Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV046774405
    Format: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-95650-607-9
    Series Statement: Helden - Heroisierungen - Heroismen 12
    Content: Dieses Buch widmet sich den Erzähltraditionen um drei gesetzlose Helden, die in England, Deutschland und Nordamerika ansässig waren: Robin Hood, Klaus Störtebeker und Jesse James üben eine bis heute anhaltende Faszination aus. Im Mythos des Gesetzlosen finden gesellschaftliche Diskurse um Recht und Gerechtigkeit, um Herrschaft und Widerstand, um Souveränität und Legitimität einen narrativen Ausdruck. Erzählungen, in denen Räuber, Piraten oder Banditen zu Rebellen und schließlich zu Helden avancieren, gestalten die Widersprüche innerhalb rechtlich geordneter Gesellschaften literarisch. Rechtsordnungen besitzen einen sozialen und einen territorialen Aspekt. In der narrativen Darstellung historischer Raumkonstellationen wird die Vorstellung vom Recht als konstituierendem gesellschaftlichem Faktor anschaulich. Die vorliegende Studie eröffnet eine neue Perspektive auf die Bedeutung der heroischen Gesetzlosigkeit als einem Phänomen der sozialen und räumlichen Transgression
    Content: This book attends to three outlaw heroes from England, Germany, and North America. Robin Hood, Klaus Stoertebeker, and Jesse James still fascinate people today. The myth of the outlaw expresses social discourses about law and justice, government and resistance, and sovereignty and legitimacy. Stories in which robbers, pirates, or bandits advance to become rebels and heroes give literary form to the contradictions of the legal order. Law has a social and spatial aspect. The depiction of historio-spatial constellations in the narratives reveals how law is imagined as a social relation. This study of mythic spaces of lawlessness opens up a new perspective on the meaning of heroic outlawry as a phenomenon of social and spatial transgression
    Note: Dissertation Uni. Bonn 2018
    Additional Edition: ISBN 9783956506062
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783956506062
    Language: German
    Keywords: Hood ca. um 1400 Robin ; 1360-1401 Störtebeker, Klaus ; 1847-1882 James, Jesse ; Literarische Gestalt ; Literatur ; Gerechtigkeit ; Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Haller, Andreas J.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948019658002882
    Format: 1 online resource (371 pages).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-3755-5
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums 15
    Content: Mit der Präsentation ihrer »Frankreichstrategie« hat die saarländische Landesregierung überregional für Aufsehen gesorgt. Dass das Nachbarland Frankreich für das Saarland politisch und wirtschaftlich eine große Bedeutung hat, ist kaum bestreitbar. Doch wie realistisch sind die Zielsetzungen der Frankreichstrategie - und was können Wissenschaft und Gesellschaft dazu beitragen, die Potenziale der Grenzregion auszuschöpfen? Dieser Band befasst sich mit den vielfältigen Handlungsfeldern der saarländisch-französischen Zusammenarbeit und diskutiert die saarländische Frankreichstrategie im Kontext großregionaler, nationaler, europäischer und globaler Prozesse.
    Content: »Angesichts des klar umrissenen Themas zeigt das Buch eine bei Tagungsbänden selten erreichte Kohärenz. Der Band [bietet] einen ersten breiten Überblick zu den aktuellen Entwicklungen im Saarland, der unterschiedliche Perspektiven ausbalanciert.« Philipp Krämer, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 128 (2018) »Dem Sammelband [gelingt] die überaus facettenreiche und konstruktiv-kritische Kommentierung einer zugegeben ambitionierten politischen Vision. Dass der Band zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Frankreichstrategie des Saarlandes wichtige Impulse liefern kann, steht außer Frage.« Christian Schulz, Francia Recensio, 3 (2018)
    Note: Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 Grußwort 15 "Alles Frankreich oder was?" Die saarländische Frankreichstrategie 17 Die saarländische Frankreichstrategie im Kontext der aktuellen deutsch-französischen Beziehungen 27 Die Saar-Politik und die deutsch-französische Geschichte an der Grenze. Herausforderungen, Handlungsmargen, ,Frankreichstrategien' in Völkerbunds-, Saarstaats- und frühen Bundeslandzeiten 39 Penser et vivre la frontière dans les relations franco-allemandes 67 Ein Blick von außen: Die Frankreichstrategie des Saarlandes aus lothringischer Perspektive 83 Frankreichstrategie und Bildungspolitik Bestandsaufnahme und Perspektiven aus der Sicht der Angewandten Linguistik und der Sprachlehr-/Sprachlernforschung 97 Die Germanistik als neuer Weg nach Frankreich: Von der ,Nationalphilologie' zu einer interkulturellen Studienpraxis und ihren Potenzialen als Tor nach Frankreich u nd Brücke zu Deutschland 123 Im Kontext der Frankreichstrategie: Auf dem Weg zu einer Mehrsprachigkeit für das Saarland 137 Das Saarland als Testfeld für deutsch-französische Hochschulkooperation 149 Grenzverkehrt - Perspektiven des Arbeits- und Ausbildungsmarktes der Großregion 159 Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Grenzraum Saarland-Lothringen: Aktueller Stand, Herausforderungen und Potenziale 177 Zwischen Marketing und Mindset Zur Rolle von Medien und grenzüberschreitender Berichterstattung im Kontext der Frankreichstrategie 193 Interkulturelle Dimensionen und Herausforderungen der Frankreichstrategie im Kontext der gegenwärtigen deutsch-französischen Beziehungen 211 Frankophones Afrika in den deutsch-französischen (saarländischen) Beziehungen 229 Pour une formation doctorale transfrontalière et pluridisciplinaire - le service INTERDOC au Pôle France (Sarrebruck) se présente à l'occasion d'un atelier interdisciplinaire sur l'énergie 251 Exil und Migration von Frauen 267 Flucht und Migration von Frauen aus Genderperspektive 273 Neue literarische Perspektiven auf Migration im Werk der franko-senegalesischen Autorin Fatou Diome 289 Politische Parteien in Frankreich und Deutschland. Späte Kinder des Verfassungsstaates, Baden-Baden 2015 307 Frankophone digitale Literatur. Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung, Bielefeld 2016 309 Transnationale Verwaltungskulturen in Europa - Bestandsaufnahme und Perspektiven. Les cultures administratives transnationales en Europe - Etat des lieux et perspectives, Baden-Baden/Zürich 2015 310 Diversité et participation. Approches franco-allemandes de l'action sociale pour la jeunesse des quartiers marginalisés, Paris 2015 313 Encore ces chers voisins. Le Benelux, l'Allemagne et la France aux XIXe et XXe siècles, Stuttgart 2014 315 Erfüllte Hoffnung. Städtepartnerschaften als Instrument der deutsch-französischen Aussöhnung, 1950-2000, Göttingen 2015 316 Fuite et expulsions des Allemands. Transnationalité et représentations 19e-21e siècle, Villeneuve d'Ascq 2016 319 Das französische Chanson im Licht medialer (R)evolutionen/La chanson française à la lumière des (R)évolutions médiatiques, Würzburg 2013 321 Verdun 1916. Die Schlacht und ihr Mythos aus deutsch-französischer Sicht, Essen 2016 323 Les 50 ans du traité de l'Elysée 1963-2013. Le couple franco-allemand dans la construction européenne, Paris 2016 (Sandra Schmidt, Paris) 325 Pratiques plurilingues en milieu professionnel international. Entre politiques linguistiques et usages effectifs, Frankfurt/M. [u. a.] 2015 327 Zwischen Verklärung und Verführung. Die Frau in der französischen Plakatkunst des späten 19. Jahrhunderts, Bielefeld 2015 329 Der deutsch-französische Grundschullehreraustausch. Mobilitätserfahrungen im Perspektivenwechsel, Münster/New York 2015 331 Exil - Transfer - Gedächtnis/ Exil - Transfert - Mémoire. Deutsch-französische Blickwechsel/ Regards croisés franco-allemands, Frankfurt/M. [u. a.] 2016 334 Esthétique et réception du dessin animé français sous l'occupation (1940-1944). L'émergence d'une école française?, Paris 2014 336 La littérature française dans "Betrachtungen eines Unpolitischen" (1918) de Thomas Mann, Frankfurt/M. 2015 337 Das zweisprachige Paar im französischen Roman von ,Zaide' bis ,Corinne', Würzburg 2016 339 Le couple franco-allemand et le projet européen. Représentations géopolitiques, unité et rivalités, Paris 2015 341 L'évaluation des compétences langagières: Un regard franco-allemand sur les défis et perspectives actuels, Namur 2015 343 Mehrsprachigkeit als Chance. Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, Frankfurt/M. [u. a.] 2015 345 Frankreichs Sicherheitspolitik. Effiziente Selbstbehauptung zu Gunsten Europas?, Baden-Baden 2014 348 Autorenverzeichnis 351 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-3755-7
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV005821423
    Format: 203 S.
    Note: Freiburg, Univ., Diss., 1976
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Wagner, Heinrich Leopold 1747-1779 Die Kindermörderin ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961417359502883
    Format: 1 online resource (236 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42824-4
    Series Statement: Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien Series
    Note: Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Eröffnungsvortrag -- Literatur -- Sozio-literarisches Wissen -- Zeitdiagnostik als Lebenskunst. Georg Simmels Kultursoziologie in Form einer Kultur-, Kunst- und Lebensphilosophie -- 1 Einleitung -- 2 Simmels Problemstellung und sein Ansatz -- 3 Der wissenschaftliche Werdegang eines Grenzgängers zwischen Philosophie, Soziologie und Ästhetik -- 4 Die Strukturphänomenologie der modernen Kultur -- 5 Schlussbetrachtung -- Literatur -- „Standort und Bodensaft und die eigene Natur […] ließen sie verschiedenartig gedeihen." Soziologisches Wissen und literarische Lebensgeschichten im europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts -- 1 Repräsentationen von Realität -- 2 Das Verhältnis von literarischem und humanwissenschaftlichen Wissen im historischen Wandel -- 3 Konstellationen literarischen und gesellschaftsanalytischen Wissens. Fünf Beispiele -- 4 Der Preis des Fortschritts -- Literatur -- Der Engel der Geschichte im Posthistoire. Walter Benjamins ‚geschichtsphilosophische Thesen' zwischen Bild und Begriff, Literatur und Wissenschaft -- Literatur -- Luhmann, Elias und die »belles lettres«. Über Verwendungsweisen von fiktionaler, belletristischer Literatur in der Soziologie -- 1 Norbert Elias -- 2 Niklas Luhmann -- 3 Schlussbemerkung -- Literatur -- Protosoziologien und soziologisierte Literatur -- Le carnaval du Louvre in Émile Zolas L'Assommoir (1877). Vom euphorischen ‚walk-of-fame ' zum miserabilistischen ‚walk-of-shame' -- 1 Einführung -- 2 Zolas ideologische Ausrichtung der Rougon-Macquart im Spiegel von Rabelais -- 3 Das Pariser Schlachtvieh: L'Assommoir (1877) -- 4 Le carnaval du Louvre -- 5 Fazit -- Literatur -- Rückkehr zur Klasse: soziologisierte Gegenwartsliteratur in Frankreich und Deutschland (Eribon, Ernaux, Ohde, Baron) -- 1 Einleitung. , 2 Die Renaissance der Soziologie in der französischen Gegenwartsliteratur -- Pierre Bourdieus Ein soziologischer Selbstversuch (2002) als Modell -- Von der Soziologie zur Literatur: Didier Eribons Rückkehr nach Reims (2009) als Initiation -- Annie Ernaux und die „Transfuge de classe"-Literatur -- 3 Individuelle Aufstiegsgeschichten und der deutsche Resonanzraum der soziologisierten Literatur -- Das Einvernehmen mit der Melancholie: Deniz Ohdes Streulicht (2020) -- Das Unbehagen am rohen Sozialen: Christian Barons Ein Mann seiner Klasse (2020) -- Literatur -- Autosoziobiografie ja, Gesellschaftsroman jein. Zu Anke Stellings Schäfchen im Trockenen -- 1 Die andere Autosoziobiografie -- 2 Zwischen Erkenntnis und Lamento -- 3 Notwendiger und kontingenter Bruch mit den Bobos -- 4 Von den feinen Unterschieden zum fehlenden Erbe -- 5 Paria-posture: Genese, Erfolg und autosoziobiografischer Gehalt -- Literatur -- Deutungskonkurrenzen und -kongruenzen -- Literatur und Soziologie als Genres der Reflexion monetären Wissens -- 1 Das gesellschaftliche Rätsel der Geldwirtschaft -- 2 Konzeptueller Zugang -- 3 Das (Nicht-)Wissen der Frauen vom Geld in der Literatur der Moderne -- 4 François Simiand (Durkheim-Kreis 1994) und der monetäre Glaube der Lohnarbeiterinnen und -arbeiter -- Literatur -- Hochschulforschung und Universitätsroman. Korrespondenzen, Diskrepanzen -- 1 Zwischen Wissenschaft und Literatur -- 2 Studienplätze -- 3 „Der Himmel der Universität ist aus Plaste" -- 4 Institution oder Organisation -- 5 „… und schaut andächtig hinaus auf die brennende Universität" -- 6 Humboldtreferenzen -- 7 „Was ich gemacht habe, ist mehr, als nur zu unterrichten" -- 8 Formfragen und Weltsichten -- Literatur -- Zwischen den Kulturen. Liminale Texte George Batailles -- 1 Liminalität -- Liminale Texte -- Liminale Texte als Brücken -- 2 Der liminale Textkorpus George Batailles. , Literatur -- Michel Houellebecq und die Soziologie: Kautelen aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Anti-sozialer Dandy vs. Erbe des Realismus -- 1 Gesellschaft ohne Bewusstsein: Der Sex-Appeal des pauschalen Determinismus -- 2 Ewige Wiederkunft des Gleichen: Literatur als Vaticinium ex eventu menschlicher Beziehungslosigkeit -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-42823-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_426739345
    Format: 203 S. 8"
    Note: Freiburg (Breisgau), Univ., Philos. Fak., Diss. 1976
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV005821423
    Format: 203 S.
    Note: Freiburg, Univ., Diss., 1976
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1747-1779 Die Kindermörderin Wagner, Heinrich Leopold ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV005821423
    Format: 203 S.
    Note: Freiburg, Univ., Diss., 1976
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1747-1779 Die Kindermörderin Wagner, Heinrich Leopold ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9947916915902882
    Format: VIII, 232 S. , online resource.
    ISBN: 9783476028464
    Content: Die Marginalisierung der realistischen Fantastik hat unterschiedliche Gründe: die Fixierung auf eine Gattung fantastischer Literatur und ihre typischen Exemplare, die Modellierung des Realismus als geschlossenes System wohl definierter Ausschließungen und die einseitige Orientierung an der realistischen Programmatik. Um die Funktion der fantastischen Elemente zu bestimmen, wurden diese in der vorliegenden Arbeit auf zwei bedeutungskonstitutive Kontexte bezogen: die Domestizierung literarischer Einbildungskraft durch die Trennung in legitime und illegitime Formen und auf das gesellschaftliche Imaginäre, das in Form von Kollektivideen wie Ehre, Natur, Recht oder Eigentum, objektive Realität und Einbildungskraft problematischen Vermischungen aussetzt. In ihren fantastischen Elementen weisen die realistischen Texte auf die Problematik dieser Grenzziehung hin. Absicht der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Aufhellung eines Verblendungszusammenhangs des Selbstverständnisses und der Deutungstraditionen der literarischen Kultur des deutschen Realismus zu liefern.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783476452757
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949420334602882
    Format: 1 online resource (532 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783846752722
    Note: Intro -- WAS IST DEUTSCH?: Die Entwicklung der sprachlichen Verhältnisse in Deutschland -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- BLOCK IGEGENWART-1945 -- 1. Einleitung: zur Anlage des Buches und zurGegenwartssprache als Ausgangspunkt -- 1.1. Einleitende Bemerkungen -- 1.2. Die literarische Imago -- 1.3. Ein Raster zur Bestimmung des Hochdeutschen -- 1.3.1. Lautstruktur -- 1.3.2. Morphologie -- 1.3.3. Syntax -- 1.3.4. Anredeformen (Grammatikalisierung pragmatischer Strukturen) -- 1.3.5. Lexikon -- 1.3.6. Orthographie -- 1.4. Bemerkungen zur Fachgeschichte -- 2. Deutsche Sprache in und außerhalb Deutschlands, Register, Migration -- 2.1. Der deutschsprachige Raum -- 2.2. Die politischen Grundlagen -- 2.3. Migrationsgesellschaft -- 2.4. Die amtliche Regelung der (deutschen) Sprache -- 3. Hochsprache vs. Dialekt (als Beispiel Niederdeutsch) -- 3.1. Dialektale Ausdifferenzierungen -- 3.2. Der niederdeutsche Dialekt -- 3.3. Dialekte: Sprache im Raum -- 3.4. Dialekte und Migrationsverhältnisse -- 4. Minderheiten und Nebensprachen -- 4.1. Sprachliche Minderheiten -- 4.1.1. Dänen -- 4.1.2. Friesen -- 4.1.3. Sorben -- 4.1.4. Sinti und Roma -- 4.2. Englisch -- 4.3. Neue Medien -- 5. Polyzentrisches Deutsch -- 5.1. Staatsgrenzen im deutschen Sprachraum -- 5.2. Sprache in der BRD vs. DDR - zwei Sprachen? -- 5.3. Der kulturelle Umbruch in den 1960er Jahren -- BLOCK II 1945-1871 -- 6. Der Nationalstaat: Die Neugründungdes Deutschen Reichs und der Nationalsozialismus -- 6.1. Die Rekonstruktion eines deutschen Reichs -- 6.2. Die Zeit des Nationalsozialismus -- Postskript 1: Rassismus -- Postskript 2: Nationalsozialismus und Modernisierung -- 7. Die Nationalisierung der Sprache -- 7.1. Das nationale Programm -- 7.2. Die Normierung der gesprochenen Sprache -- 7.3. Die Nationalisierung der Orthographie -- BLOCK III 1870-1750. , 8. Die Auflösung der Feudalgesellschaft -die Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- 8.1. Feudale vs. bürgerliche Verhältnisse -- 8.2. Die republikanischen Verhältnisse in Deutschland: die Franzosenzeit (Napoleon) und Restauration -- 8.3. Modernisierung der Schriftkultur im Osnabrücker Land -- 9. Die literarische Imago des Hochdeutschen:die Klassik (Goethe, Schiller) -- 9.1. Die literarische Imago des Hochdeutschen im 19. Jahrhundert -- 9.2. Gesprochene vs. geschriebene Sprache bei Goethe und Schiller -- 9.3. Metrisches -- 9.4. Bildungssprache -- 9.5. Anredeformen -- 9.6. Fazit zu den literarischen „Klassikern" -- 10. Die Normierung der (Schrift-) Sprache im 18. Jahrhundert: „Was ist Hochdeutsch?" -- 10.1. Die Alphabetisierung in Deutschland (18.-19. Jahrhundert) -- 10.2. Die hochsprachliche Imago (schriftlich vs. mündlich) als Bezugsgröße der Schriftkultur -- 10.3. Zur Nominal-Flexion -- 11. Romantik: Dialektliteratur -- 11.1. Romantische Bewegung vs. „Junges Deutschland" -- 11.2. Niederdeutsche Dialektliteratur -- 11.3. Oberdeutsch: Alemannisch -- 11.4. Jid(d)isch -- BLOCK IV 1750-1630 -- 12. Sprachausbau (Latein vs. Deutsch) -- 12.1. Die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse -- 12.2. Die Sprachgesellschaften (Schottel) -- 12.3. Syntax 1 - ein literarisches Beispiel: Grimmelshausen -- 12.4. Syntax 2: Verwaltungssprache (juridische Texte) -- 12.5. Als Zwischen-Fazit: Latein vs. Deutsch als Kippbild in der Zeit des Barock -- 13. Mehrsprachigkeit in der Barock-Zeit (1750-1630) -- 13.1. Gesellschaftliche Verhältnisse -- 13.1.1. Die konfessionellen Gegensätze -- 13.1.2. Die ökonomischen Verhältnisse -- 13.2. Konfessionelle Flüchtlinge -- 13.3. Zigeuner -- 13.4. Französisch als Bildungssprache (neben Latein) -- 13.5 Anredeformen -- 14. Regionalsprachen: Niederdeutsch, Slavisch, Jidisch. , 14.1. Binnendeutsche Mehrsprachigkeit in der Barockzeit -- 14.2. Niederdeutsch -- 14.3. Die autochthone Minderheit der Slaven -- 14.4. Jidisch -- 14.5. Fazit aus Block IV -- BLOCK V1620-1520 -- 15. Bildungsverhältnisse im 16. Jahrhundert -- 15.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 15.2. Professionelle Schriftkultur und Laienpublikum -- 15.3. Deutsche Sprache vs. Varietäten des Deutschen -- 15.4. (Volks-) Bildung/Alphabetisierung -- 15.5. Die (protestantische) Katechismusschule -- 16. Buchdruck und Bibelübersetzungen -- 16.1. Buchdruck und Bibeldrucke -- 16.2. Die Reformation und die Rolle Martin Luthers -- 16.3. Die Sprache der Reformation I: Latein vs. Deutsch -- 16.4. Die Sprache der Reformation II: die hochdeutsche Bibelübersetzung -- 16.5. Die Sprache der Reformation III: Niederdeutsch als Schleuse zum Hochdeutschen -- 16.6. Die Grammatisierung der satzinternen Majuskeln -- 16.7. Fazit für die Zeit der Reformation -- 17. Latein -- 17.1. Sprachgeschichte des Lateinischen -- 17.2. Grundzüge der lateinischen Grammatik -- 17.2.1. Lautstruktur/Schriftsystem im Lateinischen -- 17.2.2. Morphologie: Wortbildung, Flexion -- 17.2.3. Syntax: Struktur des Satzes -- 17.3. Die humanistische Lateingrammatik -- 17.4. Die didaktische Entgleisung -- 17.5. Strukturelle Konsequenzen aus dem SprachkontaktLatein/Deutsch -- BLOCK VI 1520-1350 -- 18. Die mittelalterliche Stadt -- 18.1. Der gesellschaftliche Horizont -- 18.2. Städte in der mittelalterlichen Gesellschaft:am Beispiel von Osnabrück -- 18.3. Städtische Formen der Konfliktaustragungund ihre sprachliche Seite -- 18.4. Bildungsverhältnisse und Schriftkultur in der Stadt -- 18.5. Juden in der mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Stadt -- 18.6. Niederdeutsch vs. Hochdeutsch im Spätmittelalter/in der Frühen Neuzeit: Rekonstruktion der Lautverhältnisse -- 19. Die religiöse Basis des Sprachausbaus. , 19.1. Latein und Deutsch in der Seelsorge -- 19.2. Bibel und Bibelübersetzung -- 19.3. Literater Ausbau: Mystik, devotio moderna -- 20. Schreib-/Lesesprachen im späten Mittelalter/in der (frühen) Frühen Neuzeit -- 20.1. Niederdeutsch im Hanseraum (Reynke de Vos) -- 20.2. Der rheinische (Kölner) Raum (Stynchyn van der Krone) -- 20.3. Der ostoberdeutsche Raum (das gemain teutsch) -- 20.4. Unterhaltungsliteratur im alemannischen Sprachraum -- 20.5. Jüdische Unterhaltungsliteratur (Dukus Horant) -- BLOCK VII 1350-1100 -- 21. Rechtsverhältnisse im Hochmittelalter -- 21.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 21.2. Urkunden -- 21.3. Rechtskodifizierung und Sachsenspiegel -- 21.4. Friesenrechte -- 21.5. Friesisch im nordseegermanischen Sprachverband(mit Hinweisen zum Englischen) -- 22. Die höfische Kultur:die mittelhochdeutsche Dichtersprache -- 22.1. Die politischen und Bildungsverhältnisse -- 22.2. Höfische Literatur -- 22.3. Die epische Dichtung: das Nibelungenlied -- 22.4. Die Lyrik -- 22.5. Laut und Schrift im Mittelhochdeutschen -- 22.5.1. Zum Vokalismus und seinen Schreibungen -- 22.5.2. Zum Konsonantismus und seinen Schreibungen: die s-Laute bzw. s-Graphien -- 22.6. Metrisches -- 22.7. Methodische Problem der Philologie -- 22.8. Die grammatische Form des Mittelhochdeutschen -- 22.8.1. Das Verbalsystem -- 22.8.2. Zur Syntax -- 22.9. Höfische Dichtung und Sprachausbau - ein Fazit -- BLOCK VIII 1000-750 -- 23. Pragmatische Schriftlichkeit in derfrühmittelalterlichen Gesellschaft -- 23.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 23.2. Deutsch als gesellschaftliches Projekt im frühen Mittelalter -- 23.3. „Altdeutsch" und Schriftkultur -- 23.4. Der hochdeutsche sprachliche Umbau -- 23.5. Deutsche Schreibpraxis als Hilfestellung bei der lateinischen -- 23.6. Rechtsquellen -- 23.7. Urkunden -- 23.8. Mehrsprachigkeit: Gesprächsführer. , 24. Literarische Formen -- 24.1. Schriftkultur und Christianisierung -- 24.2. Verschriftlichung von mündlich Tradiertem (Merseburger Zaubersprüche) -- 24.3. Die literarische Weiterführung germanischer Formen: Heliand (niederdeutsch) -- 24.4. Althochdeutsche Dichtung: Otfrid -- 24.5. Hybride Formen: Hildebrandslied -- 24.6. Personennamen -- BLOCK IX VOR 750 -- 25. Germanen/Völkerwanderung -- 25.1. Historisches: Sprachgeschichte vs. ethnische Geschichte -- 25.2. Römisches Reich (einschließlich Juden im Römischen Reich) -- 25.3. Zur Geschichte des Judentums -- 25.4. Die Germanische Völkerwanderung -- 25.5. Runen -- 25.6. Altenglisch -- 25.7. Gotisch -- 26. Früh-/Vorgeschichte (Alteuropa) -- 26.1. Die Völkerwanderung (Vorgermanisch) -- 26.2. Kelten -- 26.3. Slaven -- 26.4. Indo-Europäisch (Sprache der „Indogermanen") -- 26.5. Alteuropa: Vor-Indoeuropäer -- 27. Etymologie: die formale Rekonstruktion und ihre Grenzen -- 27.1. Interne vs. externe Rekonstruktion -- 27.2. Der externe Vergleich (Familienbeziehungen zwischen Sprachen):die konsonantische Lautverschiebung -- 27.3. Der Vokalismus, insbesondere der Ablaut -- 27.4. Grammatikalisierung - grammatische Nutzung I: Ablaut -- 27.5. Grammatikalisierung - grammatische Nutzung II: Umlaut -- 27.6. Wortbildung, insbesondere Komposita -- 27.7. Grammatischer Sprach(um)bau und normative Grammatik -- 27.8. Die Fluchtlinie der Etymologie: die Rekonstruktion einer Sprache? -- 27.9. Die realistischen Fallstricke der formalen Rekonstruktion -- FAZIT - VOM NUTZEN DER SPRACHGESCHICHTE -- ANHANG -- A.1. Register zu Begriffserklärungen und Erläuterung vonGrundbegriffen der Sprachreflexion -- A.2. Verzeichnis der Abkürzungen -- A.3. Literaturhinweise.
    Additional Edition: Print version: Maas, Utz Was Ist Deutsch? Boston : BRILL,c2012 ISBN 9783770552726
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1122920966
    Format: 1 online resource (226 pages)
    ISBN: 9783658222925 , 3658222921
    Note: Intro; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Was ist Literatursoziologie?; 1.2 Wozu Literatursoziologie?; 1.3 Wozu ein Lehrbuch der Literatursoziologie?; 1.4 Aufbau des Lehrbuchs; Literatur; 2 Grundlage: Die Entdeckung des Gesellschaftlichen in der Literatur; 2.1 Die moderne Gesellschaft und ihre Literatur; 2.2 Das Gesellschaftliche in der Literatur I: Autor (Produktion); 2.3 Das Gesellschaftliche in der Literatur II: Werk (Texte und Formen); 2.4 Das Gesellschaftliche in der Literatur III: Leser (Rezeption); 2.5 Illustration: Die literarische Gesellschaft im Gesellschaftsroman; Literatur , 3 Konkretisierung von Problemstellungen I: Ungeklärte Korrelationen3.1 Nicht jeder schreibt und liest alles: Soziale Differenzierung und literarische Distinktion; 3.2 Woher wissen wir das? Empirische Literatursoziologie; 3.3 Was soll man lesen? Wertung, Kanonisierung, Funktionszuschreibung; 3.4 Wertung als Urphänomen und gesellschaftliche Leistung; 3.5 Illustration: Bestsellerlisten; Literatur; 4 Konkretisierung von Problemstellungen II: Das Problem des Wandels; 4.1 Rhythmen und Zeitschichten von Wandel; 4.2 Literatur als Erkenntnisquelle sozialen Wandels , 4.3 Ebenen und Modelle des Wandels I: Sozio-ökonomische Prozesse4.4 Ebenen und Modelle des Wandels II: Zivilisationsprozeß und Psychohistorie; 4.5 Literarischer und gesellschaftlicher Wandel zwischen Struktur und Kultur; 4.6 Illustration: Historische Semantiken der Liebe; Literatur; 5 Theoriebildung I: Soziologie der literarischen Formen; 5.1 Entstehung und Grundlagen; 5.2 Form, Funktion, Norm; 5.3 Ästhetischer Wert im Spannungsgefüge außerästhetischer Phänomene: Ideale, Diskurse, Wissen; 5.4 Anwendungsbeispiel: Das Drama Bambiland von Elfriede Jelinek; Literatur , 6 Theoriebildung II: Soziologie des literarischen Geschmacks6.1 Ästhetische Grundlagen; 6.2 Entstehungskontext: Massenkultur und Geschmacks(ver)irrungen; 6.3 Anfänge literarischer Geschmackssoziologie als Lösung eines Rätsels; 6.4 Weiterentwicklung: Die soziale Logik des Geschmacks; 6.5 Anwendungsbeispiel: Literarischer Kitsch; Literatur; 7 Theoriebildung III: Soziologie der literarischen Institution; 7.1 Entstehung und Grundlagen; 7.2 Grundbegriffe: Institutionalisierung, Autonomie, Wechselwirkung; 7.3 Weiterentwicklung: Institutionstheorie; 7.4 Weiterentwicklung: Feld- und Systemtheorie , 7.5 Anwendungsbeispiel: LesegesellschaftenLiteratur; 8 Theoriebildung IV: Literatursoziologie als Gesellschaftskritik; 8.1 Entstehung und Grundlagen; 8.2 Facetten der Gesellschaftskritik; 8.3 Jenseits hoher Literatur: Kulturindustrie und Cultural Studies; 8.4 Anwendungsbeispiel: Utopien; Literatur; 9 Literatur und Medien; 9.1 Vorklärungen; 9.2 Medien und Kommunikation; 9.3 Medien, Aisthesis, Künste; 9.4 Mündlichkeit, Schrift und Buchdruck; 9.5 Medienkonkurrenzen; 9.6 Anwendungsbeispiel: Abfall für alle. Roman eines Jahres von Rainald Goetz; Literatur , 10 Literatursoziologie -- eine Fragestellung mit Brückenfunktion
    Additional Edition: Print version: Magerski, Christine. Literatursoziologie : Grundlagen, Problemstellungen und Theorien. Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ©2019 9783658222918
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages