Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV041110137
    Format: 179 S.
    Series Statement: Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien 29
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Judenvernichtung ; 1951- Atxaga, Bernardo ; Männliche Jugend ; Terrorist ; Vergangenheitsbewältigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV044323722
    Format: 65 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8017-2676-8
    Series Statement: Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 40
    Content: Zahlreiche Studien konnten in den letzten Jahrzehnten zeigen, dass achtsamkeitsbasierte Therapieprogramme bei unterschiedlichen körperlichen und psychischen Störungen wirksam sind. Das Üben von Achtsamkeit kann uns helfen, mehr mit der lebendigen Wirklichkeit des Hier-und-Jetzt in Verbindung zu bleiben, statt mit unseren Gedanken in die Vergangenheit oder Zukunft zu schweifen. Achtsamkeitsübungen können insbesondere bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln hilfreich sein. Der Ratgeber informiert darüber, was Achtsamkeit ist, wie Achtsamkeit wirkt und wie sie geübt werden kann. Er erläutert den Aufbau verschiedener achtsamkeitsbasierter Therapieprogramme und stellt formelle Achtsamkeitsübungen, wie z. B. den Body Scan, die Sitz- und Gehmeditation, sowie informelle Achtsamkeitsübungen, bei denen man Routinetätigkeiten im Alltag mit Präsenz und Wachheit durchführt, vor. Der Ratgeber wendet sich vor allem an Menschen, die schon mehrfach unter Depressionen gelitten haben, die unter stressbedingten Unruhezuständen oder chronischen Ängsten leiden, die häufig grübeln oder die einfach das Gefühl haben, dass sie mehr Zugang zu einer tieferen Lebendigkeit und Unmittelbarkeit in ihrem Leben finden möchten. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8444-2676-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8409-2676-1
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Achtsamkeit ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Cover
    Author information: Michalak, Johannes 1967-
    Author information: Heidenreich, Thomas, 1966-
    Author information: Meibert, Petra 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949628247902882
    Format: 1 online resource (349 pages)
    Edition: First edition.
    ISBN: 3-8394-3264-2
    Series Statement: Soma Studies ; 2.
    Content: Mit »Constructing Intersex« liegt die erste Biographieforschung mit intergeschlechtlichen Menschen im deutschsprachigen Raum vor. Auf Basis von Interviews stellt Anja Gregor heraus, welche schwerwiegenden Folgen bestimmte medizinische Pathologisierungs- und Zurichtungspraktiken für die Biographien der Betroffenen haben. Sie zeigt: Die soziale Konstruktion von Intergeschlechtlichkeit als zugleich tabuisiertem und medizinisch hochrelevantem Phänomen ist nicht nur auf der medizinisch-praktischen Ebene von Ambivalenzen und Verwerfungen geprägt. Die Studie reflektiert zudem den sozialen Gehalt von Körper und Geschlecht und verweist so auf das gesellschaftstheoretische Potential von Intergeschlechtlichkeit als sozialer Kategorie.
    Content: »Eine überaus lesenswerte soziologische Studie, die beiträgt zu einer Soziologie der Aufklärung (über das Leben im gender trouble), dem Leiden an allzu rigiden Normen (der gegenwärtigen Geschlechter-Ordnung) und dem Eigensinn biographisch-körperlicher Subjektivität (transgeschlechtlicher Menschen).« Paula-Irene Villa, Soziologische Revue, 40/2 (2017) »Anja Gregors Dissertation ist eine gelungene Arbeit, in der es ihr gelingt, Intergeschlechtlichkeit und die Personen dahinter nicht zu vereinnahmen und dennoch eine solide wissenschaftliche Arbeit über das Thema zu schreiben. Diese Arbeit ist durch ihr breites Spektrum an Anschlüssen für viele Zielgruppen interessant sowie auch politisch relevant. Sie zeigt, wie der medizinische Diskurs auf Einzelpersonen einwirkt und wie Machtstrukturen gestärkt werden.« Anike Krämer, www.querelles-net.de, 17/3 (2016) »Die Studie ist genau gegliedert und methodisch gut aufgebaut und zeigt deutlich auf, dass es sich bei Intersexualität um eine komplexe Situation handelt, die nicht nur medizinisch-biologische, sondern auch psychische, soziale und politische Dimensionen hat.« Monika Jarosch, AEP Informationen, 1 (2016) »Das Buch ist vor allem jenen zu empfehlen, die eine sozialtheoretische Auseinandersetzung mit queerer Biographieforschung suchen. Äußerst anschlussfähig sind die Erkenntnisse auch für Forschungsvorhaben im Umkreis der Körpersoziologie und des in den Sozialwissenschaften florierenden neomaterialistischen Ansatzes.« Katarina Saalfeld, www.socialnet.de, 27.01.2016 Besprochen in: www.hamburger-frauenbibliothek.de, 2 (2017)
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Danke 7 Einleitung 11 Kapitel I. Intergeschlechtlichkeit - Grundlegungen einer sozialen Kategorie 27 Kapitel II. Biographie und Geschlechtlichkeit. Eine queertheoretische Betrachtung 95 Kapitel III. Statt eines Methodenkapitels 151 Kapitel IV. Pathologisierung und Geheimhaltung als Mittel der Normalisierung 181 Kapitel V. Widerständiges KörperGeschlecht. Zwischen Intersexualisierung und Körperbezug als Selbstbezug 225 Kapitel VI. "Wer seine Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verdammt, seine Vergangenheit zu wiederholen." Neue Perspektiven auf Biographizität 267 Schluss Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie 305 Literatur 323 Transkriptionsregeln 347 , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-8376-3264-4
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Peter Lang Ltd, International Academic Publishers
    UID:
    almahu_9948665222602882
    Format: 1 online resource (384 p.) , 17 ill. , 22,5 x 15,0 cm
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9781787071490
    Series Statement: Feuchtwanger Studies 5
    Content: In seinen Romanen Die Jüdin von Toledo (1955) und Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis (1951) zeigte Lion Feuchtwanger während seines kalifornischen Exils eine ausgeprägte Neigung zu Spanien. Diese Neigung zeigten auch andere der vielen Schriftsteller, die im Dritten Reich gezwungen waren, Deutschland zu verlassen, manchmal über Spanien. Im Gegensatz zum Italienbild wurde das Spanienbild in den Texten einiger der exilierten Schriftsteller nie ästhetisiert. Stoffe aus der spanischen Geschichte boten den Autoren aber die Gelegenheit, die damalige Gegenwart durch eine schon vorgegebene Vergangenheit zu interpretieren, was ihre Vorliebe für den historischen Roman erklärt. In den letzten Jahren hat die Gattung eine Wiederbelebung erfahren, die bereits auf eine Rückkehr von vielen im Exil geschriebenen Werken hindeutet. Die politische und soziale Lage, die in vielen Ländern der Welt zum Alltag geworden ist, bestätigt die Aktualität von Romanen wie Feuchtwangers Die Jüdin von Toledo. In diesem Sinne widmet sich diese Publikation in ihrem ersten Teil Lion Feuchtwangers schriftstellerischer Auseinandersetzung mit Spanien. Der zweite Teil befasst sich mit dem Spanienbild vieler Schriftsteller, die in Spanien nicht nur einen Zufluchtsort, sondern auch Inspiration für ihre eigenen Werke gefunden haben.
    Note: INHALT: Teil 1: Lion Feuchtwangers Spanienbild – Bernd F. W. Springer: Die historischen Romane Lion Feuchtwangers: Geschichte und Literatur als Wege zum Weltbürgertum und der Ort Spaniens in diesem Imaginarium – Helmut C. Jacobs: Lion Feuchtwangers Auseinandersetzung mit Goyas Werk in Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis – Ingrid García-Wistädt: Raumbilder und Bildräume in Feuchtwangers Goya-Roman – François Genton «Ich selber lieb’ es nicht, dies Volk …». Die Jüdin von Toledo und das Problem von Judentum und Macht bei Grillparzer und Feuchtwanger – Friedel Schmoranzer-Johnson: Locus ameonus und hortus conclusus: Der Garten als Seelenlandschaft – Teil 2: Literarisierte Spanienbilder – Tobias Christ: Zwischen historischer Camouflage und theologischer Weltdeutung. Zu Verfahren und Ambivalenz der Regimekritik in Stefan Andres’ Novelle El Greco malt den Großinquisitor – Teresa Cañadas: «Spanien an seinem entscheidenden Wendepunkt»: Spanien im historischen Roman von Leo Katz Die Welt des Columbus – Ángeles Osiander-Fuentes: Exil vs. Insil? / Innere Emigration und Transit: Drei ungleichgewichtige Räume spanischer Identität in der deutschen Literatur des Dritten Reiches: Reinhold Schneider und die Poetik des Leidens – Jörg Thunecke: Der Disput von Valladolid (1550/1551) im zeitgenössischen Kontext: Fragen über Recht und Gerechtigkeit in Reinhold Schneiders Roman Las Casas vor Karl V. (1938) – Arturo Larcati: Alte Mythen und moderne Helden. Zu Stefan Zweigs Spanienbild – Friedhelm Marx: Spanische Geschichte und politische Gegenwart. Thomas Manns Don Quijote-Essay von 1934 und seine Stellungnahmen zum Spanischen Bürgerkrieg – Teil 3: Erlebte Spanienbilder – Carsten Schapkow: Das Spanienbild Ernst Tollers: Projektionsfläche von eigener Identität und engagiertem Handeln – Marisa Siguan: Das Archaische und Mythische des Vormodernen im Spanienbild: Walter Benjamin und Raoul Hausmann auf Ibiza – Gesa singer: Spanien als literarische Exilwelt bei Klaus Mann – Gabriele Einsele: «Auch die Uhr liegt längst unaufgezogen»: Der Niederschlag von Franz Bleis Exiljahren auf Mallorca – Jacob Boas: Albert Vigoleis Thelen and Émigré Literature: Dispatches from Mallorca and Other European Venues, 1934–1940
    Additional Edition: ISBN 9781787071483
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9959090384102883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783839447871
    Series Statement: Histoire ; 154
    Content: »Nakba« bedeutet »Katastrophe« und bezeichnet aus arabischer Sicht die erste Eskalation des Konflikts zwischen Juden und Palästinensern 1948. Wer den heutigen Nahostkonflikt verstehen will, muss auch die Bedeutung der Nakba als wichtigen Bestandteil des palästinensischen Selbstverständnisses und die damit verbundene intergenerationelle Weitergabe von Erinnerungen berücksichtigen. Den Einfluss dieses Erbes auf die sogenannte dritte Generation untersucht Katharina Kretzschmar interdisziplinär anhand ausführlicher biografischer Interviews mit Palästinensern aus Israel, der Westbank und dem Gazastreifen. Ihre Interviewpartnern gehören der Generation an, die die Zukunft des Nahen Ostens maßgeblich mitgestalten wird.Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , Vorwort -- , Die Nakba und ihr Gegenwartsbezug -- , Erinnerung und Identität -- , Das problemzentrierte Interview zur Rekonstruktion individueller Erfahrungsräume -- , Die Nakba und ihr Einfluss auf die dritte Generation -- , EINLEITUNG -- , BEDROHTE IDENTITÄT -- , UMGANG MIT DER VERGANGENHEIT UND BEDEUTUNG DER ORTE -- , PFLICHTGEFÜHL UND ZERRISSENHEIT -- , PERSÖNLICHE VERÄNDERUNGEN UND KONFLIKTE -- , DISKRIMINIERUNG UND OHNMACHTSERFAHRUNGEN -- , LEID UND LEIDEN -- , PALÄSTINENSISCHE IDENTITÄTSKONSTRUKTION -- , "Wenn du nicht brav bist, dann erleben wir eine zweite Nakba" -- , Anhang -- , Literatur , In German.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Goldmann
    UID:
    kobvindex_SLB547993
    Format: 269 S. , 22 cm
    ISBN: 9783442311675
    Content: Nach der autobiografischen Schilderung ihrer Klosterjahre ("Was in zwei Koffer passt", BA 4/07) widmet sich Veronika Peters in ihrem Roman - der wohl in Teilen gewisse Parallelen zu ihrem Leben aufweist - der Geschichte einer zerbrochenen Familie. Die Gewalt und die Alkoholabhängigkeit des Vaters prägen das Leben von Marta, ihren Schwestern und der Mutter noch Jahre, nachdem sie ihm auf unterschiedlichen Wegen entkommen sind. Marta bricht den Kontakt zur Familie komplett ab, flüchtet sich in Mythen und Geschichten Afrikas. Der Mutter gelingt schließlich die Trennung, sie stürzt sich in Arbeit und macht eine märchenhafte Karriere. Die älteste Tochter bringt räumliche Distanz zwischen sich und den Vater. Nur die jüngste Tochter versucht, zwischen den Familienmitgliedern zu vermitteln. Doch eine Verarbeitung der Vergangenheit ist schwierig, zu tief sitzen Wut, Schmerz, Angst und Sprachlosigkeit. Ein gut aufgebauter Roman, dessen Frauenfiguren psychologisch nachvollziehbar leiden und handeln. Könnte wieder ein Bestseller werden (Hörbuch in dieser Nr.). Nicht nur deshalb gern empfohlen.
    Content: Nach einer Kindheit unter der Tyrannei des gewalttätigen Vaters bricht Marta den Kontakt zur Familie ab. Jahre später versucht die jüngste Schwester, zwischen Marta und ihrer Mutter zu vermitteln.
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1842890581
    Format: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9789464280562
    Content: Wie lässt sich Subalternität in der Vergangenheit untersuchen, wenn heute fast ausschließlich Hinterlassenschaften der Eliten erhalten sind? Warum lohnt sich eine solche Untersuchung und wo führt sie hin? Diesen Fragen wird in dem vorliegenden Buch über die Beziehung von Assyrien und Urartu im eisenzeitlichen Nordmesopotamien (ca. 9. bis 7. Jh. v.u.Z.) nachgegangen. Denn zwischen den kriegerischen Nachbarn gab es eine Vielzahl Deportierter und Kriegsgefangener, deren Erfahrungen und Leben in der Forschung bisher wenig Beachtung fanden. Dabei konnten postmoderne und postkoloniale Denker:innen aus Literaturwissenschaften, Humangeographie oder Soziologie unlängst darlegen, dass historisch oft gerade diese ausgegrenzten, vergessenen gesellschaftlichen Gruppen zum Motor von Veränderung werden.Dieses Buch reiht sich ein in einen interdisziplinären Diskurs über Subjektivierung, Produktion von (sozialem) Raum, Subalternität und Habitus, und integriert diese Konzepte in die Archäologie Westasiens. Dabei werden verschiedene Orte mittels Methoden aus dem Feld der ,,Archäologie der Sinne" quantitativ und qualitativ untersucht, um auf die Grundzüge der sinnlichen Organisation Urartus und Assyriens zu schließen. Die Gegenüberstellung der so rekonstruierten sensorischen Welten geschieht vor dem Hintergrund der Frage, wie Deportierte und Kriegsgefangene nach ihrer Verschleppung die neue Umgebung wahrnahmen. Welche Auswirkungen hatte dieser abrupte Wandel der Lebensverhältnisse durch Gefangenschaft und Zwangsumsiedlung? Wie wurden die neuen, subalternen Subjektpositionen nonverbal mittels räumlicher Ordnung kommuniziert und evoziert - und gab es Stellen, an denen es durch Irritation, Missverständnis und ungeplantes Verhalten zu niedrigschwelliger Subversion kam?.
    Content: Intro -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Exkursverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- 1.1 Einführung in das Thema -- 1.2 Zur Gliederung der Arbeit -- 1.1.1 Theorie, Raum und kollektive Identitäten -- 1.1.2 Relevanz der Arbeit -- Theoretische Grundlegung -- 2.1 Raumtheorie, marxistisch und postmodern -- 2.1.1 Henri Lefebvre: La production de l'espace -- 2.4 Überleitung -- 2.3 Das ästhetische Regime -- 2.2 Zu Subjekten und räumlichem Habitus -- 2.2.1 Räumlicher Habitus -- 2.2.2 Subjekt und Subjektivierung -- 2.2.2.1 Subalternität -- 2.1.1.1 Worum es geht -- 2.1.1.2 Kritik -- 2.1.2 Edward Soja: Thirdspace -- Methodik -- 3.3 Fazit und Überleitung -- 3.2 Zusammenführung: Thirdspace, Subalternität und Wahrnehmung -- 3.2.1 Methodisches Vorgehen in dieser Arbeit -- 3.1 Grundzüge und Möglichkeiten einer Archäologie der Sinne -- 3.1.1 Die Sinne in welchem Sinne? Beschreibung der Sinne und ihrer bisherigen Erforschung -- 3.1.2 Bisherige Arbeiten einer Archäologie der Sinne für Assyrien und Urartu -- Analyse: Biainili-Urartu -- 4.1 Einführung: Biainili-Urartu -- 4.1.1 Kurzer historischer Überblick -- 4.3 Synthese: Dimensionen eines urartäischen Raumhabitus -- 4.2 Urartu: Analyse von Ayanis und Bastam -- 4.2.1 Rusahinili Eiduru-kai (heutiges Ayanis) -- 4.2.1.1 Landschaft und Unterstadt -- 4.2.1.2 Befestigungsmauern und Tor der Festung -- 4.2.1.3 Baukomplexe der Festung und deren spezifische Charakteristika -- 4.2.2 Rusai-URU.TUR (heutiges Bastam) -- 4.2.2.1 Landschaft und Unterstadt -- 4.2.2.2 Befestigungsmauern und Tore der Festung -- 4.2.2.3 Festungsstrukturen und deren spezifische Charakteristika -- 4.1.1.1 Das Ende Urartus -- 4.1.2 (Anstelle einer) Forschungsgeschichte -- 4.1.3 Zur Landschaft und Architektur Urartus -- 4.1.3.1 Festungsanlagen -- 4.1.3.2 Paläste & -- Residenzgebäude -- 4.1.3.3 Tempel & religiöse Bauwerke.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    Additional Edition: ISBN 9789464280548
    Additional Edition: ISBN 9789464280555
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thirdspace in Assyrien und Urartu Leiden : Sidestone Press, 2023 ISBN 9789464280548
    Additional Edition: ISBN 9789464280555
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_393455351
    Format: 224 S. , 21 cm
    ISBN: 3936411565
    Series Statement: Perspektiven und Horizonte Bd. 2
    Content: Der Schriftsteller Martin Walser hat vor Jahren öffentlich gemacht, was viele empfinden, er hat damit spontanen Beifall und anhaltenden Streit ausgelöst: Überdruss an einem Thema, das peinlich berührt, das ratlos und verlegen macht, dem gegenüber "normale Verhaltensweisen" nicht möglich sind. Das Plädoyer für die Privatisierung der Erinnerung an den Holocaust, für den Schlussstrich unter belastete Vergangenheit, hat eine Diskussion in Gang gesetzt, in der die Emotionen vieler Bürger öffentlich artikuliert wurden als Motive zur Abwehr kollektiver Erinnerung an Auschwitz und andere Verbrechen des Nationalsozialismus, keineswegs zur Leugnung des Geschehens oder zur Abwertung von Schuld, wohl aber zur Ausgrenzung des Themas aus dem öffentlichen Diskurs und damit zur Relativierung des Sachverhaltes: Es gäbe andere Probleme, so das Argument, die aktueller und bewegender seien. Außerdem, so das flankierende zweite Argument, seien die Ereignisse mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen, eine zweite und dritte Generation von Schuldlosen wachse heran und habe doch wirklich nichts mehr mit den einstigen Untaten im deutschen Namen zu tun. Das Argument wird in der Regel mit der Schuldfrage verknüpft, es lässt außer acht, dass Opfer und ihre Nachkommen anders empfinden und dass das Trauma der Verfolgung keinen Zeitbegriff hat. Öffentliche Erinnerung ist an Gedenktagen und durch Monumente, mit Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen in einer facettenreichen Memorialkultur allgegenwärtig, ihr drohen die Gefahren der Ritualisierung und Ästhetisierung, aber sie ist notwendig für die politische Kultur des Landes. Das öffentliche Erinnern an die nationalsozialistische Zeit wird von vielen mit dem Wunsch nach einem scheinbar erlösenden Schlussstrich verweigert. Der Hinweis auf deutsche Leiden, auf den Luftkrieg gegen die Zivilbevölkerung oder auf die Vertreibung Millionen Deutscher aus Ost-Mitteleuropa ist oft der Versuch, deutsche Untaten gegen Reaktionen anderer aufzurechnen, oft aber auch der Wunsch, von kollektiver Erinnerung befreit zu werden, aus den Schatten der Vergangenheit herauszutreten. Auch Tschechen und Polen leiden an historischen Traumata, die in der Erinnerung an die deutsche Okkupation, dann, als deren Folge, aus sowjetischer Dominanz entstanden sind. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Görlitz war im April 2003 dem Umgang mit schwieriger Geschichte in Deutschland, Polen und Tschechien gewidmet. Vi ...
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Tschechien ; Polen ; Konferenzschrift
    Author information: Benz, Wolfgang 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949702208802882
    Format: 1 online resource (317 pages) : , illustrations.
    ISBN: 9789401207232
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 80
    Content: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnt Deutschland, seinen 'Platz an der Sonne' zu erobern. Während die deutsche Kolonialgeschichte in Afrika jedoch ein vergleichsweise kurzes Intermezzo bleibt, das nach dem Ersten Weltkrieg mit den Versailler Verträgen seinen unrühmlichen politischen Abschluss findet, floriert der Afrika-Diskurs auf literarischer und kultureller Ebene bis in die Gegenwart hinein und läuft anderen Projektionsräumen des Fremden/Exotischen - gerade in der jüngsten Vergangenheit - den Rang ab. Wie haben sich deutsche Diskurse über Afrika und Afrikaner vom späten 19. bis in das 21. Jahrhundert entwickelt? Und was wird aus den tradierten Projektionen und negativen wie positiven Stereotypisierungen im Zeitalter der Globalisierung, des Multikulturalismus und weltweiter Migrationsbewegungen? Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert ein in diesem Facettenreichtum bisher nicht gegebenes Spektrum: Afrikanische und deutsche Wissenschaftler befragen nicht nur Literatur (darunter auch afrikanische und afrodeutsche Texte) im engeren Sinne, sondern werten auch historische Bild- und Textdokumente zur Situation von schwarzen Kriegsgefangenen während des Ersten Weltkrieges aus, beschäftigen sich mit der Darstellung des 'Katastrophenkontinents' in der Gegenwartskunst und in den populären Medien (journalistische Berichterstattung, Dokumentarisches, Spielfilm) und rekonstruieren die Geschichte afrikanischer Germanisten in Deutschland.
    Note: Proceedings of a conference held in June 2008 at the Evangelische Akademie Schwerte-Villigst. , Preliminary material / , Einführung: Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven / , Entstehung und Erfahrungen der 'École de Hanovre' in der afrikanischen Germanistik / , Schwarze Gesichter im deutschen Mondschein. Zum Konzept des Barbarischen in Wilhelm Raabes Abu Telfan / , Afrikanische Kriegsgefangene in deutschen Lagern während des Ersten Weltkriegs / , Das Männliche, das Weibliche, das Fremde. Zur Dekonstruktion des Männlichkeitsdiskurses in Chinua Achebes postkolonialem Roman Things Fall Apart / , Bewältigungsversuche. Die wilhelminische Herrschaft über Südwestafrika in der deutschsprachigen 'postkolonialen' Literatur / , Ideologie und Identifikation in der afrodeutschen Literatur / , Rekonstruktion und Remythisierung der kolonialen Welt. Neue historische Romane über den deutschen Kolonialismus in Afrika / , Literarischer Postkolonialismus-Diskurs: Afrika in der deutschen Gegenwartsliteratur / , Konstruktionen von Afrika in visueller Populärkultur, Fotografie und Gegenwartskunst / , "Afrika mon amour"? - Der Afrika-Diskurs im populären deutschen Spielfilm / , "I didn't do it for you, nigger." Zum aktuellen Afrika-Diskurs in den Medien / , German texts with English summaries.
    Additional Edition: Print version: Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Leiden, Boston : Brill | Rodopi, 2012, ISBN 9789042034365
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: DOI:
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_SBC1237602
    Format: 352 Seiten , 22 cm
    Edition: 2. Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783442342570
    Content: Lieben ist nicht leiden - lieben heißt heilen. Es ist an der Zeit, dass wir Frauen erkennen, mit welcher unglaublichen Gabe wir ausgestattet sind: der machtvollen, gestalterischen Kraft der Liebe. Diese Verbindung zu unserem Herzen und unseren Gefühlen macht uns nicht schwach, sie ermöglicht es uns, Leben zu gebären und uns, unsere Beziehungen und unseren Lebensweg aus uns selbst heraus zu heilen. Eva-Maria Zurhorst zeigt die Liebe in einem völlig neuen Licht - als messbare Heilkraft, die in der Lage ist Krankheiten zu heilen, Zellen, Gene und Verhalten zu verändern, bis in unsere Vergangenheit hinein zu wirken und Fülle in unser Leben zu bringen. Ihr Transformationsprogramm gibt uns praktische Tools an die Hand, mit denen wir einen bewussten und gestalterischen Umgang mit unseren Gefühlen lernen, unser Leben von innen heraus wandeln und uns zu dem zu machen können, was uns in Beziehung, Job und Sexualität wirklich erfüllt. Eine Hymne an die Frauen und ein Weckruf zur Selbstermächtigung.
    Note: Deutsch
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages