Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Eggingen :Ed. Isele,
    UID:
    almafu_BV026171330
    Format: 77 S.
    Series Statement: Parerga [17]
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1950- Hürlimann, Thomas ; 1881-1960 Klemperer, Victor ; Tagebuch ; 1954- Stadler, Arnold ; Roman
    Author information: Walser, Martin 1927-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Eggingen : Ed. Isele
    UID:
    gbv_222380071
    Format: 77 S , 21 cm
    Language: German
    Keywords: Hürlimann, Thomas 1950- ; Klemperer, Victor 1881-1960 ; Tagebuch ; Stadler, Arnold 1954- ; Roman ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_100105718X
    Format: 704 S. , Ill., 6 Kt. , 21,5 cm
    Edition: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742500205
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Bd. 10020
    Note: Literaturverz. S. [628] - 675 , Lizenz des Verlages C.H. Beck oHG, München , Einleitung -- Lebenswelten und Zivilisationen vor 1500 -- Südosteuropa und seine Bewohner -- Zivilisationen und Religionen zwischen Rom und Byzanz -- Herrschaft, Wissen und Weltverständnis -- Mittelalterliche Weltwirtschaften -- Kruja 1450 -- Weltreiche und Weltwirtschaften 1450 bis 1800 -- Aufstieg und Vormacht des Osmanischen Reiches -- Herrschaft und Verwaltung in Rumelien -- Islamisierung, Konfessionalisierung und vornationale Identitätsbildung -- Osmanische Weltmacht im Zeitalter der Entdeckungen -- Archaische Globalisierung -- Istanbul 1683 -- Herausforderungen des "Ancien Regime" -- Das Habsburgerreich und Russland greifen nach Südosteuropa -- Aufklärung? Aufklärung! -- Die Erfahrung der Welt : Wissenschaft und Reisen -- Handel und Wandel in der Proto-Globalisierung -- Ragusa (Dubrovnik) 1776 -- Das Jahrhundert der globalen Revolutionen 1776 bis 1878 -- Die Auflösung der alten Ordnung 1770 bis 1830 -- Die Amerikanische und die Französische Revolution -- Von der Revolution zur Eigenstaatlichkeit -- Thessaloniki (Saloniki) 1821 -- Europäische Antworten auf die Orientalische Frage -- Piraten, Pest und andere globale Herausforderungen -- Auf dem Weg zum Nationalstaat 1830 bis 1878 -- Nationalismus und Nationalbewegung im Vormärz -- Bauern, Bürger und sozialer Wandel -- Nationalisierung und Globalisierung der Religionen -- Republikanischer Nationalismus und internationale Völkergemeinschaft -- Plovdiv, Sredna Gora und Rhodopen 1876 -- Weltkrisen und Weltkriege 1870 bis 1945 -- Imperialismus 1870 bis 1912-13 -- Orientalische Krisen -- Nationalismus und Internationalismus im Zeitalter der Ideologien -- Kommunikation, Technik und transnationale Mobilisierung -- Die Wirkungen der Globalisierung -- Die Kolonialisierung der Wahrnehmung -- Belgrad 1913 -- Postimperiale Neuordnung 1912-13 bis 1945 -- Von den Balkankriegen zum Lausanner Vertrag 1912-13 bis 1923 -- Von der Demokratie zur Diktatur -- Die Welt als Bühne: Internationalismus und Multilateralismus -- Deglobalisierung und Grosse Depression -- Dimensionen kultureller Globalisierung -- Bukarest 1939 -- Südosteuropa im Zweiten Weltkrieg -- Globalisierung und Fragmentierung 1945 bis heute -- Der Aufbau des Kommunismus -- Südosteuropa in der Architektur des Kalten Krieges -- Kultureller Austausch und globale Zivilgesellschaft -- Globaler Konsum, globale Krisen -- Sarajevo 1984 -- 1989 und die Folgen -- Südosteuropa in der globalen Gegenwart -- Südosteuropa und die Welt -- Anhang -- Anmerkungen -- Literatur -- Bildnachweis -- Glossar -- Zeittafel -- Register -- Karten.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Südosteuropa ; Geschichte ; Südosteuropa
    Author information: Calic, Marie-Janine 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_1651882975
    Format: Online-Ressource (XII, 626 S. 1 Abb, digital)
    ISBN: 9783531197272 , 9783531197265
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Sozialer Wandel und soziale Evolution im Lichte der klassischen Soziologie -- Entwicklungspsychologie als Historische Anthropologie und Mikrosoziologie -- Die Entwicklung des logischen und abstrakten Denkens -- Zählen und Rechnen -- Das mystische Weltverständnis -- Träume als Realitäten -- Animismus -- Anthropomorphismus und Tierprozesse -- Metamorphosen und Wirklichkeitssinn -- Magie -- Ordale und Orakel -- Magischer Mord und Unglück als Strafe -- Kulturen auf unterschiedlichen anthropologischen Entwicklungsstufen -- Religion -- Aberglaube -- Geschichte der Philosophie -- Die Entstehung der Wissenschaften -- Kunst und Literatur -- Geschichte des Rechts -- Staat, Regierung und Politik -- Gewalt und Moral -- Grundlagen des sozialen Wandels und der sozialen Evolution -- Soziale Evolution von der Steinzeit bis zu den Agrarzivilisationen -- Die Entstehung der Industriegesellschaft -- Strukturgenetische Soziologie als Grundlagentheorie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
    Content: Die psychometrische Intelligenzforschung und die Piagetian Cross-Cultural Psychology haben klar nachgewiesen, dass die gesamte vormoderne Menschheit auf einer kindlichen anthropologischen Entwicklungsstufe stand. Moderne Menschen haben einen um mehrere Entwicklungsjahre höheren Entwicklungsstand. Dieser Sachverhalt hat für die Humanwissenschaften den Stellenwert, den die Evolutionstheorie für die Biologie hat. Prof. Darío Campos, Universidad Nacional de Colombia, Santafé de Bogotá: Der Autor „…repräsentiert einen Durchbruch in der Entwicklung des sozialwissenschaftlichen Denkens, der für alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen von außerordentlicher Bedeutung ist. Es gibt gegenwärtig nur wenige Wissenschaftler auf der Welt, die diesen Durchbruch hinreichend verstehen und erklären können und Konsequenzen durch Entwicklung fruchtbarer Forschungsstrategien aus ihm abzuleiten vermögen.“ Prof. Stefan Breuer, Universität Hamburg: Der Autor „…verfolgt seit längerem beharrlich ein Projekt, das größte Aufmerksamkeit verdient: die Forschungsergebnisse Jean Piagets in die Soziologie einzuholen und diese damit auf eine sichere Grundlage zu stellen. Seine Ausführungen zeugen von einer systematischen Kraft und Stringenz, die in der heutigen Soziologie ihresgleichen suchen.“ Prof. James Flynn, University of Otago, Neuseeland: “I want to say that Georg Oesterdiekhoff brought a Piagetian interpretation of the past to my attention. Fortunately, he is writing some books that will make his contribution accessible in English.” Prof. Valerie Moller, Rhodes University, Südafrika: “Your theory is of a intriguing and convincing quality.” .
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhalt; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Sozialer Wandel und soziale Evolution im Lichte der klassischen Soziologie; Kapitel-3; Entwicklungspsychologie als Historische Anthropologie und Mikrosoziologie; Kapitel-4; Die Entwicklung des logischen und abstrakten Denkens; Kapitel-5; Zählen und Rechnen; Das mystische Weltverständnis; Kapitel-6; Träume als Realitäten; Kapitel-7; Kapitel-8; Animismus; Kapitel-9; Anthropomorphismus und Tierprozesse; Kapitel-10; Metamorphosen und Wirklichkeitssinn; Kapitel-11; Magie; Kapitel-12; Ordale und Orakel; Magischer Mord und Unglück als Strafe , Kapitel-13Kapitel-14; Kulturen auf unterschiedlichen anthropologischen Entwicklungsstufen; Kapitel-15; Religion; Kapitel-16; Aberglaube; Kapitel-17; Geschichte der Philosophie; Kapitel-18; Die Entstehung der Wissenschaften; Kapitel-19; Kunst und Literatur; Kapitel-20; Geschichte des Rechts; Kapitel-21; Staat, Regierung und Politik; Kapitel-22; Gewalt und Moral; Kapitel-23; Grundlagen des sozialen Wandels und der sozialen Evolution; Kapitel-24; Soziale Evolution von der Steinzeit bis zu den Agrarzivilisationen; Kapitel-25; Die Entstehung der Industriegesellschaft; Kapitel-26 , Strukturgenetische Soziologie als Grundlagentheorie der Geistes- und SozialwissenschaftenLiteratur; Buchpublikationen von Georg W. Oesterdiekhoff;
    Additional Edition: ISBN 9783531197265
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Oesterdiekhoff, Georg W., 1957 - Die Entwicklung der Menschheit von der Kindheitsphase zur Erwachsenenreife Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013 ISBN 3531197266
    Additional Edition: ISBN 9783531197265
    Language: German
    Subjects: Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Evolution ; Zivilisationstheorie ; Kulturelle Evolution ; Zivilisationstheorie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften :
    UID:
    almahu_9947361286402882
    Format: XII, 626 S. 1 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783531197272
    Content: Die psychometrische Intelligenzforschung und die Piagetian Cross-Cultural Psychology haben klar nachgewiesen, dass die gesamte vormoderne Menschheit auf einer kindlichen anthropologischen Entwicklungsstufe stand. Moderne Menschen haben einen um mehrere Entwicklungsjahre höheren Entwicklungsstand. Dieser Sachverhalt hat für die Humanwissenschaften den Stellenwert, den die Evolutionstheorie für die Biologie hat. Prof. Darío Campos, Universidad Nacional de Colombia, Santafé de Bogotá: Der Autor „…repräsentiert einen Durchbruch in der Entwicklung des sozialwissenschaftlichen Denkens, der für alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen von außerordentlicher Bedeutung ist. Es gibt gegenwärtig nur wenige Wissenschaftler auf der Welt, die diesen Durchbruch hinreichend verstehen und erklären können und Konsequenzen durch Entwicklung fruchtbarer Forschungsstrategien aus ihm abzuleiten vermögen.“ Prof. Stefan Breuer, Universität Hamburg: Der Autor „…verfolgt seit längerem beharrlich ein Projekt, das größte Aufmerksamkeit verdient: die Forschungsergebnisse Jean Piagets in die Soziologie einzuholen und diese damit auf eine sichere Grundlage zu stellen. Seine Ausführungen zeugen von einer systematischen Kraft und Stringenz, die in der heutigen Soziologie ihresgleichen suchen.“   Prof. James Flynn, University of Otago, Neuseeland: “I want to say that Georg Oesterdiekhoff brought a Piagetian interpretation of the past to my attention. Fortunately, he is writing some books that will make his contribution accessible in English.” Prof. Valerie Moller, Rhodes University, Südafrika: “Your theory is of a intriguing and convincing quality.”  .
    Note: Sozialer Wandel und soziale Evolution im Lichte der klassischen Soziologie --  Entwicklungspsychologie als Historische Anthropologie und Mikrosoziologie -- Die Entwicklung des logischen und abstrakten Denkens -- Zählen und Rechnen -- Das mystische Weltverständnis -- Träume als Realitäten -- Animismus -- Anthropomorphismus und Tierprozesse -- Metamorphosen und Wirklichkeitssinn -- Magie -- Ordale und Orakel -- Magischer Mord und Unglück als Strafe -- Kulturen auf unterschiedlichen anthropologischen Entwicklungsstufen -- Religion -- Aberglaube -- Geschichte der Philosophie -- Die Entstehung der Wissenschaften -- Kunst und Literatur -- Geschichte des Rechts -- Staat, Regierung und Politik -- Gewalt und Moral -- Grundlagen des sozialen Wandels und der sozialen Evolution -- Soziale Evolution von der Steinzeit bis zu den Agrarzivilisationen -- Die Entstehung der Industriegesellschaft -- Strukturgenetische Soziologie als Grundlagentheorie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531197265
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5491765
    Format: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170316683
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Demenz verändert -- 2.1 Das Demenzsyndrom und Charakteristika der Betroffenen -- 2.2 Kognitive Beeinträchtigungen -- 2.2.1 Hauptsymptome -- 2.2.2 Exkurs: Einwilligungsfähigkeit und Entscheidungen über den Wohnort -- 2.2.3 Behandlungsmöglichkeiten -- 2.3 Neuropsychiatrische Symptome -- 2.3.1 Begriffsbestimmung -- 2.3.2 Komplexe, multifaktorielle Ursachen -- 2.3.3 Belastende Folgen und Behandlungsmöglichkeiten -- 2.4 Veränderungen im motorischen Bereich -- 2.4.1 Motorische Störungen im Rahmen demenzieller Erkrankungen -- 2.4.2 Multiple Ursachen von motorischen Störungen -- 2.4.3 Behandlungsmöglichkeiten -- 3 Das Konzept der Selbsterhaltungstherapie (SET) -- 3.1 Demenz betrifft auch und gerade das »Selbst« einer Person -- 3.2 Das System »Selbst« erhält Stabilität und Kohärenz im Selbst- und Weltverständnis -- 3.3 Erhaltung der Stabilität und der Kohärenz im System »Selbst« bei Demenz -- 3.4 Kann man das Selbst verlieren? -- 3.5 Vergessen, aber vertraut -- 3.6 Schutz des Selbstwertes -- 3.7 Resilienz: die übergeordneten Schutzmechanismen -- 3.8 Merkmale der SET-basierten psychosozialen Interventionen -- 4 Die Situation der Angehörigen von Menschen mit Demenz -- 4.1 Belastungen und Copingstrategien -- 4.2 Ein Modell zur Belastung von Angehörigen -- 5 Angehörigenberatung und Empfehlungen zur Begleitung von Menschen mit Demenz -- 5.1 Erweiterung der Kompetenz der Angehörigen, die eigene Gesundheit zu erhalten -- 5.1.1 Motivation zur Inanspruchnahme der geeigneten externen Hilfen -- 5.1.2 Inanspruchnahme von Beratungsangeboten und Selbsthilfegruppen für die Angehörigen -- 5.1.3 Inanspruchnahme der Unterstützung durch andere Familienmitglieder -- 5.1.4 Planung entlastender Aktivitäten -- 5.1.5 Planung einer Unterbringung in einem Pflegewohnheim , 5.2 Erweiterung der Kompetenz, den Kranken zu begleiten -- 5.2.1 Empfehlungen zum unterstützenden, konfliktarmen Umgang mit den Betroffenen -- 5.2.2 Vermittlung von Empfehlungen im Rahmen interaktiver Interventionen -- 5.3 Kontrovers diskutiert: Anpassung der Kommunikation und die Beziehung zu Menschen mit Demenz -- 5.3.1 Im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Inszenieren -- 5.3.2 Respektvolles Anpassen: die SET-Perspektive -- 5.4 Beratung zu einigen speziellen Problemsituationen -- 5.4.1 Beratung in der frühen Phase einer Demenz -- 5.4.2 Beratung zu speziellen Problemen bei der frontotemporalen Demenz -- 5.4.3 Beratung zu speziellen Problemen bei Lewy-Körperchen-Demenz -- 6 Menschen mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus und in Rehabilitationsabteilungen -- 6.1 Der Anteil von an Demenz erkrankten Krankenhauspatienten steigt -- 6.2 Spezielle Risiken und Belastungen, die mit einer stationären Krankenhausbehandlung von Menschen mit Demenz verbunden sind -- 6.3 Die beste Empfehlung: Vermeiden Sie einen Krankenhausaufenthalt -- 6.4 Maßnahmen zur Reduktion von Risiken und Belastungen -- 6.5 Integration der Angehörigen in die Krankenhausbehandlung -- 6.6 Behandlung trotz und wegen der Demenz -- 6.7 Erfolge trotz Demenz: Rehabilitation bei somatischen Erkrankungen -- 6.8 Spezielle Rehabilitationsprogramme für somatisch erkrankte Patienten mit Demenz -- 6.9 Verhinderung von Wiederaufnahmen als nachhaltiges Behandlungsziel -- 6.10 Geriatrische Spezialstationen für Menschen mit Demenz -- 6.11 Entlassmanagement: Spezielle Bedürfnisse von Menschen mit Demenz -- 7 Selbsterhaltungstherapie (SET) in der Krankenhausbehandlung von Menschen mit Demenz -- 7.1 Anwendungsbereiche der SET -- 7.2 Alzheimer Therapiezentrum (ATZ) Bad Aibling -- 7.2.1 Rehabilitation für Menschen mit Demenz und deren Angehörige: das Konzept -- 7.2.2 Ablauf der Behandlung , 7.3 Gerontopsychiatrische Akutstation im Evangelischen Krankenhaus KEH in Berlin -- 7.4 Tagesklinik mit dem Schwerpunkt demenzielle Erkrankungen in Mainz -- 7.5 Lichthof: eine spezielle Einheit für demenziell erkrankte, geriatrische Patienten in Berlin -- 7.6 Spezialstation »Neurogeriatrie - Fokus Demenz« in Ulm -- 7.7 Weiterentwicklung: SET in akuten somatischen Krankenhausstationen -- 8 Therapeutische Empfehlungen -- 8.1 Das Konzept der Therapeutischen Empfehlungen (TE) -- 8.2 Therapeutische Empfehlungen, Arztbriefe und Pflegeüberleitungsberichte -- 8.3 Inhalte und Umfang der Therapeutischen Empfehlungen -- 8.4 Vorbereitung der Therapeutischen Empfehlungen -- 8.4.1 TE im ATZ Bad Aibling: Entwicklungsgeschichte und aktueller Ansatz -- 8.4.2 Vorbereitung und Übermittlung der TE in der Tagesklinik mit dem Schwerpunkt demenzielle Erkrankungen in Mainz -- 8.4.3 Vorbereitung und Übermittlung der TE in der spezialisierten geriatrischen Station »Lichthof« in Berlin -- 8.4.4 Vorbereitung und Vermittlung der TE in der gerontopsychiatrischen Station des Evangelischen Krankenhauses Elisabeth Herzberge (KEH) in Berlin -- 8.5 Textvorlagen für TE -- 9 Spezialstation »Neurogeriatrie - Fokus Demenz«: Konzept und erste Erfahrungen -- 9.1 Warum eine Spezialstation: Ziele und Aufgaben -- 9.2 Wer wird behandelt: Klinikstruktur, Zielgruppe und Aufnahmekriterien -- 9.2.1 Behandlungsrahmen für ältere Patienten und Menschen mit Demenz -- 9.2.2 Indikation für die Behandlung in der Neurogeriatrie -- 9.2.3 Ausschlusskriterien -- 9.3 Das Neurogeriatrie-Team und seine Aufgaben -- 9.4 Selbsterhaltungstherapie (SET) als die konzeptionelle Grundlage für die Neurogeriatrie -- 9.5 Diagnose Demenz -- 9.6 Teamkommunikation und Teamarbeit -- 9.7 Anpassung der Therapieziele und -verfahren an die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz , 9.7.1 Funktionelle Besserung von nicht mit Demenz assoziierten Defiziten bei Patienten mit Demenz -- 9.7.2 Emotionale Entlastung und Erweiterung der Kompetenz von betreuenden Angehörigen -- 9.7.3 Planung der Versorgung und der sozialen Teilhabe im häuslichen Umfeld -- 9.8 Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit der stationären Behandlung und Hilfen für Angehörige und Betreuer -- 9.8.1 Integration der Angehörigen und anderer Betreuender in die Behandlung -- 9.8.2 Patientenbrief: Schriftliche Empfehlungen für die Betreuenden -- 9.8.3 Vernetzung mit Ansprechpartnern nach dem Aufenthalt -- 9.9 Maßnahmen zur Reduktion der Risiken und Belastungen, die mit dem Krankenhausaufenthalt verbunden sind -- 9.9.1 Bauliche Maßnahmen und Ausstattung -- 9.9.2 Organisation und Abläufe im Stationsalltag -- 9.9.3 Mahlzeiten und Ernährung -- 9.9.4 (Nächtliche) Unruhe und Schlafstörungen -- 9.9.5 Zusätzliche Unterstützung -- 9.9.6 Mitarbeiterschulung und Mitwirkung an der Konzeptentwicklung -- Literatur -- Anlagen -- Anlage 1 - TE: Relevante Themenbereiche mit Hilfsfragen -- Anlage 2 - TE bei mittelschwer ausgeprägter Demenz und starker Sturzgefährdung -- Anlage 3 - TE bei mittelschwer ausgeprägter Demenz und aggressivem Verhalten -- Anlage 4 - TE bei schwer ausgeprägter Demenz und belastendem Verhalten -- Anlage 5 - TE bei leicht bis mittelschwer ausgeprägter Demenz -- Anlage 6 - TE bei schwerer Demenz und motorischer Funktionseinschränkung -- Anlage 7 - TE bei schwer ausgeprägter Demenz und nach akutem Schlaganfall -- Anlage 8 - TE bei leicht bis mittelschwer ausgeprägter Demenz und nach Ischämie -- Anlage 9 - TE: Vorlage mit vorformulierten Textbausteinen -- Anlage 10 - Konzept zur Arbeit mit Angehörigen und anderen Kümmerern -- Anlage 11 - Teamsitzung: inhaltliche Elemente und Struktur -- Sachregister
    Additional Edition: Print version: Romero, Barbara Therapeutische Empfehlungen für Menschen mit Demenz Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170316676
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1655897101
    Format: Online-Ressource (XI, 708 S.)
    ISBN: 9783110945492
    Content: Either directly or with reference to its repercussions, the essays assembled here deal with the intellectual revolution that transformed western culture in the 12th and 13th centuries and paved the way for the modern age. Two major innovations claim central interest. One is the project of a fictional form of literature that instead of claiming possession of the truth, as in the traditional view of the world, set out to in quest of it. The other is the idea of a new, personal relationship between 'I' and 'you', both in its religious form and as erotic encounter between the sexes.
    Content: In den hier versammelten Aufsätzen geht es - direkt oder in der Weiterwirkung - um den geistigen Umbruch, der im 12./13. Jahrhundert die abendländisch-westliche Kultur grundlegend umgestaltet und den Weg zur Neuzeit vorbereitet hat. Im Zentrum stehen zwei hervorragende Innovationen: zum einen der Entwurf einer fiktionalen Literatur, die nicht mehr wie das traditionelle Weltverständnis über die Wahrheit verfügt, sondern sie erst sucht, und zum andern die Idee einer neuen, personalen Du-Beziehung sowohl als religiöse wie als zwischengeschlechtlich-erotische Erfahrung.
    Content: Review text: "La qualité des articles, les résponses précises, novatrices et convaincantes, apportées à des questions parfois anciennes devraient faire de ce recueil un ouvrage de référence."P. del Duca in: Etudes Germaniques 7-9/2007
    Additional Edition: ISBN 9783484108530
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haug, Walter, 1927 - 2008 Die Wahrheit der Fiktion Tübingen : Niemeyer, 2003 ISBN 3484108533
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Frühneuhochdeutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Haug, Walter 1927-2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9958355261002883
    Format: 1 online resource (357p.)
    ISBN: 9783110915426
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 109
    Content: Der österreichische Autor Ferdinand von Saar (1833-1906) gehört zu den wenig beachteten Erzählern des 19. Jahrhunderts und wurde bislang von der Forschung fast ausschließlich als Vorläufer der Wiener Moderne wahrgenommen. Die Studie möchte die verengte Sicht auf den Autor aufbrechen und untersucht Saars Texte in all ihren Widersprüchen, die den philosophischen und wissenschaftlichen Diskursen des späten 19. Jahrhunderts entstammen (Schopenhauer; Materialismus). Unter Rückgriff auf z.T. unedierte Quellentexte und Briefe kann gezeigt werden, dass Saars Schreiben zwar von dem permanenten Wunsch nach Idealismus und Harmonie getrieben wird, aber immer mehr einem kompromisslosen und destruktiven Weltverständnis weicht. Dabei scheint gerade ein kulturwissenschaftlicher Ansatz für Saars Texte besonders ergiebig zu sein: Die Verortung seines Schreibens im Wien des späten 19. Jahrhunderts verquickt die Stadtgeschichte (Ringstraßenbau, Industrialisierung) mit der Geschichte des Individuums und der Frauengeschichte (Genderdiskurs) sowie neuen urbanen Wahrnehmungsformen (Voyeurismus), die alle gemeinsam auf die zunehmend prekäre Situation des Subjekts in der Moderne verweisen. Die Textanalyse konzentriert sich dabei insbesondere auf die Erzählungen Saars, die heute als der interessanteste Teil seines Werks gelten können; außerdem werden zahlreiche Gedichte zur Interpretation herangezogen.
    Note: In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-187161-5
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-35109-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9960695807902883
    Format: 1 online resource (224 p.)
    ISBN: 9783110924107
    Series Statement: Ideen & Argumente
    Content: Was ist der Mensch? Von den zahlreichen Aspekten dieser Frage, denen es nachzugehen lohnt, kommt die begriffliche Aufklärung wesentlicher Züge des menschlichen Daseins aus der "ich"-Perspektive der eigentümlichen Zielstellung philosophischer Reflexionsbemühungen wohl am nächsten. Die Frage betrifft dann speziell jene Strukturelemente, die für unser vorgängiges Selbst- und Weltverständnis konstitutiv erscheinen - etwa die Idee eines Bewusstseinssubjekts und seiner zeitübergreifenden Identität, einer in der objektiven Welt mit anderen Bewusstseinssubjekten interagierenden Person oder eines moralisch verantwortlichen Akteurs - und die rationalen Beziehungen zwischen diesen Elementen. Der traditionelle Rahmen derartiger Untersuchungen wird in dieser Studie insofern erweitert, als neben philosophischen auch neuere psychologische Debatten einbezogen werden.
    Note: Frontmatter -- , Einleitung -- , Abschnitt A: Subjektivität -- , Kapitel 1: Intentionales Bewußtsein -- , Kapitel 2: "Ich" und die Einheit des Bewußtseins -- , Abschnitt Β: Intersubjektivität und Weltbezug -- , Kapitel 3: Synchrone Subjektidentität, intersubjektive Erfahrung und die Zuschreibung von Bewußtsein -- , Kapitel 4: Weltbezug, Radikalinterpretation und die Zuschreibung propositionaler Einstellungen -- , Abschnitt C: Intersubjektivität und Personalität -- , Kapitel 5: Diachrone Personenidentität -- , Kapitel 6: Moralische Personalität -- , Anmerkungen -- , Literatur -- , Personenregister -- , Sachregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110189193
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1755442181
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846758892
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Content: Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Die Freiheit zur Selbstbestimmung als Bedingung der Ethik -- Ein phänomenologischer Mittelweg zwischen ethischem Empirismus und Rationalismus? -- Evidenzerfahrung und moralisches Wertfühlen -- Evidenzerfahrung und moralisches Werturteilen -- Die Freiheit zur Selbstbestimmung als normatives Ziel der Ethik -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur.
    Content: Im Zuge des wiedererstarkten Interesses an der Phänomenologie öffnet Philippe Merz mit seiner Untersuchung Werterfahrung und Wahrheit nun auch Husserls ethische und freiheitstheoretische Studien für die Gegenwart. Unsere moralischen Wertungen und Normen prägen unser Selbst- und Weltverständnis zutiefst. Aber wie überzeugend lassen sie sich begründen oder vielleicht sogar als wahrheitsfähig erweisen? Und inwiefern stellt die Freiheit, verstanden als unsere Fähigkeit zur begrenzten rationalen Selbstbestimmung, nicht nur die wesentliche Bedingung, sondern auch das Ziel eines verantwortlichen und gelingenden Lebensvollzugs dar? Merz widmet sich diesen Fragen im Anschluss an Husserls Entwurf einer phänomenologischen Ethik. Dabei werden Husserls Ansätze systematisiert, kritisch überprüft und konstruktiv weiterentwickelt. Hierbei zeigt sich, dass unsere moralische Werterfahrung aus drei Stufen besteht: aus dem vorprädikativen Wertfühlen sowie aus dem materialen und formalen Werturteilen. Auf jeder dieser drei Stufen lässt sich ein begründungstheoretischer wie auch normativer moralischer Minimaluniversalismus nachweisen. Über diesen Minimaluniversalismus hinaus bleiben allerdings die Vielfalt und Unterschiedlichkeit unserer moralischen Wertungen, Absichten und Handlungen legitim und sogar wünschenswert
    Note: Revision of the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg, 2013 , Includes bibliographical references (pages 373-389)
    Additional Edition: ISBN 9783770558896
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Werterfahrung und Wahrheit: phänomenologische Ethikbegründung nach Husserl Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages