Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV014265284
    Format: 100 S. : , Ill.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Biografie
    Author information: Linden, Ilse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV021246754
    Format: 341 S. : , Ill.
    ISBN: 3-89693-261-6
    Series Statement: Körper, Zeichen, Kultur 17
    Note: Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstlicher Mensch ; Literatur ; Romanische Sprachen ; Literatur ; Künstlicher Mensch ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Bauer-Funke, Cerstin 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_789489244
    Format: 261 S , Ill , 23 cm
    ISBN: 9783894798796
    Note: Literaturangaben , Kleiner Wannsee -- Das Boot am Steg, Ruderclubs und Kleistgrab -- Dichter und Bankier, zwei Männer mit Visionen und eine neue Insel bei Berlin -- Villen am Wasser -- Oscar Begas und Arnold von Siemens -- Ein Jahrhundertschauspieler : Heinrich George -- Hermann Ende, Heinz Rühmann und der Eiserne Gustav -- Pohlesee, Stölpchensee und Griebnitzsee -- Im Kielwasser der Fahrgastflotten -- Die Truman-Villa : Ort der Entscheidung : Hiroshima und die Teilung der Welt -- Rudern an der Mauergrenze und die Filmmetropole Babelsberg -- Waldidylle mit Arsen, Neutronen und fliegenden Golfbällen -- Klein-Glienicke : Ausflugsziel und Mauerfestung -- Glienicker Lake -- Potsdamer Havelfischer und das Jagdschloss des Kurfürsten -- Zwei Preussenprinzen : oder : wie die Stadt Berlin zu Parks und Schlössern kam -- Glienicke : die Zerstörung und Rettung eines Gesamtkunstwerks -- Jungfernsee -- Ankern auf der Römerbank -- Höfische Gondeln : Galeeren und Lustjachten -- Ein preussischer Sehnsuchtsort : der "Golf von Potsdam" -- Nachtgedanken am Sacrower Ufer : Glienicker Brücke und Potsdam -- Matrosenstation Kongsnaes, Villa Schöningen und die Heilandskirche -- Königliche Landmarken : Moorlake, Nikolskoe und St. Peter und Paul -- Die Pfaueninsel -- Brandenburgische Südseeträume -- Arkadien im Havelstrom : die Insel der Pfauen und Eichen -- Zaubergarten : Zufluchtsort und Ausflugsziel -- Schauplatz Havel -- Klassische Segeljachten und Flugboote als Blockadebrecher -- Schwanenwerder : die Insel der Bankiers und Fabrikanten -- Nazi-Hochburg und US-amerikanische Kommandozentrale -- Kinder in Luft und Sonne, Dornröschenschlaf und Baggerlärm -- Grosser Wannsee -- Lido von Berlin, Wassersport und Feuerwerk -- 1913 : Segler, Sammler und Mäzene -- 1943 : Zweiter Weltkrieg, Sonderdienst Seehaus und Wannsee-Konferenz -- 2013 : Leuchttürme am Ostufer : American Academy und das Literarische Colloquium -- 2013 : Erinnerungsorte am Westufer : Liebermann-Villa und Haus der Wannsee-Konferenz -- Landgänge -- Flensburger Löwe, Galerie Mutter Fourage und die Wannseemaier -- Besuch im Seglerhaus und auf der Royal Louise -- Am Südufer im Potsdamer Yacht Club -- Anhang -- Quellen und Literatur -- Abbildungsnachweis -- Personenregister -- Danksagung -- Der Autor.
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Heimatkunde ; Führer ; Führer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin,
    UID:
    almafu_BV006041936
    Format: 50 S.
    ISBN: 3-920392-68-X
    Series Statement: Literarisches Colloquium 〈Berlin, West〉: LCB-Editionen 53.
    Note: Aus d. Span. übers.
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948665203102882
    Format: 1 online resource (428 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035100051
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 101
    Content: Der Erste Weltkrieg ist eines der wichtigsten Themen der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Jahrzehntelang beschäftigte er Schriftsteller, Journalisten, Drehbuchautoren und Publizisten. Von besonderem Interesse ist die künstlerische und publizistische Auseinandersetzung mit dem ‘Mythos Verdun’, der das sinnlose Hinschlachten ganzer Legionen im beinahe bewegungslosen Stellungskampf an der Westfront versinnbildlicht. In den Beiträgen dieses Bandes werden die verschiedensten Formen von Beschäftigung mit diesem Mythos während des Kriegs und kurz danach untersucht. Im Zentrum stehen Schriftsteller, die sich im deutschen Südwesten aufgehalten und gearbeitet bzw. in unterschiedlichen Funktionen gedient haben. Alfred Döblin, als Militärarzt in Saargemünd stationiert, spielt dabei eine besondere Rolle. Aber auch die Blickwinkel weiterer bekannter oder weitgehend vergessener Autoren auf die Kriegsgeschehnisse werden detailliert im historischen Kontext analysiert. Hinzu kommen kulturgeschichtliche Beiträge, etwa zum wilhelminischen Kriegsspielzeug oder zu Kriegsliedern der Zeit. Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität des Saarlandes im Juni 2009.
    Note: Aus dem Inhalt: Günter Scholdt: Der Erste Weltkrieg und die Autoren im deutsch-französischen Grenzraum – Gabriele Sander. Döblins Gedächtnistexte. Der Erste Weltkrieg im Spiegel seiner literarischen Produktion 1914/1915. Mit einer Edition des ‘Bauernkriegroman’-Fragments – Susanne Komfort-Hein: «im unirdischen unterirdischen Getobe eine Bewegung unbezwingbar nach vorwärts». Döblins literarische Kriegsschauplätze zwischen kulturrevolutionärer Erwartung und Trauma – Bernhard Walcher: «Der alte Gott lebt doch, lebt auch im Kriege noch». Katholische Kriegstheologie und lyrische Seelsorge im Werk von Ernst Thrasolt (1878–1945) – Misia Sophia Doms: «In Wolken über Sacré Coeur...Paris». Visionen vom und Visionen am Kriegsschauplatz in literarischen Auseinandersetzungen mit der (West-)Front – Dominik Schmitt: Zwischen Simulation und Realität. Kriegsspielzeug in der Weltkriegsliteratur – Thomas Borgard: Döblins desillusionierte Geschichtsphilosophie (1914–1929) Bemerkungen zur Systematisierung des kultur- und literarhistorischen Befunds – Liselotte Grevel: Spuren des Ersten Weltkriegs in Alfred Döblins Feuilletons der 1920er Jahre – Reiner Niehoff: Materialschlacht. Der Krieg in Alfred Döblins Roman Wallenstein – Julia Bohnengel: Macht und Ohnmacht der Worte. René Schickeles pazifistische Buchreihe Europäische Bibliothek – Karlheinz Müller: Mädchenjahre im Krieg. Else Ury, Elisabeth Langgässer, Ilse Langner – Hermann Gätje: Gustav Regler und der Erste Weltkrieg – Ulrich Fröschle: «Vor Verdun». Zur Konstitution und Funktionalisierung eines ‘mythischen’ Orts – Christian Klein: Wahrhaftiges Erzählen als gemeinschaftsstiftendes Handeln. Ernst Glaesers Roman Jahrgang 1902 – Sabine Schu: «Ich will den Krieg singen, wie ich ihn erlebt habe.» Die literarische Verarbeitung der Kriegserfahrung in Oskar Wöhrles Sammlung Querschläger (1929) – Torsten Mergen: Erlebte und gedeutete Geschichte. Der Erste Weltkrieg im Werk von Karl Christian Müller – Wulf Köpke: Wozu kann Verdun erziehen? Arnold Zweigs Erziehung vor Verdun als Roman des Exils und als Stück einer lebenslangen Auseinandersetzung – Adriana Cuteriu: Die Metaphern für Geschichte in Alfred Döblins Geschichtsepos November 1918 – Stefan Keppler-Tasaki: «Which Great War?» Alfred Döblin, der Romancier James Hilton und der Propagandafilm Random Harvest – Gunther Nickel: Carl Zuckmayers Selbstzensur seiner Autobiographie Als wär’s ein Stück von mir im Kontext der geschichtspolitischen Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs – Gabriele Sander – Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins.
    Additional Edition: ISBN 9783034303415
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664155302882
    Format: 1 online resource (245 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653033656
    Series Statement: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 51
    Content: Interkulturalität ist ein Paradigma, das in den letzten Jahren immer mehr an Aktualität gewonnen hat. Rüdiger Sareika hat während seiner Arbeit an der Evangelischen Akademie Schwerte-Villigst dieses Thema in innovativer und engagierter Weise in die Diskussion gebracht und unzählige Anregungen vermittelt – und dies vor vielen anderen. Dieser Band verdeutlicht mit vielen Beiträgen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Partnerinnen und Partner der Arbeit Rüdiger Sareikas waren, den Stellenwert interkultureller Erfahrung für die deutsche Literatur und für die aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche und auch kulturpolitische Diskussion.
    Note: Inhalt: Michael Hofmann: Zur Einführung: Laudatio auf Rüdiger Sareika – Rüdiger Sareika: Internationaler Kulturdialog – Visionen für das Jahr 2012: Ich habe einen Traum – Hermann Schulz: Die Krawattennadel – Hermann Schulz: «Die Weißen sind nicht dümmer als wir!» Über Schuhe in Afrika – Christof Hamann: Glück in New York – Susanne Catrein: Heimisch unheimlich. Digital bearbeitete Hochdrucke – Zehra İpşiroğlu: Aus meiner türkischen und deutschen Kindheit – Reinold Schmücker: Vielfalt der Kulturen: die Sareika-Prämisse – Jörn Rüsen: Selbstkritik des Humanismus – Karl Richter: «Gottes ist der Orient / Gottes ist der Occident!» Die westöstliche Einheit der Kultur in Goethes «Divan»-Lyrik – Norbert Mecklenburg: Kritische Fragen zu Goethes interkulturellen Projekten – Anja Schnabel: Weltliteratur als kulturelles Erbe in Frankreich - Ergänzungen zu Goethes «West-östlicher Divan» – Christof Hamann: «Einer der besten Söhne unseres Vaterlandes». Entdeckungsreisende in Familienzeitschriften nach 1848 – Axel Dunker: Reisen in das Innere von Afrika. Zu Wilhelm Raabes «Stopfkuchen» – Ulrich Klan: Über Grenzen: Armin T. Wegner. Erinnerung an den Schriftsteller, Reisenden, Kriegsgegner und Menschenrechtler – Leo Kreutzer: «Afrika im Herzen» oder: Der Kolonialrevisionismus des Romans «Volk ohne Raum» und das Fortleben eines «Kolonialismus ohne Kolonien» – Gabriele Sander: Interkulturelle Grenzüberschreitungen im Werk Alfred Döblins – Sigrid Thielking: Weltliteratur im frühen Nachkrieg - Vom Exil bis zur «Arche Manesse» in den ersten Jahrzehnten nach der Katastrophe – Jochen Vogt: Kein taxus canadensis, kein Dos Passos, kein «Malteser Falke». Zur Rezeption US-amerikanische Literatur in der frühen Bundesrepublik – Rüdiger Sareika: «Zunge zeigen». Die Aufzeichnungen von Günter Grass zu seinem Indienaufenthalt 1986/87 als Beispiel für einen neuen Trend in der literarischen Beschreibung der Dritten Welt nach 1985 – Rüdiger Sareika: Die literarische Entdeckung der sogenannten Dritten Welt. Hinweise zur Behandlung des Themas in der Forschung – Arnd Beise: Ich, die Dritte Welt, oder: Heiner Müllers apokalyptischen Utopie in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren – Charis Goer: Thomas Meinecke liest Hubert Fichte. Pop und Interkulturalität in «Lookalikes» – Michael Hofmann: Postkoloniale Begegnungen in der globalisierten Welt. Indien und Afrika in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Ilija Trojanow: «Der Weltensammler» und Christof Hamann: «Usambara» – Daniel Gad: Kulturelle Vielfalt - Ein Entwicklungsimpuls? – Peter Ripken: Attraktion und Irritation. Deutsche Sonderwege in der wundersamen Welt der «anderen» Weltliteratur.
    Additional Edition: ISBN 9783631624227
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949568777102882
    Format: 1 online resource (618 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034346139
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturelle Poetik(en) und ihre edukative Relevanz -- Einleitung (Beate Laudenberg (Karlsruhe), Svetlana Arnaudova (Sofia), Mukadder Seyhan Yücel (Edirne)) -- Herta Müllers Schreibstrategien aus literaturdidaktischer Perspektive (Svetlana Arnaudova (Sofia)) -- West-östliche Begegnung. Interkultureller Unterricht für geflüchtete und deutsche Schüler mit einem interkulturellen Bilderbuch (Annette Kliewer (Bad Bergzabern)) -- Translatorische Transformationen in poetologischer Theorie und poetischer Praxis im 21. Jahrhundert (Beate Laudenberg (Karlsruhe)) -- Zur poetologischen Bildung der Studierenden in der Auslandsgermanistik (am Beispiel der Türkei) (Ali Osman Öztürk (Konya)) -- Transkulturalität in literarischen Texten im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache - Theorie und Praxis unter Berücksichtigung des bulgarischen Bildungskontextes (Elena Savova (Sofia)) -- Kulturelle und didaktische Potenziale lyrischer Texte in gegenwärtigen DaF-Lehrwerken (Mukadder Seyhan Yücel (Edirne) ) -- Paul Celan Weltweit. Zur internationalen Rezeption eines Jahrhundertdichters: Literatur, Philosophie, Gedächtniskultur -- Zur Einführung (Andrei Corbea- Hoisie (Iași), Leonard Olschner (London), Dirk Weissmann (Toulouse)) -- I. Celans Werk, das Judentum und die internationale Gedächtniskultur -- „Düsterstes im Gedächtnis, Fragwürdigstes um sich her". Paul Celans Maximalforderungen an Dichtung und Leben und die Zukunft der Erinnerungskultur (Lydia Koelle (Bonn)) -- Emmanuel Levinas, Paul Celan und der Ort der Dichtung (Vivian Liska (Antwerpen)) -- „Glauben Sie mir - jedes Wort ist mit direktem Wirklichkeitsbezug geschrieben." - Das hermetische Paradox bei Paul Celan im Spiegel seiner epischen Adaption bei Thomas Harlan (Daniela Henke (Gießen)). , Anmerkungen zum Jerusalem-Zyklus von Paul Celan (Larissa Naiditsch (Jerusalem)) -- II. Rezeptionsprozesse von Celans Werk im europäischen Kontext -- Celan und die rumänische Avantgarde Glossen zur Rezeption (Laura Cheie (Temeswar)) -- Nach der Katastrophe Einblicke in die polnische Rezeption Paul Celans im 21. Jahrhundert (Jadwiga Kita-Huber (Krakau)) -- „Ein Dichter, den wir nicht verstehen können"? Zur tschechischen Rezeption von Paul Celan (Petr Pytlík (Brno)) -- Die Rezeption Paul Celans im serbischen Sprachraum (Ljiljana Aćimović (Banja Luka)) -- III. Transatlantische Rezeptionsformen der Dichtung Celans -- Produktive und kritische Celan-Rezeption in Europa und Nordamerika (Christine Ivanovic (Wien)) -- Paul Celan in der brasilianischen Literaturwissenschaft (Juliana P. Perez (São Paulo)) -- Übersetzen als langsamer Blick. Erfahrungen aus einem Unterrichtsprojekt zu Paul Celan in Brasilien (Robert Schade (Porto Alegre),, Paul Voerkel (Jena)) -- IV. Paul Celan transmedial und interdisziplinär -- „Le Méridien, d'après Paul Celan" Nicolas Bouchauds Bühnen-Adaption der Büchnerpreis-Rede (Evelyn Dueck (Genf)) -- Farbaufschüttung, vulkanisch - Bildende Künstlerinnen und Künstler lesen Paul Celan (Amy-Diana Colin (Pittsburgh)) -- „Im Herzen des Dichterischen" Celan als Übersetzer am Bureau international du travail in Genf (Angela Sanmann (Lausanne)) -- Aufzeichnungen zur paradoxen Kartizität des Nicht-Kartierbaren bei Celan (Camilla Miglio (Rom)) -- Geister-/Geisteswissenschaft - Paul Celan und Yoko Tawada. Mit ein paar Bemerkungen zum Hermes H. C. Artmann (Martin A. Hainz (Eisenstadt)) -- Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft -- Interkulturalität und Gattung. Zur Einführung -- Gattungsmischung als kulturelle Grenzüberschreitung (Eva Wiegmann (Düsseldorf)). , Primatographie, Ethik und Interkulturalität. Tomasellos und de Waals Naturgeschichten der Moral und Ulrike Draesners Sieben Sprünge vom Rand der Welt (Herbert Uerlings (Trier)) -- Bemerkungen zu einer interkulturellen Poetik des Epos - mit Blick auf Walt Whitman und Édouard Glissant (Mark-Georg Dehrmann (Berlin)) -- Romankunst und Kulturtransfer in diachroner Perspektive (Matthias Bauer (Flensburg)) -- Die Reise als narratives Genre und literarische Gattung? (Andreas Käuser (unter Mitarbeit von Xin Yu) (Siegen)) -- Robert le Diable. Über Gattungen und Figurenidentität als interkulturelle Momente der Vormoderne (Jörn Bockmann (Flensburg)) -- Vom Orient zum Okzident: das „Gesamtkunstwerk" als theatralische-interkulturelle Ästhetik (Pornsan Watanangura (Bangkok)) -- Idylle und Interkulturalität (Melanie Rohner (Bern)) -- Die Interkulturalität der Idylle (Jan Gerstner (Bremen)) -- „Zuckerrohr von einem Mohrjungen! Willst du Schläge haben?" Zur Frage der Darstellung von Interkulturalität im Drama am Beispiel von Friedrich Maximilian Klingers Sturm und Drang (Manfred Weinberg (Prag)) -- Übersetzung - Nachdichtung - Aneignung: der Weg zum deutschsprachigen Ghasel von Hammer-Purgstall über Goethe zu Rückert und Platen (Stefan Nienhaus (Salerno)) -- Antike und koloniale Südräume in Gottfried Benns Werk der frühen und mittleren Schaffensphase. Überlegungen zu einer Geopoetik des Transgressiven (Raluca-Andreea Rădulescu (Bukarest/Tübingen)) -- Formationen ‚Europas' im Essay. Wissenspoetik und Interkulturalität bei Hugo von Hofmannsthal und Klaus Mann (Reto Rössler (Flensburg)) -- Vom Wunsch, ein anderer zu werden. Überlegungen zum interkulturellen Adoleszenzroman (Julian Osthues (Lüneburg), Jennifer Pavlik (Kassel)) -- Zwischen zwei Sprachen. Transformation in Gedichten von Yoko Tawada (Meher Bhoot (Mumbai)). , Interkulturelle Gattungstransfers und -transformationen zwischen Europa und der Türkei am Beispiel des Schelmenromans (René Perfölz (Berlin),, Swen Schulte Eickholt (Paderborn)) -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene -- Gastmahl, Gastrecht, Abendmahl, Schutzflehende und Schutzbefohlene.. Einführende Bemerkungen zu Thema und Tagung (Evelyn Deutsch-Schreiner (Graz)) -- Geteiltes Essen in Ingeborg Bachmanns Wüstenbuch: Ein Beispiel interkultureller Empathie? (Emma Margaret Linford (Bonn)) -- „Mein Freund, lass uns essen und trinken, denn dabei wird uns warm ums Herz": Ein Sonderfall der Gastfreundschaft in Bachmanns Hörspiel Die Zikaden (Rita Svandrlik (Florenz)) -- Willkommen. Eine Kultur in der Krise oder Simon Verhoevens Familie Hartmann. (Gabriele C.. Pfeiffer (Graz)) -- „Am Stammtisch der Einheimischen…".. Peter Turrinis Blick auf das Thema Integration (Federica Rocchi (Florenz/Perugia)) -- Ambivalenz der Gastfreundschaft in Grillparzers Trilogie Das Goldene Vlies (Alessandra Schininà (Catania/Ragusa)) -- Das Gastmahl wird zum Massaker: Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel) als grauenvolle Umkehrung von Leben und Tod (Britta Kallin (Atlanta)) -- Schweine am Wort.. Das Schwein als das Andere in Elfriede Jelineks Theatertext Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen! (Susanne Teutsch (Wien)) -- Menschenfresser und dramatisches Menü.. Machtverhältnisse in Libuše Moníkovás Caliban über Sycorax (Jelena U. Reinhardt (Perugia)) -- Das pervertierte Gastmahl - Senecas Thyestes und der Tabubruch (Karin Wurzinger (Graz)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336659
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664613402882
    Format: 1 online resource (321 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653042382
    Series Statement: Finnische Beiträge zur Germanistik 30
    Content: Die Finnische Germanistentagung 2012 brachte rund 70 FachkollegInnen aus dem ganzen Land nach Helsinki. Im Dialog mit renommierten WissenschaftlerInnen aus dem Ausland thematisierten sie Aktuelles in Forschung und Lehre. Dieser Band enthält die Plenarvorträge und ausgewählte, in einem Referee-Verfahren begutachtete Sektionsbeiträge in vier Blöcken: «Einblicke in die Lage des Deutschen in Finnland», «Deutsch im Gebrauch», «Deutsch im Unterricht» und «Literatur als Kulturgut». Die rege Beteiligung und die Bandbreite der Tagung beweisen, dass es nicht schlecht bestellt ist um die finnische Germanistik, dass es jedoch gemeinsamer Bemühungen bedarf, um die akademische Existenz und den traditionell hohen Standard des Fachbereichs auch weiterhin zu sichern.
    Note: Inhalt: Kari Keinästö: Zur aktuellen Lage der Germanistik in Finnland - Strukturen, Inhalte und Visionen – Christoph Parry: Welche Aufgaben kann eine germanistische Literaturwissenschaft in Finnland erfüllen? – Liisa Tiittula: Übersetzer- und Dolmetschertätigkeit im Wandel - Neue Herausforderungen für die Ausbildung und Forschung – Martin Wichmann/Jouni Rostila: «Besorgniserregend, aber nicht hoffnungslos!» - Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage der deutschen Sprache in Finnland – Eva Neuland: Sprache und Generation - Neue Perspektiven für die Soziolinguistik – Gisela Brünner: Expertise im Gespräch - Kommunikative Anforderungen in Verkaufsgesprächen im Fachhandel – Nea Auhtola: Quaestio-Abweichungen im Polizeinotruf - Was wollen die Interagierenden mit Abweichungen von einer kommunikativen Aufgabe bewirken? – Stephan Stein: Inwieweit sind Todes- und Traueranzeigen formelhafte Texte? Forschungsbilanz und empirische Beobachtungen zur Textsortenvariation – Andrea Bachmann-Stein: Emotion und Text - Untersuchungen am Beispiel privater Anzeigentexte in der Lokal- und Regionalpresse – Doris Wagner: Typografische Zeichen als Schnittstelle zwischen Bild und Text in der Printwerbung – Anna Ruusila: Petri heil! vs. Kireitä siimoja! - Zur Übersetzungsproblematik im Bereich der Routineformeln – Sabine Grasz: Korrekturverhalten in Tandemgesprächen - Selbst- und fremdinitiierte Fremdkorrekturen – Minna Maijala: Plurizentrizität im finnischen DaF-Unterricht - Ein Blick in Lehrpläne und DaF-Lehrwerke von den 1980er Jahren bis heute – Mikko Kervinen: Vom Übersetzen im Fremdsprachenlernen - Kommentare aus einem finnischen DaF-Blickwinkel – Christian Rink: Literaturrezensionen im DaF-Unterricht - Eine Projektskizze – Cora Dietl: Von der Schwierigkeit, nach Emblemen zu handeln - Daniel Cramers «Plagium» – Christian Niedling: Eine Untersuchung zu zyklischen Einbindungen des Sängerwettstreits zwischen Väinämöinen und Joukahainen – Liisa Steinby: Mythos, Psychologie und das Unerklärliche - Die Modernität von E. T. A. Hoffmanns «Die Elixiere des Teufels» – Wolfgang Mieder: «Jeder ist sich selbst der Fernste» - Zur Sprichwörtlichkeit in Friedrich Nietzsches «Die fröhliche Wissenschaft» – Stefan Neuhaus: «Geniestreich» oder «artige Häkeldeckchenprosa»? Positionen literarischer Wertung am Beispiel der Debatte über die Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe – Helmi-Nelli Körkkö: Die Frankfurter Buchmesse als Forum für finnische Literatur und Kultur - Eine Vorschau auf Finnlands Ehrengastprojekt.
    Additional Edition: ISBN 9783631651193
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948664256502882
    Format: 1 online resource (268 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653017687
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 2
    Content: Der Band enthält die Eröffnungsvorträge des Warschauer IVG-Kongresses und die Materialien der während des Kongresses veranstalteten sieben Foren (Panels), die zentralen Fragen in der in- und ausländischen Germanistik gewidmet waren. Die Vorträge fokussieren Herausforderungen der Germanistik im 21. Jahrhundert. Peter Strohschneiders Vortrag (Germanistik in der Wissensgesellschaft) geht auf die Rolle ein, die der Germanistik in einer wissensbasierten Gesellschaft der Zukunft zugewiesen wird und die sie selbst beansprucht. Im Vortrag Mirosława Czarneckas (Zur Rekonstruktion der weiblichen Genealogie im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen seit dem 17. Jahrhundert) werden diachronisch genealogische (weibliche) Strukturen im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart rekonstruiert. Hans-Jürgen Krumms Vortrag (Deutsch(-lernen und -lehren) in einer vielsprachigen Welt: Risiken und Chancen) ermöglicht einen Einblick in die bildungspolitische Dimension von DaF in einer vielsprachigen Welt. Die Panels präsentieren die Diskussionsbeiträge zu kontroversen Fragen in der heutigen Germanistik: nämlich die Gefahr der Selbstreferenzialität der Germanistik (Führt die deutschsprachige Literatur Selbstgespräche? Zur internationalen Wahrnehmung zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur), die Herausforderung der Transkulturalität (Transkulturalität und Intermedialität in der Germanistik des globalen Zeitalters), das Problem eines (neuen) literarischen Kanons für Pädagogen und Lehrer (Warum Literatur der Vormoderne?), die Notwendigkeit einer Pluralisierung der Forschungs- und Lehransätze in DaF (Zukunftsmodelle der Germanistik), Deutsch als plurizentrische Sprache (Regionalsprachen zwischen Standardsprachen – das Beispiel des Elsass, Luxemburgs und der Schweiz), Interkulturalität als Grundlage von Binnen- und Auslandgermanistik (Interkulturelle Germanistik im Wandel), schließlich die politische Dimension der Förderung der deutschen Sprache im Ausland (Die deutsche Sprache unter den heutigen politischen und sozialen Bedingungen im In- und Ausland).
    Note: Inhalt: Peter Strohschneider: Germanistik in der Wissenschaftsgesellschaft – Mirosława Czarnecka: Zur Rekonstruktion der weiblichen Genealogie im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen seit dem 17. Jahrhundert – Hans-Jürgen Krumm: Deutsch(-lernen und -lehren) in einer vielsprachigen Welt: Risiken und Chancen – Hartmut Eggert: Zur Einführung – Joanna Jabłkowska: Keine Selbstgespräche. Ein Dialog, wenn auch kein leichter. Zu deutsch-polnischen literarischen Kontakten – Rekita Kamatii-Rajan: Begrenzte Rezeption, aber differenziert – Hubert Lengauer: Selbstbefragung (Zur Frage: Führt die deutsche Literatur Selbstgespräche?) – Deniz Göktürk: Reger Grenzverkehr - Türkisch / Deutsch / Englisch – Hartmut Eggert: Aus der Diskussion – Ortrud Gutjahr: Transkulturalität und Intermedialität in der Germanistik des globalen Zeitalters. Eine Einleitung – Wilhelm Vosskamp: Germanistische Literaturwissenschaft heute – Vibha Surana: Transkulturalität und Intermedialität in der Forschung und im wissenschaftlichen Kommunikationsprozess – Aoussine Seddiki: Alle Wege führen zur transkulturellen Germanistik – Liliane Weissberg: Eine Situation im Flux: German Studies in den Vereinigten Staaten – Anton Kaes: Migration, Mobilität, Medien: Drei Stichpunkte zur US-Germanistik im Zeichen der Globalisierung – Jan-Dirk Müller: 1. Panel-Impuls – Beate Kellner: 2. Panel-Impuls – Frank Baron: 3. Panel-Impuls – Laura Auteri: 4. Panel-Beitrag – Annakutty V. K. Findeis: Mediävistik in Indien - Ein Experiment im Kontext der Interkulturalität – Klaus-Michael Bogdal: Einleitung – Shaswati Mazumdar: Zur Situation der Germanistik in Indien – Florian Gräfe: Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Mexiko – Ibrahim Ilkhan: Reflexionen zum Thema «Zukunfsmodell der Germanistik in der Türkei» – Wojciech Kuntckj: Germanistik in Polen – Peter Gilles/Frédéric Hartweg/Alexander Schwarz: Einleitung – Frédéric Hartweg: Das Elsass – Peter Gilles: Zur Dynamik der luxemburgischen Mehrsprachigkeit – Alexander Schwarz: Gibt es eine Einheit in der Vielfalt, eine multilinguale Identität? – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Vorbemerkung – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Worüber wir reden: Interkulturalität – Anil Bitatti: Ähnlichkeit statt Differenz – Hinrich C. Seeba: Kanon und Rhetorik interkultureller Germanistik – David Simo: Interkulturelle Literaturwissenschaft: eine westafrikanische Perspektive – Jianhua Zhu: Interkulturelle Germanistik: In China im Aufschwung! – Willi Bolle: Für eine interkulturelle Germanistik «mit doppelter Kompetenz» – Andrea Bogner: Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik – Paul Michael Lützeler: Ethische Aspekte einer transkulturellen Germanistik – Min Suk Choe: Min Ki Kim: U-Bahnlinie 1 - Ein Beispiel transkultureller Rezeption – Helga Mitterbauer: Inter- und/oder Transkulturalität? Anmerkungen zu einer terminologischen Debatte – Bożena Chołuj: Interkulturelle Germanistik im deutsch-polnischen Grenzraum – Ryozo Maeda: Transkulturalität als Herausforderung für die interkulturelle Germanistik - eine Schlussbemerkung – Gerhard Stickel: Zur Einführung und zum Deutschen in Deutschland – Rudolf De Cillia: Zur sprachlichen und sprachenrechtlichen Situation in Österreich – Ernest W. B. Hess-Lüttich: Fragmente helvetischer Sprachpolitik – Martsa Siguan: Deutsch aus spanischer Perspektive – Andrzej Kątny: Folgen des Bologna-Prozesses für Deutsch als Fremdsprache – Csaba Földes: Deutsch im Aus- und Inland - Tendenzen und Einstellungen – Gerhard Stickel: Schlussbemerkung.
    Additional Edition: ISBN 9783631632024
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949519951702882
    Format: VIII, 370 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783662667569
    Series Statement: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft,
    Content: Vorstellungen von der Zukunft bestimmen das menschliche Handeln. In energiewirtschaftlichen Fragen sind solche Antizipationen besonders relevant: Staaten beschließen Förderprogramme, Unternehmen errichten Kraftwerke, Privatpersonen füllen ihre Öltanks oder ersetzen sie durch Wärmepumpen - stets mit Blick auf ein Morgen, der mitunter trügerisch ist. Kontrovers diskutiert wird, ob es ein Wissen von der Zukunft überhaupt geben und inwieweit es Gegenstand der Wissenschaft sein kann. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Möglichkeit, Methoden und Geltung von Zukunftsentwürfen aus philosophischer, historischer, sozial-, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive.
    Note: Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft. Einleitung -- Teil 1 Reflexionen -- Prospektive Forschung auf dem Prüfstand. Grundlagen und Grundfragen -- Das Bild der Zukunft in der Gegenwart. Formen, Funktionen und Nutzungen von Prognosen, Szenarien und anderen Zukunftsbildern -- Zur Validität modellbasierter Energieszenarien. Ein hermeneutischer Versuch -- Diskurs statt Dogmatik. Zum Stellenwert von Zukunftsszenarien in der Ökonomik -- Emotionen als Komponente der Zukunftsforschung. Grundlagen und ethische Aspekte energiepolitischer Foresight-Kommunikation -- Double-Loop-Learning? Zukunftsforschung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Leitfaden der Literatur -- Teil 2 Kulturelle Perspektiven -- Zukunft im Mittelalter. Prognostik im Zeichen eschatologischen Aufschubs -- Von der solaren zur nuklearen Vision und zurück. Vom energetischen zum energethischen Imperativ -- "Wasserstoff ist reichlich vorhanden". Über die Modellierbarkeit von konstruiertem politischem Kapital -- Literarische Texte als Quellen der Zukunftsforschung. Eine Methodenlehre am Beispiel von Energie- und Klimaszenarien -- Strategische Phantasie. Science-Fiction und militärische Planspiele -- Das ,Wie' der Zukunft. Über Energie und Information literarischer Science Fiction -- Kohle als Machtinstrument. Zu Energie und Kohle in Gerhart Hauptmanns Sozialem Drama Vor Sonnenaufgang (1889) -- Kritik der Simulationen. Juan S. Guses Miami Punk -- Die Vorboten der Nachmoderne. Filmische Szenarien eines flächendeckenden Stromausfalls.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662667552
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages