Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_9960412331702883
    Format: 1 electronic resource (417 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748911166 , 3748911165
    Series Statement: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft Band 12
    Content: The ongoing COVID-19 pandemic has confronted us with constantly new challenges. We need to browse new inventories of scientific knowledge to reflect on previous experiences and thus facilitate societal learning. In line with the first volume on the COVID-19 pandemic in this series, contributions from different disciplines and fields of practice create an awareness of the complexity of this crisis and help us to understand the diversity of challenges it poses. The first part focuses on philosophical, sociological and psychological problem diagnoses, the second on reactive strategies in the fields of medicine, nursing care, the economy and law. After taking a look at religious contexts and fields of practice, leading experts from the healthcare sector share their experiences of the COVID-19 pandemic. With contributions by Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller and Jürgen Wallner.
    Content: Die nun schon lang andauernde COVID-19-Pandemie konfrontiert mit ständig neuen Herausforderungen. Es gilt, neue Wissensbestände zu sichten, gemachte Erfahrungen zu reflektieren und so gesellschaftliches Lernen zu ermöglichen. Wie schon im ersten Band der Herausgeber („Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise“), machen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern die Komplexität der Krise bewusst und lassen die Diversität der Herausforderungen verstehen. Im ersten Teil geht es um philosophische, soziologische und psychologische Problemdiagnosen, im zweiten um reaktive Strategien in Medizin, Pflege, Wirtschaft und Recht. Nach einem Blick auf religiöse Kontexte und Praxisfelder teilen leitende Experten aus dem Gesundheitsbereich ihre Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie. Mit Beiträgen von Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller und Jürgen Wallner.
    Note: Cover -- Einleitung -- I. Diagnosen einer Krise -- Unsicherheit und Risiko. Überlegungen zu einer unhintergehbaren anthropologischen Polarität im Zusammenhang mit COVID-19 -- 1. Gefährdung menschlicher Existenz -- 2. Vitale Unsicherheiten -- 3. Wissenschaftliche Unsicherheiten -- 4. Religiöse Unsicherheiten -- 5. Fazit -- Literatur -- Die Interaktions(un)ordnung in der Mit-Corona-Gesellschaft -- Michaela Pfadenhauer -- Literatur -- „Schau auf dich, schau auf mich": Repräsentationen des Alter(n)s in der Coronakrise -- Einleitung -- 1. Altern vor der Coronakrise -- 2. Altern in der Coronakrise -- 2.1. Die Homogenisierung der Alten -- 2.2. Die Coronakrise als Generationenkonflikt -- 3. Altern nach der Coronakrise -- Literatur -- Die Pandemie trifft alle, aber nicht alle gleich. Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit und Care -- 1. Einleitung -- 2. Gesundheit war schon vor der Pandemie ungleich verteilt -- 3. Care-Arbeit war schon vor der Pandemie ungleich verteilt -- 4. Pandemische Ungleichheiten -- 4.1. Eine Frage von Arm und Reich -- 4.2. Auswirkung des sozioökonomischen Status auf Infektionsrisiko, Schwere der Erkrankung und Höhe der Sterblichkeit -- 4.3. Die Folgen der Covid-19-Maßnahmen für kranke und sterbende Menschen -- 4.4. Die Situation von Menschen mit Vergesslichkeit - zwischen Schutz und Selbstbestimmtheit -- 4.5. Die Konsequenzen der Pandemie für Pflege- und Betreuungspersonen -- 4.6. Geschlechter(un)gerechtigkeit in der Care-Arbeit -- 5. Plädoyer für Care-Ethik in der Krise -- Literatur -- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, Familien und Paaren -- 1. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen -- 1.1 Internalisierende Verhaltensmuster -- 1.2 Externalisierende Verhaltensmuster -- 1.3 Risikofaktor Home Schooling. , 2. Das Familiensystem als Klient in der psychologischen Therapie bzw. Psychotherapie -- 3. Gesunde Bewältigungsstrategien im Umgang mit der COVID-19-Pandemie -- Literatur -- Care und die Corona-Pandemie. Herkünfte und Zukünfte der Sorge in einer konvivialen Gesellschaft -- Care - nicht ohne Ambivalenzen -- Die narrative Ur-kunde der Sorge -- Literatur -- II. Diskussion reaktiver Strategien -- Impfen gegen COVID-19. Die Stellungnahmen der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt als Beispiel für ethische Politikberatung -- Einleitung -- 1. Vorarbeiten -- 1.1 Rahmenwerk der Impfethik -- 1.2 Masern -- 1.3 Pertussis, Pneumokokken, Influenza -- 1.4 Influenza-Impfkampagne -- 2. COVID-19-Impfung -- 2.1 Ethische Fragen einer Impfung gegen COVID-19 -- 2.1.1 Allokation knapper Impfstoffe -- 2.1.2 Freiwilligkeit und ihre Grenzen -- 2.1.3 Einschränkungen von Grundrechten -- 2.2 Rechtliche und ethische Fragen im Zusammenhang mit geimpften und genesenen Personen in der COVID-19-Pandemie -- 2.3 Impfung gegen COVID-19 als Berufserfordernis für die Gruppe der Pflege- und Gesundheitsberufe -- 3. Fazit: Ethische Politikberatung am Beispiel der COVID-19-Impfung -- Literatur -- Die Impfung gegen COVID-19 in Italien. Ethische und rechtliche Aspekte -- 1. Die nationale Impfstrategie des Gesundheitsministeriums (1) -- 2. Die Stellungnahmen des Nationalen Komitees für Bioethik -- 2.1 Stellungnahme über ethische Aspekte bezüglich der Erforschung, der Herstellung, der Kosten und der Verteilung von Covid-19-Impfstoffen (27.11.2020) -- 2.2. Motion über die Dringlichkeit der Impfung (12. März 2021) -- 2.3. Stellungnahme zum ‚Covid-19-Impfpass' -- 3. Die vatikanische Position zu den COVID-19-Impfungen -- 3.1 Stellungnahme der ‚Päpstlichen Akademie für das Leben' zur Verwendung von embryonalen Zelllinien bei der Herstellung von Impfstoffen (2005). , 3.2 Die Positionierung der Kongregation für die Glaubenslehre (2008) -- 3.3 Die Stellungnahme der ‚Päpstlichen Akademie für das Leben' zur Impfpflicht (2017) -- 3.4 Die Stellungnahme der Kongregation für die Glaubenslehre zur Herstellung und Verwendung von Covid-19-Impfstoffen (2020) -- 4. Die ethische Stellungnahme der Arbeitsgruppe des ISS bei der Testung von Covid-19-Impfstoffen -- 5. Die Haltung zur Covid-19-Impfung in der Bevölkerung am Beispiel von Südtirol -- 6. Die nationale Impfstrategie des Gesundheitsministeriums (2) -- 7. Impfpflicht für Bedienstete im Gesundheits- und Pflegebereich -- 8. Ausblick -- Literatur -- Der Ausbruch der COVID-19 Pandemie im Jahr der Pflegenden. Herausforderungen und Chancen für die Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Herausforderungen für die Pflege während der Pandemie -- 3. Ethische Überlegungen von Pflegepersonen -- 4. Pflege als führende Rolle in der Pandemie - Was wir aus der Krise lernen können -- 5. Fazit -- Literatur -- Ein Jahr COVID-19-Pandemie in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Herausforderungen und Chancen -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 2. Die Mitarbeiter*innen in der Krise -- 2.1 Hygienemaßnahmen -- 2.2 Mitarbeiter*innen-Monitoring -- 2.2.1 Gesundheitsselbstüberprüfung -- 2.2.2 Mitarbeiter*innen-Screening -- 2.3 Gegenseitige Unterstützung -- 3. Der Schutz der uns vertrauenden Menschen -- 3.1 Screening der Patient*innen und Bewohner*innen -- 3.2 Umgang mit Besuchsbeschränkungen und reduzierten Kontaktmöglichkeiten -- 3.3 Alternative Aktivitäten und Angebote in der Krise -- 4. Die GGZ als agile Organisation in der Covid-19-Pandemie -- 5. Ein gemeinsamer Weg für ein Ziel -- 5.1 Informationsaustausch und Kommunikationswege -- 5.2 Datenmanagement und Datenerfassung -- 5.3 Corona-Stab und Risikoanalyse -- 5.4 COVID-19-Impfung -- 6. Schlussfolgerung und Ausblick -- Literatur. , Das Virus und die Schulden. Die wirtschaftliche Verantwortung des Staates in seltsamen Zeiten und darüber hinaus -- 1. Staat und Verantwortung -- 2. Unterschiedliche Vorstellungen von Wirtschaft -- 2.1 Der Mainstream -- 2.2 Heterodoxe Ökonomik und Sozioökonomik -- 3. Aktuelle wirtschaftliche Herausforderung: Schulden, Rezession und Arbeitslosigkeit in Zahlen -- 4 Wie kommt das Geld in die Welt? Durch Schulden! -- 4.1 Der Zusammenhang von Schulden und Giralgeldschöpfung -- 4.2 Die Entstehung von Zentralbankgeld -- 5 Staatsschulden -- 5.1 Verschulden oder Sparen? -- 5.2 Die Wirkung von Staatsverschuldung -- 5.3 Die Rolle des Staates -- 5.4 Verschuldung in der EU -- 5.5 Pandemie und Verschuldung in der EU -- 6. Fazit -- Literatur -- Covid-19-Maßnahmen im Strafrecht - Ein Rückblick nach eineinhalb Jahren Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Die strafbare Gefährdung anderer durch positiv auf COVID-19 getestete Personen -- 2.1 Körperverletzungsdelikte -- 2.2 Gefährdung der „Volksgesundheit" -- 3. Das Vordrängen bei der Impfung als strafbares Verhalten -- 3.1 Vorreihung als Gegenleistung -- 3.2 Vorreihung ohne Gegenleistung -- 4. Die Strafbarkeit gefälschter „Eintritts-Tests" -- 4.1 Urkundenfälschung -- 4.2 Datenfälschung -- 5. Ausgewählte pandemiebedingte Maßnahmen im Strafprozessrecht -- 5.1 Erleichterte Ermöglichung von Videovernehmungen -- 5.2 Faktische Beschränkung öffentlicher Hauptverhandlungen -- 6. Ausgewählte pandemiebedingte Maßnahmen im Bereich des Strafvollzugs -- 6.1 Möglichkeiten zum Haftaufschub -- 6.2 Besuchsbeschränkungen -- 7. Zusammenfassende Schlussfolgerungen -- Literatur: -- Rechtliche Erwägungen zur Flexibilisierung der Fernlehre -- 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftsfreiheit - Lehrfreiheit - Methodenfreiheit -- 2.1. Rechtsgrundlage und Garantenpflicht -- 2.2. Schutzwirkung der Lehrfreiheit -- 2.3. Lehrfreiheit und Rahmenvorgabe. , 3. Präsenzlehre - Fernlehre - Distance Learning -- 3.1. Entwicklung der Rechtsgrundlage -- 3.1.1 Status quo ante -- 3.1.2. Status quo -- 3.2. Normativer Einordnungsrahmen -- 3.2.1. Bildung durch Wissenschaft -- 3.2.2. Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden -- 3.2.3. Demokratieprinzip -- 3.2.4. Akademische Integrität -- 4. Resümee -- Literatur -- III. Religiöse Kontexte und Praxisfelder -- Kontinuität der Nächstenliebe. Die Caritas Steiermark in Zeiten der Pandemie -- Einleitung -- 1. Trotz Krise Caritas bleiben: auf Nähe und Menschen nicht verzichten -- 1.1 Pflegewohnhäuser: Zwischen Alltag und akuter Krise -- 1.2 Suppenküche und Lebensmittelausgabe -- 1.3 Kontakt trotz Abstand: Kontinuität in der Beratung und Begleitung -- 2. Herausforderungen und neue Nöte erkennen -- 2.1 Herausforderungen und neue Bedürfnisse für die MitarbeiterInnen -- 2.2 Neue Bedürfnisse bei den Obdachlosen -- 2.3 Zunehmende Einsamkeit -- 2.4 Die neue Armut -- 3. Systemrelevanz in der Krise: Kurz- und Langfristigkeit -- 3.1 Caritas intern -- 3.2 Dauerhafte Lösungen? -- 3.3 Spirituelle Ressourcen der Caritas -- 4. Conclusio: Die Krise als Ort der Hoffnung und Dankbarkeit -- Literatur -- Erfahrungsberichte -- Vom Livestream bis zur Gassenfeier. Vielfältige Bilder gottesdienstlicher Feiern der ersten 18 Monate der Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Einblicke -- 2.1 Analoge Gottesdienste: Hausgottesdienste und Messen mit Abstand -- 2.2 Digitale Gottesdienste -- 2.2.1 Gottesdienstliche Feiern gemeinsam in einem „digitalen Raum" -- 2.2.2 Gottesdienstübertragungen -- 3. Abschließende Notizen -- Literatur und Internetseiten -- Zur Frage nach Veränderung: Erfahrungsblitzlichter steirischer Krankenhausseelsorger*innen -- 1. Der Unterschied von einem Jahr: Grundsätzliche Beobachtungen -- 2. Nichts geht verloren - zur Frage des Ehrenamtes. , 3. Individueller und flexibler - Feier der Liturgie. , German
    Additional Edition: ISBN 9783848786053
    Additional Edition: ISBN 3848786052
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV006341385
    Format: 136 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Resultate 6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Russisch ; Kinderliteratur ; Literaturtheorie ; Kinderliteratur ; Literaturtheorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Ludwig, Nadeshda 1912-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV013061172
    Format: 320 S. : , Ill.
    ISBN: 3-8252-2124-5 , 3-7705-3483-2
    Series Statement: UTB für Wissenschaft 2124 : Literaturwissenschaft, Pädagogik
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendliteratur ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Textanalyse ; Kinderliteratur ; Textanalyse ; Deutsch ; Kinderliteratur ; Deutsch ; Jugendliteratur ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Ewers, Hans-Heino 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV000478213
    Format: X, 339 S.
    ISBN: 3-88129-926-2
    Series Statement: Studien zur Kinder- und Jugendmedienforschung 10
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Römisches Reich ; Jugendliteratur ; Historische Literatur ; Französische Revolution ; Jugendliteratur ; Historische Literatur ; Jugendliteratur ; Historischer Roman ; Kinderliteratur ; Historischer Roman ; Römisches Reich ; Jugendliteratur ; Römisches Reich ; Kinderliteratur ; Französische Revolution ; Jugendliteratur ; Französische Revolution ; Kinderliteratur ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV021693856
    Format: 415 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-358-00064-8
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Keywords: Kinderliteratur ; Jugendliteratur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin :Kinderbuchverl.,
    UID:
    almahu_BV024824026
    Format: 383, [48] S. : , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Kinderliteratur ; Jugendliteratur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV008936150
    Format: 25 S. : , Porträt.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1912-1994 Kim, Il-sŏng ; Quelle ; Politische Rede ; Politische Rede ; Politische Rede
    Author information: Kim, Il-sŏng, 1912-1994.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV012737000
    Format: 448 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3-932482-09-3
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Kind ; Literatur ; Judenvernichtung ; Kind ; Film ; Judenverfolgung ; Überlebender ; Kindheitserinnerung ; Psychisches Trauma ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV023226010
    Format: 206 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-8252-3073-9 , 3-8252-3073-2
    Series Statement: UTB 3073 : Literaturwissenschaft
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Kinderliteratur ; Deutsch ; Jugendliteratur ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Seibert, Ernst 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961988185902883
    Format: 1 online resource (271 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839439401 , 383943940X
    Series Statement: Theater 100
    Content: Wie können Kinder und Jugendliche, insbesondere jene, die unter prekären Bedingungen aufwachsen, die Chance erhalten, Theater, Tanz und Performance für sich zu entdecken? Hier setzt das Projekt »Wege ins Theater!« an, das die ASSITEJ (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) von 2013 bis 2017 im Rahmen des Programms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« durchgeführt hat: Kinder und Jugendliche werden in ihrem sozialen Umfeld mit Theaterangeboten angesprochen, sie erleben und erobern die Bühne und bringen ihre Ideen ins Theater ein. Die Beiträger*innen des Bandes machen die Praxiserfahrungen, Erkenntnisse und Fragestellungen aus dem Projekt für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich und fragen nach der jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Positionierung der Theaterkunst.
    Content: »Der Sammelband macht deutlich, dass Teilhabe damit beginnt, dass Kinder und Jugendliche überhaupt erst einmal die Möglichkeit bekommen, Theater kennenzulernen. Die Theaterprojekte sollen dabei helfen, sich und das eigene Umfeld als veränderbar zu erleben.« Laura Rost, www.kulturmanagement.net, 18.05.2018 »Eine insgesamt gelungene Mischung aus grundsätzlichen und spartenspezifischen Beiträgen. Was das Buch so lesenswert macht, sind insbesondere auch die ehrlichen Texte, die manches Scheitern eingestehen, aber auch neue Wege aufzeigen.« Bärbel Müller infodienst, 127 (2018) »Dieses Buch ist Dokumentation, Reflexion mit Aussicht auf Entwicklung und Anlass zum Austausch zugleich. Auch die kritischen Stimmen einiger Texte sind aufgrund der Wirkungskreise und des Vorbildcharakters dieses Projekts willkommen.« das Orchester, 4 (2018) Besprochen in: Zeitschrift für Theaterpädagogik, 10 (2018), Ute Handwerg MEDIENwissenschaft, 3 (2019), Yana Prinsloo
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Diversity Education Im Fokus Kultureller Bildung. Diskurse Vernetzen Und Synergien Nutzen 15 Das Junge Publikum. Erkenntnisse Der Empirischen Teilhabeforschung 27 Das Politische In Der Kulturellen Bildung. Warum Gesellschaftliche Teilhabe Und Kritische Künstlerisch-Ästhetische Auseinandersetzung Zusammengehören 37 Literatur 46 "Sagt Einfach, Was Ihr Seid. Das Ist Allemal Gut Genug." Thesen Zur Arbeit Mit Bildungsbenachteiligten Jugendlichen 51 Wir Wollen Mit Euch Gehen, Auch Ins Theater. No Education Und Junge Kollaborationen Als Programmatische Projekte Der Ruhrtriennale 57 Trotzdem. Von Der Reibung Der Welten Und Dem Ringen Um Ein Gegenseitiges Verstehen 63 Wo Geht's Denn Hier Ins Theater? Forschungsinstrumente Zur Künstlerischen Beteiligung Am FFT Düsseldorf 77 Auch Die Kinder Haben Uns Ihre Welten Eröffnet. Wege Ins Moks 91 Theater Als Begegnungsraum. Neugierde Wecken, Welt Beschreiben Und Erfahrungen Machen 103 Man Muss Sie Herstellen, Aber Man Darf Nicht Genau Wissen, Wie. Ein Selbstgespräch Über Augenhöhe Im Theater Mit Jugendlichen 115 Teilhabe Künstlerisch Denken. Fragestellungen Und Anregungen Für Vermittlungspraktiken In Partizipativen Projekten 123 Antragslyrik. Formulierungen Theaterpädagogischer Praxis In Projektanträgen 131 Wege Zu Kindern Und Jugendlichen. Empfehlungen Für Die Praktische Projektarbeit 137 Beteiligung. Partizipationsversprechen Und Die Schwierigkeit, Sie Einzulösen 147 Wege Zum Tanz. Künstlerisches Gestalten Mit Dem Eigenen Körper 161 Tanz Und Theater Machen Stark. Beteiligung In Projekten Der Freien Darstellenden Künste 171 Theater Für Alle! Wege Ins Amateurtheater 179 Movies In Motion - Mit Film Bewegen. Teilnahme Und Teilhabe Im Kultur Macht Stark-Konzept Des Bundesverbandes Jugend Und Film E. V. 189 Land In Sicht Mit Soziokultur. Theater Als Phänomen Von Partizipativer Soziokultur Im Ländlichen Raum 199 Unsere Museen. Mit Museum Macht Stark Sehen Lernen Und Die Welt Entdecken 211 Bündnisse Für Musikalische Bildung. Wege Zur Musik Im Programm Der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände 219 Bühnen Ohne Barrieren. Theaterpolitik Für Kulturelle Teilhabe 229 Wege Ins Theater Führen Über Die Hauptstraße Der Partizipation. Jugendpolitik Für Kulturelle Teilhabe 243 Literatur 252 Eine Frage Des Politischen Willens. Bildungspolitik Für Kulturelle Teilhabe 253 Literatur 260 Autor*Innen 263 Theater- Und Tanzwissenschaft 269 , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837639407
    Additional Edition: ISBN 3837639401
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages