifizierte Braut -- It's a Family Affair -- Vom Zusammenspiel von Narrativ und Bild: Hurston und Haiti -- Verflechtungsgeschichten -- 4. Wissensgeschichten -- Einleitung -- Verschüttete Bedeutungen -- Wissensproduktion im Zeitalter der Revolutionen: Moreau de Saint‑Méry, Descourtilz, Ricord -- Postrevolutionäre Wissensfelder: Paris‑Antillen, 1850 -- Und wenn er aber kommt? Pädagogik und weiter -- Fin‐de-siècle: neue Disziplinen, alte Muster -- …und doch lebendig? Wissen, Revolution, Postapokalypse -- 5. Argumentationsfiguren: Kritik und Strafe -- Einleitung -- Editionsgeschichten -- Plantagenzombies: Bordeaux-Guadeloupe, 1697 -- Spuren, Verdunkelungen, Zuschreibungen -- Die Provokation des Zombie -- Zurück zur Plantage? -- 6. Dialektiken von Unfreiheit und Aufstand -- Einleitung -- Die Rache der ewigen Opfer -- Freiheit oder Tod und die Sprache der Revolutionen. , Abbé Gregoire und die Auferstehung des Zombie in Palmares -- Séjours Helden des Gothic: New Orleans-Paris, 1837 -- Das Phantom des Dreieckshandels -- Freiheit und Versklavung: kritische Perspektiven -- Die Mobilisierung der Totgeglaubten -- 7. Zombies auf der Bühne I -- Einleitung -- Verkörperungen: Der Auftritt der Untoten -- Von Gelehrtengesellschaften und kreolischen Inseln: Santiago De Cuba-Bordeaux, 1880 -- Zombie-Ballett und die Revolution der mambis -- Visuelle Codes -- Abakuá: die Repression der Masken -- Tote im Museum -- Tanzende Totengeister -- Raum für die Toten -- 8. Zombies auf der Bühne II -- Einleitung -- Dunhams L'Ag'Ya, Fort‐de-France-Chicago-Welt, 1938 -- Die Inseln des Tanzes -- Liebe, Arbeit und Zombies im transkulturellen Ballett -- Gegenpositionen -- 9. Zirkulationen -- Einleitung -- Über afrikanische Ursprünge, karibische Originale und die Zombifizierung Europas -- Jesus, Maria und Nzambi -- Totengesänge: »Il est parti, c'est l'affaire de Nzambi« -- Zirkuläre Diskurse -- Schluss -- Kadaverisierung -- Untotes Gedächtnis -- Postskriptum: Notizen für eine relationale Forschung -- Relationales Forschen, situiertes Wissen -- Dank -- Glossar und Anmerkung zur Schreibweise -- Nachweise -- Literaturverzeichnis -- Filmografie -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Rath, Gudrun Untotes Gedächtnis Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837652208
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV015410022
    Umfang: 30 S. kl 8"
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Zarniko, Wilhelm ca. 20.Jh. ; Autobiografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Augsburg : Weltbild
    UID:
    kobvindex_VBRD-koctanlebebe17augwelbgeun40
    Umfang: 224 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Konstanz ; [Lantsch] :Biograph,
    UID:
    almafu_BV009925410
    Umfang: 320 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-905248-02-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Geisel ; Erlebnisbericht ; Biographie ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961422616502883
    Umfang: 1 online resource (551 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6340-8
    Serie: Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende
    Inhalt: Die Feststellung des Todes ist nicht unbedingt trivial und die Angst vor dem Begraben scheintoter Menschen hat Mitte des 18. Jahrhunderts ganz Europa verunsichert. Leichenhäuser sollten Abhilfe schaffen und eine Absicherung bei der Unterscheidung zwischen Leben und Tod gewährleisten. Die erste Einrichtung dieser Art in Berlin wurde 1794 etabliert. Nina Kreibig arbeitet die Kultur- und Sozialgeschichte der neuen Institutionen auf und analysiert systematisch ihren Umgang mit und die Bewertung von Verstorbenen im Berlin des 19. Jahrhundert.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Hinführung zum Thema -- I.1 Zum Begriff Leichenhaus. Inhaltliche Klärung und Abgrenzungen -- I.2 Forschungsstand -- I.3 Leitfragen -- I.4 Arbeitshypothesen -- I.5 Theoriebezüge -- I.6 Interdisziplinäre Zugänge -- I.7 Quellen -- I.8 Aufbau der Arbeit -- Vorgeschichte -- II. Erschütterungen -- II.1 Todesvorstellungen seit dem 18. Jahrhundert -- Kulturgeschichtliche Todesauffassungen -- Zur medizinischen Klassifikation des Todes: Definitionen und Kriterien -- Zum Wert des toten Körpers und Umgang mit dem Leichnam -- II.2 Medizinische Konzepte des 18. und 19. Jahrhunderts -- Die Lebenskraftlehre nach Christoph Wilhelm Hufeland[b]Hufeland, Christoph Wilhelm (1762‑1836), Mediziner und ab 1801 Leibarzt des preußischen Königs in Berlin -- II.3 Angst und Furcht im Kontext von Tod und Sterben -- Das Problem der Zuordnung: Emotion, Gefühl, Affekt oder Stimmung? -- Angst und Aufklärung -- II.4 Die Angst vor dem Lebendigbegraben‑Werden scheintoter Personen -- Zum Zeithorizont der Angst vor dem Lebendigbegraben‑Werden -- Kulturgeschichtlicher Hintergrund der Angst -- Maßnahmen im Umgang mit der vermeintlichen Leiche -- Risikogruppen hinsichtlich des Scheintodes -- II.5 Religiöse und traditionelle Vorstellungen im Bestattungswesen -- Zum Einfluss der Religion im Bestattungskontext des späten 18. und 19. Jahrhunderts -- Jüdische Vorstellungen von Tod und Bestattung -- Christliche Vorstellungen von Tod und Sterben -- III. Krisenmanagement -- III.1 Medizinische und gesetzliche Forderungen -- III.2 Zur Genese der Leichenhäuser in den deutschen Staaten[a]Deutsche Staaten -- Lokalisierte Schwellen -- III.3 Die Leichenhausfrage: Ein Projekt des Bürgertums oder realisierte Bürgerlichkeit? -- III.3.1 Individualität -- III.3.2 Pietät -- III.3.3 Solidarität -- Neue Strukturen: Die Leichenhausfrage in Berlin (1794‑1871). , IV.1 Orte und Räume -- IV.1.1 Die Entwicklungshistorie der Berliner Friedhöfe: Eine Stadtgeschichte -- Eine kurze Stadtgeschichte -- Zum Wohlstandsgefälle in den Stadtbezirken -- Hygiene und Seuchenprävention im 18. und 19. Jahrhundert -- Das Berliner Bestattungswesen im 18. und 19. Jahrhundert -- IV.1.2 Zur Lokalität der Berliner Leichenhäuser im Stadtbild -- 1. Komplex: [a]LiesenstraßeLiesenstraße, Bezirk Mitte[a]Berlin‑Mitte, Ortsteile [a]WeddingWedding und [a]GesundbrunnenGesundbrunnen -- 2. Komplex: Müllerstraße[a]Müllerstraße, [a]Berlin‑MitteBezirk Mitte, Ortsteil [a]WeddingWedding -- 3. Komplex: [a]BergmannstraßeBergmannstraße -- 4. Komplex: Südöstlich der [a]HasenheideHasenheide -- 5. Komplex zwischen Prenzlauer Allee[a]Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße[a]Greifswalder Straße und Umgebung -- 6. Komplex an der Landsberger Allee[a]Landsberger Allee -- Weitere vereinzelte Begräbnisplätze -- IV.1.3 Architektur und Interieur der Leichenhäuser -- Berliner Leichenhausarchitekturen -- IV.1.4 Heterotopien, die anderen Orte -- IV.2 Agency in der Leichenhausfrage -- IV.2.1 Externe Akteur*innen und Institutionen -- IV.2.1.1 Staatliche Behörden -- IV.2.1.2 Kommunalbehörden -- IV.2.1.3 Kultusvertretungen -- IV.2.1.4 Öffentlichkeit -- IV.2.2 Interne Organisation und personelle Besetzung der Berliner Leichenhäuser -- IV.3 Zur Chronologie der Berliner Leichenhausfrage -- IV.3.1 Phase 1: Leichenhäuser als Asyle von Scheintoten (1794‑1846) -- IV.3.1.1 Erste Leichenhausprojekte und die napoleonischen Krisenjahre (1794‑1824) -- IV.3.1.2 Ein kurzes Intermezzo: Neue Leichenhausprojekte in Berlin (1824‑1831) -- IV.3.1.3 Die Cholera in Berlin und ein folgenschwerer Aufruf (1831‑1837) -- IV.3.1.4 Die zweite Choleraepidemie: Ein Richtungswandel der Behörden (1837‑1839) -- IV.3.1.5 Exkurs: Über den Leichenfuhrpachtfonds und das Berliner Leichenfuhrwesen. , Die Einrichtung und Verwaltung des Leichenfuhrpachtfonds -- Versuche der Umwandlung des Leichenfuhrpachtfonds -- Die Krise des Leichenfuhrpachtfonds -- IV.3.1.6 Die Finanzierung der Leichenhäuser unter neuen Vorzeichen (1839‑1846) -- IV.3.2 Phase 2: Leichenhäuser als hygienischer Schutz der Lebenden (1846‑1871) -- IV.3.2.1 Leichenschau versus Leichenhaus (1846‑1854) -- Exkurs: Die [a]Leichenhaus der St. Elisabeth‑KircheLeichenhalle der St. Elisabeths‑Kirchengemeinde -- IV.3.2.2 Architektonischer und inhaltlicher Wandel der Leichenhäuser (ab 1854) -- IV.3.2.3 Neue Positionen in der Leichenhausfrage (1858‑1864) -- IV.3.2.4 Aktive Partizipation der Kommunalbehörden (1864‑1866) -- IV.3.2.5 Die endgültige Akzeptanz der Leichenhäuser (1866‑1869) -- IV.3.2.6 Das Ende des Leichenfuhrpachtfonds (1869‑1871) -- Ausblick (1872‑1895) -- IV.3.3 Brüche und Neuausrichtungen: Der Bedeutungswandel der Leichenhäuser -- IV.4 Formalitäten und Restriktionen bei der Leichenhausnutzung -- IV.4.1 Verordnungen für die Berliner Leichenhäuser -- IV.4.2 Formalia bei der Nutzung und Errichtung der Berliner Leichenhäuser -- Die Finanzierung von Leichenhäusern -- Einrichtung und Nutzung der Berliner Leichenhäuser -- Transport der Leichen -- Die Aufnahmekonditionen der Leichenhäuser Berlins -- IV.5 Die Ambivalenz von Wunsch und Wirklichkeit -- IV.5.1 Die Nutzer*innen der Leichenhäuser in Berlin: Inklusion und Exklusion -- Inkludierte Leichen -- Exkludierte Leichen -- IV.5.2 Das Eigene, das Andere und das Fremde -- IV.5.3 Disziplinierungsmaßnahmen und Leichenhauszwang -- Forderungen nach einer Nutzungspflicht der Leichenhäuser -- Die Forderung nach einer gesetzlichen Einführung von Leichenhäusern -- IV.6 Differenzen und Analogien -- IV.6.1 Ideal und Wirklichkeit: Der tatsächliche Gebrauch der Berliner Leichenhäuser -- Zielvorgaben und Erfolge in der Berliner Leichenhausfrage. , Leichenhäuser als Indikatoren eines Wohlstandgefälles? -- Zur Analyse der Einstellungszahlen -- Einstellungsgruppen -- Der Kostenfaktor bei der Nutzung der Leichenhäuser -- Zwischenfazit -- IV.6.2 Die Berliner Leichenhäuser in Korrelation zu den Einrichtungen anderer Städte -- Schlussteil -- V. Ergebnisse -- VI. Ausblick -- Anhang -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Gesetzestexte und Verordnungen -- Lexika, Nachschlagewerke -- Predigten/Anweisungen für Geistliche -- Sonstiges -- Statistische Mitteilungen -- Zeitungen und Zeitschriften -- Allgemeine Zeitung des Judenthums. Ein unparteiisches Organ für alles jüdische Interesse -- Berliner Intelligenz‑Blatt zum Nutzen und Besten des Publici -- Neues Berliner Intelligenz‑Blatt zum Nutzen und Besten des Publici -- Berlinische Nachrichten von Staats‑ und gelehrten Sachen (Haude‑ und Spenersche Zeitung) (BN) -- Berliner Reform -- Berliner Tageblatt und Handels‑Zeitung -- Communal‑Blatt der Haupt‑ und Residenz‑Stadt Berlin. Organ für die gesammte Gemeinde‑Verwaltung und communale Interessen -- Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt -- Evangelisch‑kirchlicher Anzeiger von Berlin -- Kameralistische Zeitung für die Königlich Preußischen Staaten: ein Centralblatt für Verwaltungs‑ und Kommunal‑Behörden aller Art -- Monatsblatt für die Armen=Verwaltung zu Berlin -- Preußisches Bürger‑Blatt. Eine Zeitung für Vaterlandskunde, Bürgerwohl und Intelligenz -- Königlich Privilegirte Berlinische Zeitung zu Staats‑ und gelehrten Sachen (Vossische Zeitung) (VZ) -- Elektronische Ressourcen -- Literaturverzeichnis -- Lexika und Nachschlagewerke -- Sonstiges -- Elektronische Ressourcen -- Abbildungskatalog -- Kartenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Grafikverzeichnis -- Diagrammverzeichnis -- Ortsregister -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: Print version: Kreibig, Nina Institutionalisierter Tod Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837663402
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :Aisthesis Verlag,
    UID:
    almafu_9960963950202883
    Umfang: 1 online resource (351 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8498-1787-3
    Inhalt: "Dieter Wellershoff hat mit seinem vielgestaltigen (facettenreichen) Werk die deutsche Literatur entscheidend mitgeprägt. In seinen großen Romanen, den Erzählungen, Hörspielen, Drehbüchern und Gedichten war er ein ebenso genauer wie leidenschaftlicher Beobachter seiner Zeit, mit seinen scharfsichtigen Essays öffnete er der Literatur- und Kunsttheorie neue Horizonte. Dieses Buch versammelt autobiographische Texte, Aufsätze, Briefe und Fotos, die großenteils bislang unpubliziert sind und aus dem Nachlass mitgeteilt werden. Entlang der Stationen von Wellershoffs Leben öffnen sich Einblicke in die künstlerische Entwicklung des Autors, der die existentiellen Empfindungen des modernen Menschen, seine Sinnsuche und sein Scheitern, auf unverwechselbare Art dargestellt hat. Ein Lesebuch, das anregt zum Entdecken und Weiterlesen" -- publisher's website.
    Anmerkung: Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Werner Jung: Das Leben - eine Versuchsstrecke, die Literatur - ein Probierfeld. Ein Vorwort -- 1. Kindheit und Jugend -- »Wohnungen, Umgebungen« (1984) -- »Kindheit« (1984) -- 2. Kriegsjahre -- Brief an die Eltern, 29.12.1944 -- Killing fields -- Ach so ist das! -- Das Kainsmal des Krieges -- Illusionen und Manipulationen einer wankenden Macht -- 3. Neuanfang. Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder -- »Wohnungen, Umgebungen« -- Brief an die Schwiegermutter, 6.6.1956 -- Brief an Jürgen P. Wallmann, 20.1.1959 -- Brief an Ilse Benn, 17.2.1959 -- Auch-Politiker -- Die überlegene Methode -- Konversation machen -- Geist der Sprache -- 4. Die Lektoratsjahre und der schriftstellerische Beginn -- »Wohnungen, Umgebungen« -- Brief an die Redaktion des Stern, 23.12.1960 -- Brief an Günter Herburger, 20.10.1966 -- Brief an Günter Steffens, 9.12.1966 -- Brief an Benno von Wiese, 15.3.1967 -- Brief an Irma Wilke, 19.4.1967 -- Brief an Walter Siegfried, 12.6.1967 -- Brief an Joachim Fuhrmann, 9.3.1970 -- Brief an Wolfgang Iser, 4.9.1970 -- Brief an Elisabeth Endres, 11.9.1970 -- Brief an Ewald Lütge, STERN, 3.12.1970 -- Brief an Manfred Windfuhr, 10.2.1971 -- Brief an Kay Hoff, 26.3.1971 -- Brief an Olaf Schwencke, 5.5.1971 -- Brief an Karin Bökamp-Struck, 19.5.1971 -- Brief an Dorothea Oppenheimer, 19.5.1971 -- Brief an die Weidigschule, 28.6.1971 -- Brief an Gabriele Brandstetter, 25.1.1978 -- 5. Der freie Autor -- »Wohnungen, Umgebungen« -- Nachtspaziergänge in der Südstadt -- Brief an Martin Wiebel, 23.3.1983 -- Brief an Martin Wiebel, 5.5.1984 -- Brief an Martin Wiebel, 3.2.1986 -- Brief an Helmut Kohl, 13.12.1988 -- Brief an K., 14.12.1988 -- Brief an Hanns Schmitz, 2.3.1997 -- »Ungeschriebene Geschichten« -- Die Schlachtordnung -- Kurze Abweichung vom Wege -- Das Bild / Das Ideal. , Eine selbstverschuldete Niederlage -- Lebendig begraben / Untergeschobene Kinder -- Erzählung: Der (unheimliche) Nachbar -- Die Außenseiter -- Herbstfeuer -- Der Lokomotivführer -- Die Befreiung (Die Ankündigung) -- Die Betrüger -- Beobachtungen, Impressionen -- Die Tanzenden / Die Mutter -- Beobachtungen, Impressionen -- Die Verzweiflung -- 6. Das Alter -- Brief an Ruth Rehmann, 11.3.2001 -- Brief an Irma Drerup, 22.11.2001 -- Brief an Irma Drerup, 31.12.2001 -- Brief an Günter Grass, 1.3.2007 -- Brief an T. D., 13.10.2010 -- Brief an Manfred Durzak, undatiert -- Brief an Richard Riess, 28.5.2013 -- Brief an Richard Riess, 4.7.2013 -- Inszenierung eines Traumpaares -- Entgrenzung und das Ende der Repräsentanz -- Das andere Amerika. Erschreckende Spiegelbilder -- Sehen und Hören -- Ende einer Freundschaft -- Das Schweigen der alten Kirchen -- 7. Coda -- Das Selbstseinkönnen. Eine Wegbeschreibung -- Irene Wellershoff: »So resigniert bin ich nicht, dass ich Komödien schreibe«. Erinnerungen an meinen Vater -- Kommentare -- Dieter Wellershoff - Leben und Werk in chronologischer Übersicht -- Überlieferung und Drucknachweise -- Verzeichnis der Abbildungen -- Abkürzungen und Siglen -- Backcover.
    Weitere Ausg.: Print version: Wellershoff, Dieter "Verborgene Texte des Lebens" Bielefeld : Aisthesis Verlag,c2022 ISBN 9783849817862
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Briefsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB06211454
    Umfang: 303 Seiten , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783570100943
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Chile ; Grubenunglück ; Bergmann ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Juraschitz, Norbert
    Mehr zum Autor: Roller, Werner
    Mehr zum Autor: Franklin, Jonathan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main [u.a.] :Lang,
    UID:
    almahu_BV000096161
    Umfang: 122 S.
    ISBN: 3-8204-7967-8
    Serie: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 735
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Expressionismus ; Drama ; Deutsch ; Lebendig begraben ; Deutsch ; Drama ; Lebendig begraben
    Mehr zum Autor: De Vos, Jaak, 1950-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Berlin : Verl. Kultur u. Fortschritt
    UID:
    gbv_112334454X
    Umfang: 346 S. , 8°
    Originaltitel: Odety kamnem 〈dt.〉
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Ruoff, Hans 1893-1986
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz