Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almahu_BV041110137
    Umfang: 179 S.
    Serie: Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien 29
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Judenvernichtung ; 1951- Atxaga, Bernardo ; Männliche Jugend ; Terrorist ; Vergangenheitsbewältigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV044323722
    Umfang: 65 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8017-2676-8
    Serie: Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 40
    Inhalt: Zahlreiche Studien konnten in den letzten Jahrzehnten zeigen, dass achtsamkeitsbasierte Therapieprogramme bei unterschiedlichen körperlichen und psychischen Störungen wirksam sind. Das Üben von Achtsamkeit kann uns helfen, mehr mit der lebendigen Wirklichkeit des Hier-und-Jetzt in Verbindung zu bleiben, statt mit unseren Gedanken in die Vergangenheit oder Zukunft zu schweifen. Achtsamkeitsübungen können insbesondere bei Stress, Depression, Ängsten und häufigem Grübeln hilfreich sein. Der Ratgeber informiert darüber, was Achtsamkeit ist, wie Achtsamkeit wirkt und wie sie geübt werden kann. Er erläutert den Aufbau verschiedener achtsamkeitsbasierter Therapieprogramme und stellt formelle Achtsamkeitsübungen, wie z. B. den Body Scan, die Sitz- und Gehmeditation, sowie informelle Achtsamkeitsübungen, bei denen man Routinetätigkeiten im Alltag mit Präsenz und Wachheit durchführt, vor. Der Ratgeber wendet sich vor allem an Menschen, die schon mehrfach unter Depressionen gelitten haben, die unter stressbedingten Unruhezuständen oder chronischen Ängsten leiden, die häufig grübeln oder die einfach das Gefühl haben, dass sie mehr Zugang zu einer tieferen Lebendigkeit und Unmittelbarkeit in ihrem Leben finden möchten. Quelle: Klappentext.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8444-2676-2
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8409-2676-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Achtsamkeit ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Übungssammlung ; Ratgeber
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Meibert, Petra 1959-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9959090384102883
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783839447871
    Serie: Histoire ; 154
    Inhalt: »Nakba« bedeutet »Katastrophe« und bezeichnet aus arabischer Sicht die erste Eskalation des Konflikts zwischen Juden und Palästinensern 1948. Wer den heutigen Nahostkonflikt verstehen will, muss auch die Bedeutung der Nakba als wichtigen Bestandteil des palästinensischen Selbstverständnisses und die damit verbundene intergenerationelle Weitergabe von Erinnerungen berücksichtigen. Den Einfluss dieses Erbes auf die sogenannte dritte Generation untersucht Katharina Kretzschmar interdisziplinär anhand ausführlicher biografischer Interviews mit Palästinensern aus Israel, der Westbank und dem Gazastreifen. Ihre Interviewpartnern gehören der Generation an, die die Zukunft des Nahen Ostens maßgeblich mitgestalten wird.Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , Vorwort -- , Die Nakba und ihr Gegenwartsbezug -- , Erinnerung und Identität -- , Das problemzentrierte Interview zur Rekonstruktion individueller Erfahrungsräume -- , Die Nakba und ihr Einfluss auf die dritte Generation -- , EINLEITUNG -- , BEDROHTE IDENTITÄT -- , UMGANG MIT DER VERGANGENHEIT UND BEDEUTUNG DER ORTE -- , PFLICHTGEFÜHL UND ZERRISSENHEIT -- , PERSÖNLICHE VERÄNDERUNGEN UND KONFLIKTE -- , DISKRIMINIERUNG UND OHNMACHTSERFAHRUNGEN -- , LEID UND LEIDEN -- , PALÄSTINENSISCHE IDENTITÄTSKONSTRUKTION -- , "Wenn du nicht brav bist, dann erleben wir eine zweite Nakba" -- , Anhang -- , Literatur , In German.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961342689202883
    Umfang: 1 online resource (349 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 9783839432648 , 3839432642
    Serie: Soma Studies ; 2.
    Inhalt: Mit »Constructing Intersex« liegt die erste Biographieforschung mit intergeschlechtlichen Menschen im deutschsprachigen Raum vor. Auf Basis von Interviews stellt Anja Gregor heraus, welche schwerwiegenden Folgen bestimmte medizinische Pathologisierungs- und Zurichtungspraktiken für die Biographien der Betroffenen haben. Sie zeigt: Die soziale Konstruktion von Intergeschlechtlichkeit als zugleich tabuisiertem und medizinisch hochrelevantem Phänomen ist nicht nur auf der medizinisch-praktischen Ebene von Ambivalenzen und Verwerfungen geprägt. Die Studie reflektiert zudem den sozialen Gehalt von Körper und Geschlecht und verweist so auf das gesellschaftstheoretische Potential von Intergeschlechtlichkeit als sozialer Kategorie.
    Inhalt: »Eine überaus lesenswerte soziologische Studie, die beiträgt zu einer Soziologie der Aufklärung (über das Leben im gender trouble), dem Leiden an allzu rigiden Normen (der gegenwärtigen Geschlechter-Ordnung) und dem Eigensinn biographisch-körperlicher Subjektivität (transgeschlechtlicher Menschen).« Paula-Irene Villa, Soziologische Revue, 40/2 (2017) »Anja Gregors Dissertation ist eine gelungene Arbeit, in der es ihr gelingt, Intergeschlechtlichkeit und die Personen dahinter nicht zu vereinnahmen und dennoch eine solide wissenschaftliche Arbeit über das Thema zu schreiben. Diese Arbeit ist durch ihr breites Spektrum an Anschlüssen für viele Zielgruppen interessant sowie auch politisch relevant. Sie zeigt, wie der medizinische Diskurs auf Einzelpersonen einwirkt und wie Machtstrukturen gestärkt werden.« Anike Krämer, www.querelles-net.de, 17/3 (2016) »Die Studie ist genau gegliedert und methodisch gut aufgebaut und zeigt deutlich auf, dass es sich bei Intersexualität um eine komplexe Situation handelt, die nicht nur medizinisch-biologische, sondern auch psychische, soziale und politische Dimensionen hat.« Monika Jarosch, AEP Informationen, 1 (2016) »Das Buch ist vor allem jenen zu empfehlen, die eine sozialtheoretische Auseinandersetzung mit queerer Biographieforschung suchen. Äußerst anschlussfähig sind die Erkenntnisse auch für Forschungsvorhaben im Umkreis der Körpersoziologie und des in den Sozialwissenschaften florierenden neomaterialistischen Ansatzes.« Katarina Saalfeld, www.socialnet.de, 27.01.2016 Besprochen in: www.hamburger-frauenbibliothek.de, 2 (2017)
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Danke 7 Einleitung 11 Kapitel I. Intergeschlechtlichkeit - Grundlegungen einer sozialen Kategorie 27 Kapitel II. Biographie und Geschlechtlichkeit. Eine queertheoretische Betrachtung 95 Kapitel III. Statt eines Methodenkapitels 151 Kapitel IV. Pathologisierung und Geheimhaltung als Mittel der Normalisierung 181 Kapitel V. Widerständiges KörperGeschlecht. Zwischen Intersexualisierung und Körperbezug als Selbstbezug 225 Kapitel VI. "Wer seine Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verdammt, seine Vergangenheit zu wiederholen." Neue Perspektiven auf Biographizität 267 Schluss Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie 305 Literatur 323 Transkriptionsregeln 347 , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837632644
    Weitere Ausg.: ISBN 3837632644
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München : Goldmann
    UID:
    kobvindex_SLB547993
    Umfang: 269 S. , 22 cm
    ISBN: 9783442311675
    Inhalt: Nach der autobiografischen Schilderung ihrer Klosterjahre ("Was in zwei Koffer passt", BA 4/07) widmet sich Veronika Peters in ihrem Roman - der wohl in Teilen gewisse Parallelen zu ihrem Leben aufweist - der Geschichte einer zerbrochenen Familie. Die Gewalt und die Alkoholabhängigkeit des Vaters prägen das Leben von Marta, ihren Schwestern und der Mutter noch Jahre, nachdem sie ihm auf unterschiedlichen Wegen entkommen sind. Marta bricht den Kontakt zur Familie komplett ab, flüchtet sich in Mythen und Geschichten Afrikas. Der Mutter gelingt schließlich die Trennung, sie stürzt sich in Arbeit und macht eine märchenhafte Karriere. Die älteste Tochter bringt räumliche Distanz zwischen sich und den Vater. Nur die jüngste Tochter versucht, zwischen den Familienmitgliedern zu vermitteln. Doch eine Verarbeitung der Vergangenheit ist schwierig, zu tief sitzen Wut, Schmerz, Angst und Sprachlosigkeit. Ein gut aufgebauter Roman, dessen Frauenfiguren psychologisch nachvollziehbar leiden und handeln. Könnte wieder ein Bestseller werden (Hörbuch in dieser Nr.). Nicht nur deshalb gern empfohlen.
    Inhalt: Nach einer Kindheit unter der Tyrannei des gewalttätigen Vaters bricht Marta den Kontakt zur Familie ab. Jahre später versucht die jüngste Schwester, zwischen Marta und ihrer Mutter zu vermitteln.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1842890581
    Umfang: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9789464280562
    Inhalt: Wie lässt sich Subalternität in der Vergangenheit untersuchen, wenn heute fast ausschließlich Hinterlassenschaften der Eliten erhalten sind? Warum lohnt sich eine solche Untersuchung und wo führt sie hin? Diesen Fragen wird in dem vorliegenden Buch über die Beziehung von Assyrien und Urartu im eisenzeitlichen Nordmesopotamien (ca. 9. bis 7. Jh. v.u.Z.) nachgegangen. Denn zwischen den kriegerischen Nachbarn gab es eine Vielzahl Deportierter und Kriegsgefangener, deren Erfahrungen und Leben in der Forschung bisher wenig Beachtung fanden. Dabei konnten postmoderne und postkoloniale Denker:innen aus Literaturwissenschaften, Humangeographie oder Soziologie unlängst darlegen, dass historisch oft gerade diese ausgegrenzten, vergessenen gesellschaftlichen Gruppen zum Motor von Veränderung werden.Dieses Buch reiht sich ein in einen interdisziplinären Diskurs über Subjektivierung, Produktion von (sozialem) Raum, Subalternität und Habitus, und integriert diese Konzepte in die Archäologie Westasiens. Dabei werden verschiedene Orte mittels Methoden aus dem Feld der ,,Archäologie der Sinne" quantitativ und qualitativ untersucht, um auf die Grundzüge der sinnlichen Organisation Urartus und Assyriens zu schließen. Die Gegenüberstellung der so rekonstruierten sensorischen Welten geschieht vor dem Hintergrund der Frage, wie Deportierte und Kriegsgefangene nach ihrer Verschleppung die neue Umgebung wahrnahmen. Welche Auswirkungen hatte dieser abrupte Wandel der Lebensverhältnisse durch Gefangenschaft und Zwangsumsiedlung? Wie wurden die neuen, subalternen Subjektpositionen nonverbal mittels räumlicher Ordnung kommuniziert und evoziert - und gab es Stellen, an denen es durch Irritation, Missverständnis und ungeplantes Verhalten zu niedrigschwelliger Subversion kam?.
    Inhalt: Intro -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Exkursverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- 1.1 Einführung in das Thema -- 1.2 Zur Gliederung der Arbeit -- 1.1.1 Theorie, Raum und kollektive Identitäten -- 1.1.2 Relevanz der Arbeit -- Theoretische Grundlegung -- 2.1 Raumtheorie, marxistisch und postmodern -- 2.1.1 Henri Lefebvre: La production de l'espace -- 2.4 Überleitung -- 2.3 Das ästhetische Regime -- 2.2 Zu Subjekten und räumlichem Habitus -- 2.2.1 Räumlicher Habitus -- 2.2.2 Subjekt und Subjektivierung -- 2.2.2.1 Subalternität -- 2.1.1.1 Worum es geht -- 2.1.1.2 Kritik -- 2.1.2 Edward Soja: Thirdspace -- Methodik -- 3.3 Fazit und Überleitung -- 3.2 Zusammenführung: Thirdspace, Subalternität und Wahrnehmung -- 3.2.1 Methodisches Vorgehen in dieser Arbeit -- 3.1 Grundzüge und Möglichkeiten einer Archäologie der Sinne -- 3.1.1 Die Sinne in welchem Sinne? Beschreibung der Sinne und ihrer bisherigen Erforschung -- 3.1.2 Bisherige Arbeiten einer Archäologie der Sinne für Assyrien und Urartu -- Analyse: Biainili-Urartu -- 4.1 Einführung: Biainili-Urartu -- 4.1.1 Kurzer historischer Überblick -- 4.3 Synthese: Dimensionen eines urartäischen Raumhabitus -- 4.2 Urartu: Analyse von Ayanis und Bastam -- 4.2.1 Rusahinili Eiduru-kai (heutiges Ayanis) -- 4.2.1.1 Landschaft und Unterstadt -- 4.2.1.2 Befestigungsmauern und Tor der Festung -- 4.2.1.3 Baukomplexe der Festung und deren spezifische Charakteristika -- 4.2.2 Rusai-URU.TUR (heutiges Bastam) -- 4.2.2.1 Landschaft und Unterstadt -- 4.2.2.2 Befestigungsmauern und Tore der Festung -- 4.2.2.3 Festungsstrukturen und deren spezifische Charakteristika -- 4.1.1.1 Das Ende Urartus -- 4.1.2 (Anstelle einer) Forschungsgeschichte -- 4.1.3 Zur Landschaft und Architektur Urartus -- 4.1.3.1 Festungsanlagen -- 4.1.3.2 Paläste & -- Residenzgebäude -- 4.1.3.3 Tempel & religiöse Bauwerke.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    Weitere Ausg.: ISBN 9789464280548
    Weitere Ausg.: ISBN 9789464280555
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thirdspace in Assyrien und Urartu Leiden : Sidestone Press, 2023 ISBN 9789464280548
    Weitere Ausg.: ISBN 9789464280555
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949702208802882
    Umfang: 1 online resource (317 pages) : , illustrations.
    ISBN: 9789401207232
    Serie: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 80
    Inhalt: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnt Deutschland, seinen 'Platz an der Sonne' zu erobern. Während die deutsche Kolonialgeschichte in Afrika jedoch ein vergleichsweise kurzes Intermezzo bleibt, das nach dem Ersten Weltkrieg mit den Versailler Verträgen seinen unrühmlichen politischen Abschluss findet, floriert der Afrika-Diskurs auf literarischer und kultureller Ebene bis in die Gegenwart hinein und läuft anderen Projektionsräumen des Fremden/Exotischen - gerade in der jüngsten Vergangenheit - den Rang ab. Wie haben sich deutsche Diskurse über Afrika und Afrikaner vom späten 19. bis in das 21. Jahrhundert entwickelt? Und was wird aus den tradierten Projektionen und negativen wie positiven Stereotypisierungen im Zeitalter der Globalisierung, des Multikulturalismus und weltweiter Migrationsbewegungen? Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert ein in diesem Facettenreichtum bisher nicht gegebenes Spektrum: Afrikanische und deutsche Wissenschaftler befragen nicht nur Literatur (darunter auch afrikanische und afrodeutsche Texte) im engeren Sinne, sondern werten auch historische Bild- und Textdokumente zur Situation von schwarzen Kriegsgefangenen während des Ersten Weltkrieges aus, beschäftigen sich mit der Darstellung des 'Katastrophenkontinents' in der Gegenwartskunst und in den populären Medien (journalistische Berichterstattung, Dokumentarisches, Spielfilm) und rekonstruieren die Geschichte afrikanischer Germanisten in Deutschland.
    Anmerkung: Proceedings of a conference held in June 2008 at the Evangelische Akademie Schwerte-Villigst. , Preliminary material / , Einführung: Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven / , Entstehung und Erfahrungen der 'École de Hanovre' in der afrikanischen Germanistik / , Schwarze Gesichter im deutschen Mondschein. Zum Konzept des Barbarischen in Wilhelm Raabes Abu Telfan / , Afrikanische Kriegsgefangene in deutschen Lagern während des Ersten Weltkriegs / , Das Männliche, das Weibliche, das Fremde. Zur Dekonstruktion des Männlichkeitsdiskurses in Chinua Achebes postkolonialem Roman Things Fall Apart / , Bewältigungsversuche. Die wilhelminische Herrschaft über Südwestafrika in der deutschsprachigen 'postkolonialen' Literatur / , Ideologie und Identifikation in der afrodeutschen Literatur / , Rekonstruktion und Remythisierung der kolonialen Welt. Neue historische Romane über den deutschen Kolonialismus in Afrika / , Literarischer Postkolonialismus-Diskurs: Afrika in der deutschen Gegenwartsliteratur / , Konstruktionen von Afrika in visueller Populärkultur, Fotografie und Gegenwartskunst / , "Afrika mon amour"? - Der Afrika-Diskurs im populären deutschen Spielfilm / , "I didn't do it for you, nigger." Zum aktuellen Afrika-Diskurs in den Medien / , German texts with English summaries.
    Weitere Ausg.: Print version: Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Leiden, Boston : Brill | Rodopi, 2012, ISBN 9789042034365
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: DOI:
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_SBC1237602
    Umfang: 352 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: 2. Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783442342570
    Inhalt: Lieben ist nicht leiden - lieben heißt heilen. Es ist an der Zeit, dass wir Frauen erkennen, mit welcher unglaublichen Gabe wir ausgestattet sind: der machtvollen, gestalterischen Kraft der Liebe. Diese Verbindung zu unserem Herzen und unseren Gefühlen macht uns nicht schwach, sie ermöglicht es uns, Leben zu gebären und uns, unsere Beziehungen und unseren Lebensweg aus uns selbst heraus zu heilen. Eva-Maria Zurhorst zeigt die Liebe in einem völlig neuen Licht - als messbare Heilkraft, die in der Lage ist Krankheiten zu heilen, Zellen, Gene und Verhalten zu verändern, bis in unsere Vergangenheit hinein zu wirken und Fülle in unser Leben zu bringen. Ihr Transformationsprogramm gibt uns praktische Tools an die Hand, mit denen wir einen bewussten und gestalterischen Umgang mit unseren Gefühlen lernen, unser Leben von innen heraus wandeln und uns zu dem zu machen können, was uns in Beziehung, Job und Sexualität wirklich erfüllt. Eine Hymne an die Frauen und ein Weckruf zur Selbstermächtigung.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961411763802883
    Umfang: 1 online resource (202 pages)
    ISBN: 9783842631250
    Anmerkung: Front Cover -- Table of Contents -- Body -- Geleitwort -- Ängste im Beruf: Wichtige Fakten -- Was ist Arbeitsplatzphobie? -- Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern -- Vermeidungsverhalten ist keine gute Idee -- Veränderungen sind häufige Auslöser -- So früh wie möglich gegensteuern -- Arbeit ist ein wichtiger Teil des Lebens -- Für wen dieses Buch ist -- Beispiele aus der Praxis -- Zukunftsängste, Existenzängste, Versagensängste -- Angst, sich vor Kollegen und Vorgesetzten zu blamieren -- Angst, Fehler zu machen -- Arbeitsplatzbezogene Ängste -- Wie werden Ängste im Beruf ausgelöst? -- Angstauslösende Faktoren im Berufsleben -- Psychische Vorbelastungen -- Wie Angststörungen entstehen -- Wenn aus normaler Angst krankhafte Angst wird -- Typische Angstsymptome -- Das vegetative Nervensystem -- Parasympathikus und Sympathikus in Aktion -- Die Angstkaskade -- Angst entsteht im Kopf -- Die zeitliche Verortung der Angst -- So erkennen Sie eine Arbeitsplatzphobie -- Ängste in Bezug auf Kollegen und Vorgesetzte -- Ständige, diffuse Ängste um die Arbeit -- Platzangst am Arbeitsplatz -- Angst vor Räumen am Arbeitsplatz -- Krankheitsangst am Arbeitsplatz -- Schikane im Beruf -- Suchterkrankungen und Arbeitsplatzphobie -- Psychosomatische Erkrankungen und Arbeitsplatzphobie -- Traumatisierung und Arbeitsplatzphobie -- Berufsbedingte Traumatisierungen -- Traumata, die ihre Ursache in der Vergangenheit haben -- Trigger holen Körpererinnerungen zurück -- Den Zugang zum Unterbewusstsein finden -- Angst vor der Zukunft -- Angstauslösende Gedanken stoppen -- Das Gedankensystem -- Test: Leiden Sie unter Ängsten im Beruf? -- Die tieferliegenden Auslöser verstehen -- Kann man ein Typ für eine Arbeitsplatzphobie sein? -- Persönlichkeitsmerkmale -- 1. Offenheit - aktiv nach Neuem suchen -- 2. Gewissenhaftigkeit - ergebnisorientiert sein. , 3. Extraversion - auf Reize von außen reagieren -- 4. Anpassungsbereitschaft - die eigenen Interessen wahren -- 5. Neurotizismus - auf Rückschläge reagieren -- Glaubenssätze und innere Antreiber -- Was sind Glaubenssätze? -- Die fünf inneren Antreiber -- „Sei stark!" -- „Sei perfekt!" -- „Mach es allen recht!" -- „Streng dich an!" -- „Beeil dich!" -- Umgang mit Glaubenssätzen und inneren Antreibern -- Frei von Ängsten und körperlichen Beschwerden -- Am Anfang stehen Erkenntnis und Einsicht -- Behandlungsmöglichkeiten der Arbeitsplatzphobie -- Analytische Psychotherapie -- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie -- Gesprächspsychotherapie -- Verhaltenstherapie -- Systemischer Ansatz - Familientherapie -- Coaching -- Wie finde ich die richtige Behandlungsform? -- Kritische Situationen meistern -- Was die Angst noch schlimmer macht -- Besondere Zuwendung -- Erhoffte Heilung mittels Medikamenten -- Vermeidung und Ablenkung -- Grübeln und Katastrophisieren -- Somatisierung -- Wirksame Gegenstrategien, die schnell helfen -- Das hilft kurzfristig -- Das hilft bei sozialen und situationsbezogenen Ängsten -- Das hilft bei einer generalisierten Angststörung -- Das hilft bei Agoraphobie -- Das hilft bei Klaustrophobie -- Das hilft bei hypochondrischen Ängsten -- Das hilft bei Zukunftsängsten und angstauslösenden Gedanken -- Das hilft bei Panikattacken -- Mit dem ­5-Schritte-Programm aus der Angst -- Die Angst aus eigener Kraft überwinden -- Schritt 1: Die Situation analysieren -- Das Tagesprotokoll -- Das Score-Modell -- Ökologie-Check -- Schritt 2: Selbstbewusstsein aufbauen -- Ziele festlegen - was möchten Sie verändern? -- Nein sagen -- Den inneren Kritiker bändigen -- Schritt 3: Entspannung lernen -- Atmen: Das 21-Tage-Programm -- Zentrierungsübung -- Klopfakupressur, um Spannungen abzubauen -- Progressive Muskelentspannung. , Schritt 4: Das Unterbewusstsein ­umprogrammieren -- Der Trancezustand -- Hypnosetechniken -- Selbsthypnose -- Anleitung zur Selbsthypnose -- Übungen zum variablen Einsatz -- Ein gutes Gefühl im Unterbewusstsein (ver)ankern -- Die Angst ausatmen -- Die Angst verwandeln -- Veränderung von negativen Bildern und Geräuschen mit der Schwarz-Weiß-Fernseher-Methode -- Mit EMDR von Belastungen befreien -- Schritt 5: Das Gedankenkreisen stoppen -- Das Gedankensystem verändern -- Die wichtigsten ­TIPPS in Kürze -- Übersicht: alle Tipps und Übungen -- Literatur -- Copyright -- Back Cover.
    Weitere Ausg.: Print version: Effmert, Martina Arbeiten ohne Angst Hannover : humboldt,c2022 ISBN 9783842631243
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    edocfu_9961383490702883
    Umfang: 1 online resource (512 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 94-6428-047-6
    Serie: Open Series in Prehistoric Archaeology Series ; v.03
    Inhalt: Mobilität ist für Formen des sozialen Zusammenlebens grundlegend. Doch welche Rolle spielte räumliche Mobilität in der Vergangenheit? Aus prähistorischen Zeitabschnitten wie etwa dem Neolithikum ist dazu noch immer wenig bekannt. Das gilt auch für die Siedlungsräume des nördlichen Alpenvorlandes. Deren Feuchtbodensiedlungen mit den hervorragend erhaltenen Resten in Seen und Mooren gehören seit 2011 zum UNESCO Welterbe und bieten eine einzigartige Forschungsgrundlage. Die dendrochronologisch datierten Siedlungen eröffnen die seltene Möglichkeit, kulturelle, soziale und ökonomische Transformationen zeitlich und räumlich hochauflösend zu untersuchen. Das gelingt im vorliegenden Band anhand der Keramik aus zeitgleich datierten Siedlungen am Zürichsee und Bodensee aus der Zeit zwischen 3950 und 3800 v.Chr.Prozessphilosophische Überlegungen zum Entstehen und dem Wandel von 'Dingen' werden mit relationalen sozialtheoretischen Konzepten wie etwa dem Habitus-Theorem zu einem praxeologischen Ansatz verbunden. Dieser dient als epistemologische Grundlage einer neu ausgearbeiteten 'Mixed Methods Research'-Methodologie, die ein tieferes Verständnis von Mobilität, Beziehungsgeflechten, sozialen Konfigurationen und Transformationen ermöglicht: Mit qualitativen Klassifikationsmethoden können soziale Praktiken der Keramikherstellung aus der Handlungsperspektive nachvollzogen werden und mit quantitativen Klassifikationsmethoden überregionale Muster der Keramikkonsumption. Anhand solcher materieller Verflechtungen werden Muster räumlicher Mobilität sowie die weitreichenden Beziehungen der jeweiligen Siedlungsgemeinschaften erkennbar. Im Rhythmus einzelner Dekaden lassen sich mobilitätsbezogene Aneignungsphänomene und Transformationen in den Keramikpraktiken nachvollziehen. Darüber hinaus führt die Kombination einer subjektivistischen mit einer 'objektivierten'
    Inhalt: Haltung im Forschungsprozess auf Basis von Pierre Bourdieus Epistemologie, der Praxeologie, zu einem erkenntnistheoretischen, metamodernen 'dritten Weg', der zwischen dem Realismus der Moderne (Prozessuale Archäologie) und dem Konstruktivismus der Postmoderne (Postprozessuale Archäologie) vermittelt. Dadurch werden kulturhistorische Gesellschaftsmodelle dekonstruiert, welche 'Kulturen' als vermeintlich statische, homogene, räumlich klar abgrenzbare Entitäten konzeptualisierten. Stattdessen verweist die Keramik auf translokale soziale Konfigurationen, durch welche die Siedlungen während des 4. Jahrtausends v.Chr. im nördlichen Alpenvorland miteinander verbunden waren.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort und Dank -- Einleitung -- Keramische 'Fremdformen' in 'neolithischen Kulturen' -- 2.1 Das kulturgeschichtliche Paradigma in der Ethnologie und Archäologie -- 2.1.1 Evolutionistische Kulturkonzepte, Kulturen als Merkmalscontainer -- 2.1.2 Diffusionistische Kulturkonzepte und die Kulturkreislehre -- 2.1.3 Kritik an der ethnischen Deutung und die Social Anthropology -- 2.1.4 Der Kulturrelativismus und die Cultural Anthropology -- 2.2 'Kulturen' in der Schweizer Neolithikum-Forschung -- 2.2.1 Das Neolithikum als Evolutionsstufe -- 2.2.2 'Neolithische Kulturen', chronologische Einheiten, 'wandernde Völker' -- 2.2.3 (Um)Etikettierungen von 'Michelsberg' zu 'Pfyn' -- 2.2.4 'Kulturverwandtschaftssysteme' - 'Pfyn' und der 'Trichterbecherkreis' -- 2.2.5 'Beziehungen', 'Kulturkontakt', 'Kulturmischung', 'Kulturwandel' -- 2.2.6 'Kulturen' als 'relativchronologische Begriffe' -- 2.2.7 'Fundkomplex-Gruppen' und ein 'neues Chronologie-Schema' -- 2.2.8 'Fremdformen' und 'Akkulturation' - 'Importe', 'Imitationen', 'Adaptionen' -- 2.2.9 Kulturkonzepte: Kritik und Fazit -- Neue Paradigmen - Von der Post- zur Metamoderne -- 3.1 In drei 'Turns' von 'Kulturen' zu 'Verflechtungen' -- 3.1.1 Der 'Practice Turn' - Von 'sozialen Strukturen' zu 'Akteuren/Aktanten' und 'Agency' -- 3.1.2 Der 'Mobility Turn'- Von 'Migration' zu 'Mobilitäten' -- 3.1.3 Der 'Material Turn'- Von 'materieller Kultur' zu 'Materialität' und der 'Agency der Dinge' -- 3.1.4 Wissenschaftstheoretische Konsequenzen -- 3.2 Neuer Materialismus, neuer Realismus? -- 3.2.1 Postmoderne - Sind archäologische Erkenntnisse beliebig konstruierbar? -- 3.2.2 Zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, qualitativer und quantitativer Forschung -- 3.2.3 Fazit: ein 'dritter Weg', eine metamoderne Archäologie? -- Perspektiven und Theorien -- 4.1 Ding-Ontologie, Ding-Ontogenese. , 4.1.1 Argumente für das Reale -- 4.1.2 Prozesse und Dinge -- 4.1.3 Dinge und Konstrukte -- 4.1.4 Erfahrbarkeit der Dinge im Handeln -- 4.1.4.1 In-der-Welt-Sein des Menschen -- 4.1.4.2 Die körperlich-mentale Dimension der Erfahrung -- 4.1.4.3 Die soziale Dimension der Erfahrung -- 4.1.4.4 Die praktische Dimension der Erfahrung -- 4.1.5 Fazit: Funde als körperlich-mental erfahrbare Spuren aus der Vergangenheit -- 4.2 Ding-Epistemologien -- 4.2.1 Subjektivismus und Objektivismus -- 4.2.2 Reflexive Anthropologie und Praxeologie bei P. Bourdieu -- 4.2.3 Reflexive Archäologie und Praxeologie im MET-Projekt -- 4.3 Ding-Theorien - Keramik und soziale Praxis -- 4.3.1 Herstellung als Korrespondenz ('Correspondence') -- 4.3.2 Design und Stil, Einzelstücke ('One-Offs') und Serienware ('Repeat-Ware') -- 4.3.2.1 Designs -- 4.3.2.2 Einzelstücke und Serienware -- 4.3.2.3 Handlungsstil ('Style of Action'), materieller Stil ('Material Style') -- 4.3.3 Praxis- und Habitus-Gruppen ('Communities of Practice', 'Habitus') -- 4.4 Mobilitäts-Theorien - Menschen und Dinge, Bewegung und Begegnung -- 4.4.1 Räumliche, soziale und mentale Mobilität -- 4.4.2 Mobile Menschen, mobile Dinge -- 4.4.3 Begegnung, Affordanz und Aneignungen -- 4.5 Keramik und Mobilität - Ein Untersuchungsmodell -- 4.5.1 Lokale, translokale und intermediäre Gefässe -- 4.5.2 Fazit: Keramik als materialisierte Geschichten -- 'Mixed Methods' - Qualitative und quantitative Methoden -- 5.1 Klassifikationsansätze -- 5.1.1 Hierarchisch - simultan, monothetisch - polythetisch, 'top down' - 'bottom up' -- 5.1.2 Mensch - Computer, qualitativ - quantitativ, reproduzierbar - nachvollziehbar -- 5.1.3 Etisch - emisch -- 5.1.4 Fazit -- 5.2 Vom 'Material' zur Datenbasis -- 5.2.1 Merkmale und Merkmalsausprägungen -- 5.2.2 Datenerhebung und Datentransformation -- 5.3. Methoden zur Klassifikation von Stilmerkmalen. , 5.3.1 Qualitativer Ansatz - Impressionistische Klassifikation (Designs) -- 5.3.2 Quantitativer Ansatz - Unüberwachte Klassifikation (Clusteranalyse) -- 5.3.2.1 Wahl der Algorithmen - T-SNE und HDBSCAN -- 5.3.2.2 Verwendete Variablen, Gewichtung, externe Validierung -- 5.3.2.3 Ablauf im Überblick -- Material, Raum und Zeit -- 6.1 Räume - Nördliches Alpenvorland, angrenzende Regionen -- 6.2 Key Sites - Zwei Priorisierungsstufen, zwei Perspektiven -- 6.3 Supralokale Perspektiven - Siedlungsräume und Datierungen im Überblick -- 6.4 C14-Kalibrationsmodelle -- 6.4.1 Zürich-Kleiner Hafner - C14-Kalibrationsmodell -- 6.4.2 Ehrenstein-Blaustein - C14-Kalibrationsmodell -- 6.5 Lokale Perspektiven - Siedlungen im Boden- und Zürichseegebiet -- 6.5.1. Bodensee 3950-3800 v.Chr. -- 6.5.1.1 Hornstaad-Hörnle IA (3918-3902 v.Chr.) -- 6.5.1.2 Hornstaad-Hörnle II (3869-3862 v.Chr.) -- 6.5.1.3 Sipplingen-Osthafen A, B, C (3914-3904, 3857-3817, 3795-3786 v.Chr.) -- 6.5.2. Zürichsee 3950-3800 v.Chr. -- 6.5.2.1 Zürich-Mozartstrasse 6u, 6o und 5 (3913-3901, 3888-3880, 3861 v.Chr.?) -- 6.5.2.2 Zürich-KanSan 9 Nord und 9 Süd (nach 3860 v.Chr.) -- Gefässdesigns - Perspektive der Produktion -- 7.1 Qualitative Klassifikation - Siedlungsperspektiven -- 7.1.1 Designs des Bodenseegebiets im 40. Jh. v.Chr. -- 7.1.2 Designs in Hornstaad-Hörnle IA -- 7.1.2.1 Exkurs: Bottom-Up- versus Top-Down-Klassifikation -- 7.1.2.2 Designs und Designvarianten -- 7.1.3 Designs in Sipplingen A -- 7.1.4 Transformationen der Designspektren am Bodensee im 39. Jh. v.Chr. -- 7.1.5 Designs in Hornstaad-Hörnle II -- 7.1.6 Designs in Sipplingen B -- 7.1.7 Designs in weiteren Siedlungen am Bodensee -- 7.1.8 Designs des Zürichseegebiets im 40. und 39. Jh. v.Chr. -- 7.1.9 Designs in Zürich-Mozartstrasse 6u und 6o -- 7.1.10 Designs in Zürich-Mozartstrasse 5 -- 7.1.11 Designs in KanSan 9 Nord und Süd. , 7.1.12 Transformationen der Designspektren am Zürichsee im 40. und 39. Jh. v.Chr. -- 7.2 Stilistische Verflechtungen -- 7.2.1 Bodenseegebiet - Verflechtungen um 3900 v.Chr. -- 7.2.1.1 Bodensee - Oberschwaben - Donau -- 7.2.1.2 Bodensee - Neckar - Oberrhein -- 7.2.1.3 Bodensee - Zürichsee - Murtensee - Lac de Clairvaux -- 7.2.2 Zürichseegebiet - Verflechtungen um 3900 v.Chr.? -- 7.2.2.1 Zürichsee - Bodensee -- 7.2.2.2 Zürichsee - Oberrhein (Südelsass und Südbaden) -- 7.2.2.3 Zürichsee - Murtensee - Genfersee - Lac de Clairvaux -- 7.2.3 Bodenseegebiet - Verflechtungen zwischen 3880 und 3800 v.Chr. -- 7.2.3.1 Bodensee - Oberschwaben - Donau -- 7.2.3.2 Bodensee - Neckar - Oberrhein -- 7.2.4 Zürichseegebiet - Verflechtungen zwischen 3880 und 3800 v.Chr. -- 7.2.4.1 Zürichsee - Bodensee -- 7.2.4.2 Zürichsee - Oberrhein (Südbaden, Kraichgau, Nordelsass) -- 7.2.4.3 Zürichsee - Oberrhein (Südbaden, Südelsass) -- 7.2.4.4 Zürichsee - Murtensee - Genfersee - Lac de Clairvaux -- Gefässpotenziale - Perspektive der Konsumption -- 8.1 Quantitative unüberwachte Klassifikation - überregionale Perspektiven -- 8.1.1 Charakterisierung der Cluster und Subcluster -- 8.1.1.1 Cluster 1, 2, 5 und 19 -- 8.1.1.2 Cluster 6, 14, und 60 -- 8.1.1.3 Cluster 4, 8, 13 und 64 -- 8.1.1.4 Cluster 9, 10, 17 und 28 -- 8.1.1.5 Cluster 25, 26, 27 und 38 -- 8.1.1.6 Cluster 7, 21, 23, 34, 43, 48, 49 und 50 -- 8.1.2 Diskussion und Interpretation - latente Verwendungspotenziale von Gefässen -- 8.2 Ähnlichkeitsbezüge bei Gefässpotenzialen -- 8.2.1 Auswahl von Clustern, Bildung von Clustergruppen -- 8.2.2 Clusterspektren als Hinweis auf Konsumpraktiken - Verflechtungen in Raum und Zeit -- 8.2.2.1 Clustergruppenspektren - Vergleich zwischen den Kleinregionen -- 8.2.2.2 Clusterspektren - Vergleich zwischen den Kleinregionen -- 8.2.2.3 Regionaltypische Cluster - Gefässpotenziale. , 8.2.2.4 Ähnliche Gefässpotenziale - regional unterschiedliche Konsumpraktiken? -- 8.2.3 Bodensee - Transformationen der Formenspektren von 3920 bis 3775 v.Chr. -- 8.2.4 Zürichsee - Transformationen der Formenspektren von 3920 bis 3775 v.Chr. -- Synthese -- 9.1 Mobilität, Verflechtungen und Transformationen anhand von Keramik -- 9.1.1 Stilistisch lokale, translokale, intermediäre und geteilte Gefässe -- 9.1.1.1 Keramikpraktiken in Siedlungen am Bodensee von 3920 bis 3900 v.Chr. -- 9.1.1.2 Exkurs - Das Potenzial von Material- und Chaîne Opératoire-Untersuchungen -- 9.1.1.3 Keramikpraktiken in Siedlungen am Zürichsee von 3950 bis 3880 v.Chr. -- 9.1.1.4 Keramikpraktiken in Siedlungen am Bodensee von 3880 bis 3800 v.Chr. -- 9.1.1.5 Keramikpraktiken in Siedlungen am Zürichsee von 3880 bis 3800 v.Chr. -- 9.1.2 Mobilitätsmuster -- 9.2 Alternativmodelle zu 'neolithischen Kulturen'- 'Translokale soziale Konfigurationen' -- 9.2.1 'Keramikpraktiken'- Produktion und Konsumption -- 9.2.2 'Habitus-Gruppen' und 'Beziehungsgeflechte' statt 'Kulturen' und 'Kulturkontakt' -- 9.2.3 'Mobilität' und 'Transformationen' statt 'Migration' und 'Akkulturationen' -- 9.2.4 Räumliche Mobilität als Hinweis auf Formen sozialer Organisation -- 9.3 Fazit und Ausblick -'Mixed Methods' und die metamoderne Archäologie -- Elektronische Anhänge und Daten -- 10.1 Aufnahmesystem für Keramik in die MET-Datenbank -- 10.2 Datensätze, R-Codes und Reports zur unüberwachten Klassifikation -- 10.3 Konkordanzliste zu den Keramiknummern von Sipplingen, Osthafen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Blank Page.
    Weitere Ausg.: Print version: Heitz, Caroline Keramik Jenseits Von 'Kulturen' Leiden : Sidestone Press,c2023 ISBN 9789464280456
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz