Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Augsburg :Kraft,
    UID:
    almafu_BV007048900
    Format: 249 S. : , Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Frank, Ernst 1900-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_55489128X
    Format: Getr. Zählung , Ill
    Edition: Ballinlough, Ireland Belser Wiss. Dienst 2004 Online-Ressource Mystik & Aszese (Spiritualität) des 16. - 19. Jahrhunderts
    Additional Edition: ISBN 362872743X
    Language: German
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München :Bertelsmann,
    UID:
    almafu_BV012753640
    Format: 447 S., [12] Bl. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-570-00196-2
    Note: Triumph des Unbefugten oder: eine Art Vorwort -- Vorbild Vater oder: die Unfähigkeit, glücklich zu sein -- Cilly oder: ein Traum von der Liebe -- Mundus vult decipi oder: das Studium der Kunst, erfolgreich zu sein -- Riefenstahl oder: die Kunst, mit den Wölfen zu heulen -- Kriegsberichter oder: Vernichtungsprosa aus dem Land des Schweigens -- Kampfpropaganda oder: Waffen, die auf die Seele zielen -- Südstern oder: was in Italien 1944 wirklich passiert ist -- Oberfischbach oder: die Stunde Null, ein Kind und zwei Frauen -- Hannover oder: Lizenzträger und andere Deutsche -- Umwege oder: per aspera ad astra, sozusagen -- Partner, Kombattanten oder: eine unmögliche, aber erfolgreiche Allianz -- Paare, Passionen oder: noch eine Romanzein Moll -- Freikorps Nannen oder: Robin Hood auf der Glitzertreppe -- Ultra posse oder: Sachen gibt's, die gibt's gar nicht -- Politik, Positano oder: Sir Henri mit der Peitsche im Scheinwerferlicht -- Heinrich, Henri und Yael oder: warum man Vergangenheit nicht wegzaubern kann -- Menetekel oder: die SAche mit Bormann -- Der Elefant und die Achtundsechziger oder: "Verstand ist stetsbei wen'gen nur gewesen" -- Das kaputte Superding oder: Narziß und Trommelbube -- Der Knüppel und der Sack oder: Folgen eines Fernseh-Spektakels -- "Der lügende Holländer" oder: von Doppelagenten und Dreecksverhältnissen -- Die Bertelsmänner kommen oder: der erste Streit um Nannens Nachfolge -- Weibergeschichten oder "Kamerad Frau" und der Krach mit den Feministinnen -- Das Freikorps in der Luxus-Kaserne oder: von "menschlichen Schweinen" und anderen Frustrierten -- Der Bruch oder: ein "Kronprinz" geht ab, und Nannen räumt auf -- Der Kunsthändler oder: "Onkel Henri" auf dem Weg nach Emden -- Schtonk oder: Sir Henris verdorbener Abschied -- Stifter und Lenker oder: zurück zu den Wurzeln und hinein ins "dritte Leben" -- Die Mühen des Alters oder: wenn ein Hypochonder wirklich krank wird -- Finale oder: keine Angst vor dem Ende
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: 1913-1996 Nannen, Henri ; Stern ; 1913-1996 Nannen, Henri ; 1460-1531 Rosenkranz-Muttergottes Riemenschneider, Tilman ; Kunstraub ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Author information: Schreiber, Hermann 1929-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_842658998
    Format: 264 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage 2017
    ISBN: 3899782542 , 9783899782547
    Content: Mit seiner Dissertation über die Stuckdekoration der Andreaskirche in Düsseldorf ergänzt Klaus Jörns die Forschungsgeschichte um ein weiteres Thema. Bislang noch nicht beschriebene Stuckreliefs in den Gewölbedecken spannen einen thematischen Bogen vom Jüngsten Gericht bis zur Trinität. Gemeinsam mit den Statuen und Altären vermittelt das vom Stifter Wolfgang Wilhelm und den Jesuiten geprägte Bildprogramm einen Einblick in das Religions- und Kunstverständnis der damaligen Zeit. 0Il Gesù in Rom, St. Michael in München und die als Vorbild geltende Hofkirche Unsere Liebe Frau zu Neuburg an der Donau zieht Jörns für seine Beurteilung zu Rate. Auch Johann Kuhn, der im wesentƯlichen für die Stuckaturen in St. Andreas verantwortlich ist, berücksichtigt er in seiner Untersuchung. Neben dem Stuck Johann Kuhns aus dem 17. Jahrhundert werden auch die durch architektoƯniƯsche Veränderungen notwendig gewordenen Stuckierungen aus dem 18. JahrƯhundert behandelt
    Content: With his dissertation on the stucco decoration of the Andreaskirche in Düsseldorf, Klaus Jörns completes the research history with another topic. Stucco reliefs in the vaulted ceilings, which have not yet been described, span a thematic arc from the Last Judgment to the Trinity. Together with the statues and altars, the picture program, coined by the founder Wolfgang Wilhelm and the Jesuits, provides an insight into the religious and artistic understanding of the time. Gesù in Rome, St. Michael in Munich, and the Hofkirche, which is regarded as a model, Our Lady of Neuburg on the Danube advises Jorns on his assessment. Johann Kuhn, who is responsible for the stucco sculptures in St. Andreas, also considers this in his investigation. In addition to Johann Kuhn's work from the 17th century, the stuccoes from the 18th century, which have become necessary through architectural changes, are also treated
    Note: Dissertation Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 2015
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sankt Andreas ; Ausstattung ; Stuckplastik ; Bildprogramm ; Hochschulschrift
    Author information: Jörns, Klaus 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almahu_9949301579402882
    Format: 1 online resource (438 pages)
    ISBN: 9783662630174
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Repräsentation und Reflexion von Zeit in der Novellistik 1820-1850 -- 1.1 Die Zeitproblematik als Symptom der Zwischenphase: Eingangsüberlegungen am Beispiel von Hebbels Die Kuh -- 1.2 Drei Grundachsen: Heterogenität ‒ metatextuelle Selbstreflexivität ‒ literarische Anthropologie -- Grundachse 1: Heterogenität -- Grundachse 2: Metatextuelle Selbstreflexivität -- Grundachse 3: Literarische Anthropologie -- 1.3 Textoperationen der Semiotisierung und Relevantsetzung von Zeit: Struktural-semiotische Beschreibungskategorien -- Die literarisch-narrative Repräsentation von Zeit: Semiotisierung -- Die literarisch-narrative Reflexion von Zeit: Reflexive Zeitstruktur und Zeitrelevantsetzung -- 1.4 Das zeitreflexive Basiskonzept: Literarische Realisation und Bedingungen von Zeitreflexion in der Phase zwischen Goethezeit und Realismus -- 1.5 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung -- 2 Lebenslaufmodelle und Zeitreflexion: Modifikationen der Initiationsgeschichte -- 2.1 Modifikationsmerkmale der Initiationsgeschichte: Prüfung des Erzählmodells anhand von Stifters Der Hagestolz -- Erfüllung der Grundparameter -- Modifikationen -- Zeitreflexive Aspekte: Temporalitätskonstituens und Temporalsemantik der Phasen -- 2.2 Figürliche und räumliche Temporalsemantik: Zur Leitdifferenz ›Alt‹ vs. ›Jung‹ -- Temporalsemantik der Figuren: Merkmale biologisch-sozialer, epochal-evolutionärer und mental-verhaltensbezogener Klassifikationen -- Temporalsemantische Merkmale des räumlich-topografischen Umfeldes: Natur/Kultur, Artefakte, Epochen, Zeit-Konservierung -- 2.3 Zeitkonflikte in der Transitionsphase: Vergangenheitsbewältigung, Aktivierung des Zeiterlebens, Zeitenüberlagerung -- Konfrontationen mit der Vergangenheit -- Aktivierung des Zeiterlebens. , Die Kollision zwischen Zukunftskonzept und Zukunftsmodell: Die ›Tendenz zur Mitte‹ -- Zeitkonflikte im Gegenwartssegment: Zur Überlagerung von Zeitsemantiken -- 2.4 Anthropologische Reduktion: Relativierung und Radikalisierung im Endzustand -- Reduktion und Relativierung: Bedingungen, Formen und Konsequenzen eines relativierten Endzustands in Auerbachs Der Tolpatsch und Laubes Das Glück -- Radikale Reduktion: Bedingungen und Formen eines radikal reduzierten Endzustands in Hebbels Der Brudermord -- Abweichungen vom Reduktionsprinzip und seine Flexibilisierung: Fontanes Geschwisterliebe, Mügges Zu spät! und Der Weg zum Glück -- 2.5 Das zeitreflexive Potenzial erotischer Liebe: Liebe und Zeit, Zukunftskonzipierung, der Determinationsfaktor ›Vergangenheit‹ -- Partnerschaftliche Liebe als zeitreflexive Funktion -- Liebe als zukunftsmodellbildender Parameter -- Die Determination durch und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- 2.6 Reflexive Zeitstruktur I: Das postgoethezeitliche Lebenslaufmodell -- 3 Temporalsemantische Dynamisierungen: Zur Korrelation von Regression und Progression -- 3.1 Welt und Subjekt: Die regressiv-progressive Verschränkungsstruktur in Ottos Die Lehnspflichtigen -- Hintergründe: Orientierungslinien zur Erfassung von Regression und Progression -- Regression und Progression in Ottos Die Lehnspflichtigen -- 3.2 Welten -- ›Bewegungen der Gegenwart‹: Temporale Teilweltenmodelle, die Semantisierung von Zeit als ›Störung‹ und die Konfrontation mit der Vergangenheit -- Regression und Progression in konfligierender Anordnung: Vier Dimensionen -- Theoretische Fassung und phasenspezifische Ausbildung -- Zur Überlagerung zirkulärer und linearer Zeit bei Tieck, Zschokke und Stifter -- 3.3 Figuren -- Zeit, Kultur, Individuum: Die Inkompatibilität von etischer, emischer und subjektiver Zeit bei Mundt, Eichendorff und Stifter. , Zeitreflexion und Anthropologie: Relationsmuster -- Figürliche Kulminationen: ›Zerrissenheit‹ und ›Weltschmerz‹ bei Büchner und Mundt in zeitsemiotischer Lesart -- 3.4 Discours-Phänomene -- Postromantisches Erzählen: Die Funktionalisierung von Lyrik im narrativen Kontext -- ›Prärealistisches‹ Erzählen: Die narrative Retrospektive -- 3.5 Reflexive Zeitstruktur II: Die reziproke, dynamisierende Koppelung von Regression und Progression -- 4 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Zeitreflexion und metatextuelle Selbstreflexion -- 4.1 Kunst und Zeit: Entromantisierung in Gutzkows Imagina Unruh -- 4.2 Künstlerfiguren: Figuren und Figurenkonstellationen als zeitreflexive Größen -- Zum Ansatz: Selbstreflexion, Kunstreflexion, Erzählen -- Künstlerfiguren: Ein analytisches Orientierungsraster -- Künstler und Zeit: Künstlersubjekte in zeitsemiotischer Lesart in Gutzkows Imagina Unruh, Stifters Der Condor und Vischers Cordelia -- 4.3 Zeitreflexion und ästhetische Artefakte: Semiotisierung und Relevantsetzung von Kunstwerken -- Formenrepertoire und Funktionspotenzial zeitreflexiver ästhetischer Artefakte -- Die diegetische Rückkopplung in Gaudys Das Modell, Vischers Cordelia und Tiecks Waldeinsamkeit -- Das Abwägen diegetischer Rückkopplungen in Imagina Unruh: Zur Differenz zwischen Wirklichkeitspotenzierung und Wirklichkeitskonsolidierung -- Zeitkristallisierende Archivierung und die wirklichkeitsregulierende Funktion von Artefakten -- 4.4 Narrative Selbstreflexion: Zur Bildung und Differenz erzählerischer Klassen in selbstreflexiver Funktion -- Die ›Entzauberung‹ der Welt als narrative Problemlösungsstrategie: Zschokkes Der tote Gast -- Schwächere Formen selbstreflexiven Erzählens: Parallelisierung und Kontrastierung bei Stifter -- 4.5 Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Selbstreflexion als Zeitreflexion. , Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 1: Die Relevantsetzung von ›Kunst‹ -- Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 2: Das Strukturmuster der Entromantisierung -- Selbstreflexion als zeitreflexive Funktion 3: Selbstreflexion, Metatextualität, Metaisierung -- 4.6 Reflexive Zeitstruktur III: Zeitreflexive Metatexte und Selbstreflexion in der Zwischenphase -- 5 Die Denkfigur Zukunft: Ein epistemischer Zielpunkt ›ohne Stütze‹ -- 5.1 Imponderabilität: Das Gegenwarts-Kippmodell als Basis von Zukunftsentwürfen -- Die drei zeitreflexiven Grundachsen, die Zeitstrukturen I‒III und temporaldeiktische Probleme -- Überblick: Signifikante Textvarianten -- Das zeitreflexive Kippmodell der Zwischenphase -- Der Sonderstatus von ›Zukunft‹ als reflexiver Zielpunkt -- 5.2 Konzept und Modell: Zum Verhältnis zwischen Entwurf und Realisierung von ›Zukunft‹ -- Die Kategorien ›Konzept‹ und ›Modell‹ in epochenspezifischer Spielart -- Zum Problem der Konzeption von ›Zukunft‹ -- Konstellationen der Auf- und Entladung: Signifikante Muster der Konzept-Modell-Relation -- 5.3 Drei Zukunftsmodelle in Skalierung: Kappung, Restauration, Polysemie/Offenheit -- Zukunftsmodell 1: Kappung. Negation und Negativierung -- Zukunftsmodell 2: Restauration. Zukunft als relativierte Entladung im ›Alten‹ -- Zukunftsmodell 3: Polysemie und Offenheit. Mehrfachsemantisierung von ›Zukunft‹ und Fortsetzung des Kippmodells -- Skalierte Zwischenbereiche -- 5.4 Reflexive Zeitstruktur IV: Die Denkfigur ›Zukunft‹. Relevanz, Flexibilität, Imponderabilität -- 6 Schluss: Ein Plädoyer für die Zukunft der Zwischenphase -- Literaturverzeichnis -- Primärtexte -- Chronologische Liste der ausgewerteten Texte -- Zitierte literarische Texte -- Theoretische Texte und Quellen -- Forschungsliteratur.
    Additional Edition: Print version: Brössel, Stephan Die Zukunft Zwischen Goethezeit und Realismus Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2021 ISBN 9783662630167
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Nordhausen, [Germany] :Verlag Traugott Bautz GmbH,
    UID:
    almafu_9959230852002883
    Format: 1 online resource (328 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-86945-683-3
    Series Statement: Libri Nigri ; 34
    Content: ""Ich existiere nicht etwa als ein Bild, das ich von mir gemacht habe, oder in symbolischen Bestimmungen, die mir meinen Platz in der Gesellschaft zuweisen, sondern als radikale Einzelheit, die sich rätselhafterweise trotz allem über der Abgründigkeit ihres bedrohten Lebens am Rande des Verschwindens hält.""Marc Richir, Mondes et phénomènes InhaltsverzeichnisVorbemerkungGrundzüge der Sprachphänomenologie Marc RichirsPhantasie, Phantasieleib und InterfaktizitätGewalt als Kurzschluss der SinnbildungPhantasie und europäischer GeistMarc Richir zur ÄsthetikLiebe - Einbildung - BildlichkeitPhänomeno
    Note: Description based upon print version of record. , Grundzüge der Sprachphäomenologie Marc Richirs -- Phantasie, Phantasieleib und Interfaktizität -- Gewalt als Kurzschluss der Sinnbildung -- Phantasie und europäscher Geist -- Marc Richir zur Äthetik -- Liebe - Einbildung - Bildlichkeit. Phänomenologische Anmerkungen zu Max Frisch -- Zu Hugo von Hofmannsthals Die Wege und die Begegnungen -- Sprache und Sprachliches bei Kafka -- Canettis Die Stimmen von Marrakesch. Phäomenologische Nachklänge -- Gott als symbolischer Stifter und das Phäomen der Liebe in Kleists Amphitryon -- Sinnbildung in und mit Paul Celans Gedichten. Sprachphäomenologische Interpretationen -- Poetische Bewegungen in Paul Celans Gedichten. Anabasis und Schlaf und Speise -- Das Problem der Leiblichkeit in Arnulf Rainers Face Farces -- Erlebte und erzeugte Serialität. Ein Beitrag zur phäomenologischen Medienanalyse. , German
    Additional Edition: ISBN 3-88309-875-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9960963949602883
    Format: 1 online resource (194 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8253-7288-X
    Series Statement: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; v.23
    Note: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: BriefKunst - Der andere Blick auf Korrespondenzen -- I Der Brief als Kunst: Grundlagen -- Jochen Strobel: Woran erkennen wir einen Brief? -- Jörg Schuster: Epistolare poiesis -- II. Eine Sprache finden -- Christian Wiebe: Poetische Intimität. Catharina Regina von Greiffenberg schreibt an Sigmund von Birken -- Franziska Solana Higuera: Karl Philipp Moritz: Kunst des Briefstellers -- Jörg Paulus: Papier- und Briefgeschicklichkeit am Bauhaus -- Carolin Bohn: Die schöne Theorie der Liebe: Maria Casarès und Albert Camus -- Jessica Martensen: Ingeborg Bachmann: Der Brief als Chiffre -- III Poetik: Briefe in der Literatur und Literatur des Briefs -- Regina Toepfer: Gahmurets Abschiedsbrief. Schreibkunst in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival' -- Karina Kellermann: Von Liebespfeilen und Liebesbriefen - Briefkunst im mittelhochdeutschen ‚Eneasroman' -- Markus Bernauer: Jean Pauls dicke Briefe und dünne Bücher -- Roman Lach: „als ob ein Herzensbündnis mit Worten zu Null gemacht werden könnte!!" - Adalbert Stifter an Franziska Greipl am 20. August 1835 -- Cord-Friedriech Berghahn: „Zurückerinnerung an unsere bessern Tage" - Gotthold Ephraim Lessings letzter Brief an Moses Mendelssohn -- IV Briefliche Inszenierungen -- Andrea Hübener: Brief mit doppeltem Boden und Siegel innerhalb des versiegelten Briefs - Abdankung „aus zärtlichster Liebe". Geteiltes Ich und Du -- Cornelia Ortlieb: Weiß auf Weiß. Stéphane Mallarmés Briefumschläge, Billetts und Fächer -- Annette Simonis: Édouard Manets Brief aus Bellevue mit Katze und Schwalbe -- Maria Frommhold: Clemens Brentanos Entwurf der Sophie Mereau -- Friederike Fellner: Ein Bild von einem Brief. Reflexionen auf Liotards ‚La Liseuse' -- V Lebenspraktiken. , Wolfgang Braungart: „Sich einen Dialog fingieren, so wird gewiss immer etwas Gescheiteres herauskommen" - Ein Brief und ein Gedicht Eduard Mörikes -- Carsten Rohde: Sich bei jemandem einhängen. Briefe als Weg zur Literatur -- Jan Standke: „Wenn du möchtest, liebe Mama, sei stolz auf mich! "Adoleszenz und Brief in Robert Seethalers ‚Der Trafikant' (2012) -- Joachim Jacob: Briefe auf Schreibtischen -- VI Ausblicke -- Héctor Canal: Unkonventionell, humorvoll und feinsinnig. Der Briefschreiber Prinz August von Sachsen-Gotha und Altenburg -- Dieter Burdorf: Der Dandy und der Weise. Zum Briefwechsel zwischen Hermann Fürst von Pückler-Muskau und Karl August Varnhagen von Ense -- Martin Neef: Impressionen zum Motiv des Briefs in der englischsprachigen Pop- und Rockmusik -- Jan Volker Röhnert: Thrakische Sommer. Heiner Müller und Ginka Tscholakowa -- Toni Tholen: Renate Stauf zum 70. Geburtstag -- Rückumschlag.
    Additional Edition: Print version: Bohn, Carolin BriefKunst Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2022 ISBN 9783825348106
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
  • 9
    UID:
    gbv_528042858
    Format: Getr. Zählung , Ill
    Edition: Mikrofiche-Ausg. Wildberg Belser Wiss. Dienst 1994 2 Mikrofiches Edition St. Walburg : Frauenkloster-Bibliothek 16. - 19. Jahrhundert Mikrofiche-Ausg.: Wildberg : Belser Wiss. Dienst, 1994. 2 Mikrofiches : 27x. (Edition St. Walburg). ISBN 3-628-72743-x
    Note: Mikrofiche-Ausg.: Wildberg : Belser Wiss. Dienst, 1994. 2 Mikrofiches : 27x. (Edition St. Walburg). ISBN 3-628-72743-x
    Additional Edition: ISBN 362872743X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949702919202882
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783846750421
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Content: Im 19. Jahrhundert, dem »Jahrhundert der Dinge«, vervielfältigen sich die Objekte, mit denen Europäer umgehen, durch fortschreitende Industrialisierung, die Ausweitung des Warentauschs sowie koloniale Ausbeutung in einem enormen Ausmaß. Tausch, Raub und Zirkulation lassen die Dinge aus ihren angestammten Kontexten heraustreten und konfrontieren die Menschen mit Phänomenen der Entortung, Vermischung und Fremdheit. Kehrseite eines beunruhigenden Fremdwerdens der Ordnung der Dinge ist dabei eine neue Faszination für die Glücksversprechen und magischen Dimensionen der (Waren-)Dinge, ihr Sinn und Identität stiftendes Potential, das an die Stelle religiöser und metaphysischer Orientierungen rückt. Diagnosen und Theorien des Fetischismus, die in den zeitgenössischen Wissenschaften wie im Alltagsdiskurs eine bemerkenswerte Konjunktur erleben, dokumentieren ein Bemühen, die bedrohliche Macht der Dinge zu bannen, indem diese Akteuren und kulturellen Praktiken zugeschrieben wird, die als anders, abweichend, fremd oder abnorm klassifiziert werden. Literarische Texte reflektieren den Kult der Dinge auf vielfältige Weise: Herzensdinge und Beutestücke, geschätzte und verworfene Objekte, Ding-Belebung und Verfahren der Mortifikation und Verdinglichung werden unterschieden, aber auch enggeführt, wodurch ihre strukturellen Zusammenhänge hervortreten. Bischoffs Studie untersucht kanonische und weniger kanonisierte Texte daraufhin, wie sie an den im Kontext von Kolonial- und Genderdiskurs, Kapitalismuskritik, Psychopathologie und Antisemitismus formulierten Fetischismus-Diagnosen teilhaben, indem sie diese präfigurieren und imitieren, dabei aber zugleich ihre Funktionsweisen zur Schau stellen und unterlaufen. Die poetische Produktivität, die sich mit dem Kult der Dinge verknüpft, liegt, wie gezeigt wird, darin, dass Konstruktionen von Eigenem und Fremdem, korrekter und korrupter Objektbeziehung, wahrem Ding und Warending, als solche inszeniert werden und so Performativität und Materialität kultureller Symbolisierung lesbar werden.
    Note: Preliminary Material -- Dank -- Einleitung: Diagnosen und Semiosen des Fetischismus -- Reliquie vs. Fetisch? Ding-Zeichen der Empfindsamkeit -- Schätze schaffen: Teufelspakt und Ding-Verhältnis im Faust -- Idealität und Spektralität: natürliche Töchter vor dem Spiegel -- "... und werde selbst mir ein Idol": Raub und Gaben der Helena -- Fetisch Helena? Pragmatik und Performativität des Symbols -- Grenzenlose Tauschgeschäfte: Fetischisten der Romantik -- Fetischismus und die Rhetorizität der Wahrheit in Hoffmanns Fräulein von Scuderi -- Das Theater der Dinge -- Die Tücken der Objekte: Animation und Theatralität (Rückert und Vischer) -- Der Sammler als Fetischdiener: Epigonalität und Schöpfertum (Stifter, Balzac, Benjamin) -- Auftritte der Waren: Streichmachereien bei Stifter und Marx -- Aufs Spiel gesetzt. Dinge und Identitäten in Grillparzers Jüdin von Toledo -- Ideal-Wesen im Schaufenster: Panizzas Der Corsetten-Fritz -- "Den lieben Gott spielt keiner": Grillparzers Spielmann und Stifters Kalkstein -- Pygmalion im Spiegelkabinett: Kellers Regine -- (Post-)Koloniale Verhandlungen: Urszenen des Fetischismus in Kellers Don Correa -- Das "Abwandeln" der Narrative: Übertragung von Fetischen und Historisierung von Fetisch-Diskursen in Kellers Die Berlocken -- Venus in Serie: Reproduktion, Zirkulation und Idealisierung (Keller und Sacher-Masoch) -- In der Tat: Realisation und Verkörperung als Kippstellen der Narration -- Schluss und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register.
    Additional Edition: Print version: Poetischer Fetischismus: Der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert, Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2013
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages